Ethik im Neuen Testament.

Erstmals seit mehreren Jahrzehnten liegt wieder eine Gesamtdarstellung neutestamentlicher Ethik im deutschsprachigen Raum vor.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Grundrisse zum Neuen Testament
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Grundrisse zum Neuen Testament
Physical Description:1 online resource (561 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 10861nam a22003973i 4500
001 993584830704498
005 20230629234924.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 221107s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-647-51364-4 
020 |a 3-666-51364-6 
035 |a (CKB)5690000000010861 
035 |a (MiAaPQ)EBC7083946 
035 |a (Au-PeEL)EBL7083946 
035 |a (NjHacI)995690000000010861 
035 |a (EXLCZ)995690000000010861 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a BJ1012  |b .K667 2022 
082 0 4 |a 170  |2 23 
100 1 |a Konradt, Matthias. 
245 1 0 |a Ethik im Neuen Testament. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (561 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Grundrisse zum Neuen Testament 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Hinweise zur Benutzung des Buches -- Verzeichnis allgemeiner und übergreifender Literatur -- Verzeichnis von Quellenausgaben -- I. Aufgabe, Problemhorizonte und Herangehensweise -- 1. Aufgabe und Problemhorizonte -- 2. Zur Herangehensweise: das Instrumentarium zur Analyse ­neutestamentlicher Ethik -- 3. Zum Aufbau des Buches -- Literatur -- II. Kontexte und Voraussetzungen -- 1. Philosophische Ethik und Alltagsmoral in der griechisch-­römischen Antike -- 2. Die an der Tora orientierte ethische Unterweisung im Frühjudentum -- 3. Die ethische Unterweisung Jesu als Grundimpuls für die frühchristliche Ethik -- Literatur -- III. Paulus: Handeln als lebenspraktische ­Dimension der Christusteilhabe in der Kraft des Geistes -- 1. Theologische Grundlagen -- 1.1 Die christologische Begründung des Handelns: Das Sein in Christus -- 1.2 Die pneumatologische Dimension christlichen Lebens: Der Wandel im Geist und das Verhältnis von Gottes Wirken und menschlichem Handeln -- Exkurs: Zur Bedeutung des ‚Indikativ-Imperativ'-Schemas zur Erfassung des ethischen Ansatzes von Paulus -- 1.3 Der ekklesiologische Horizont christlichen Lebens: Die Gemeinschaft in Christus und die Neubestimmung sozialer Rollen -- 1.4 Die eschatologische Motivierung christlichen Lebens: Das Gericht und die Teilhabe am endzeitlichen Heil -- 1.5 Das Heilshandeln Gottes und die Hingabe an Gott. Der theologische Rahmen der Ethik und ihre Stellung in Paulus' Theologie -- 2. Quellen und Bezugspunkte der paulinischen Unterweisung -- 2.1 Die Bedeutung der Tora in der paulinischen Ethik -- 2.2 Die Interaktion mit ethischen Traditionen der griechisch-römischen Antike und das Verhältnis zu Verhaltensmaßstäben der Umwelt -- 2.3 Jesustradition und frühchristliche Gemeindeparänese bei Paulus -- 3. Die Liebe als ethisches Leitmotiv. 
505 8 |a 3.1 Die Liebe als Leitmotiv in der paulinischen Gemeindeunterweisung -- 3.1.1 Die leitmotivische Bedeutung der Agape im 1Thess -- 3.1.2 Die Agape in Röm 12-13 -- 3.2 Aufnahme und Entfaltung der Agapeforderung in der Erörterung von Gemeindeproblemen und konkreten ethischen Gestaltungs­aufgaben -- 3.2.1 Die Agape und die Rücksicht auf die Schwachen (1Kor 8,1-11,1 -- Röm 14,1-15,13) -- 3.2.2 Die Agape und die Auferbauung der Gemeinde in 1Kor 12-14 -- 3.2.3 Die Annahme des Onesimus als Manifestation der Agape im Phlm -- 3.2.4 Die Kollekte für Jerusalem als Manifestation der Agape (2Kor 8) -- 3.3 Die Liebe und das Gesetz -- 3.3.1 Das Dienen in der Liebe: Die Agape als zentrale Bestimmung der Christonomie der Freiheit im Gal -- 3.3.2 Das Liebesgebot als Zusammenfassung des Gesetzes in Röm 13,8-10 -- 3.4 Resümee -- 4. Demut und Statusindifferenz als Kennzeichen der ekklesialen Gemeinschaft -- 4.1 Die ethische Dimension der theologia crucis in 1Kor 1-4 -- 4.2 Die Mahnung zur Demut in Phil 2 -- 4.3 Das Mahl als Ort der Manifestation geschwisterlicher Gemeinschaft (1Kor 11,17-34) -- 5. Materialethische Konkretionen -- 5.1 Sexualität und Ehe -- 5.1.1 Die Warnung vor Unzucht als Kernstück paulinischer Unterweisung -- 5.1.2 Ehe, Ehelosigkeit und Ehescheidung -- 5.1.3 Paulus' Stellung zu gleichgeschlechtlichem Sexualverkehr -- 5.2 Besitzethik, Wohltätigkeit und Arbeit -- 5.3 Sklaverei -- 5.4 Die Unterordnung unter die Obrigkeiten (Röm 13,1-7) -- 6. Rückblick: Ethische Orientierung und Urteilsfindung bei Paulus -- Literatur -- IV. Die Weiterführung und Transformation der paulinischen Ethik in den deutero­paulinischen Briefen -- 1. Der Kolosserbrief: Leben unter der Herrschaft Christi -- 1.1 Die Auseinandersetzung mit der „Philosophie" und die christologische Grundlegung der Ethik im Kol -- 1.2 Die ethische Unterweisung im Kol. 
505 8 |a 1.2.1 Der alte und der neue Mensch in Kol 3,5-17 -- 1.2.2 Die Haustafel in Kol 3,18-4,1 -- 2. Der Epheserbrief: Leben als Glieder des einen Gottesvolkes -- 2.1 Theologische Grundlagen -- 2.2 Die ethische Unterweisung in Eph 4,1-6,9 -- 2.2.1 Die Bewahrung der Einheit (Eph 4,1-16) -- 2.2.2 Der Wandel des neuen Menschen im Kontrast zur ‚heidnischen' Welt (Eph 4,17-5,20) -- 2.2.3 Die Haustafel in Eph 5,21-6,9 -- 3. Die Pastoralbriefe: Der universale Heilswille Gottes und die gesell­schaftliche Kompatibilität christlicher ethischer Überzeugungen -- 3.1 Theologische Grundlagen -- 3.2 Die gesellschaftliche Kompatibilität der ethischen Orientierung -- 3.3 Die Hochschätzung von Ehe und Familie und die Geschlechterrollenethik in den Pastoralbriefen -- 3.4 Die Ermahnung der Reichen -- 4. Appendix: Das Arbeitsgebot im 2Thess -- Literatur -- V. Das Markusevangelium: Die Nachfolge des Gekreuzigten -- 1. Theologische Grundlagen -- 2. Geltung, Deutung und Depotenzierung der Tora -- 3. Das Dienen als Grundsignatur der Jüngerexistenz in der Nachfolge des Gekreuzigten -- 4. Die Herausforderungen der Nachfolge im Lebensalltag -- Literatur -- VI. Das Matthäusevangelium: Die vollkommene Erfüllung der Tora und das Joch des Messias -- 1. Theologische Grundlagen -- 2. Jesus, der Lehrer, und die Tora im Matthäusevangelium -- 2.1 Die Erfüllung von Tora und Propheten (5,17-20) und die mt Antithesenreihe (5,21-48) -- 2.1.1 Bedeutung und Stellung der Bergpredigt in der mt Jesuserzählung -- 2.1.2 Die Grundsatzaussage über Gesetz und Propheten in Mt 5,17-20 und die mt Gesetzeshermeneutik -- 2.1.3 Die Auslegung der Tora in den Antithesen (Mt 5,21-48) -- 2.2 Die Interpretation des Liebesgebots im Matthäusevangelium -- 2.2.1 Das Feindesliebegebot in Mt 5,43-48 -- Exkurs: Die Antithese über den Vergeltungsverzicht in Mt 5,38-42 -- 2.2.2 Das Liebesgebot in Mt 19,19. 
505 8 |a Exkurs: Besitzethik im Matthäusevangelium -- 2.2.3 Das Doppelgebot der Liebe in Mt 22,34-40 -- 2.3 Die Rezeption und Deutung des Dekalogs im Matthäusevangelium -- 2.3.1 Der Dekalog in den Antithesen der Bergpredigt -- 2.3.1.1 Das Tötungsverbot in Mt 5,21-26 -- 2.3.1.2 Das Ehebruchverbot in Mt 5,27-32 -- 2.3.1.3 Zum Dekalogbezug im Schwurverbot in Mt 5,33-37 -- 2.3.2 Die Rekurse auf Dekaloggebote in Mt 15,4-6.19 -- 2.3.3 Die Dekaloggebote in Mt 19,18f -- 2.3.4 Fazit: Bedeutung und Interpretation des Dekalogs im Matthäusevangelium -- 2.4 Die Goldene Regel als Zusammenfassung von Gesetz und Propheten -- 2.5 Die Seligpreisungen in Mt 5,3-12 und ihre Bedeutung für das mt Gesetzesverständnis -- 2.6 Die Befolgung des Sabbats und der Speisegebote -- 2.7 Die prophetische Dimension des mt Gesetzesverständnisses und die Betonung der Barmherzigkeit in der mt Ethik -- 3. Nachfolge und Nachahmung Jesu -- 3.1 Jesus als ethisches Vorbild und Modell für die Jünger -- 3.2 Selbsterniedrigung und Vergebungsbereitschaft als ethische Leitaspekte der Rede über das Gemeinschaftsleben in der Gemeinde in Mt 18 -- 4. Der Charakter des Handelns im Matthäusevangelium -- Literatur -- VII. Das lukanische Doppelwerk: Barmherzigkeit und solidarische Gemeinschaft -- 1. Theologische Grundlagen -- 2. Das Gesetz im lukanischen Doppelwerk -- 3. Liebe und Barmherzigkeit als ethische Leitperspektiven -- 3.1 Das Gebot der Feindesliebe und die Goldene Regel in Lk 6,27-36 -- 3.2 Das Doppelgebot der Liebe und das Gleichnis vom barmherzigen Samaritaner in Lk 10,25-37 -- 3.3 Die Nachahmung der Barmherzigkeit Gottes (Lk 6,36) -- 4. Die Suche der Verlorenen und die Vergebung der Sünden -- 5. Besitzethik im lukanischen Doppelwerk -- 5.1 Die theologische Einbettung der besitzethischen Unterweisung -- 5.2 Lukas' Kritik an den Reichen und die Gefahren des Reichtums. 
505 8 |a 5.3 Der Besitz als Gabe und das Teilen der Lebensgüter -- 5.4 Lukas' besitzethische Forderung: Versuch einer Synthese -- 6. Das Verhalten gegenüber der Obrigkeit -- Literatur -- VIII. Corpus Johanneum: Theologie und Ethik der Liebe -- 1. Theologische Grundlagen -- 2. Das Liebesgebot im Johannesevangelium -- 3. Das Liebesgebot im 1. Johannesbrief -- 4. Das Liebesgebot in den Presbyterbriefen (2-3 Joh) -- 5. Die Konzentration der Agapeforderung auf die Geschwisterliebe -- Literatur -- IX. Der Hebräerbrief: Binnenethik für den Zusammenhalt des wandernden Gottesvolkes -- 1. Theologische Grundlagen -- 2. Die Glaubensparaklese des Hebräerbriefs -- 3. Die Unterweisung in Hebr 13 -- Literatur -- X. Der Jakobusbrief: Das Tun des eingepflanzten ­Wortes und das Standhalten gegen Begierde und Welt -- 1. Theologische Grundlagen -- 2. Die Schrift als Grundlage der ethischen Orientierung -- 3. Besitzethik im Jakobusbrief -- 4. Sprachethik im Jakobusbrief -- Literatur -- XI. Der 1. Petrusbrief: Leben und Leiden als Fremdlinge in der Diaspora der Welt -- 1. Theologische Grundlagen -- 2. Inhaltliche Konkretionen christlichen Lebenswandels im 1Petr -- 2.1 Das Durchhalten der Verhaltensdifferenz -- 2.2 Die ethische Dimension der Reaktion auf die Bedrängnis -- 2.3 Die Gestaltung des Miteinanders im Geist der Liebe und Demut -- Literatur -- XII. Die Offenbarung des Johannes: Exodus aus Babylon -- 1. Stärkung in der Bedrängnis und die Mahnung zur Ausdauer -- 2. Die Forderung der Abgrenzung von der Mehrheitsgesellschaft -- 3. Der Kaiserkult und das Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft -- 4. Die Problematik irdischen Reichtums -- 5. Das Problem der gewalthaltigen Bilderwelt -- Literatur -- XIII. Rückblick und Resümee: Pluralität, Komplementarität und Leitperspektiven neutestamentlicher Ethik -- Stellenregister -- Sachregister -- Body. 
520 |a Erstmals seit mehreren Jahrzehnten liegt wieder eine Gesamtdarstellung neutestamentlicher Ethik im deutschsprachigen Raum vor. 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
650 0 |a Ethics. 
650 0 |a Moral realism. 
776 |z 3-525-51364-X 
700 1 |a Niebuhr, Karl-Wilhelm. 
700 1 |a Vollenweider, Samuel. 
830 0 |a Grundrisse zum Neuen Testament 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 06:10:06 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-07-09 21:16:49 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5344020980004498&Force_direct=true  |Z 5344020980004498  |b Available  |8 5344020980004498