Ästhetische Resonanz : Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte

"Die Studie betritt und erschliesst sowohl in ihrem Gegenstandsbereich als auch in methodologischer Hinsicht literaturwissenschaftliches Neuland. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung deutschsprachiger Schriftsteller mit den für sie unlesbaren chinesischen Schriftzeichen entwickelt sie de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:V&R Academic èAsthetische Resonanz
Physical Description:1 online resource (486 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorbemerkung
  • Einleitung: Sprachenlosigkeit
  • Das Reich der stummen Zeichen
  • Motiv und Motivation
  • Problem
  • Gegenstandsbereich
  • Methode
  • I. Vorüberlegungen zu einer Ästhetik des Diversen
  • Ästhetische Diversität
  • Xu Bings Zeicheninstallationen und ihre Indexfunktion
  • 1. Figurationen des Nichtdiskursiven
  • Das Sagbare und das Sichtbare
  • Zeichen als ontologische Hinweise
  • Die reine Spur der Schrift
  • Der Diskurs über das Nichtdiskursive und das Unsagbare im Sichtbaren
  • Das Andere als das Nicht-Diskursivierte
  • Exkurs zur Genealogie der Zeichen
  • 2. Konzepte affizierender Ästhetik: Atmosphäre und Resonanz
  • Suche nach einem neuen Leitbegriff
  • Atmosphären als "ergreifende Gefühlsmächte"
  • Aura und Aisthesis
  • Die subjektive Bedingtheit der Atmosphäre
  • Der Resonanzbegriff
  • ›Stimmungen lesen‹
  • Vom Resonanz- zum Gedächtnisraum
  • Die Brechung der Signifikanz
  • Resonanz und Staunen bei Xu Bing
  • II. Grundzüge der Resonanzästhetik
  • 3. Zeichenresonanz. Fiktionalisierungen unleserlicher Zeichen
  • Die Diskursivität unleserlicher Zeichen
  • Fiktionale Schriftblindheit in der Romantik
  • Pragmatische Schriftblindheit bei Goethe
  • Analytische Schriftblindheit in der Graphologie
  • Exotisierte Schriftblindheit in der Fremde
  • Die affektive Fernwirkung der Zeichen
  • Vor der Lesbarkeit der Zeichen
  • Anzeichen einer unscheinbaren Ästhetik
  • 4. Ästhetische Resonanz. Gedämpfter Nachklang und fader Geschmack
  • Die Fadheit als höchster möglicher Geschmack
  • Diskrete Signifikation
  • Figurationen des Blassen/Faden
  • Der Nachklang
  • Fadheit in der Malerei
  • Gemalte ›Land-Schriften‹ und poetische Zeichen-Landschaften
  • Das Problem der Übersetzung
  • Die Tragweite des Sinns
  • Das Vermögen der Fadheit
  • Der diskursive Status der Fadheit.
  • 5. Poetische Resonanz. Der Modus der Anregung
  • Die drei Mittel des dichterischen Ausdrucks
  • Die ›allusiv-anspielende Anregung‹ als diskursiver Modus
  • Allusive Indikation
  • ›Verbergen und Auffallen‹
  • Äußere Natur und innere Gestimmtheit
  • Insinuierter Diskurs: Fortschreiten auf Umwegen
  • Die Resonanzwirkung als Untersuchungsgegenstand der Literaturforschung
  • Exkurs zur Klangiteration: Wenn einander fremde Zeichen sich im Klang berühren
  • III. Der Reflex ostasiatischer Ästhetik in der deutschen Literatur
  • Der Orient als Resonanzraum in der deutschen Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts
  • 6. Klangresonanz. Unzers poetische Experimente
  • Der "Buchstabe Kang"
  • Weder konfuzianische Staatsphilosophie noch moralische Aufklärung
  • Die zeitgenössische Kritik und ihr blinder Fleck
  • Inszenierungen einer fernen Ästhetik
  • Deutsche Verse auf chinesischem Seidenpapier
  • Fehlendes Verständnis und mangelnde Resonanz
  • 7. "Entlegener Stil" und nahe Ferne. Ausdrucksformen des Exotismus beim späten Goethe
  • Goethe und die Chinoiserien des Rokoko
  • Goethes chinesische Alterslyrik
  • Der "entlegene Stil" als Mittel zur Entrückung der Person
  • Die Kühle des Mondlichts im Herzen der Sichtbarkeit
  • Nahe Ferne. Goethes "luftiger" Exotismus
  • Die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit
  • 8. Wohltönende Ferne. Rückerts Nachbildungen orientalischer Dichtungen
  • "Die Geister der Lieder"
  • Die "poetische Wünschelruthe" des ›wahren‹ Dichters
  • Weltliteratur und Weltpoesie
  • Rückerts Ideal einer poetischen Endosmose
  • Dichtung im orientalischen Geschmack
  • Übersetzung als Expropriation
  • Wie man chinesisch dichtet, ohne Chinesisch zu verstehen: Umdichtungen in der Nachfolge Rückerts
  • 9. Funktions- und Formerweiterungen in der frühmodernen deutschsprachigen Dichtung
  • Die Konzept-Übersetzung.
  • "Schmutziger Weltstaub". Ehrenstein nach dem Ersten Weltkrieg
  • Vom epigrammatischen Dreizeiler zum deutschen Haikai
  • "Komprimierte Kunstpillen". Moderne Haikais von Yvan Goll
  • 10. Indikative Resonanz. Kommerells Poesie mit gleichsam chinesischem Pinsel
  • Offenheit für das Andere
  • Das Durchscheinende und das Umschließende
  • Auflösung und Übergang
  • Auffüllung und Entleerung
  • Die ›geistige Resonanz‹
  • Der Pinselstrich als Geste
  • Gebärde und Index
  • Die Verflüchtigung des Bildes
  • IV. Transkulturelle Resonanzen
  • Exkurs zur Geometrie der offenen Grenze
  • 11. Klangexperimente um 1900. Dauthendeys poetische Klangiterationen
  • Poetisch-philosophische Klangkammern
  • Fernöstliche Klangiterationen
  • Reim, Assonanz und Klangaura
  • Der Klang als Körpererlebnis
  • 12. Affektive Resonanzräume. Dauthendeys ästhetisiertes Japan
  • Das Bild hinter dem Bild
  • Nuancierte Wahrnehmung
  • Landschaft als ein resonanter Wahrnehmungsraum
  • Dauthendeys anderer Exotismus
  • 13. Diskursive Resonanzen. Chinesische Schriftzeichen im Lichte der Bilderschrifttradition
  • Fremde und verfremdete Zeichen
  • Heilsgeschichtliche Schrifthalluzinationen bei Athanasius Kircher
  • Zeichenkombinatorik und Universalsprache
  • Der Druck chinesischer Zeichen
  • 14. Exkurs: Die poetische Resonanz chinesischer Ideogramme bei Ezra Pound
  • Etym-Imaginationen
  • Die "Bild-Kurzschrift" und die drei Poeias
  • Verdichtete Ansichten. Das ›Sieben Seen-Canto‹
  • Die ideogrammatische Methode in den späteren Cantos
  • 15. Die Ästhetik der Resonanz
  • Die Lesbarmachung unleserlich-unlesbarer Zeichen bei Xu Bing
  • Der Resonanzraum der Square Word Calligraphy
  • Neue Lesbarkeiten
  • Diversität des Sinns
  • Allusive Resonanzen in der modernen deutschen Dichtung
  • Für eine Ästhetik der Resonanz und Diversität
  • Siglen
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsnachweise
  • Farbtafeln.
  • Abbildungen zur Einleitung
  • Abbildungen zu Kapitel 3.