Undine Gruenter : : Deutsche Schriftstellerin mit Ziel Paris.

Undine Gruenter lived to be only 50 years old; she spent most of her life in her adopted home Paris. She was both a 'femme de lettres' and a 'poeta doctus', strongly influenced by French culture and literature and dealt with poetological positions. From the beginning she develope...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten ; v.6
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten
Physical Description:1 online resource (433 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • 0. Abkürzungen der Werke Gruenters
  • 0.1. Kürzel der Gespräche, Mail- und Briefwechsel
  • 0.2. Häufig benutzte Zeitungen und Abkürzungen
  • 1. Vorwort und Dank
  • 2. Einführung: Undine Gruenter, bekannte Unbekannte
  • 2.1. Forschungsinteresse und Grenzziehung der Untersuchung
  • 3. Standortbestimmung
  • 3.1. Quellensituation und Forschungsstand
  • 3.2. Versuch einer methodischen Positionierung
  • 3.3. Bezüge und Einflüsse
  • 3.4. Raumverfremdung: Ort, Bild und Stimmung
  • 3.5. Paris als Zentralmotiv des Gesamtwerks
  • 3.6. Exkurs: Literarische Blicke fremdsprachiger Autorinnen und Autoren auf die Stadt Paris
  • 4. Zur Person Undine Gruenters
  • 4.1. Biographie ihres Denkens und Schreibens als Poeta doctus und Femme de lettres: Literarische Orte und geistige Heimat‍(en)
  • 4.2. Die Eltern - das ungewollte Kind
  • 4.2.1. Der Vater: Der Literaturwissenschaftler Rainer Gruenter
  • 4.2.2. Die Mutter: Die Schriftstellerin Astrid Gehlhoff-Claes
  • 4.3. Gruenters Darstellung der Kindheit
  • 4.4. Der Ehemann: Der Literaturtheoretiker und Essayist Karl Heinz Bohrer
  • 4.5. Gruenters Orte
  • 4.6. Stille letzte Jahre, früher Tod und lauter Nachruhm
  • 5. Das Gesamtwerk Undine Gruenters
  • 5.1. Das Frühwerk (die 80er Jahre): Auf dem Weg nach Paris
  • 5.1.1. Konkrete Orte und surreale Räume: Ein Bild der Unruhe (1986)
  • 5.1.2. Poetische Warteräume: Nachtblind (1989)
  • 5.2. Die mittlere Phase (die 90er Jahre): Die Pariser Zeit und die Jahre der Zentripetalkräfte
  • 5.2.1. Leere Räume und Menschen fremde Orte: Das gläserne Café
  • 5.2.2. Reale Pariser Straßen, Häuser und das fiktive Tarduz: Vertreibung aus dem Labyrinth (1992)
  • 5.2.3. Textzimmer und Zeit-Raum: Epiphanien, abgeblendet
  • 5.2.4. Gruenters "Poetologie": Der Autor als Souffleur.
  • 5.3. Das Spätwerk (nach 2000): Zentrifugalkräfte von Paris über Trouville an die Marne
  • 5.3.1. Cité des Platanes: Das Versteck des Minotaurus (2001)
  • 5.3.2. Die beiden posthum erschienenen Zentralwerke
  • 5.3.2.1. In der Normandie: Sommergäste in Trouville (2003)
  • 5.3.2.2. Das Retreat an der Marne: Der verschlossene Garten (2004)
  • 5.4. Weitere posthum herausgegebene Werke
  • 5.4.1. "Schnappschüsse" und "Standfotos": Pariser Libertinagen (2005)
  • 5.4.2. Raumwelt als "lyrisches Triptychon": Durch den Horizont. Ein Poem (2008)
  • 5.5. Unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass
  • 5.5.1. Lyrische Versuche
  • 5.5.1.1. Gedichtzyklen und einzelne Gedichte
  • 5.5.2. Vereinzelte Fragmente dramatischer Versuche
  • 5.5.3. Unveröffentlicht gebliebene Prosa
  • 5.5.4. Der Briefwechsel Undine Gruenters
  • 6. "Nie war ich irgendwo so zu Hause." Ziel Paris als "kulturelles Anderswo" und "literarischer Echoraum"
  • 7. Bibliografie.