Praxishandbuch Rituale für die Kinder- und Jugendhilfe : : Spiritualität als Resilienzfaktor erleben.

Spiritualität kann einer der grössten Resilienz- oder Risikofaktoren sein. In der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten Fachkräfte, deren (nicht-) spirituellen Ausrichtungen genauso divers sind, wie die der Betreuten. Rituale können diesbezüglich Brücken bauen. Martin Baierl zeigt Einsteigern und e...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (175 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Einführung
  • 1 Was ist Spiritualität?
  • 1.1 Definitionen von Spiritualität
  • 1.1.1 Spiritualität als Verbindung mit einer höheren Macht
  • 1.1.2 Spiritualität als Religiosität
  • 1.1.3 Spiritualität als Verbindung mit den Spirits
  • 1.1.4 Spiritualität als Erfahrung von Transzendenz
  • 1.1.5 Spiritualität als Sinnfindung und Umgang mit existenziellen Fragen
  • 1.1.6 Spiritualität als eine ethisch begründete Lebensweise
  • 1.1.7 Spiritualität als Ausdruck einer psychischen Störung
  • 1.2 Spiritualität als Fantasie versus das Erleben einer äußeren Wahrheit
  • 1.3 Zentrale Dimensionen von Spiritualität
  • 1.4 Was verstehen Kinder und Jugendliche unter Spiritualität?
  • 1.5 Sinnfindung als gemeinsames Element aller Spiritualitätsdefinitionen
  • 1.6 Auf einen Blick
  • 2 Spiritualität als Resilienz- oder Risikofaktor - Ein unverzichtbarer Teil der Kinder- und Jugendhilfe
  • 2.1 Spirituelle Erziehung ist ein Menschenrecht
  • 2.2 Spiritualität als Stiefkind der Jugendhilfe
  • 2.3 Spiritualität als Teil der kindlich-jugendlichen Entwicklung
  • 2.4 Gibt es positive und negative Spiritualität?
  • 2.4.1 Der Wertehintergrund dieses Buches
  • 2.4.2 »Positive« Spiritualität
  • 2.4.3 »Negative« Spiritualität
  • 2.5 Spiritualität als Resilienzfaktor in der Kinder- und Jugendhilfe
  • 2.5.1 Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung
  • 2.5.2 Förderung von Eigenverantwortlichkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • 2.5.3 Förderung von Gemeinschaftsfähigkeit
  • 2.5.4 Schaffung positiver Lebensbedingungen für junge Menschen und deren Familien
  • 2.5.5 Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Gefahren sowie die Befähigung derselben, sich vor gefährdenden Einflüssen schützen zu können
  • 2.5.6 Berücksichtigung der Religiosität/Spiritualität der jungen Menschen.
  • 2.5.7 Berücksichtigung der kulturellen Bedürfnisse der jungen Menschen
  • 2.5.8 Spiritualität als Teil von Lebensweltorientierung
  • 2.5.9 Spiritualität als Teil des Bildungsauftrags
  • 2.5.10 Spiritualität als Orientierungshilfe
  • 2.5.11 Spirituelle Heilweisen
  • 2.6 Spiritualität als Risikofaktor
  • 2.6.1 Missbrauch und andere Gewalt in spirituellen Kontexten
  • 2.6.2 Spiritualität, welche die Selbstverantwortlichkeit einschränkt
  • 2.6.3 Extrinsische versus intrinsische Spiritualität
  • 2.6.4 Positives und negatives spirituelles Coping
  • 2.6.5 Spirituelle Grundannahmen, die als Risikofaktoren wirken können
  • 2.6.6 Spiritualität und Fundamentalismus
  • 2.6.7 Jugendsekten und Satanismus
  • 2.7 Übersicht: Spiritualität als Resilienz- bzw. Risikofaktor
  • 2.8 Hilfen zur Bewertung spiritueller Gruppen
  • 2.8.1 Bonewits' Sektengefahr Checkliste
  • 2.8.2 Zusätzliche Kriterien und Fragen
  • 2.9 Schlussfolgerungen für die Kinder- und Jugendhilfe
  • 2.10 Auf einen Blick
  • 3 Spiritualität im Jugendhilfealltag - Hilfen zur Umsetzung
  • 3.1 Selbstverständlichkeit von Spiritualität
  • 3.1.1 Über Spiritualität reden
  • 3.1.2 Nutzen der allgemeinen Dimensionen von Spiritualität
  • 3.1.3 Orientierung an der Spiritualität der Betreuten unter Berücksichtigen der eigenen Spiritualität
  • 3.1.4 Eigene und fremde Spiritualität
  • 3.1.5 Wahrheit und Wirklichkeit
  • 3.1.6 Spiritualität als Fantasie oder Erleben einer äußeren Wahrheit
  • 3.1.7 Die Macht der Sprache
  • 3.2 Ausgewählte Spirituelle Handlungen
  • 3.2.1 Gebete und Co.
  • 3.2.2 Essen und Trinken
  • 3.2.3 Kleidung
  • 3.3 Spiritualität in Gruppen
  • 3.4 Erlebnispädagogik als Raum für spirituelle Erfahrungen
  • 3.5 Existenzielle Fragen
  • 3.6 Umgang mit Spiritualität, die einen Risikofaktor darstellt
  • 3.6.1 Allgemeiner Umgang mit Risikofaktoren
  • 3.6.2 Stärken und Stabilisieren.
  • 3.6.3 Religiöser Extremismus
  • 3.6.4 Spiritualität und Gewalt
  • 3.6.5 Gewaltlegitimierende Männlichkeitsnormen
  • 3.6.6 Spirituelle Autoritäten
  • 3.6.7 Traumatisierung in spirituellen Kontexten
  • 3.6.8 Spiritualität von Mitarbeitenden als Risikofaktor
  • 3.7 Leitlinien für den pädagogischen Umgang mit Spiritualität
  • 3.8 Auf einen Blick
  • 4 Die eigene Spiritualität erforschen - Werkzeuge für Mitarbeiter*innen wie Betreute
  • 4.1 Spirituelle Diagnostik
  • 4.1.1 HOPE
  • 4.1.2 SPIR
  • 4.1.3 Hilfreiche Fragen zur Erforschung spiritueller Wirklichkeiten
  • 4.2 Spiritualität von Mitarbeiter*innen
  • 4.2.1 Fragen für Mitarbeiter*innen
  • 4.2.2 Der Spirituelle Lebenslauf - ein Werkzeug nicht nur für Mitarbeiter*innen
  • 4.3 Auf einen Blick
  • 5 Rituale in der Kinder- und Jugendhilfe - Definitionen und Wirkweisen
  • 5.1 Wieso Rituale?
  • 5.2 Vier Ritualtypen
  • 5.3 Exkurs: Ritualgeschichte und Ritualforschung
  • 5.4 Wozu Rituale gut sind
  • 5.5 Rituale wirken auf vielen Ebenen
  • 5.5.1 Symbolische Handlungen bzw. Metaphern
  • 5.5.2 Gemeinschaftserleben
  • 5.5.3 Trance bzw. veränderte Bewusstseinszustände
  • 5.5.4 Selbstwirksamkeit
  • 5.5.5 Kreative Prozesse
  • 5.5.6 Physiologie
  • 5.5.7 Kommunikation
  • 5.5.8 Zusammenarbeit mit den Spirits
  • 5.6 Auf einen Blick
  • 6 Ritualbaukasten
  • 6.1 Die 5 Phasen von Ritualen
  • 6.1.1 Die Vorbereitungsphase
  • 6.1.2 Loslösung vom Alltag und in Stimmung kommen
  • 6.1.3 Das Ritual an sich
  • 6.1.4 Abschluss und Rückkehr in den Alltag
  • 6.1.5 Nachklang und evtl. Nachbereitung
  • 6.2 Ritualbausteine
  • 6.2.1 Atmosphäre
  • 6.2.2 Besonderheit
  • 6.2.3 Besondere Zeit(en)
  • 6.2.4 Besonderer Ort bzw. speziell gestalteter Ort
  • 6.2.5 Besondere Menschen
  • 6.2.6 Besondere/r Kleidung/Schmuck/Körpergestaltung
  • 6.2.7 Besondere Handlungen bzw. speziell ausgeführte Handlungen und Gesten
  • 6.2.8 Körperlichkeit.
  • 6.2.9 Verstand und Bedeutungsgebung
  • 6.2.10 Symbole
  • 6.2.11 Steine und Pflanzen
  • 6.2.12 Musik
  • 6.2.13 Spirits, Kräfte und Energien
  • 6.2.14 Gaben versus Opfer
  • 6.2.15 Speisen und Getränke
  • 6.2.16 Feiern als Wohltat für Körper Geist und Seele
  • 6.3 Rituale und gemischt spirituelle Gruppen
  • 6.4 Hilfreiche Rahmensetzungen
  • 6.4.1 Freiwilligkeit
  • 6.4.2 Sich einlassen können
  • 6.4.3 Struktur halten
  • 6.5 Tabus
  • 6.6 Auf einen Blick
  • 7 Rituale für die Kinder- und Jugendhilfe
  • 7.1 Heile Vision
  • 7.2 Gold würdigen
  • 7.3 Weaver-Bundle
  • 7.4 Holundergold
  • 7.5 Wunsch-/Dankes-/Segensbaum
  • 7.6 Jahresfeste
  • 7.7 Erntefest
  • 7.8 Religionsfeiern für alle
  • 7.8.1 Weihnachten
  • 7.8.2 Ostern
  • 7.9 Feuer-Springen
  • 7.10 Sonne trinken 1
  • 7.11 Sonne trinken 2
  • 7.12 Gedenkrunde
  • 7.13 Beispiele für weitere Trauerrituale
  • 7.14 Durch das Tor gehen
  • 7.15 Abschiede und Übergänge
  • 7.16 Schlechte Erfahrung hinter sich lassen
  • 7.17 Der Diamant meiner Erfahrungen
  • 7.18 Chanten
  • 7.19 Unsere Welt-Ritual
  • 7.20 Sich mit Himmel und Erde verbinden
  • 7.21 Himmel und Erde verbinden
  • 7.22 Erdheilungszeremonie
  • 7.23 Die eigenen Sterne ordnen
  • 7.24 Die alte Haut abstreifen
  • 7.25 Das Alte ehren
  • 7.26 Tisch- und Nachtgebete
  • 7.27 Geburtstage und andere persönliche Feiertage
  • 7.28 Motherstick
  • 7.29 Vaterspirale
  • 7.30 Wir gehören zusammen
  • 7.31 Feiern in Abwesenheit
  • 7.32 Rituale nicht nur für Kinder und Jugendliche
  • 7.33 Auf einen Blick
  • Literatur
  • Body.