So eine richtige Diktatur war das nicht... Vorstellungen Jugendlicher von der DDR : : Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde.

Die Studie widmet sich einem Thema, das grosse offentliche Aufmerksamkeit geniesst: dem Wissen von Jugendlichen zur DDR-Geschichte. Die Autorin hat sich zum Ziel gesetzt, verbreitete Thesen um nostalgische DDR-Vorstellungen ostdeutscher Jugendlicher zu korrigieren. Dabei thematisiert sie Probleme mo...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. ; v.20
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
Physical Description:1 online resource (427 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • I Einführung
  • II Theoretischer Rahmen
  • 1. Geschichtsbilder, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsvorstellungen - terminologische Unterscheidungen, Zusammenhänge und begriffliche Präzisierungen
  • 1.1 Begriffliche Präzisierung - Geschichtsvorstellungen
  • 2. Geschichtsvorstellungen - Prägefaktoren der historischen Sozialisation
  • 2.1 Sozialisation und Identitätsbildung junger Menschen
  • 2.2 Geschichtskultur
  • 2.3 Vom Erinnern und Vergessen - Formen gesellschaftlicher Erinnerung
  • 3. Exkurs - Erinnerung an die DDR
  • 3.1 Referenzrahmen der Sozialisation - Einstellungen zum SED-Regime und zur Wiedervereinigung in den Neuen Ländern
  • 3.2 Werte und Identität im wiedervereinten Deutschland - demoskopische Befunde
  • 3.3 Werte und Identitäten im wiedervereinten Deutschland - sozialwissenschaftliche Erklärungen
  • 3.4 Konkurrierende Erinnerungsfiguren an die DDR - "DDR-Gedächtnisse" in Martin Sabrows Unterscheidung
  • 3.5 Zusammenfassung und historische Einordnung
  • III Forschungsstand: Jugendliche und ihre Vorstellungen von der DDR - empirische Befunde
  • 1. Historische Reminiszenzen - Die ersten Befunde nach dem Zusammenbruch der DDR
  • 2. Neuere Befunde
  • 2.1 Zur Einordnung vorweg - Die DDR als umstrittene Geschichte
  • 2.2 "Große Mängel" beim Wissensstand - Arnswald 2006
  • 2.3 "Keiner will die DDR wiederhaben" - Sabine Moller 2008
  • 2.4 Ostdeutsche Eltern "zwingen" Kindern ihre "eigene nostalgische Sicht" auf - die erste Schroeder-Studie 2009
  • 2.5 Ein ,altersgerechter Wissensstandˋ in Sachsen-Anhalt - Dietzel et al. 2009
  • 2.6 "Faktenwissen" als notwendige Bedingung für Demokratie - die zweite Schroeder-Studie 2012
  • 2.7 Kaum Unterschiede zwischen Ost und West - Die Sinus-Studie 2016
  • 2.8 "In der Familie hört man es halt richtig..." - Norbert Hanisch 2017.
  • 2.9 Einordnung und Bilanz der bisherigen Studien
  • IV Was man über die DDR wissen muss? Normative Setzungen
  • 1. Der "alte" Thüringer Lehrplan (1999)
  • 2. "Diktatur"-Begriffsbestimmungen
  • V Konzeption und Methodik
  • 1. Methodologische und methodische Überlegungen
  • 2. Anlage der quantitativen Untersuchung
  • 2.1 Genese und Pretest des Erhebungsinstruments
  • 2.2 Dimensionen des Fragebogens
  • 2.3 Fragenformate und Skalierungen
  • 2.4 Stichprobe und Repräsentativität
  • 2.5 Die Datenerhebung und Befragungssituation
  • 2.6 Dateneingabe und -reinigung
  • 2.7 Realisierte Stichprobe
  • 2.8 Kontrollgruppen
  • 2.9 Auswertung
  • 3. Anlage der qualitativen Untersuchung - Konzeption und Methodik der Einzelinterviews
  • 3.1 Der Interviewleitfaden
  • 3.2 Auswahl der Befragten
  • 3.3 Das Sample und die Interviewsituation
  • 3.4 Die Datenkonstitution und-auswertung
  • 3.5 Fallannotationen
  • VI Quantitative Befunde
  • 1. Historisch-politische Sozialisation
  • 1.1 Interesse und geschichtskulturelle Vorlieben
  • 1.2 Biographischer Zugang zur DDR und die DDR im Familiengedächtnis
  • 1.3 Weitere Sozialisationsdaten
  • 2. Die DDR im Geschichtsunterricht aus Schülerperspektive
  • 2.1 Inhalte des Geschichtsunterrichts
  • 2.2 Wahrgenommene Unterrichtsformen
  • 2.3 Skalenbildung zur Unterrichtswahrnehmung
  • 2.4 Indikatoren für historische Kompetenzen
  • VII "Die DDR - ein soziales Paradies!?" - Vorstellungen Jugendlicher von der DDR
  • 1. Woran denkst du, wenn du "DDR" hörst - freie Assoziationen zur DDR
  • 2. DDR reloaded? Wünschenswerte DDR-Aspekte aus Sicht der Jugendlichen
  • 3. Die DDR im Systemvergleich
  • 3.1 Die DDR und die heutige Bundesrepublik
  • 3.2 Thüringen seit der Wiedervereinigung
  • 3.3 Zusammenhangsanalysen
  • 3.4 Systembeurteilungen der Kontrollgruppen
  • 4. Zwischenbilanz.
  • 5. "DDR-Legenden" oder Produkte kritischer historischer Sinnbildungsleistung? Vorstellungen von "Leistungen" der DDR
  • 6. Die Beurteilung diktatorischer und repressiver Dimensionen der DDR oder: "Vom Hitler im Kopf"
  • 6.1 Quantitative Befunde
  • Gewaltherrschaft ja, aber keine Diktatur!?
  • 6.2 Einzelbefunde aus den qualitativen Interviews
  • 6.3 Diskussion der Befunde aus beiden empirischen Zugängen
  • 6.4 Die Bedeutung von historischem "Wissen" für die Beurteilung von Diktatur und Repression
  • 6.5 Die Bedeutung des Familiengedächtnisses für die Beurteilung repressiver und diktatorischer Dimensionen
  • 6.6 Zusammenhänge zwischen der Unterrichtserfahrung und der Beurteilung diktatorischer und repressiver Dimensionen
  • 6.7 Relevante externe Faktoren für die Beurteilung von Diktatur und Repression
  • 6.8 Explorativer Kontrollgruppenvergleich
  • 7. Interdependenzen von Gegenwartswahrnehmung, Zukunftserwartung und dem Blick auf die DDR
  • 7.1 Einschätzungen zur DDR
  • 7.2 Gegenwartswahrnehmung
  • 7.3 Zukunftserwartung - Die Bundesrepublik in 30 Jahren
  • 7.4 Zusammenhänge der drei Zeitebenen
  • 7.5 Soziale Sicherheit als Schlüsselproblem
  • 7.6 Zukunftserwartung und Vergangenheitsdeutung
  • 7.7 Explorativer Kontrollgruppenvergleich
  • 7.8 Zusammenfassung
  • 8. Ost-Identität als vorübergehendes Phänomen? Identitätskonstruktionen und historische Vorstellungen
  • 8.1 Jugendliche als Teil einer spezifisch ostdeutschen Erinnerungsgemeinschaft? Eigen- und Fremdwahrnehmung der Jugendlichen
  • 8.2 Ost-Identität - eine Frage des Bildungsniveaus? Identitätszuschreibungen im Schulformvergleich
  • 8.3 Ost-Identität als überwiegend männliches Phänomen?
  • 8.4 Ost-Identität und DDR-"Nostalgie"
  • 8.5 Ost-Identität und Umgang mit der Geschichte der beiden deutschen Teilstaaten
  • 8.6 Soziale Absicherung als Dimension der Ost-Identität?.
  • 8.7 Sozialer Zusammenhalt als Dimension der Ost-Identität?
  • 8.8 Ost-Identität als Reaktion auf Transformationserfahrungen?
  • 8.9 Ost-Identität und Familiengedächtnis
  • 8.10 Diskussion der Befunde
  • VIII Fazit
  • Anhang
  • 1 Tabellenverzeichnis
  • 2 Abbildungsverzeichnis
  • 3 Abkürzungsverzeichnis
  • 4 Literaturverzeichnis
  • 5 Nachwort.