Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China : : (1897-1914).

Heute noch stehen in der chinesischen Millionenstadt Qingdao Fachwerkhäuser im "neu-nürnbergischen Stil". Der historische Stadtkern, die deutsche Kolonialstadt Tsingtau (1897-1914), erzählt ein koloniales Gründungsnarrativ deutscher Selbstrepräsentation im Spiegel einer rassistischen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Ethnographie des Alltags ; v.8
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Ethnographie des Alltags
Physical Description:1 online resource (325 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584728804498
ctrlnum (CKB)4100000011789508
(MiAaPQ)EBC6511186
(Au-PeEL)EBL6511186
(OCoLC)1241449219
(NjHacI)994100000011789508
(EXLCZ)994100000011789508
collection bib_alma
record_format marc
spelling Rathjen, Helga.
Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China : (1897-1914).
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (325 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Ethnographie des Alltags ; v.8
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- EINLEITUNG -- 1. COLONIALISM TAKES PLACE: KOLONIALE ORDNUNGEN UND ANORDNUNGEN -- 1.1 "Kiautschou": Eine Kolonie wird konstruiert -- 1.1.1 Grenzsteine. Die Konstruktion eines deutschen Territoriums -- 1.1.2 Die Konstruktion von ,Landschaft' -- 1.1.3 Land zu Ware: Die Überschreibung des chinesischen Raumes -- 1.2 "ein gleichsam vom Himmel herabgefallenes Stück Deutschland": Selbstrepräsentation in der Europäerstadt -- 1.2.1 Die Erfindung des Zentrums: Die Konstruktion der Europäerstadt -- 1.2.1.1 "tabula rasa": Die Leerung des chinesischen Raumes -- 1.2.1.2 Sozialräumliche Differenzierungen: Die Zonierung der Stadt -- 1.2.1.3 Die Konstituierung des Machtzentrums -- 1.2.1.4 Konfigurationen von Nähe und Distanz: Quartiere der Europäerstadt -- 1.2.1.5 Räumliche Kontinuität im modernen Qingdao -- 1.2.2 Raumbilder - Traumbilder -- 1.2.2.1 Meereslust -- 1.2.2.2 Die Gartenstadt -- 1.2.2.3 Deutscher Wald -- 1.2.2.4 Die deutsche Stadt -- 1.2.2.5 Der öffentliche Raum als Bühne: Rituale der Raumkonstruktion -- 1.3 "gewissermaßen eine dauernde Ausstellung für deutsche Leistungen": Qingdao als Musterkoffer der Moderne -- 1.3.1 Qingdao als Utopie -- 1.3.2 Musterkoffer und Weltausstellung -- 1.3.3 Chinas Lehrmeister -- 2. DIE STADT DER ANDEREN: DIE KONSTITUIERUNG DER CHINESENSTADT -- 2.1 Ohne Peripherie kein Zentrum: Die Konstruktion der Chinesenstadt -- 2.1.1 Grenzziehungen durch Exklusion -- 2.1.2 Konstruktion der Peripherie -- 2.1.3 Eine Welt ohne Zwischenräume -- 2.2 Hybride Räume -- 2.2.1 Umstrittene Räume: Das Liyuan -- 2.2.2 Poröse Grenzen - liminale Zonen -- 3. DER CHINESE ALS HYGIENISCHES PROBLEM: DIE KONSTRUKTION EINER DISKURSFIGUR -- 3.1 Die Medikalisierung des chinesischen Raumes -- 3.1.1 Schmutz. Die Genese einer diskursiven Figur -- 3.1.2 "landscapes of fear".
3.1.3 Der Schmutz des Anderen -- 3.1.4 Diskurse der Problematisierung -- 3.2 "Der gute Ruf Tsingtaus". Die Hygienisierung der Europäerstadt -- 3.2.1 "homo hygienicus" im Spiegel des Anderen -- 3.2.2 Im tödlichen Gestank der Städte: Die Hygienebewegung in Europa -- 3.2.3 Die Hygienisierung von Tsingtau -- 3.2.3.1 Ab-Orte: die Disziplinierung der Defäkation -- 3.2.3.2 "Trennen, Abgrenzen, Herstellen von Reinheit": Kanalisation und Wasserversorgung in der Europäerstadt -- 3.3 Die diskursive Konstruktion des Chinesen -- 3.3.1 Der Topos der "Rasse" -- 3.3.2 Der Körper des Chinesen -- 3.3.3 Die Medikalisierung der Armen -- 3.3.4 Der Topos der "Rückständigkeit" -- 3.4 Unter Kuratel: Instrumente der kolonialen Disziplinierung -- 3.4.1 Die "Chinesenordnung" -- 3.4.2 Rikschakulis und Prostituierte -- 4. GESUND UND KRANK IN QINGDAO -- 4.1 Die medikale Geographie des Infektionsraums -- 4.1.1 Krankheit als kulturelles Konstrukt -- 4.1.1.1 Krieg den Bakterien -- 4.1.1.2 Der Topos der "Einschleppung" -- 4.1.2 Gesund und krank in Qingdao -- 4.1.2.1 Die Macht der Ärzte -- 4.1.2.2 Aussperren, einsperren und vertilgen: Exklusion als Präventionsstrategie -- 4.1.3 Chinesische Indolenz: Der chinesische Körper als umstrittenes Feld -- 4.1.3.1 Medikale Intervention und kulturelle Selbstbestimmung -- 4.1.3.2 Von Quacksalbern und Kurpfuschern: Traditionelle Chinesische Medizin und chinesische Souveränität -- 4.2 "Verpestet": Diskurse und Raumbilder über die nordchinesische Lungenpest-Pandemie von 1911 -- 4.2.1 "... von allen Seiten auf Tsingtau zu": Raumimaginationen -- 4.2.1.1 Die Semantik des Distanzverlusts -- 4.2.1.2 Die Pest in der medikalen Landschaft des Infektionsraumes -- 4.1.2.3 Kontrolle durch medizinische Deutungsmacht -- 4.2.2 Die Geographie des verpesteten Raumes -- 4.2.2.1 Der Osten -- 4.2.2.2 Sündenböcke: Chinesische Indolenz und Pestträger.
4.2.3 Absperren - Aussperren - Einsperren: Die Konstruktion des wehrhaften Ortes -- 4.2.3.1 "zuverlässige Absperrungsmaßnahmen gegen Kranke und Verdächtige"."Cordon sanitaire" und Quarantäne in Qingdao -- 4.2.3.2 "seuchenfrei": Die Sprache der Macht, des Krieges und des Erfolgs -- 4.2.4 "Der Chinese scheut die Quarantäne und bleibt deshalb den abgesperrten Plätzen fern" -- 4.2.4.1 Ausgesperrt - eingesperrt: Chinesen in der Quarantäne -- 4.2.4.2 Gerüchte - die Waffe der Schwachen -- 4.2.5 Die Pest ist ein Netzwerk -- 4.2.5.1 "Tsingtau des Handels und des deutschen Ansehens wegen seuchenfrei zu halten -- 4.2.5.2 Der Flügelschlag des Schmetterlings: Imperialistische Mobilität und Epidemie -- 4.2.5.3 "Wo bleibt der Mensch?" -- 5. SCHLUSS -- QUELLEN I - UNARCHIVIERTE QUELLEN -- QUELLEN II - ZEITGENÖSSISCHE SCHRIFTEN AUS UND ÜBER TSINGTAU -- LITERATURVERZEICHNIS.
Heute noch stehen in der chinesischen Millionenstadt Qingdao Fachwerkhäuser im "neu-nürnbergischen Stil". Der historische Stadtkern, die deutsche Kolonialstadt Tsingtau (1897-1914), erzählt ein koloniales Gründungsnarrativ deutscher Selbstrepräsentation im Spiegel einer rassistischen Konstruktion des chinesischen Anderen.Tsingtau war eine städtebauliche Selbstinszenierung des Deutschen Reiches, die von bürgerlicher Selbsterfindung und imperialem Anspruch der "deutschen Kulturnation" auf ihren "Platz an der Sonne" kündete. Das koloniale Gründungsnarrativ von der "saubersten und gesündesten Stadt an der ganzen ostasiatischen Küste" untermauerte nicht nur die nationale und bürgerliche Selbstrepräsentation, sondern lieferte auch die Begründung für eine rassistische Ausgrenzung und Disziplinierung der chinesischen Bevölkerung, die sich dem Zugriff der Macht auf unterschiedlichste Weise zu entziehen verstand.Das Buch zeigt, wie Ausgrenzung und Disziplinierung der Mehrheitsbevölkerung und der Rückzug in eine gated community Imaginationen eines Belagerungszustandes durch "die feindlichen Anderen" hervorbrachten, die auf kolonialen Deutungen der Welt, des Selbst und des Fremden beruhten. Imaginationen, die wir in unseren heutigen postkolonialen Denk- und Handlungsmustern wiedererkennen können.
Qingdao (China) History.
3-205-21264-9
Ethnographie des Alltags
language German
format eBook
author Rathjen, Helga.
spellingShingle Rathjen, Helga.
Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China : (1897-1914).
Ethnographie des Alltags ;
Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- EINLEITUNG -- 1. COLONIALISM TAKES PLACE: KOLONIALE ORDNUNGEN UND ANORDNUNGEN -- 1.1 "Kiautschou": Eine Kolonie wird konstruiert -- 1.1.1 Grenzsteine. Die Konstruktion eines deutschen Territoriums -- 1.1.2 Die Konstruktion von ,Landschaft' -- 1.1.3 Land zu Ware: Die Überschreibung des chinesischen Raumes -- 1.2 "ein gleichsam vom Himmel herabgefallenes Stück Deutschland": Selbstrepräsentation in der Europäerstadt -- 1.2.1 Die Erfindung des Zentrums: Die Konstruktion der Europäerstadt -- 1.2.1.1 "tabula rasa": Die Leerung des chinesischen Raumes -- 1.2.1.2 Sozialräumliche Differenzierungen: Die Zonierung der Stadt -- 1.2.1.3 Die Konstituierung des Machtzentrums -- 1.2.1.4 Konfigurationen von Nähe und Distanz: Quartiere der Europäerstadt -- 1.2.1.5 Räumliche Kontinuität im modernen Qingdao -- 1.2.2 Raumbilder - Traumbilder -- 1.2.2.1 Meereslust -- 1.2.2.2 Die Gartenstadt -- 1.2.2.3 Deutscher Wald -- 1.2.2.4 Die deutsche Stadt -- 1.2.2.5 Der öffentliche Raum als Bühne: Rituale der Raumkonstruktion -- 1.3 "gewissermaßen eine dauernde Ausstellung für deutsche Leistungen": Qingdao als Musterkoffer der Moderne -- 1.3.1 Qingdao als Utopie -- 1.3.2 Musterkoffer und Weltausstellung -- 1.3.3 Chinas Lehrmeister -- 2. DIE STADT DER ANDEREN: DIE KONSTITUIERUNG DER CHINESENSTADT -- 2.1 Ohne Peripherie kein Zentrum: Die Konstruktion der Chinesenstadt -- 2.1.1 Grenzziehungen durch Exklusion -- 2.1.2 Konstruktion der Peripherie -- 2.1.3 Eine Welt ohne Zwischenräume -- 2.2 Hybride Räume -- 2.2.1 Umstrittene Räume: Das Liyuan -- 2.2.2 Poröse Grenzen - liminale Zonen -- 3. DER CHINESE ALS HYGIENISCHES PROBLEM: DIE KONSTRUKTION EINER DISKURSFIGUR -- 3.1 Die Medikalisierung des chinesischen Raumes -- 3.1.1 Schmutz. Die Genese einer diskursiven Figur -- 3.1.2 "landscapes of fear".
3.1.3 Der Schmutz des Anderen -- 3.1.4 Diskurse der Problematisierung -- 3.2 "Der gute Ruf Tsingtaus". Die Hygienisierung der Europäerstadt -- 3.2.1 "homo hygienicus" im Spiegel des Anderen -- 3.2.2 Im tödlichen Gestank der Städte: Die Hygienebewegung in Europa -- 3.2.3 Die Hygienisierung von Tsingtau -- 3.2.3.1 Ab-Orte: die Disziplinierung der Defäkation -- 3.2.3.2 "Trennen, Abgrenzen, Herstellen von Reinheit": Kanalisation und Wasserversorgung in der Europäerstadt -- 3.3 Die diskursive Konstruktion des Chinesen -- 3.3.1 Der Topos der "Rasse" -- 3.3.2 Der Körper des Chinesen -- 3.3.3 Die Medikalisierung der Armen -- 3.3.4 Der Topos der "Rückständigkeit" -- 3.4 Unter Kuratel: Instrumente der kolonialen Disziplinierung -- 3.4.1 Die "Chinesenordnung" -- 3.4.2 Rikschakulis und Prostituierte -- 4. GESUND UND KRANK IN QINGDAO -- 4.1 Die medikale Geographie des Infektionsraums -- 4.1.1 Krankheit als kulturelles Konstrukt -- 4.1.1.1 Krieg den Bakterien -- 4.1.1.2 Der Topos der "Einschleppung" -- 4.1.2 Gesund und krank in Qingdao -- 4.1.2.1 Die Macht der Ärzte -- 4.1.2.2 Aussperren, einsperren und vertilgen: Exklusion als Präventionsstrategie -- 4.1.3 Chinesische Indolenz: Der chinesische Körper als umstrittenes Feld -- 4.1.3.1 Medikale Intervention und kulturelle Selbstbestimmung -- 4.1.3.2 Von Quacksalbern und Kurpfuschern: Traditionelle Chinesische Medizin und chinesische Souveränität -- 4.2 "Verpestet": Diskurse und Raumbilder über die nordchinesische Lungenpest-Pandemie von 1911 -- 4.2.1 "... von allen Seiten auf Tsingtau zu": Raumimaginationen -- 4.2.1.1 Die Semantik des Distanzverlusts -- 4.2.1.2 Die Pest in der medikalen Landschaft des Infektionsraumes -- 4.1.2.3 Kontrolle durch medizinische Deutungsmacht -- 4.2.2 Die Geographie des verpesteten Raumes -- 4.2.2.1 Der Osten -- 4.2.2.2 Sündenböcke: Chinesische Indolenz und Pestträger.
4.2.3 Absperren - Aussperren - Einsperren: Die Konstruktion des wehrhaften Ortes -- 4.2.3.1 "zuverlässige Absperrungsmaßnahmen gegen Kranke und Verdächtige"."Cordon sanitaire" und Quarantäne in Qingdao -- 4.2.3.2 "seuchenfrei": Die Sprache der Macht, des Krieges und des Erfolgs -- 4.2.4 "Der Chinese scheut die Quarantäne und bleibt deshalb den abgesperrten Plätzen fern" -- 4.2.4.1 Ausgesperrt - eingesperrt: Chinesen in der Quarantäne -- 4.2.4.2 Gerüchte - die Waffe der Schwachen -- 4.2.5 Die Pest ist ein Netzwerk -- 4.2.5.1 "Tsingtau des Handels und des deutschen Ansehens wegen seuchenfrei zu halten -- 4.2.5.2 Der Flügelschlag des Schmetterlings: Imperialistische Mobilität und Epidemie -- 4.2.5.3 "Wo bleibt der Mensch?" -- 5. SCHLUSS -- QUELLEN I - UNARCHIVIERTE QUELLEN -- QUELLEN II - ZEITGENÖSSISCHE SCHRIFTEN AUS UND ÜBER TSINGTAU -- LITERATURVERZEICHNIS.
author_facet Rathjen, Helga.
author_variant h r hr
author_sort Rathjen, Helga.
title Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China : (1897-1914).
title_sub (1897-1914).
title_full Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China : (1897-1914).
title_fullStr Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China : (1897-1914).
title_full_unstemmed Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China : (1897-1914).
title_auth Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China : (1897-1914).
title_new Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China :
title_sort tsingtau. eine deutsche kolonialstadt in china : (1897-1914).
series Ethnographie des Alltags ;
series2 Ethnographie des Alltags ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (325 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- EINLEITUNG -- 1. COLONIALISM TAKES PLACE: KOLONIALE ORDNUNGEN UND ANORDNUNGEN -- 1.1 "Kiautschou": Eine Kolonie wird konstruiert -- 1.1.1 Grenzsteine. Die Konstruktion eines deutschen Territoriums -- 1.1.2 Die Konstruktion von ,Landschaft' -- 1.1.3 Land zu Ware: Die Überschreibung des chinesischen Raumes -- 1.2 "ein gleichsam vom Himmel herabgefallenes Stück Deutschland": Selbstrepräsentation in der Europäerstadt -- 1.2.1 Die Erfindung des Zentrums: Die Konstruktion der Europäerstadt -- 1.2.1.1 "tabula rasa": Die Leerung des chinesischen Raumes -- 1.2.1.2 Sozialräumliche Differenzierungen: Die Zonierung der Stadt -- 1.2.1.3 Die Konstituierung des Machtzentrums -- 1.2.1.4 Konfigurationen von Nähe und Distanz: Quartiere der Europäerstadt -- 1.2.1.5 Räumliche Kontinuität im modernen Qingdao -- 1.2.2 Raumbilder - Traumbilder -- 1.2.2.1 Meereslust -- 1.2.2.2 Die Gartenstadt -- 1.2.2.3 Deutscher Wald -- 1.2.2.4 Die deutsche Stadt -- 1.2.2.5 Der öffentliche Raum als Bühne: Rituale der Raumkonstruktion -- 1.3 "gewissermaßen eine dauernde Ausstellung für deutsche Leistungen": Qingdao als Musterkoffer der Moderne -- 1.3.1 Qingdao als Utopie -- 1.3.2 Musterkoffer und Weltausstellung -- 1.3.3 Chinas Lehrmeister -- 2. DIE STADT DER ANDEREN: DIE KONSTITUIERUNG DER CHINESENSTADT -- 2.1 Ohne Peripherie kein Zentrum: Die Konstruktion der Chinesenstadt -- 2.1.1 Grenzziehungen durch Exklusion -- 2.1.2 Konstruktion der Peripherie -- 2.1.3 Eine Welt ohne Zwischenräume -- 2.2 Hybride Räume -- 2.2.1 Umstrittene Räume: Das Liyuan -- 2.2.2 Poröse Grenzen - liminale Zonen -- 3. DER CHINESE ALS HYGIENISCHES PROBLEM: DIE KONSTRUKTION EINER DISKURSFIGUR -- 3.1 Die Medikalisierung des chinesischen Raumes -- 3.1.1 Schmutz. Die Genese einer diskursiven Figur -- 3.1.2 "landscapes of fear".
3.1.3 Der Schmutz des Anderen -- 3.1.4 Diskurse der Problematisierung -- 3.2 "Der gute Ruf Tsingtaus". Die Hygienisierung der Europäerstadt -- 3.2.1 "homo hygienicus" im Spiegel des Anderen -- 3.2.2 Im tödlichen Gestank der Städte: Die Hygienebewegung in Europa -- 3.2.3 Die Hygienisierung von Tsingtau -- 3.2.3.1 Ab-Orte: die Disziplinierung der Defäkation -- 3.2.3.2 "Trennen, Abgrenzen, Herstellen von Reinheit": Kanalisation und Wasserversorgung in der Europäerstadt -- 3.3 Die diskursive Konstruktion des Chinesen -- 3.3.1 Der Topos der "Rasse" -- 3.3.2 Der Körper des Chinesen -- 3.3.3 Die Medikalisierung der Armen -- 3.3.4 Der Topos der "Rückständigkeit" -- 3.4 Unter Kuratel: Instrumente der kolonialen Disziplinierung -- 3.4.1 Die "Chinesenordnung" -- 3.4.2 Rikschakulis und Prostituierte -- 4. GESUND UND KRANK IN QINGDAO -- 4.1 Die medikale Geographie des Infektionsraums -- 4.1.1 Krankheit als kulturelles Konstrukt -- 4.1.1.1 Krieg den Bakterien -- 4.1.1.2 Der Topos der "Einschleppung" -- 4.1.2 Gesund und krank in Qingdao -- 4.1.2.1 Die Macht der Ärzte -- 4.1.2.2 Aussperren, einsperren und vertilgen: Exklusion als Präventionsstrategie -- 4.1.3 Chinesische Indolenz: Der chinesische Körper als umstrittenes Feld -- 4.1.3.1 Medikale Intervention und kulturelle Selbstbestimmung -- 4.1.3.2 Von Quacksalbern und Kurpfuschern: Traditionelle Chinesische Medizin und chinesische Souveränität -- 4.2 "Verpestet": Diskurse und Raumbilder über die nordchinesische Lungenpest-Pandemie von 1911 -- 4.2.1 "... von allen Seiten auf Tsingtau zu": Raumimaginationen -- 4.2.1.1 Die Semantik des Distanzverlusts -- 4.2.1.2 Die Pest in der medikalen Landschaft des Infektionsraumes -- 4.1.2.3 Kontrolle durch medizinische Deutungsmacht -- 4.2.2 Die Geographie des verpesteten Raumes -- 4.2.2.1 Der Osten -- 4.2.2.2 Sündenböcke: Chinesische Indolenz und Pestträger.
4.2.3 Absperren - Aussperren - Einsperren: Die Konstruktion des wehrhaften Ortes -- 4.2.3.1 "zuverlässige Absperrungsmaßnahmen gegen Kranke und Verdächtige"."Cordon sanitaire" und Quarantäne in Qingdao -- 4.2.3.2 "seuchenfrei": Die Sprache der Macht, des Krieges und des Erfolgs -- 4.2.4 "Der Chinese scheut die Quarantäne und bleibt deshalb den abgesperrten Plätzen fern" -- 4.2.4.1 Ausgesperrt - eingesperrt: Chinesen in der Quarantäne -- 4.2.4.2 Gerüchte - die Waffe der Schwachen -- 4.2.5 Die Pest ist ein Netzwerk -- 4.2.5.1 "Tsingtau des Handels und des deutschen Ansehens wegen seuchenfrei zu halten -- 4.2.5.2 Der Flügelschlag des Schmetterlings: Imperialistische Mobilität und Epidemie -- 4.2.5.3 "Wo bleibt der Mensch?" -- 5. SCHLUSS -- QUELLEN I - UNARCHIVIERTE QUELLEN -- QUELLEN II - ZEITGENÖSSISCHE SCHRIFTEN AUS UND ÜBER TSINGTAU -- LITERATURVERZEICHNIS.
isbn 3-205-21266-5
3-205-21265-7
3-205-21264-9
callnumber-first D - World History
callnumber-subject DS - Asia
callnumber-label DS797
callnumber-sort DS 3797.72 Q354 R384 42021
geographic Qingdao (China) History.
geographic_facet Qingdao (China)
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 900 - History & geography
dewey-tens 950 - History of Asia
dewey-ones 951 - China & adjacent areas
dewey-full 951.14
dewey-sort 3951.14
dewey-raw 951.14
dewey-search 951.14
oclc_num 1241449219
work_keys_str_mv AT rathjenhelga tsingtaueinedeutschekolonialstadtinchina18971914
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011789508
(MiAaPQ)EBC6511186
(Au-PeEL)EBL6511186
(OCoLC)1241449219
(NjHacI)994100000011789508
(EXLCZ)994100000011789508
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Ethnographie des Alltags ; v.8
is_hierarchy_title Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China : (1897-1914).
container_title Ethnographie des Alltags ; v.8
_version_ 1796653062506414080
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06076nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993584728804498</controlfield><controlfield tag="005">20230630000744.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-21266-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-21265-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011789508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6511186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6511186</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1241449219</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011789508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011789508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">a-cc---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">DS797.72.Q354</subfield><subfield code="b">.R384 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">951.14</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rathjen, Helga.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tsingtau. Eine deutsche Kolonialstadt in China :</subfield><subfield code="b">(1897-1914).</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (325 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ethnographie des Alltags ;</subfield><subfield code="v">v.8</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- EINLEITUNG -- 1. COLONIALISM TAKES PLACE: KOLONIALE ORDNUNGEN UND ANORDNUNGEN -- 1.1 "Kiautschou": Eine Kolonie wird konstruiert -- 1.1.1 Grenzsteine. Die Konstruktion eines deutschen Territoriums -- 1.1.2 Die Konstruktion von ,Landschaft' -- 1.1.3 Land zu Ware: Die Überschreibung des chinesischen Raumes -- 1.2 "ein gleichsam vom Himmel herabgefallenes Stück Deutschland": Selbstrepräsentation in der Europäerstadt -- 1.2.1 Die Erfindung des Zentrums: Die Konstruktion der Europäerstadt -- 1.2.1.1 "tabula rasa": Die Leerung des chinesischen Raumes -- 1.2.1.2 Sozialräumliche Differenzierungen: Die Zonierung der Stadt -- 1.2.1.3 Die Konstituierung des Machtzentrums -- 1.2.1.4 Konfigurationen von Nähe und Distanz: Quartiere der Europäerstadt -- 1.2.1.5 Räumliche Kontinuität im modernen Qingdao -- 1.2.2 Raumbilder - Traumbilder -- 1.2.2.1 Meereslust -- 1.2.2.2 Die Gartenstadt -- 1.2.2.3 Deutscher Wald -- 1.2.2.4 Die deutsche Stadt -- 1.2.2.5 Der öffentliche Raum als Bühne: Rituale der Raumkonstruktion -- 1.3 "gewissermaßen eine dauernde Ausstellung für deutsche Leistungen": Qingdao als Musterkoffer der Moderne -- 1.3.1 Qingdao als Utopie -- 1.3.2 Musterkoffer und Weltausstellung -- 1.3.3 Chinas Lehrmeister -- 2. DIE STADT DER ANDEREN: DIE KONSTITUIERUNG DER CHINESENSTADT -- 2.1 Ohne Peripherie kein Zentrum: Die Konstruktion der Chinesenstadt -- 2.1.1 Grenzziehungen durch Exklusion -- 2.1.2 Konstruktion der Peripherie -- 2.1.3 Eine Welt ohne Zwischenräume -- 2.2 Hybride Räume -- 2.2.1 Umstrittene Räume: Das Liyuan -- 2.2.2 Poröse Grenzen - liminale Zonen -- 3. DER CHINESE ALS HYGIENISCHES PROBLEM: DIE KONSTRUKTION EINER DISKURSFIGUR -- 3.1 Die Medikalisierung des chinesischen Raumes -- 3.1.1 Schmutz. Die Genese einer diskursiven Figur -- 3.1.2 "landscapes of fear".</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.3 Der Schmutz des Anderen -- 3.1.4 Diskurse der Problematisierung -- 3.2 "Der gute Ruf Tsingtaus". Die Hygienisierung der Europäerstadt -- 3.2.1 "homo hygienicus" im Spiegel des Anderen -- 3.2.2 Im tödlichen Gestank der Städte: Die Hygienebewegung in Europa -- 3.2.3 Die Hygienisierung von Tsingtau -- 3.2.3.1 Ab-Orte: die Disziplinierung der Defäkation -- 3.2.3.2 "Trennen, Abgrenzen, Herstellen von Reinheit": Kanalisation und Wasserversorgung in der Europäerstadt -- 3.3 Die diskursive Konstruktion des Chinesen -- 3.3.1 Der Topos der "Rasse" -- 3.3.2 Der Körper des Chinesen -- 3.3.3 Die Medikalisierung der Armen -- 3.3.4 Der Topos der "Rückständigkeit" -- 3.4 Unter Kuratel: Instrumente der kolonialen Disziplinierung -- 3.4.1 Die "Chinesenordnung" -- 3.4.2 Rikschakulis und Prostituierte -- 4. GESUND UND KRANK IN QINGDAO -- 4.1 Die medikale Geographie des Infektionsraums -- 4.1.1 Krankheit als kulturelles Konstrukt -- 4.1.1.1 Krieg den Bakterien -- 4.1.1.2 Der Topos der "Einschleppung" -- 4.1.2 Gesund und krank in Qingdao -- 4.1.2.1 Die Macht der Ärzte -- 4.1.2.2 Aussperren, einsperren und vertilgen: Exklusion als Präventionsstrategie -- 4.1.3 Chinesische Indolenz: Der chinesische Körper als umstrittenes Feld -- 4.1.3.1 Medikale Intervention und kulturelle Selbstbestimmung -- 4.1.3.2 Von Quacksalbern und Kurpfuschern: Traditionelle Chinesische Medizin und chinesische Souveränität -- 4.2 "Verpestet": Diskurse und Raumbilder über die nordchinesische Lungenpest-Pandemie von 1911 -- 4.2.1 "... von allen Seiten auf Tsingtau zu": Raumimaginationen -- 4.2.1.1 Die Semantik des Distanzverlusts -- 4.2.1.2 Die Pest in der medikalen Landschaft des Infektionsraumes -- 4.1.2.3 Kontrolle durch medizinische Deutungsmacht -- 4.2.2 Die Geographie des verpesteten Raumes -- 4.2.2.1 Der Osten -- 4.2.2.2 Sündenböcke: Chinesische Indolenz und Pestträger.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.3 Absperren - Aussperren - Einsperren: Die Konstruktion des wehrhaften Ortes -- 4.2.3.1 "zuverlässige Absperrungsmaßnahmen gegen Kranke und Verdächtige"."Cordon sanitaire" und Quarantäne in Qingdao -- 4.2.3.2 "seuchenfrei": Die Sprache der Macht, des Krieges und des Erfolgs -- 4.2.4 "Der Chinese scheut die Quarantäne und bleibt deshalb den abgesperrten Plätzen fern" -- 4.2.4.1 Ausgesperrt - eingesperrt: Chinesen in der Quarantäne -- 4.2.4.2 Gerüchte - die Waffe der Schwachen -- 4.2.5 Die Pest ist ein Netzwerk -- 4.2.5.1 "Tsingtau des Handels und des deutschen Ansehens wegen seuchenfrei zu halten -- 4.2.5.2 Der Flügelschlag des Schmetterlings: Imperialistische Mobilität und Epidemie -- 4.2.5.3 "Wo bleibt der Mensch?" -- 5. SCHLUSS -- QUELLEN I - UNARCHIVIERTE QUELLEN -- QUELLEN II - ZEITGENÖSSISCHE SCHRIFTEN AUS UND ÜBER TSINGTAU -- LITERATURVERZEICHNIS.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heute noch stehen in der chinesischen Millionenstadt Qingdao Fachwerkhäuser im "neu-nürnbergischen Stil". Der historische Stadtkern, die deutsche Kolonialstadt Tsingtau (1897-1914), erzählt ein koloniales Gründungsnarrativ deutscher Selbstrepräsentation im Spiegel einer rassistischen Konstruktion des chinesischen Anderen.Tsingtau war eine städtebauliche Selbstinszenierung des Deutschen Reiches, die von bürgerlicher Selbsterfindung und imperialem Anspruch der "deutschen Kulturnation" auf ihren "Platz an der Sonne" kündete. Das koloniale Gründungsnarrativ von der "saubersten und gesündesten Stadt an der ganzen ostasiatischen Küste" untermauerte nicht nur die nationale und bürgerliche Selbstrepräsentation, sondern lieferte auch die Begründung für eine rassistische Ausgrenzung und Disziplinierung der chinesischen Bevölkerung, die sich dem Zugriff der Macht auf unterschiedlichste Weise zu entziehen verstand.Das Buch zeigt, wie Ausgrenzung und Disziplinierung der Mehrheitsbevölkerung und der Rückzug in eine gated community Imaginationen eines Belagerungszustandes durch "die feindlichen Anderen" hervorbrachten, die auf kolonialen Deutungen der Welt, des Selbst und des Fremden beruhten. Imaginationen, die wir in unseren heutigen postkolonialen Denk- und Handlungsmustern wiedererkennen können.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Qingdao (China)</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-205-21264-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ethnographie des Alltags</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:41:08 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-03-13 22:06:10 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5344000830004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5344000830004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5344000830004498</subfield></datafield></record></collection>