"De arte magorum" : : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri / / Matthias Reif.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hypomnemata. ; v.203
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen, Germany : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hypomnemata.
Physical Description:1 online resource (512 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584720804498
ctrlnum (CKB)3710000000943725
(MiAaPQ)EBC4744630
(Au-PeEL)EBL4744630
(OCoLC)962832598
(EXLCZ)993710000000943725
collection bib_alma
record_format marc
spelling Reif, Matthias, author.
"De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri / Matthias Reif.
1st ed.
Göttingen, Germany : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, [2016]
©2016
1 online resource (512 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Hypomnemata. ; v.203
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitende Gedanken -- 2. Der Ritualaufbau in den Zauberpapyri -- 3. Hexenszenen -- 3.1 Das zweite Idyll Theokrits: ›Φαρμακεύτρια‹ -- 3.1.1 Textfolge der Verse 1 bis 63 nach den vatikanischen und laurentianischen Codexfamilien -- 3.1.2 Deutsche Wiedergabe -- 3.1.3 Inhalt und Aufbau des ersten Gedichtteils -- 3.1.4 Der Ritualaufbau bei Theokrit -- 3.1.5 Das zweite Idyll und die Zauberpapyri -- 3.1.6 Das zweite Idyll und Sophron -- 3.1.7 Die zweite Hälfte des Idylls als Bestandteil des Rituals? -- 3.1.8 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.1.9 Theokrit als magischer Fachmann - Ergebniszusammenfassung -- 3.2 Die achte Ekloge Vergils -- 3.2.1 Inhalt, Aufbau und Sprechsituation des Gedichtes -- 3.2.2 Vergleich der magischen Handlung bei Vergil und Theokrit -- 3.2.3 Die zwei zentralen Zauberarten: Lehm- bzw. Wachsanalogie und das Bild der Jungkuh -- 3.2.4 Der Ritualaufbau bei Vergil und sein Verhältnis zur Zeremonie-Gliederung Simaithas -- 3.2.5 Das Alphesiboeus-Lied und die Zauberpapyri -- 3.2.6 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.2.7 Vergil als Schöpfer einer realistischen Zauberszene - Ergebniszusammenfassung -- 3.3 Die Canidia-Gedichte des Horaz -- 3.3.1 Epode 5: Kindsmord -- 3.3.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau in Horazens Gedicht -- 3.3.3 Satire 1,8: Nächtliches Treiben auf dem Esquilin -- 3.3.4 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau im Priapeum -- 3.3.5 Die beiden Horaz-Gedichte und die Zauberpapyri -- 3.3.6 Der Bereich der Invektive -- 3.3.7 Die Rolle der Canidia in Horazens Gedichten - eine Interpretation -- 3.3.8 Zusammengefasste Gedanken zur Gestalt der Canidia und Auseinandersetzung mit einer die Canidia-Episoden übergreifenden Ritusdeutung.
3.3.9 Horaz als Spötter über Zauberkunst - Ergebniszusammenfassung -- 3.4 Die Medea-Metamorphose Ovids -- 3.4.1 Inhalt und Aufbau der Medea-Handlung in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.4.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.4.4 Magische Abnormitäten und ihre Deutung -- 3.4.5 Die Aison-Verjüngung und die Zauberpapyri -- 3.4.6 Ovids Verhältnis zu ausgewählten Vorgängern und Nachfolgern -- 3.4.7 Interpretation der Medea-Episoden und die Funktion der Magie in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.8 Ovid als Initiator der Medea-Metamorphose und wertender Dichter - Ergebniszusammenfassung -- 3.5 Die ›Medea‹ Senecas -- 3.5.1 Inhalt und Aufbau der Tragödie -- 3.5.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.5.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.5.4 Der Realgehalt des Rituals -- 3.5.5 Das senecanische Ritual und die Zauberpapyri -- 3.5.6 Die senecanische ›Medea‹ und ihre Vorgänger -- 3.5.7 Interpretation des Dramas und die Funktion der Magie in der ›Medea‹ -- 3.5.8 Seneca als Schöpfer eines poetisch-fiktionalen Hexenrituals und einer Grauen erregenden Zauberszene -Ergebniszusammenfassung -- 3.6 Die Nekromantie Lucans -- 3.6.1 Inhalt und Aufbau der Zauberszene um Erichtho -- 3.6.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau bei Lucan -- 3.6.3 Das Ritual Erichthos und die Zauberpapyri -- 3.6.4 Interpretation der magischen Szene -- 3.6.5 Die Relation zu zwei literarischen Vorgängern -- 3.6.6 Die Hexen bei Horaz, Seneca und Lucan in Abgrenzung zu den Zauberinnen bei Theokrit und Vergil: Die Medea der ›Metamorphosen‹ als Übergang -- 3.6.7 Lucan als Experte in der Zauberkunst und Initiator magischen Grauens - Ergebniszusammenfassung -- 4. Endgültige Ergebniszusammenfassung und Urteil -- 5. Literaturverzeichnis.
Description based on print version record.
Classical literature History and criticism.
Magic in literature.
Witches in literature.
3-525-20873-1
Hypomnemata.
language German
format eBook
author Reif, Matthias,
spellingShingle Reif, Matthias,
"De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri /
Hypomnemata. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitende Gedanken -- 2. Der Ritualaufbau in den Zauberpapyri -- 3. Hexenszenen -- 3.1 Das zweite Idyll Theokrits: ›Φαρμακεύτρια‹ -- 3.1.1 Textfolge der Verse 1 bis 63 nach den vatikanischen und laurentianischen Codexfamilien -- 3.1.2 Deutsche Wiedergabe -- 3.1.3 Inhalt und Aufbau des ersten Gedichtteils -- 3.1.4 Der Ritualaufbau bei Theokrit -- 3.1.5 Das zweite Idyll und die Zauberpapyri -- 3.1.6 Das zweite Idyll und Sophron -- 3.1.7 Die zweite Hälfte des Idylls als Bestandteil des Rituals? -- 3.1.8 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.1.9 Theokrit als magischer Fachmann - Ergebniszusammenfassung -- 3.2 Die achte Ekloge Vergils -- 3.2.1 Inhalt, Aufbau und Sprechsituation des Gedichtes -- 3.2.2 Vergleich der magischen Handlung bei Vergil und Theokrit -- 3.2.3 Die zwei zentralen Zauberarten: Lehm- bzw. Wachsanalogie und das Bild der Jungkuh -- 3.2.4 Der Ritualaufbau bei Vergil und sein Verhältnis zur Zeremonie-Gliederung Simaithas -- 3.2.5 Das Alphesiboeus-Lied und die Zauberpapyri -- 3.2.6 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.2.7 Vergil als Schöpfer einer realistischen Zauberszene - Ergebniszusammenfassung -- 3.3 Die Canidia-Gedichte des Horaz -- 3.3.1 Epode 5: Kindsmord -- 3.3.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau in Horazens Gedicht -- 3.3.3 Satire 1,8: Nächtliches Treiben auf dem Esquilin -- 3.3.4 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau im Priapeum -- 3.3.5 Die beiden Horaz-Gedichte und die Zauberpapyri -- 3.3.6 Der Bereich der Invektive -- 3.3.7 Die Rolle der Canidia in Horazens Gedichten - eine Interpretation -- 3.3.8 Zusammengefasste Gedanken zur Gestalt der Canidia und Auseinandersetzung mit einer die Canidia-Episoden übergreifenden Ritusdeutung.
3.3.9 Horaz als Spötter über Zauberkunst - Ergebniszusammenfassung -- 3.4 Die Medea-Metamorphose Ovids -- 3.4.1 Inhalt und Aufbau der Medea-Handlung in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.4.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.4.4 Magische Abnormitäten und ihre Deutung -- 3.4.5 Die Aison-Verjüngung und die Zauberpapyri -- 3.4.6 Ovids Verhältnis zu ausgewählten Vorgängern und Nachfolgern -- 3.4.7 Interpretation der Medea-Episoden und die Funktion der Magie in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.8 Ovid als Initiator der Medea-Metamorphose und wertender Dichter - Ergebniszusammenfassung -- 3.5 Die ›Medea‹ Senecas -- 3.5.1 Inhalt und Aufbau der Tragödie -- 3.5.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.5.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.5.4 Der Realgehalt des Rituals -- 3.5.5 Das senecanische Ritual und die Zauberpapyri -- 3.5.6 Die senecanische ›Medea‹ und ihre Vorgänger -- 3.5.7 Interpretation des Dramas und die Funktion der Magie in der ›Medea‹ -- 3.5.8 Seneca als Schöpfer eines poetisch-fiktionalen Hexenrituals und einer Grauen erregenden Zauberszene -Ergebniszusammenfassung -- 3.6 Die Nekromantie Lucans -- 3.6.1 Inhalt und Aufbau der Zauberszene um Erichtho -- 3.6.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau bei Lucan -- 3.6.3 Das Ritual Erichthos und die Zauberpapyri -- 3.6.4 Interpretation der magischen Szene -- 3.6.5 Die Relation zu zwei literarischen Vorgängern -- 3.6.6 Die Hexen bei Horaz, Seneca und Lucan in Abgrenzung zu den Zauberinnen bei Theokrit und Vergil: Die Medea der ›Metamorphosen‹ als Übergang -- 3.6.7 Lucan als Experte in der Zauberkunst und Initiator magischen Grauens - Ergebniszusammenfassung -- 4. Endgültige Ergebniszusammenfassung und Urteil -- 5. Literaturverzeichnis.
author_facet Reif, Matthias,
author_variant m r mr
author_role VerfasserIn
author_sort Reif, Matthias,
title "De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri /
title_sub Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri /
title_full "De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri / Matthias Reif.
title_fullStr "De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri / Matthias Reif.
title_full_unstemmed "De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri / Matthias Reif.
title_auth "De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri /
title_new "De arte magorum" :
title_sort "de arte magorum" : erklärung und deutung ausgewählter hexenszenen bei theokrit, vergil, horaz, ovid, seneca und lucan unter berücksichtigung des ritualaufbaus und der relation zu den zauberpapyri /
series Hypomnemata. ;
series2 Hypomnemata. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,
publishDate 2016
physical 1 online resource (512 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitende Gedanken -- 2. Der Ritualaufbau in den Zauberpapyri -- 3. Hexenszenen -- 3.1 Das zweite Idyll Theokrits: ›Φαρμακεύτρια‹ -- 3.1.1 Textfolge der Verse 1 bis 63 nach den vatikanischen und laurentianischen Codexfamilien -- 3.1.2 Deutsche Wiedergabe -- 3.1.3 Inhalt und Aufbau des ersten Gedichtteils -- 3.1.4 Der Ritualaufbau bei Theokrit -- 3.1.5 Das zweite Idyll und die Zauberpapyri -- 3.1.6 Das zweite Idyll und Sophron -- 3.1.7 Die zweite Hälfte des Idylls als Bestandteil des Rituals? -- 3.1.8 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.1.9 Theokrit als magischer Fachmann - Ergebniszusammenfassung -- 3.2 Die achte Ekloge Vergils -- 3.2.1 Inhalt, Aufbau und Sprechsituation des Gedichtes -- 3.2.2 Vergleich der magischen Handlung bei Vergil und Theokrit -- 3.2.3 Die zwei zentralen Zauberarten: Lehm- bzw. Wachsanalogie und das Bild der Jungkuh -- 3.2.4 Der Ritualaufbau bei Vergil und sein Verhältnis zur Zeremonie-Gliederung Simaithas -- 3.2.5 Das Alphesiboeus-Lied und die Zauberpapyri -- 3.2.6 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.2.7 Vergil als Schöpfer einer realistischen Zauberszene - Ergebniszusammenfassung -- 3.3 Die Canidia-Gedichte des Horaz -- 3.3.1 Epode 5: Kindsmord -- 3.3.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau in Horazens Gedicht -- 3.3.3 Satire 1,8: Nächtliches Treiben auf dem Esquilin -- 3.3.4 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau im Priapeum -- 3.3.5 Die beiden Horaz-Gedichte und die Zauberpapyri -- 3.3.6 Der Bereich der Invektive -- 3.3.7 Die Rolle der Canidia in Horazens Gedichten - eine Interpretation -- 3.3.8 Zusammengefasste Gedanken zur Gestalt der Canidia und Auseinandersetzung mit einer die Canidia-Episoden übergreifenden Ritusdeutung.
3.3.9 Horaz als Spötter über Zauberkunst - Ergebniszusammenfassung -- 3.4 Die Medea-Metamorphose Ovids -- 3.4.1 Inhalt und Aufbau der Medea-Handlung in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.4.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.4.4 Magische Abnormitäten und ihre Deutung -- 3.4.5 Die Aison-Verjüngung und die Zauberpapyri -- 3.4.6 Ovids Verhältnis zu ausgewählten Vorgängern und Nachfolgern -- 3.4.7 Interpretation der Medea-Episoden und die Funktion der Magie in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.8 Ovid als Initiator der Medea-Metamorphose und wertender Dichter - Ergebniszusammenfassung -- 3.5 Die ›Medea‹ Senecas -- 3.5.1 Inhalt und Aufbau der Tragödie -- 3.5.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.5.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.5.4 Der Realgehalt des Rituals -- 3.5.5 Das senecanische Ritual und die Zauberpapyri -- 3.5.6 Die senecanische ›Medea‹ und ihre Vorgänger -- 3.5.7 Interpretation des Dramas und die Funktion der Magie in der ›Medea‹ -- 3.5.8 Seneca als Schöpfer eines poetisch-fiktionalen Hexenrituals und einer Grauen erregenden Zauberszene -Ergebniszusammenfassung -- 3.6 Die Nekromantie Lucans -- 3.6.1 Inhalt und Aufbau der Zauberszene um Erichtho -- 3.6.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau bei Lucan -- 3.6.3 Das Ritual Erichthos und die Zauberpapyri -- 3.6.4 Interpretation der magischen Szene -- 3.6.5 Die Relation zu zwei literarischen Vorgängern -- 3.6.6 Die Hexen bei Horaz, Seneca und Lucan in Abgrenzung zu den Zauberinnen bei Theokrit und Vergil: Die Medea der ›Metamorphosen‹ als Übergang -- 3.6.7 Lucan als Experte in der Zauberkunst und Initiator magischen Grauens - Ergebniszusammenfassung -- 4. Endgültige Ergebniszusammenfassung und Urteil -- 5. Literaturverzeichnis.
isbn 3-666-20873-8
3-647-20873-6
3-525-20873-1
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PN - General Literature
callnumber-label PN56
callnumber-sort PN 256 M23 R454 42016
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 700 - Arts & recreation
dewey-tens 780 - Music
dewey-ones 780 - Music
dewey-full 780
dewey-sort 3780
dewey-raw 780
dewey-search 780
oclc_num 962832598
work_keys_str_mv AT reifmatthias deartemagorumerklarungunddeutungausgewahlterhexenszenenbeitheokritvergilhorazovidsenecaundlucanunterberucksichtigungdesritualaufbausundderrelationzudenzauberpapyri
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3710000000943725
(MiAaPQ)EBC4744630
(Au-PeEL)EBL4744630
(OCoLC)962832598
(EXLCZ)993710000000943725
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Hypomnemata. ; v.203
is_hierarchy_title "De arte magorum" : Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri /
container_title Hypomnemata. ; v.203
_version_ 1796653072091447297
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01754nam a2200349 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584720804498</controlfield><controlfield tag="005">20230912061423.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230912s2016 gw a o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-20873-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-20873-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000943725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC4744630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL4744630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)962832598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000943725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PN56.M23</subfield><subfield code="b">.R454 2016</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reif, Matthias,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"De arte magorum" :</subfield><subfield code="b">Erklärung und Deutung ausgewählter Hexenszenen bei Theokrit, Vergil, Horaz, Ovid, Seneca und Lucan unter berücksichtigung des Ritualaufbaus und der Relation zu den Zauberpapyri /</subfield><subfield code="c">Matthias Reif.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen, Germany :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht GmbH &amp; Co. KG,</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (512 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hypomnemata. ;</subfield><subfield code="v">v.203</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitende Gedanken -- 2. Der Ritualaufbau in den Zauberpapyri -- 3. Hexenszenen -- 3.1 Das zweite Idyll Theokrits: ›Φαρμακεύτρια‹ -- 3.1.1 Textfolge der Verse 1 bis 63 nach den vatikanischen und laurentianischen Codexfamilien -- 3.1.2 Deutsche Wiedergabe -- 3.1.3 Inhalt und Aufbau des ersten Gedichtteils -- 3.1.4 Der Ritualaufbau bei Theokrit -- 3.1.5 Das zweite Idyll und die Zauberpapyri -- 3.1.6 Das zweite Idyll und Sophron -- 3.1.7 Die zweite Hälfte des Idylls als Bestandteil des Rituals? -- 3.1.8 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.1.9 Theokrit als magischer Fachmann - Ergebniszusammenfassung -- 3.2 Die achte Ekloge Vergils -- 3.2.1 Inhalt, Aufbau und Sprechsituation des Gedichtes -- 3.2.2 Vergleich der magischen Handlung bei Vergil und Theokrit -- 3.2.3 Die zwei zentralen Zauberarten: Lehm- bzw. Wachsanalogie und das Bild der Jungkuh -- 3.2.4 Der Ritualaufbau bei Vergil und sein Verhältnis zur Zeremonie-Gliederung Simaithas -- 3.2.5 Das Alphesiboeus-Lied und die Zauberpapyri -- 3.2.6 Abschließende Interpretation der magischen Szene -- 3.2.7 Vergil als Schöpfer einer realistischen Zauberszene - Ergebniszusammenfassung -- 3.3 Die Canidia-Gedichte des Horaz -- 3.3.1 Epode 5: Kindsmord -- 3.3.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau in Horazens Gedicht -- 3.3.3 Satire 1,8: Nächtliches Treiben auf dem Esquilin -- 3.3.4 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau im Priapeum -- 3.3.5 Die beiden Horaz-Gedichte und die Zauberpapyri -- 3.3.6 Der Bereich der Invektive -- 3.3.7 Die Rolle der Canidia in Horazens Gedichten - eine Interpretation -- 3.3.8 Zusammengefasste Gedanken zur Gestalt der Canidia und Auseinandersetzung mit einer die Canidia-Episoden übergreifenden Ritusdeutung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.9 Horaz als Spötter über Zauberkunst - Ergebniszusammenfassung -- 3.4 Die Medea-Metamorphose Ovids -- 3.4.1 Inhalt und Aufbau der Medea-Handlung in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.4.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.4.4 Magische Abnormitäten und ihre Deutung -- 3.4.5 Die Aison-Verjüngung und die Zauberpapyri -- 3.4.6 Ovids Verhältnis zu ausgewählten Vorgängern und Nachfolgern -- 3.4.7 Interpretation der Medea-Episoden und die Funktion der Magie in den ›Metamorphosen‹ -- 3.4.8 Ovid als Initiator der Medea-Metamorphose und wertender Dichter - Ergebniszusammenfassung -- 3.5 Die ›Medea‹ Senecas -- 3.5.1 Inhalt und Aufbau der Tragödie -- 3.5.2 Die Zauberwirkung des Rituals -- 3.5.3 Aufbau und Erklärung des magischen Rituals -- 3.5.4 Der Realgehalt des Rituals -- 3.5.5 Das senecanische Ritual und die Zauberpapyri -- 3.5.6 Die senecanische ›Medea‹ und ihre Vorgänger -- 3.5.7 Interpretation des Dramas und die Funktion der Magie in der ›Medea‹ -- 3.5.8 Seneca als Schöpfer eines poetisch-fiktionalen Hexenrituals und einer Grauen erregenden Zauberszene -Ergebniszusammenfassung -- 3.6 Die Nekromantie Lucans -- 3.6.1 Inhalt und Aufbau der Zauberszene um Erichtho -- 3.6.2 Erläuterung der magischen Handlung und Ritualaufbau bei Lucan -- 3.6.3 Das Ritual Erichthos und die Zauberpapyri -- 3.6.4 Interpretation der magischen Szene -- 3.6.5 Die Relation zu zwei literarischen Vorgängern -- 3.6.6 Die Hexen bei Horaz, Seneca und Lucan in Abgrenzung zu den Zauberinnen bei Theokrit und Vergil: Die Medea der ›Metamorphosen‹ als Übergang -- 3.6.7 Lucan als Experte in der Zauberkunst und Initiator magischen Grauens - Ergebniszusammenfassung -- 4. Endgültige Ergebniszusammenfassung und Urteil -- 5. Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Classical literature</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Magic in literature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Witches in literature.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-20873-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hypomnemata.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 04:22:35 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2016-11-12 18:37:47 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343998270004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343998270004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343998270004498</subfield></datafield></record></collection>