Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : : Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.

Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie Dessau mit ihren bedeutenden Beständen an Deutscher, Flämischer und Niederländischer Malerei existierte erst zwölf Jahre, als der Zweite Weltkrieg begann. Nach den einschneidenden Verlusten von Werken der Klassischen Moderne und des Bauhauses durc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ; v.2
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern
Physical Description:1 online resource (455 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584717104498
ctrlnum (CKB)4100000011586535
(MiAaPQ)EBC6398625
(Au-PeEL)EBL6398625
(OCoLC)1223093226
(NjHacI)994100000011586535
(EXLCZ)994100000011586535
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schermuck-Ziesché, Margit.
Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.
©2020.
1 online resource (455 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ; v.2
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Einleitung -- Zur Aktualität kriegsbedingter Verluste von Gemälden der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau -- I Das erste Jahrzehnt während der Weimarer Republik und der NS-Diktatur - Die Verluste durch die Konfiszierung sog. "Entarteter" Kunst -- II Erste Maßnahmen zum Schutz der Kunstwerke -- 1 Der Beginn der Auslagerung vor dem 1. September 1939 -- 1.1 Der Kunstschutz im Kontext der Luftschutzgesetzgebung und -maßnahmen -- 1.2 Die Richtlinien zum Kunstschutz vom 26. August 1939 -- 1.3 Die Kunstschutzmaßnahmen in Dessau seit 1938 -- 2 Rückblick auf das Jahr 1934 - Die ersten museumsspezifischen Überlegungen zum Luftschutz von Kulturgut -- 3 Das Schloss Zerbst als erster Auslagerungsort -- 4 Sicherstellungen in Dessau außerhalb des Palais Reina -- 4.1 Tresorraum der Landeshauptkasse im Landesbehördenhaus -- 4.2 Luftschutzbunker in Dessau-Süd -- 5 Ein nicht realisierter Vorschlag zum Schutz von Kulturgut in Anhalt -- 6 Die Fortsetzung der Luftschutzmaßnahmen -- 6.1 Weitere Luftschutzmaßnahmen am Palais Reina -- 6.2 Die Luftschutzmaßnahmen im Jahr 1942 und ihr Stand im Frühjahr/Sommer 1942 -- 7 Die Gemälde in der Filialgalerie im Schloss Oranienbaum -- III Fortsetzung der Sicherungsmaßnahmen und Auslagerung -- 1 Zur Organisation der Sicherstellung und Auslagerung -- 1.1 Zum Galeriepersonal -- 1.2 Modalitäten der Verpackung und des Transportes -- 1.3 Zur Organisation der Unterbringung -- 2 Der weitere Verlauf der Auslagerung - Die Dezentralisierung der Unterbringung außerhalb der Stadt Dessau -- 2.1 Die Auslagerung im Salzbergwerkschacht Solvayhall bei Bernburg/Anhalt -- 2.2 Die Auslagerungsorte im Kreis Zerbst, Kreis Coswig und im Harz -- 2.3 Zwei Auslagerungsorte in Schlesien bis September 1944 -- 2.4 Der Auslagerungsort Burg Rabenstein im Fläming.
3 Im Palais Reina verbliebene Werke -- 4 Die Gemäldegalerie im Palais Reina und die Präsentation von Ausstellungen während des Krieges -- 5 Die Zerstörung des Palais Reina am 28. Mai 1944 -- 5.1 Nach der Zerstörung -- 5.2 Die provisorischen Unterkünfte der Gemäldegalerie nach 1944 bis 1948 -- 6 Verdunklungen am Palais Reina während der Kriegsjahre -- 7 Untersuchungen über die Einwirkung chemischer Kampfstoffe auf Gemälde -- 8 Der "Führerauftrag Monumentalmalerei" -- 9 Kunstwerke als Leihgaben in Ämtern und Behörden -- IV Die Lage zum Ende des Krieges -- 1 Die drohende Vernichtung der ausgelagerten Kunstwerke durch den Sprengbefehl des Gauleiters Jordan -- 2 Der weitere Verbleib der Kunstwerke - Die Situation in den Auslagerungsorten und der Rücktransport der dort verbliebenen Kunstwerke nach Dessau -- 2.1 Die Bemühungen von Peter Foerster um die ausgelagerten Kunstwerke nach Kriegsende -- 2.2 Aufstellung der dokumentierten Rücktransporte -- 3 Fahndungen nach gestohlenen Kunstwerken -- 4 Die Situation der in Solvayhall ausgelagerten Bestände -- 4.1 Die Diebstähle durch unbekannte Personen und die Inspektionen der westlichen Alliierten -- 4.2 Der Abtransport aus Solvayhall durch die Trophäenbrigaden des Kunstkomitees -- 4.3 Zur Argumentation der Alliierten angesichts ihres Umganges mit Sammlungsbeständen deutscher Museen -- V Ein neues Domizil für die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau - Das Palais Bose -- VI Die Rückkehr der 1946 abtransportierten Kunstwerke nach Dessau 1958/59 - Das existentiell wichtigste Ereignis für die Gemäldegalerie und ihre Bedeutung als renommiertes Kunstmuseum nach 1945 -- VII Schlussbetrachtungen -- Tafeln I -- VIII Dokumentation -- 1 Zur Quellen- und Aktenlage. Bemerkungen und Erläuterungen zur Auflistung der Verluste -- 2 Verzeichnis der Verluste.
2.1 Weitere Verluste: Gemälde der AGD, die zunächst im Palais Reina ausgestellt waren, anschließend sich im Schlossmuseum Zerbst oder Schloss Oranienbaum befanden (VZO) -- 2.2 Weitere Verluste: Gemälde aus dem Kunstbesitz der Stadt Dessau, die sich nachweisbar im Palais Reina befanden und deren Verbleib bisher nicht eindeutig geklärt werden konnte, wobei ein kriegsbedingter Verlust nicht auszuschließen ist (VZK) -- 2.3 Corrigenda zu bisher als Kriegsverluste geführten Gemälden -- 3 Auslagerungsorte der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau 1939-1945: Gemälde -- Tafeln II -- Anhang -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie Dessau mit ihren bedeutenden Beständen an Deutscher, Flämischer und Niederländischer Malerei existierte erst zwölf Jahre, als der Zweite Weltkrieg begann. Nach den einschneidenden Verlusten von Werken der Klassischen Moderne und des Bauhauses durch ihre Konfiszierung als ?Entartete Kunst" 1937 folgten durch die Kriegsereignisse Verluste weit größeren Ausmaßes, darunter von Werken Albrecht Dürers, Lucas Cranachs d. Ä., Pieter Brueghels d. J. Sie wurden zerstört, gestohlen oder im Auslagerungsort Solvayhall bei Bernburg abtransportiert. Das Palais Reina, das Domizil der Dessauer Gemäldegalerie im Zentrum der Stadt, wurde bei dem Luftangriff am 28. Mai 1944 zerstört.0Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse langjähriger Recherchen zu den Kriegsverlusten von Gemälden der Anhaltischen Gemäldegalerie vor. Er behandelt erstmals umfassend die Sicherungs- und Auslagerungsmaßnahmen während des Krieges im Kontext des nationalsozialistischen Kunstschutzes und der zentralen Anordnungen.sowie das Schicksal der Kunstwerke zum Kriegsende. Wie aktuell die Thematik nach wie vor ist, zeigt die Rückkehr von drei aus der Auslagerung in Solvayhall gestohlenen Gemälden im Jahr 2015 ? 70 Jahre nach Kriegsende.
War.
3-412-51833-6
Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern
language German
format eBook
author Schermuck-Ziesché, Margit.
spellingShingle Schermuck-Ziesché, Margit.
Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.
Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ;
Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Einleitung -- Zur Aktualität kriegsbedingter Verluste von Gemälden der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau -- I Das erste Jahrzehnt während der Weimarer Republik und der NS-Diktatur - Die Verluste durch die Konfiszierung sog. "Entarteter" Kunst -- II Erste Maßnahmen zum Schutz der Kunstwerke -- 1 Der Beginn der Auslagerung vor dem 1. September 1939 -- 1.1 Der Kunstschutz im Kontext der Luftschutzgesetzgebung und -maßnahmen -- 1.2 Die Richtlinien zum Kunstschutz vom 26. August 1939 -- 1.3 Die Kunstschutzmaßnahmen in Dessau seit 1938 -- 2 Rückblick auf das Jahr 1934 - Die ersten museumsspezifischen Überlegungen zum Luftschutz von Kulturgut -- 3 Das Schloss Zerbst als erster Auslagerungsort -- 4 Sicherstellungen in Dessau außerhalb des Palais Reina -- 4.1 Tresorraum der Landeshauptkasse im Landesbehördenhaus -- 4.2 Luftschutzbunker in Dessau-Süd -- 5 Ein nicht realisierter Vorschlag zum Schutz von Kulturgut in Anhalt -- 6 Die Fortsetzung der Luftschutzmaßnahmen -- 6.1 Weitere Luftschutzmaßnahmen am Palais Reina -- 6.2 Die Luftschutzmaßnahmen im Jahr 1942 und ihr Stand im Frühjahr/Sommer 1942 -- 7 Die Gemälde in der Filialgalerie im Schloss Oranienbaum -- III Fortsetzung der Sicherungsmaßnahmen und Auslagerung -- 1 Zur Organisation der Sicherstellung und Auslagerung -- 1.1 Zum Galeriepersonal -- 1.2 Modalitäten der Verpackung und des Transportes -- 1.3 Zur Organisation der Unterbringung -- 2 Der weitere Verlauf der Auslagerung - Die Dezentralisierung der Unterbringung außerhalb der Stadt Dessau -- 2.1 Die Auslagerung im Salzbergwerkschacht Solvayhall bei Bernburg/Anhalt -- 2.2 Die Auslagerungsorte im Kreis Zerbst, Kreis Coswig und im Harz -- 2.3 Zwei Auslagerungsorte in Schlesien bis September 1944 -- 2.4 Der Auslagerungsort Burg Rabenstein im Fläming.
3 Im Palais Reina verbliebene Werke -- 4 Die Gemäldegalerie im Palais Reina und die Präsentation von Ausstellungen während des Krieges -- 5 Die Zerstörung des Palais Reina am 28. Mai 1944 -- 5.1 Nach der Zerstörung -- 5.2 Die provisorischen Unterkünfte der Gemäldegalerie nach 1944 bis 1948 -- 6 Verdunklungen am Palais Reina während der Kriegsjahre -- 7 Untersuchungen über die Einwirkung chemischer Kampfstoffe auf Gemälde -- 8 Der "Führerauftrag Monumentalmalerei" -- 9 Kunstwerke als Leihgaben in Ämtern und Behörden -- IV Die Lage zum Ende des Krieges -- 1 Die drohende Vernichtung der ausgelagerten Kunstwerke durch den Sprengbefehl des Gauleiters Jordan -- 2 Der weitere Verbleib der Kunstwerke - Die Situation in den Auslagerungsorten und der Rücktransport der dort verbliebenen Kunstwerke nach Dessau -- 2.1 Die Bemühungen von Peter Foerster um die ausgelagerten Kunstwerke nach Kriegsende -- 2.2 Aufstellung der dokumentierten Rücktransporte -- 3 Fahndungen nach gestohlenen Kunstwerken -- 4 Die Situation der in Solvayhall ausgelagerten Bestände -- 4.1 Die Diebstähle durch unbekannte Personen und die Inspektionen der westlichen Alliierten -- 4.2 Der Abtransport aus Solvayhall durch die Trophäenbrigaden des Kunstkomitees -- 4.3 Zur Argumentation der Alliierten angesichts ihres Umganges mit Sammlungsbeständen deutscher Museen -- V Ein neues Domizil für die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau - Das Palais Bose -- VI Die Rückkehr der 1946 abtransportierten Kunstwerke nach Dessau 1958/59 - Das existentiell wichtigste Ereignis für die Gemäldegalerie und ihre Bedeutung als renommiertes Kunstmuseum nach 1945 -- VII Schlussbetrachtungen -- Tafeln I -- VIII Dokumentation -- 1 Zur Quellen- und Aktenlage. Bemerkungen und Erläuterungen zur Auflistung der Verluste -- 2 Verzeichnis der Verluste.
2.1 Weitere Verluste: Gemälde der AGD, die zunächst im Palais Reina ausgestellt waren, anschließend sich im Schlossmuseum Zerbst oder Schloss Oranienbaum befanden (VZO) -- 2.2 Weitere Verluste: Gemälde aus dem Kunstbesitz der Stadt Dessau, die sich nachweisbar im Palais Reina befanden und deren Verbleib bisher nicht eindeutig geklärt werden konnte, wobei ein kriegsbedingter Verlust nicht auszuschließen ist (VZK) -- 2.3 Corrigenda zu bisher als Kriegsverluste geführten Gemälden -- 3 Auslagerungsorte der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau 1939-1945: Gemälde -- Tafeln II -- Anhang -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
author_facet Schermuck-Ziesché, Margit.
author_variant m s z msz
author_sort Schermuck-Ziesché, Margit.
title Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.
title_sub Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.
title_full Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.
title_fullStr Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.
title_full_unstemmed Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.
title_auth Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.
title_new Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt :
title_sort gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : die anhaltische gemäldegalerie dessau im zweiten weltkrieg.
series Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ;
series2 Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2020
physical 1 online resource (455 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Einleitung -- Zur Aktualität kriegsbedingter Verluste von Gemälden der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau -- I Das erste Jahrzehnt während der Weimarer Republik und der NS-Diktatur - Die Verluste durch die Konfiszierung sog. "Entarteter" Kunst -- II Erste Maßnahmen zum Schutz der Kunstwerke -- 1 Der Beginn der Auslagerung vor dem 1. September 1939 -- 1.1 Der Kunstschutz im Kontext der Luftschutzgesetzgebung und -maßnahmen -- 1.2 Die Richtlinien zum Kunstschutz vom 26. August 1939 -- 1.3 Die Kunstschutzmaßnahmen in Dessau seit 1938 -- 2 Rückblick auf das Jahr 1934 - Die ersten museumsspezifischen Überlegungen zum Luftschutz von Kulturgut -- 3 Das Schloss Zerbst als erster Auslagerungsort -- 4 Sicherstellungen in Dessau außerhalb des Palais Reina -- 4.1 Tresorraum der Landeshauptkasse im Landesbehördenhaus -- 4.2 Luftschutzbunker in Dessau-Süd -- 5 Ein nicht realisierter Vorschlag zum Schutz von Kulturgut in Anhalt -- 6 Die Fortsetzung der Luftschutzmaßnahmen -- 6.1 Weitere Luftschutzmaßnahmen am Palais Reina -- 6.2 Die Luftschutzmaßnahmen im Jahr 1942 und ihr Stand im Frühjahr/Sommer 1942 -- 7 Die Gemälde in der Filialgalerie im Schloss Oranienbaum -- III Fortsetzung der Sicherungsmaßnahmen und Auslagerung -- 1 Zur Organisation der Sicherstellung und Auslagerung -- 1.1 Zum Galeriepersonal -- 1.2 Modalitäten der Verpackung und des Transportes -- 1.3 Zur Organisation der Unterbringung -- 2 Der weitere Verlauf der Auslagerung - Die Dezentralisierung der Unterbringung außerhalb der Stadt Dessau -- 2.1 Die Auslagerung im Salzbergwerkschacht Solvayhall bei Bernburg/Anhalt -- 2.2 Die Auslagerungsorte im Kreis Zerbst, Kreis Coswig und im Harz -- 2.3 Zwei Auslagerungsorte in Schlesien bis September 1944 -- 2.4 Der Auslagerungsort Burg Rabenstein im Fläming.
3 Im Palais Reina verbliebene Werke -- 4 Die Gemäldegalerie im Palais Reina und die Präsentation von Ausstellungen während des Krieges -- 5 Die Zerstörung des Palais Reina am 28. Mai 1944 -- 5.1 Nach der Zerstörung -- 5.2 Die provisorischen Unterkünfte der Gemäldegalerie nach 1944 bis 1948 -- 6 Verdunklungen am Palais Reina während der Kriegsjahre -- 7 Untersuchungen über die Einwirkung chemischer Kampfstoffe auf Gemälde -- 8 Der "Führerauftrag Monumentalmalerei" -- 9 Kunstwerke als Leihgaben in Ämtern und Behörden -- IV Die Lage zum Ende des Krieges -- 1 Die drohende Vernichtung der ausgelagerten Kunstwerke durch den Sprengbefehl des Gauleiters Jordan -- 2 Der weitere Verbleib der Kunstwerke - Die Situation in den Auslagerungsorten und der Rücktransport der dort verbliebenen Kunstwerke nach Dessau -- 2.1 Die Bemühungen von Peter Foerster um die ausgelagerten Kunstwerke nach Kriegsende -- 2.2 Aufstellung der dokumentierten Rücktransporte -- 3 Fahndungen nach gestohlenen Kunstwerken -- 4 Die Situation der in Solvayhall ausgelagerten Bestände -- 4.1 Die Diebstähle durch unbekannte Personen und die Inspektionen der westlichen Alliierten -- 4.2 Der Abtransport aus Solvayhall durch die Trophäenbrigaden des Kunstkomitees -- 4.3 Zur Argumentation der Alliierten angesichts ihres Umganges mit Sammlungsbeständen deutscher Museen -- V Ein neues Domizil für die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau - Das Palais Bose -- VI Die Rückkehr der 1946 abtransportierten Kunstwerke nach Dessau 1958/59 - Das existentiell wichtigste Ereignis für die Gemäldegalerie und ihre Bedeutung als renommiertes Kunstmuseum nach 1945 -- VII Schlussbetrachtungen -- Tafeln I -- VIII Dokumentation -- 1 Zur Quellen- und Aktenlage. Bemerkungen und Erläuterungen zur Auflistung der Verluste -- 2 Verzeichnis der Verluste.
2.1 Weitere Verluste: Gemälde der AGD, die zunächst im Palais Reina ausgestellt waren, anschließend sich im Schlossmuseum Zerbst oder Schloss Oranienbaum befanden (VZO) -- 2.2 Weitere Verluste: Gemälde aus dem Kunstbesitz der Stadt Dessau, die sich nachweisbar im Palais Reina befanden und deren Verbleib bisher nicht eindeutig geklärt werden konnte, wobei ein kriegsbedingter Verlust nicht auszuschließen ist (VZK) -- 2.3 Corrigenda zu bisher als Kriegsverluste geführten Gemälden -- 3 Auslagerungsorte der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau 1939-1945: Gemälde -- Tafeln II -- Anhang -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.
isbn 3-412-52016-0
3-412-52015-2
3-412-51833-6
callnumber-first U - Military Science
callnumber-subject U - General Military Science
callnumber-label U21
callnumber-sort U 221.2 S347 42020
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 350 - Public administration & military science
dewey-ones 355 - Military science
dewey-full 355.02
dewey-sort 3355.02
dewey-raw 355.02
dewey-search 355.02
oclc_num 1223093226
work_keys_str_mv AT schermuckzieschemargit gestohlenabtransportiertzuruckgekehrtdieanhaltischegemaldegaleriedessauimzweitenweltkrieg
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011586535
(MiAaPQ)EBC6398625
(Au-PeEL)EBL6398625
(OCoLC)1223093226
(NjHacI)994100000011586535
(EXLCZ)994100000011586535
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ; v.2
is_hierarchy_title Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt : Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.
container_title Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ; v.2
_version_ 1796653072182673410
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06170nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993584717104498</controlfield><controlfield tag="005">20230823001530.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52016-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52015-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011586535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6398625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6398625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1223093226</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011586535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011586535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">U21.2</subfield><subfield code="b">.S347 2020</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">355.02</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schermuck-Ziesché, Margit.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestohlen, abtransportiert, zurückgekehrt :</subfield><subfield code="b">Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau im Zweiten Weltkrieg.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (455 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern ;</subfield><subfield code="v">v.2</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Einleitung -- Zur Aktualität kriegsbedingter Verluste von Gemälden der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau -- I Das erste Jahrzehnt während der Weimarer Republik und der NS-Diktatur - Die Verluste durch die Konfiszierung sog. "Entarteter" Kunst -- II Erste Maßnahmen zum Schutz der Kunstwerke -- 1 Der Beginn der Auslagerung vor dem 1. September 1939 -- 1.1 Der Kunstschutz im Kontext der Luftschutzgesetzgebung und -maßnahmen -- 1.2 Die Richtlinien zum Kunstschutz vom 26. August 1939 -- 1.3 Die Kunstschutzmaßnahmen in Dessau seit 1938 -- 2 Rückblick auf das Jahr 1934 - Die ersten museumsspezifischen Überlegungen zum Luftschutz von Kulturgut -- 3 Das Schloss Zerbst als erster Auslagerungsort -- 4 Sicherstellungen in Dessau außerhalb des Palais Reina -- 4.1 Tresorraum der Landeshauptkasse im Landesbehördenhaus -- 4.2 Luftschutzbunker in Dessau-Süd -- 5 Ein nicht realisierter Vorschlag zum Schutz von Kulturgut in Anhalt -- 6 Die Fortsetzung der Luftschutzmaßnahmen -- 6.1 Weitere Luftschutzmaßnahmen am Palais Reina -- 6.2 Die Luftschutzmaßnahmen im Jahr 1942 und ihr Stand im Frühjahr/Sommer 1942 -- 7 Die Gemälde in der Filialgalerie im Schloss Oranienbaum -- III Fortsetzung der Sicherungsmaßnahmen und Auslagerung -- 1 Zur Organisation der Sicherstellung und Auslagerung -- 1.1 Zum Galeriepersonal -- 1.2 Modalitäten der Verpackung und des Transportes -- 1.3 Zur Organisation der Unterbringung -- 2 Der weitere Verlauf der Auslagerung - Die Dezentralisierung der Unterbringung außerhalb der Stadt Dessau -- 2.1 Die Auslagerung im Salzbergwerkschacht Solvayhall bei Bernburg/Anhalt -- 2.2 Die Auslagerungsorte im Kreis Zerbst, Kreis Coswig und im Harz -- 2.3 Zwei Auslagerungsorte in Schlesien bis September 1944 -- 2.4 Der Auslagerungsort Burg Rabenstein im Fläming.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3 Im Palais Reina verbliebene Werke -- 4 Die Gemäldegalerie im Palais Reina und die Präsentation von Ausstellungen während des Krieges -- 5 Die Zerstörung des Palais Reina am 28. Mai 1944 -- 5.1 Nach der Zerstörung -- 5.2 Die provisorischen Unterkünfte der Gemäldegalerie nach 1944 bis 1948 -- 6 Verdunklungen am Palais Reina während der Kriegsjahre -- 7 Untersuchungen über die Einwirkung chemischer Kampfstoffe auf Gemälde -- 8 Der "Führerauftrag Monumentalmalerei" -- 9 Kunstwerke als Leihgaben in Ämtern und Behörden -- IV Die Lage zum Ende des Krieges -- 1 Die drohende Vernichtung der ausgelagerten Kunstwerke durch den Sprengbefehl des Gauleiters Jordan -- 2 Der weitere Verbleib der Kunstwerke - Die Situation in den Auslagerungsorten und der Rücktransport der dort verbliebenen Kunstwerke nach Dessau -- 2.1 Die Bemühungen von Peter Foerster um die ausgelagerten Kunstwerke nach Kriegsende -- 2.2 Aufstellung der dokumentierten Rücktransporte -- 3 Fahndungen nach gestohlenen Kunstwerken -- 4 Die Situation der in Solvayhall ausgelagerten Bestände -- 4.1 Die Diebstähle durch unbekannte Personen und die Inspektionen der westlichen Alliierten -- 4.2 Der Abtransport aus Solvayhall durch die Trophäenbrigaden des Kunstkomitees -- 4.3 Zur Argumentation der Alliierten angesichts ihres Umganges mit Sammlungsbeständen deutscher Museen -- V Ein neues Domizil für die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau - Das Palais Bose -- VI Die Rückkehr der 1946 abtransportierten Kunstwerke nach Dessau 1958/59 - Das existentiell wichtigste Ereignis für die Gemäldegalerie und ihre Bedeutung als renommiertes Kunstmuseum nach 1945 -- VII Schlussbetrachtungen -- Tafeln I -- VIII Dokumentation -- 1 Zur Quellen- und Aktenlage. Bemerkungen und Erläuterungen zur Auflistung der Verluste -- 2 Verzeichnis der Verluste.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 Weitere Verluste: Gemälde der AGD, die zunächst im Palais Reina ausgestellt waren, anschließend sich im Schlossmuseum Zerbst oder Schloss Oranienbaum befanden (VZO) -- 2.2 Weitere Verluste: Gemälde aus dem Kunstbesitz der Stadt Dessau, die sich nachweisbar im Palais Reina befanden und deren Verbleib bisher nicht eindeutig geklärt werden konnte, wobei ein kriegsbedingter Verlust nicht auszuschließen ist (VZK) -- 2.3 Corrigenda zu bisher als Kriegsverluste geführten Gemälden -- 3 Auslagerungsorte der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau 1939-1945: Gemälde -- Tafeln II -- Anhang -- Danksagung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Bildnachweis -- Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die 1927 gegründete Anhaltische Gemäldegalerie Dessau mit ihren bedeutenden Beständen an Deutscher, Flämischer und Niederländischer Malerei existierte erst zwölf Jahre, als der Zweite Weltkrieg begann. Nach den einschneidenden Verlusten von Werken der Klassischen Moderne und des Bauhauses durch ihre Konfiszierung als ?Entartete Kunst" 1937 folgten durch die Kriegsereignisse Verluste weit größeren Ausmaßes, darunter von Werken Albrecht Dürers, Lucas Cranachs d. Ä., Pieter Brueghels d. J. Sie wurden zerstört, gestohlen oder im Auslagerungsort Solvayhall bei Bernburg abtransportiert. Das Palais Reina, das Domizil der Dessauer Gemäldegalerie im Zentrum der Stadt, wurde bei dem Luftangriff am 28. Mai 1944 zerstört.0Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse langjähriger Recherchen zu den Kriegsverlusten von Gemälden der Anhaltischen Gemäldegalerie vor. Er behandelt erstmals umfassend die Sicherungs- und Auslagerungsmaßnahmen während des Krieges im Kontext des nationalsozialistischen Kunstschutzes und der zentralen Anordnungen.sowie das Schicksal der Kunstwerke zum Kriegsende. Wie aktuell die Thematik nach wie vor ist, zeigt die Rückkehr von drei aus der Auslagerung in Solvayhall gestohlenen Gemälden im Jahr 2015 ? 70 Jahre nach Kriegsende.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">War.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-412-51833-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:40:19 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-11-28 22:08:40 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343997120004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343997120004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343997120004498</subfield></datafield></record></collection>