Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert : : Beiträge zur Verkehrsgeschichte. Mit digitalem Verzeichnis der Akten der Handelskammer Köln im RWWA zur Schifffahrt und zum Stapelrec.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte ; v.48
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte
Physical Description:1 online resource (561 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title page
  • Copyright
  • Table of contents
  • Body
  • Einleitung
  • 1 Handelsstraßen und Flüsse. Die Verkehrsverhältnisse am Niederrhein zur Hansezeit
  • 1.1 Der Niederrhein als Verkehrslandschaft
  • 1.2 Der Rhein als Verkehrs- und Handelsweg
  • Natürliche Bedingungen
  • Rheinbaumaßnahmen
  • 1.3 Nebenflüsse und Kanäle als Verkehrswege
  • Nebenflüsse
  • Kanäle
  • 1.4 Die Schifffahrt
  • Leinpfade
  • Oberländische Schiffstypen
  • Niederländische Schiffe
  • Kleinere Schiffe
  • Jachten
  • Flöße
  • Markt- und Beurtschifffahrt
  • 1.5 Häfen und Verkehrsorganisation
  • Häfen und Kaianlagen
  • Kräne
  • Hafen- und Verkehrsarbeiter
  • 1.6 Belastungen des Handelsverkehrs
  • Das Stapelrecht der Stadt Köln
  • Zölle auf dem Rhein
  • Bekümmerungen und Stromsperren
  • Räuberei und Piraterie
  • 1.7 Die Straßen
  • Der Zustand der Straßen
  • Wegezoll
  • Fähren und Brücken
  • 1.8 Der Verkehr im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
  • Transportmittel
  • Reisende
  • Boten und Posten
  • Reisegeschwindigkeit
  • 1.9 Veränderungen in der Frühen Neuzeit
  • 2 Koggen vor Köln. Seeschiffe auf dem Rhein im Mittelalter
  • 3 Zum Stapelrecht von Köln und der Schifffahrt auf dem Niederrhein in der Frühen Neuzeit
  • 3.1 Der Kölner Stapel: Entstehung und Funktion
  • 3.2 Das Einzugsgebiet des Kölner Stapels
  • 3.3 Niederrheinische Schifffahrt
  • 3.4 Änderungen in der wirtschaftspolitischen Situation seit dem 16. Jahrhundert
  • 3.5 Die Kleine Fahrt
  • 3.6 Die Aufhebung des Stapels
  • 4 Der Rhein als Verkehrsweg im 18. Jahrhundert
  • 4.1 Stromverhältnisse
  • 4.2 Hindernisse, Stapelrechte und Zölle
  • 4.3 Verschiedene Schiffe
  • 4.4 Schiffer und ihre Gesellschaften
  • 4.5 Beeinträchtigungen des Schiffsverkehrs
  • 5 "Einige Worte über die Rhein-Schiffahrt". Die Düsseldorfer Schrift des Staatsrats Georg Arnold Jacobi von 1803 und ihr wirtschaftspolitisches Umfeld.
  • 6 Zur niederrheinischen Schiffergilde in Napoleonischer Zeit
  • 6.1 Schifffahrt auf dem Rhein am Ende des 18. Jahrhunderts
  • 6.2 Zur Organisation der Schifffahrt auf dem Niederrhein vor 1800
  • 6.3 Die Rheinschifffahrts-Oktroi-Konvention von 1804
  • 6.4 Die neue Schiffergilde 1807
  • 7 Der Kampf der Stadt Düsseldorf um ihren Freihafen zu Beginn des 19. Jahrhunderts
  • Wünsche der Düsseldorfer Kaufleute von 1816
  • Das preußische Zollgesetz von 1818
  • 8 Die Überwindung der Langsamkeit. Zur Frage der Beschleunigung von Warentransporten
  • 8.1 Voraussetzungen
  • Groß- und Kleinhandel
  • Langsamer Transport rheinauf
  • Schifffahrt auf dem Mittelrhein
  • Organisation des Treidelns
  • Köln als Stapelstadt
  • Aufenthalte an Zollstellen
  • Kaufleute und Handelsgüter
  • Beurt- bzw. Rangschifffahrt
  • 8.2 Die Forderung nach Beschleunigung des Handels auf dem Rhein und die Möglichkeiten
  • Stapel- und Umschlagsrechte
  • Zölle und Licenten und der Übergang zum Oktroi
  • Verbesserung der Leinpfade und Strombaumaßnahmen
  • Technik der Schiffe, Segeln und Treideln
  • Organisation der Schiffer, Schiffergilden, Rang- und Reihefahrt
  • Dampfschifffahrt
  • 9 Schiffe im Eis. Zur "Verwinterung" von Frachtschiffen auf dem Rhein im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
  • 10 Es geschah an der Schnellenburg. Das Unglück des niederländischen Frachtschiffs "Helena" bei Düsseldorf im Dezember 1830
  • 11 An Düsseldorf vorbei. Die ersten Dampfschiffe auf dem Rhein 1816-1825
  • "The Defiance"
  • Die "Caledonia"
  • 12 Die Anfänge der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft
  • 12.1 Die Situation der Schifffahrt auf dem Rhein nach 1815
  • 12.2 Das Aufkommen der Dampfschifffahrt
  • 12.3 Die Beteiligung der Kölner Handelskammer an der Niederländischen Dampfschifffahrtsgesellschaft
  • 12.4 Die Versuchsfahrt der "De Zeeuw" im Oktober 1824.
  • 12.5 Die Einordnung der Dampfschifffahrt in das bestehende Schifffahrtssystem
  • 12.6 Die Gründung der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft
  • 12.7 Die Aktionäre der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft
  • 12.8 "Concordia" und "Friedrich Wilhelm"
  • 12.9 Das Dampfschifffahrtskartell zerbricht - neue Formen der Zusammenarbeit
  • 13 "Die Fähranstalten zu Urdenbach und Zons". Ein Beitrag zur Zonser Fähre im 19. Jahrhundert
  • 14 Das Ratsschiff der Stadt Köln im 16. Jahrhundert
  • 15 Die Staatsschiffe des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Trier und ihre Schicksale
  • 15.1 Wasserstraßen als bevorzugte Reise- und Transportwege
  • 15.2 Repräsentation auf dem Rhein - Fürstliches Reisen - Lustfahrten
  • 15.3 Die neue Staatsjacht des Kurfürsten von Trier am Ende des 18. Jahrhunderts
  • Der Bau der großen Jacht 1772-1781
  • Zwischenspiel: Die kleine Jacht
  • Die große Jacht wird doch fertig
  • Ein sicherer Hafen für die kurfürstliche Prunkjacht
  • Nutzung der Jacht - Ein prächtiger Anblick
  • Kriegszeit und Flüchtungen
  • 15.4 Politische Umwälzungen. Der Herzog von Nassau als neuer Besitzer
  • 15.5 Das Ende: Sic transit gloria mundi
  • 16 Schiffe auf dem Max-Clemens-Kanal
  • 16.1 Der Kanal von Münster
  • 16.2 Die Treckschuten auf dem Kanal
  • 16.3 Das Postschiff
  • 16.4 Die Kräne und Hebemaschinen am Kanal
  • 17 Schifffahrt im Spiegel der KölnerHandelskammerakten 1795-1830
  • Abbildungsnachweis
  • Benutzte Archive und Museen
  • Verzeichnis der Originalpublikationsorte
  • Orts- und Personenregister.