Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : : Texte - Bilder - Artefakte.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Macht und Herrschaft ; v.13
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Macht und Herrschaft
Physical Description:1 online resource (415 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584656204498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6805641
(Au-PeEL)EBL6805641
(CKB)19421989300041
(OCoLC)1285784220
(NjHacI)9919421989300041
(EXLCZ)9919421989300041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Brüggen, Elke.
Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : Texte - Bilder - Artefakte.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (415 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Macht und Herrschaft ; v.13
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- Konflikt und Konsens -- Matthias Becher / Linda Dohmen / Britta Hermans: Die sogenannte Mainzer Fortsetzung der ‚Annales Fuldensesˋ und die Absetzung Karls III. 887 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle (a. 887) -- 4. Kommentierung der Textstelle -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Susanne Reichert: Auf dem Rücken der Schildkröte: eine Inschrift im Spannungsfeld von Konflikt und Konsens im mongolischen Weltreich -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt und Thema -- 3. Quelle -- 3.1 Die Inschrift: Stele of Hsing-Yüan ko, Granted by Imperial Order -- 3.2 Die Schildkröte -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung für das Teilprojekt und das Spannungsfeld -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Felix Bohlen: Das ‚Guoyu' 國 - ein frühchinesischer Fürstenspiegel -- 1. Der Text: Genre und Autorschaft -- 2. Komposition und Kompilation der einzelnen Narrative -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Peter Schwieger: Der Konflikt zwischen den Königreichen von Ladakh und Purig im 18. Jahrhundert und seine Lösung: Ausschnitt aus der vertraglichen Konfliktlösung von 1753 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstelle -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- David Hamacher: Die ‚Apocolocyntosisˋ des Seneca und der Diskurs über die Vergöttlichung des römischen Kaisers -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Kontextualisierung des ausgewählten Textausschnitts -- 4. Textauszug: Sen. apocol. 10-11 -- 5. Kommentierung des Textauszugs -- 6. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
Personalität und Transpersonalität -- Sophie Quander: Der Kaiser beklagt das kranke Reich. Die ‚Reformatio Sigismundiˋ zwischen Personalität und Transpersonalität -- 1. Der Text -- 2. Die ausgewählte Textstelle (RS N 238-244) -- 3. Kommentierung der ausgewählten Textstelle -- 4. Bedeutung des Textbeispiels für die Arbeit im Sonderforschungsbereich -- 4.1 Bedeutung für das Teilprojekt „Publizistische Zeitklagen. Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit" -- 4.2 Bedeutung für den Sonderforschungsbereich -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Eva Orthmann: Die Feier von Naurūz unter den beiden Moghulherrschern Humāyūn (r. 1530-40 und 1555-56) und Akbar (r. 1556-1605) -- Erster Text: Ġiyāṯ ad-Dīn Muḥammad Ḫvāndamīr, Qānūn-i Humāyūnī Humāyūn-nāma -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt der ausgewählten Textstelle -- 3. Zur Relevanz der Passage -- 4. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 5. Wichtige inhaltliche Punkte -- 5.1 Die Datierung von Naurūz -- 5.2 Gründe für die Datumsverschiebung -- 5.3 Ortsangaben -- 5.4 Aktivitäten -- Zweiter Text: Abū l-Fażl ʿAllāmī, Akbarnāma -- 1. Die Quelle -- 2. Relevanz der ausgewählten Textstelle -- 3. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 4. Wichtige inhaltliche Punkte -- 4.1 Datierung -- 4.2 Ortsangaben -- 4.3 Aktivitäten -- Bedeutung der Textbeispiele für das Teilprojekt und ihr Bezug zum Spannungsfeld ‚Personalität und Transpersonalitätˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Mareikje Mariak / Andrea Stieldorf / Maximilian Stimpert: Heinrich V. und seine Frau Mathilde im Siegel- und Münzbild -- 1. Das zweite Kaisersiegel Heinrichs V. -- 2. Der Goslarer Reiterdenar Heinrichs V. -- 3. Das Siegel der Königin Mathilde.
4. Siegel und Münzen von Herrschern und Herrscherinnen. Zur Bedeutung einer integrativen Betrachtung für das Teilprojekt und den SFB 1167 -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Detlev Taranczewski: Der höfische literarische Essay ‚Hōjōki' und die Kriegerannalen ‚Azuma kagami' als Quellen für die Untersuchung personaler und transpersonaler Elemente königlicher Herrschaft im Japan des 12. und 13. Jahrhunderts -- Textbeispiel 1: ‚Hōjōki' (方丈 , „Aufzeichnungen aus meiner Klause") -- 1. Der Text -- 1.1 Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstellen -- 4. Kommentar -- 4.1 Bestimmung der Hauptstadt -- 4.2 Dachtraufen -- 4.3 Pferd und Sattel -- 4.4 Ochsen und Karren -- 4.5 Hofgewänder, Alltagskluft -- 4.6 Awaremi („Mitgefühl") -- 4.7 Palast -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 2: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Der Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Einzug in der Hauptstadt -- 4.2 Zu meidende Tage -- 4.3 Die Reisestation Noji -- 4.4 Etikette -- 4.5 Kajiwara Kagetoki (?-1200) -- 4.6 Wada Yoshimori (1147-1213) -- 4.7 Fujiwara no Yasuyori -- 4.8 Aufwartung machen -- 4.9 Nagata no shō -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 3: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Haushofmeisterei, Kanzlei -- 4.2 Nakahara no Hiromoto.
4.3 Minamoto no Kuninari (Lebensdaten unbekannt) -- 4.4 Chiba Tsunetane (1118-1201) -- 4.5 Zeugnis für spätere Zeiten … Zeugnis für seine Nachfahren -- 4.6 Shimōsa -- 4.7 Landvorsteheramt (jitō-shiki 地 ) -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Zentrum und Peripherie -- Simon Lorscheid: Haus Pesch bei Pier im Tagebau Inden - eine frühe Mottenanlage des Hochmittelalters zwischen Aachen, Düren und Jülich -- 1. Der Fundplatz -- 2. Die Schriftquellen -- 3. Die archäologischen Quellen -- 3.1 Holzbauphase -- 3.2 Steinbauphase -- 3.4 Haus Pesch als Teil der lokalen Siedlungsstruktur -- 4. Die Bedeutung des Fundplatzes für das Teilprojekt -- 4.1 Landschaftsgestaltung und Architektur -- 4.2 Recht -- 4.3 Soziale Netzwerke -- 5. Fazit -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dittmar Dahlmann / Diana Ordubadi: Das Zentrum von der Peripherie aus kommentieren. Die Aufzeichnungen des Augsburger Juweliers Hans Georg Peyerle über die Hochzeit des ‚Falschen Dmitrijˋ in Moskau im Jahre 1606 -- 1. Der ‚Zentrum-Peripherieˋ-Ansatz in der Osteuropäischen Geschichte -- 2. Texte: ‚Ego-Dokumenteˋ als Quellen des Teilprojektes -- 3. Peyerles Text -- 3.1 Historischer Kontext und thematische Schwerpunkte -- 3.2 Textauszug -- 4. Zu den Inhalten von Peyerles ‚Beschreibung der moßcouitterischen Rayßˋ und zu ihrer Bedeutung für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Marian Kasprowski: Gesandtschaftswesen und diplomatisches Zeremoniell der Qing-Zeit in den ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ -- 1. Die ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ und die Gattung der Ritualtexte -- 2. Text und Übersetzung -- Umfassende Riten der großen Qing, Kapitel 45 -- Gastriten -- Von Westen willkommen heißen -- Von Westen die Bittschrift einreichen und lokale Produkte als Tribut darbieten. -- Westliche Audienz.
Westliches Bankett -- 3. Analyse -- 4. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt und für das Spannungsfeld ‚Zentrum und Peripherieˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Ludwig D. Morenz / David Sabel: Zentrale Einschreibungen in die sozio-kulturelle Peripherie. Zum zentralstaatlichen Ägypten im späten 4. Jahrtausend v. Chr. -- 1. Einleitung: Der globalgeschichtlich erste Territorialstaat -- 2. Zentrums-Fragen -- 3. Nachgeordnete Zentren im Niltal -- 4. Periphere Regionen jenseits des Zentralstaates -- 5. Zentrale Einschreibungen in die Peripherie -- 6. Domänen - Königliche Inseln einer Staatlichkeit in der Peripherie -- 7. Die erste lokalisierbare Königsdomäne. Close reading einer neu entdeckten Felsinschrift -- 8. Coda/Relevanz für das Teilprojekt -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Die Wandmalereien des Adlerturms der bischöflichen Burg von Trento/Trient als Beispiel für den Umgang mit Zentrum und Peripherie in auf einen (königlichen) Gast bezogenen bzw. beziehbaren Wandmalereien -- 1. Der Adlerturm und seine Wandmalerei: Lage, Auftraggeber und Entstehung -- 2. Beschreibung und Kommentierung der Wandmalereien zu den Monaten des Adlerturms -- 3. Zur Funktion des Raumes mit den Wandmalereien -- 4. Bedeutung der Wandmalereien des Adlerturms für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Kritik und Idealisierung -- Ulrike Becker: Wenn der König sich fürchtet: Kritik und Idealisierung des Herrschers in einer Erzählung aus ‚Calila e Dimnaˋ -- 1. Der Text und seine Geschichte: Datierung, Überlieferung, historischer Kontext und literarische Einordnung -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle.
4. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt ‚Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250-1350)ˋ und das Spannungsfeld ‚Kritik und Idealisierungˋ.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Includes bibliographical references.
Power (Social sciences)
Power (Social sciences) History.
Becher, Matthias.
Bohlen, Felix.
Becker, Ulrike.
Büschken, Dominik.
Dahlmann, Dittmar.
Deininger, Ann-Kathrin.
Dohmen, Linda.
Hamacher, David.
3-8471-1318-6
Macht und Herrschaft
language German
format eBook
author Brüggen, Elke.
spellingShingle Brüggen, Elke.
Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : Texte - Bilder - Artefakte.
Macht und Herrschaft ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- Konflikt und Konsens -- Matthias Becher / Linda Dohmen / Britta Hermans: Die sogenannte Mainzer Fortsetzung der ‚Annales Fuldensesˋ und die Absetzung Karls III. 887 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle (a. 887) -- 4. Kommentierung der Textstelle -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Susanne Reichert: Auf dem Rücken der Schildkröte: eine Inschrift im Spannungsfeld von Konflikt und Konsens im mongolischen Weltreich -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt und Thema -- 3. Quelle -- 3.1 Die Inschrift: Stele of Hsing-Yüan ko, Granted by Imperial Order -- 3.2 Die Schildkröte -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung für das Teilprojekt und das Spannungsfeld -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Felix Bohlen: Das ‚Guoyu' 國 - ein frühchinesischer Fürstenspiegel -- 1. Der Text: Genre und Autorschaft -- 2. Komposition und Kompilation der einzelnen Narrative -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Peter Schwieger: Der Konflikt zwischen den Königreichen von Ladakh und Purig im 18. Jahrhundert und seine Lösung: Ausschnitt aus der vertraglichen Konfliktlösung von 1753 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstelle -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- David Hamacher: Die ‚Apocolocyntosisˋ des Seneca und der Diskurs über die Vergöttlichung des römischen Kaisers -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Kontextualisierung des ausgewählten Textausschnitts -- 4. Textauszug: Sen. apocol. 10-11 -- 5. Kommentierung des Textauszugs -- 6. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
Personalität und Transpersonalität -- Sophie Quander: Der Kaiser beklagt das kranke Reich. Die ‚Reformatio Sigismundiˋ zwischen Personalität und Transpersonalität -- 1. Der Text -- 2. Die ausgewählte Textstelle (RS N 238-244) -- 3. Kommentierung der ausgewählten Textstelle -- 4. Bedeutung des Textbeispiels für die Arbeit im Sonderforschungsbereich -- 4.1 Bedeutung für das Teilprojekt „Publizistische Zeitklagen. Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit" -- 4.2 Bedeutung für den Sonderforschungsbereich -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Eva Orthmann: Die Feier von Naurūz unter den beiden Moghulherrschern Humāyūn (r. 1530-40 und 1555-56) und Akbar (r. 1556-1605) -- Erster Text: Ġiyāṯ ad-Dīn Muḥammad Ḫvāndamīr, Qānūn-i Humāyūnī Humāyūn-nāma -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt der ausgewählten Textstelle -- 3. Zur Relevanz der Passage -- 4. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 5. Wichtige inhaltliche Punkte -- 5.1 Die Datierung von Naurūz -- 5.2 Gründe für die Datumsverschiebung -- 5.3 Ortsangaben -- 5.4 Aktivitäten -- Zweiter Text: Abū l-Fażl ʿAllāmī, Akbarnāma -- 1. Die Quelle -- 2. Relevanz der ausgewählten Textstelle -- 3. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 4. Wichtige inhaltliche Punkte -- 4.1 Datierung -- 4.2 Ortsangaben -- 4.3 Aktivitäten -- Bedeutung der Textbeispiele für das Teilprojekt und ihr Bezug zum Spannungsfeld ‚Personalität und Transpersonalitätˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Mareikje Mariak / Andrea Stieldorf / Maximilian Stimpert: Heinrich V. und seine Frau Mathilde im Siegel- und Münzbild -- 1. Das zweite Kaisersiegel Heinrichs V. -- 2. Der Goslarer Reiterdenar Heinrichs V. -- 3. Das Siegel der Königin Mathilde.
4. Siegel und Münzen von Herrschern und Herrscherinnen. Zur Bedeutung einer integrativen Betrachtung für das Teilprojekt und den SFB 1167 -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Detlev Taranczewski: Der höfische literarische Essay ‚Hōjōki' und die Kriegerannalen ‚Azuma kagami' als Quellen für die Untersuchung personaler und transpersonaler Elemente königlicher Herrschaft im Japan des 12. und 13. Jahrhunderts -- Textbeispiel 1: ‚Hōjōki' (方丈 , „Aufzeichnungen aus meiner Klause") -- 1. Der Text -- 1.1 Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstellen -- 4. Kommentar -- 4.1 Bestimmung der Hauptstadt -- 4.2 Dachtraufen -- 4.3 Pferd und Sattel -- 4.4 Ochsen und Karren -- 4.5 Hofgewänder, Alltagskluft -- 4.6 Awaremi („Mitgefühl") -- 4.7 Palast -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 2: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Der Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Einzug in der Hauptstadt -- 4.2 Zu meidende Tage -- 4.3 Die Reisestation Noji -- 4.4 Etikette -- 4.5 Kajiwara Kagetoki (?-1200) -- 4.6 Wada Yoshimori (1147-1213) -- 4.7 Fujiwara no Yasuyori -- 4.8 Aufwartung machen -- 4.9 Nagata no shō -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 3: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Haushofmeisterei, Kanzlei -- 4.2 Nakahara no Hiromoto.
4.3 Minamoto no Kuninari (Lebensdaten unbekannt) -- 4.4 Chiba Tsunetane (1118-1201) -- 4.5 Zeugnis für spätere Zeiten … Zeugnis für seine Nachfahren -- 4.6 Shimōsa -- 4.7 Landvorsteheramt (jitō-shiki 地 ) -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Zentrum und Peripherie -- Simon Lorscheid: Haus Pesch bei Pier im Tagebau Inden - eine frühe Mottenanlage des Hochmittelalters zwischen Aachen, Düren und Jülich -- 1. Der Fundplatz -- 2. Die Schriftquellen -- 3. Die archäologischen Quellen -- 3.1 Holzbauphase -- 3.2 Steinbauphase -- 3.4 Haus Pesch als Teil der lokalen Siedlungsstruktur -- 4. Die Bedeutung des Fundplatzes für das Teilprojekt -- 4.1 Landschaftsgestaltung und Architektur -- 4.2 Recht -- 4.3 Soziale Netzwerke -- 5. Fazit -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dittmar Dahlmann / Diana Ordubadi: Das Zentrum von der Peripherie aus kommentieren. Die Aufzeichnungen des Augsburger Juweliers Hans Georg Peyerle über die Hochzeit des ‚Falschen Dmitrijˋ in Moskau im Jahre 1606 -- 1. Der ‚Zentrum-Peripherieˋ-Ansatz in der Osteuropäischen Geschichte -- 2. Texte: ‚Ego-Dokumenteˋ als Quellen des Teilprojektes -- 3. Peyerles Text -- 3.1 Historischer Kontext und thematische Schwerpunkte -- 3.2 Textauszug -- 4. Zu den Inhalten von Peyerles ‚Beschreibung der moßcouitterischen Rayßˋ und zu ihrer Bedeutung für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Marian Kasprowski: Gesandtschaftswesen und diplomatisches Zeremoniell der Qing-Zeit in den ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ -- 1. Die ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ und die Gattung der Ritualtexte -- 2. Text und Übersetzung -- Umfassende Riten der großen Qing, Kapitel 45 -- Gastriten -- Von Westen willkommen heißen -- Von Westen die Bittschrift einreichen und lokale Produkte als Tribut darbieten. -- Westliche Audienz.
Westliches Bankett -- 3. Analyse -- 4. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt und für das Spannungsfeld ‚Zentrum und Peripherieˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Ludwig D. Morenz / David Sabel: Zentrale Einschreibungen in die sozio-kulturelle Peripherie. Zum zentralstaatlichen Ägypten im späten 4. Jahrtausend v. Chr. -- 1. Einleitung: Der globalgeschichtlich erste Territorialstaat -- 2. Zentrums-Fragen -- 3. Nachgeordnete Zentren im Niltal -- 4. Periphere Regionen jenseits des Zentralstaates -- 5. Zentrale Einschreibungen in die Peripherie -- 6. Domänen - Königliche Inseln einer Staatlichkeit in der Peripherie -- 7. Die erste lokalisierbare Königsdomäne. Close reading einer neu entdeckten Felsinschrift -- 8. Coda/Relevanz für das Teilprojekt -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Die Wandmalereien des Adlerturms der bischöflichen Burg von Trento/Trient als Beispiel für den Umgang mit Zentrum und Peripherie in auf einen (königlichen) Gast bezogenen bzw. beziehbaren Wandmalereien -- 1. Der Adlerturm und seine Wandmalerei: Lage, Auftraggeber und Entstehung -- 2. Beschreibung und Kommentierung der Wandmalereien zu den Monaten des Adlerturms -- 3. Zur Funktion des Raumes mit den Wandmalereien -- 4. Bedeutung der Wandmalereien des Adlerturms für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Kritik und Idealisierung -- Ulrike Becker: Wenn der König sich fürchtet: Kritik und Idealisierung des Herrschers in einer Erzählung aus ‚Calila e Dimnaˋ -- 1. Der Text und seine Geschichte: Datierung, Überlieferung, historischer Kontext und literarische Einordnung -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle.
4. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt ‚Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250-1350)ˋ und das Spannungsfeld ‚Kritik und Idealisierungˋ.
author_facet Brüggen, Elke.
Becher, Matthias.
Brüggen, Elke.
Bohlen, Felix.
Becker, Ulrike.
Büschken, Dominik.
Dahlmann, Dittmar.
Deininger, Ann-Kathrin.
Dohmen, Linda.
Hamacher, David.
author_variant e b eb
author2 Becher, Matthias.
Brüggen, Elke.
Bohlen, Felix.
Becker, Ulrike.
Büschken, Dominik.
Dahlmann, Dittmar.
Deininger, Ann-Kathrin.
Dohmen, Linda.
Hamacher, David.
author2_variant m b mb
e b eb
f b fb
u b ub
d b db
d d dd
a k d akd
l d ld
d h dh
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Brüggen, Elke.
title Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : Texte - Bilder - Artefakte.
title_sub Texte - Bilder - Artefakte.
title_full Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : Texte - Bilder - Artefakte.
title_fullStr Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : Texte - Bilder - Artefakte.
title_full_unstemmed Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : Texte - Bilder - Artefakte.
title_auth Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : Texte - Bilder - Artefakte.
title_new Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene :
title_sort macht und herrschaft als transkulturelle phänomene : texte - bilder - artefakte.
series Macht und Herrschaft ;
series2 Macht und Herrschaft ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (415 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- Konflikt und Konsens -- Matthias Becher / Linda Dohmen / Britta Hermans: Die sogenannte Mainzer Fortsetzung der ‚Annales Fuldensesˋ und die Absetzung Karls III. 887 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle (a. 887) -- 4. Kommentierung der Textstelle -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Susanne Reichert: Auf dem Rücken der Schildkröte: eine Inschrift im Spannungsfeld von Konflikt und Konsens im mongolischen Weltreich -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt und Thema -- 3. Quelle -- 3.1 Die Inschrift: Stele of Hsing-Yüan ko, Granted by Imperial Order -- 3.2 Die Schildkröte -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung für das Teilprojekt und das Spannungsfeld -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Felix Bohlen: Das ‚Guoyu' 國 - ein frühchinesischer Fürstenspiegel -- 1. Der Text: Genre und Autorschaft -- 2. Komposition und Kompilation der einzelnen Narrative -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Peter Schwieger: Der Konflikt zwischen den Königreichen von Ladakh und Purig im 18. Jahrhundert und seine Lösung: Ausschnitt aus der vertraglichen Konfliktlösung von 1753 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstelle -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- David Hamacher: Die ‚Apocolocyntosisˋ des Seneca und der Diskurs über die Vergöttlichung des römischen Kaisers -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Kontextualisierung des ausgewählten Textausschnitts -- 4. Textauszug: Sen. apocol. 10-11 -- 5. Kommentierung des Textauszugs -- 6. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
Personalität und Transpersonalität -- Sophie Quander: Der Kaiser beklagt das kranke Reich. Die ‚Reformatio Sigismundiˋ zwischen Personalität und Transpersonalität -- 1. Der Text -- 2. Die ausgewählte Textstelle (RS N 238-244) -- 3. Kommentierung der ausgewählten Textstelle -- 4. Bedeutung des Textbeispiels für die Arbeit im Sonderforschungsbereich -- 4.1 Bedeutung für das Teilprojekt „Publizistische Zeitklagen. Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit" -- 4.2 Bedeutung für den Sonderforschungsbereich -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Eva Orthmann: Die Feier von Naurūz unter den beiden Moghulherrschern Humāyūn (r. 1530-40 und 1555-56) und Akbar (r. 1556-1605) -- Erster Text: Ġiyāṯ ad-Dīn Muḥammad Ḫvāndamīr, Qānūn-i Humāyūnī Humāyūn-nāma -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt der ausgewählten Textstelle -- 3. Zur Relevanz der Passage -- 4. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 5. Wichtige inhaltliche Punkte -- 5.1 Die Datierung von Naurūz -- 5.2 Gründe für die Datumsverschiebung -- 5.3 Ortsangaben -- 5.4 Aktivitäten -- Zweiter Text: Abū l-Fażl ʿAllāmī, Akbarnāma -- 1. Die Quelle -- 2. Relevanz der ausgewählten Textstelle -- 3. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 4. Wichtige inhaltliche Punkte -- 4.1 Datierung -- 4.2 Ortsangaben -- 4.3 Aktivitäten -- Bedeutung der Textbeispiele für das Teilprojekt und ihr Bezug zum Spannungsfeld ‚Personalität und Transpersonalitätˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Mareikje Mariak / Andrea Stieldorf / Maximilian Stimpert: Heinrich V. und seine Frau Mathilde im Siegel- und Münzbild -- 1. Das zweite Kaisersiegel Heinrichs V. -- 2. Der Goslarer Reiterdenar Heinrichs V. -- 3. Das Siegel der Königin Mathilde.
4. Siegel und Münzen von Herrschern und Herrscherinnen. Zur Bedeutung einer integrativen Betrachtung für das Teilprojekt und den SFB 1167 -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Detlev Taranczewski: Der höfische literarische Essay ‚Hōjōki' und die Kriegerannalen ‚Azuma kagami' als Quellen für die Untersuchung personaler und transpersonaler Elemente königlicher Herrschaft im Japan des 12. und 13. Jahrhunderts -- Textbeispiel 1: ‚Hōjōki' (方丈 , „Aufzeichnungen aus meiner Klause") -- 1. Der Text -- 1.1 Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstellen -- 4. Kommentar -- 4.1 Bestimmung der Hauptstadt -- 4.2 Dachtraufen -- 4.3 Pferd und Sattel -- 4.4 Ochsen und Karren -- 4.5 Hofgewänder, Alltagskluft -- 4.6 Awaremi („Mitgefühl") -- 4.7 Palast -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 2: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Der Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Einzug in der Hauptstadt -- 4.2 Zu meidende Tage -- 4.3 Die Reisestation Noji -- 4.4 Etikette -- 4.5 Kajiwara Kagetoki (?-1200) -- 4.6 Wada Yoshimori (1147-1213) -- 4.7 Fujiwara no Yasuyori -- 4.8 Aufwartung machen -- 4.9 Nagata no shō -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 3: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Haushofmeisterei, Kanzlei -- 4.2 Nakahara no Hiromoto.
4.3 Minamoto no Kuninari (Lebensdaten unbekannt) -- 4.4 Chiba Tsunetane (1118-1201) -- 4.5 Zeugnis für spätere Zeiten … Zeugnis für seine Nachfahren -- 4.6 Shimōsa -- 4.7 Landvorsteheramt (jitō-shiki 地 ) -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Zentrum und Peripherie -- Simon Lorscheid: Haus Pesch bei Pier im Tagebau Inden - eine frühe Mottenanlage des Hochmittelalters zwischen Aachen, Düren und Jülich -- 1. Der Fundplatz -- 2. Die Schriftquellen -- 3. Die archäologischen Quellen -- 3.1 Holzbauphase -- 3.2 Steinbauphase -- 3.4 Haus Pesch als Teil der lokalen Siedlungsstruktur -- 4. Die Bedeutung des Fundplatzes für das Teilprojekt -- 4.1 Landschaftsgestaltung und Architektur -- 4.2 Recht -- 4.3 Soziale Netzwerke -- 5. Fazit -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dittmar Dahlmann / Diana Ordubadi: Das Zentrum von der Peripherie aus kommentieren. Die Aufzeichnungen des Augsburger Juweliers Hans Georg Peyerle über die Hochzeit des ‚Falschen Dmitrijˋ in Moskau im Jahre 1606 -- 1. Der ‚Zentrum-Peripherieˋ-Ansatz in der Osteuropäischen Geschichte -- 2. Texte: ‚Ego-Dokumenteˋ als Quellen des Teilprojektes -- 3. Peyerles Text -- 3.1 Historischer Kontext und thematische Schwerpunkte -- 3.2 Textauszug -- 4. Zu den Inhalten von Peyerles ‚Beschreibung der moßcouitterischen Rayßˋ und zu ihrer Bedeutung für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Marian Kasprowski: Gesandtschaftswesen und diplomatisches Zeremoniell der Qing-Zeit in den ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ -- 1. Die ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ und die Gattung der Ritualtexte -- 2. Text und Übersetzung -- Umfassende Riten der großen Qing, Kapitel 45 -- Gastriten -- Von Westen willkommen heißen -- Von Westen die Bittschrift einreichen und lokale Produkte als Tribut darbieten. -- Westliche Audienz.
Westliches Bankett -- 3. Analyse -- 4. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt und für das Spannungsfeld ‚Zentrum und Peripherieˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Ludwig D. Morenz / David Sabel: Zentrale Einschreibungen in die sozio-kulturelle Peripherie. Zum zentralstaatlichen Ägypten im späten 4. Jahrtausend v. Chr. -- 1. Einleitung: Der globalgeschichtlich erste Territorialstaat -- 2. Zentrums-Fragen -- 3. Nachgeordnete Zentren im Niltal -- 4. Periphere Regionen jenseits des Zentralstaates -- 5. Zentrale Einschreibungen in die Peripherie -- 6. Domänen - Königliche Inseln einer Staatlichkeit in der Peripherie -- 7. Die erste lokalisierbare Königsdomäne. Close reading einer neu entdeckten Felsinschrift -- 8. Coda/Relevanz für das Teilprojekt -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Die Wandmalereien des Adlerturms der bischöflichen Burg von Trento/Trient als Beispiel für den Umgang mit Zentrum und Peripherie in auf einen (königlichen) Gast bezogenen bzw. beziehbaren Wandmalereien -- 1. Der Adlerturm und seine Wandmalerei: Lage, Auftraggeber und Entstehung -- 2. Beschreibung und Kommentierung der Wandmalereien zu den Monaten des Adlerturms -- 3. Zur Funktion des Raumes mit den Wandmalereien -- 4. Bedeutung der Wandmalereien des Adlerturms für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Kritik und Idealisierung -- Ulrike Becker: Wenn der König sich fürchtet: Kritik und Idealisierung des Herrschers in einer Erzählung aus ‚Calila e Dimnaˋ -- 1. Der Text und seine Geschichte: Datierung, Überlieferung, historischer Kontext und literarische Einordnung -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle.
4. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt ‚Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250-1350)ˋ und das Spannungsfeld ‚Kritik und Idealisierungˋ.
isbn 3-7370-1318-7
3-8470-1318-1
3-8471-1318-6
callnumber-first J - Political Science
callnumber-subject JC - Political Theory
callnumber-label JC330
callnumber-sort JC 3330 B744 42021
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 303 - Social processes
dewey-full 303.3
dewey-sort 3303.3
dewey-raw 303.3
dewey-search 303.3
oclc_num 1285784220
work_keys_str_mv AT bruggenelke machtundherrschaftalstranskulturellephanomenetextebilderartefakte
AT bechermatthias machtundherrschaftalstranskulturellephanomenetextebilderartefakte
AT bohlenfelix machtundherrschaftalstranskulturellephanomenetextebilderartefakte
AT beckerulrike machtundherrschaftalstranskulturellephanomenetextebilderartefakte
AT buschkendominik machtundherrschaftalstranskulturellephanomenetextebilderartefakte
AT dahlmanndittmar machtundherrschaftalstranskulturellephanomenetextebilderartefakte
AT deiningerannkathrin machtundherrschaftalstranskulturellephanomenetextebilderartefakte
AT dohmenlinda machtundherrschaftalstranskulturellephanomenetextebilderartefakte
AT hamacherdavid machtundherrschaftalstranskulturellephanomenetextebilderartefakte
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6805641
(Au-PeEL)EBL6805641
(CKB)19421989300041
(OCoLC)1285784220
(NjHacI)9919421989300041
(EXLCZ)9919421989300041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Macht und Herrschaft ; v.13
is_hierarchy_title Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : Texte - Bilder - Artefakte.
container_title Macht und Herrschaft ; v.13
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1798256676073111553
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11872nam a22005173i 4500</leader><controlfield tag="001">993584656204498</controlfield><controlfield tag="005">20230630001356.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211119s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1318-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1318-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6805641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6805641</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)19421989300041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285784220</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9919421989300041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9919421989300041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">JC330</subfield><subfield code="b">.B744 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">303.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüggen, Elke.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene :</subfield><subfield code="b">Texte - Bilder - Artefakte.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (415 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Macht und Herrschaft ;</subfield><subfield code="v">v.13</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- Konflikt und Konsens -- Matthias Becher / Linda Dohmen / Britta Hermans: Die sogenannte Mainzer Fortsetzung der ‚Annales Fuldensesˋ und die Absetzung Karls III. 887 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle (a. 887) -- 4. Kommentierung der Textstelle -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Susanne Reichert: Auf dem Rücken der Schildkröte: eine Inschrift im Spannungsfeld von Konflikt und Konsens im mongolischen Weltreich -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt und Thema -- 3. Quelle -- 3.1 Die Inschrift: Stele of Hsing-Yüan ko, Granted by Imperial Order -- 3.2 Die Schildkröte -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung für das Teilprojekt und das Spannungsfeld -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Felix Bohlen: Das ‚Guoyu' 國 - ein frühchinesischer Fürstenspiegel -- 1. Der Text: Genre und Autorschaft -- 2. Komposition und Kompilation der einzelnen Narrative -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Peter Schwieger: Der Konflikt zwischen den Königreichen von Ladakh und Purig im 18. Jahrhundert und seine Lösung: Ausschnitt aus der vertraglichen Konfliktlösung von 1753 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstelle -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- David Hamacher: Die ‚Apocolocyntosisˋ des Seneca und der Diskurs über die Vergöttlichung des römischen Kaisers -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Kontextualisierung des ausgewählten Textausschnitts -- 4. Textauszug: Sen. apocol. 10-11 -- 5. Kommentierung des Textauszugs -- 6. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Personalität und Transpersonalität -- Sophie Quander: Der Kaiser beklagt das kranke Reich. Die ‚Reformatio Sigismundiˋ zwischen Personalität und Transpersonalität -- 1. Der Text -- 2. Die ausgewählte Textstelle (RS N 238-244) -- 3. Kommentierung der ausgewählten Textstelle -- 4. Bedeutung des Textbeispiels für die Arbeit im Sonderforschungsbereich -- 4.1 Bedeutung für das Teilprojekt „Publizistische Zeitklagen. Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit" -- 4.2 Bedeutung für den Sonderforschungsbereich -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Eva Orthmann: Die Feier von Naurūz unter den beiden Moghulherrschern Humāyūn (r. 1530-40 und 1555-56) und Akbar (r. 1556-1605) -- Erster Text: Ġiyāṯ ad-Dīn Muḥammad Ḫvāndamīr, Qānūn-i Humāyūnī Humāyūn-nāma -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt der ausgewählten Textstelle -- 3. Zur Relevanz der Passage -- 4. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 5. Wichtige inhaltliche Punkte -- 5.1 Die Datierung von Naurūz -- 5.2 Gründe für die Datumsverschiebung -- 5.3 Ortsangaben -- 5.4 Aktivitäten -- Zweiter Text: Abū l-Fażl ʿAllāmī, Akbarnāma -- 1. Die Quelle -- 2. Relevanz der ausgewählten Textstelle -- 3. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 4. Wichtige inhaltliche Punkte -- 4.1 Datierung -- 4.2 Ortsangaben -- 4.3 Aktivitäten -- Bedeutung der Textbeispiele für das Teilprojekt und ihr Bezug zum Spannungsfeld ‚Personalität und Transpersonalitätˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Mareikje Mariak / Andrea Stieldorf / Maximilian Stimpert: Heinrich V. und seine Frau Mathilde im Siegel- und Münzbild -- 1. Das zweite Kaisersiegel Heinrichs V. -- 2. Der Goslarer Reiterdenar Heinrichs V. -- 3. Das Siegel der Königin Mathilde.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Siegel und Münzen von Herrschern und Herrscherinnen. Zur Bedeutung einer integrativen Betrachtung für das Teilprojekt und den SFB 1167 -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Detlev Taranczewski: Der höfische literarische Essay ‚Hōjōki' und die Kriegerannalen ‚Azuma kagami' als Quellen für die Untersuchung personaler und transpersonaler Elemente königlicher Herrschaft im Japan des 12. und 13. Jahrhunderts -- Textbeispiel 1: ‚Hōjōki' (方丈 , „Aufzeichnungen aus meiner Klause") -- 1. Der Text -- 1.1 Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstellen -- 4. Kommentar -- 4.1 Bestimmung der Hauptstadt -- 4.2 Dachtraufen -- 4.3 Pferd und Sattel -- 4.4 Ochsen und Karren -- 4.5 Hofgewänder, Alltagskluft -- 4.6 Awaremi („Mitgefühl") -- 4.7 Palast -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 2: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Der Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Einzug in der Hauptstadt -- 4.2 Zu meidende Tage -- 4.3 Die Reisestation Noji -- 4.4 Etikette -- 4.5 Kajiwara Kagetoki (?-1200) -- 4.6 Wada Yoshimori (1147-1213) -- 4.7 Fujiwara no Yasuyori -- 4.8 Aufwartung machen -- 4.9 Nagata no shō -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 3: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Haushofmeisterei, Kanzlei -- 4.2 Nakahara no Hiromoto.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3 Minamoto no Kuninari (Lebensdaten unbekannt) -- 4.4 Chiba Tsunetane (1118-1201) -- 4.5 Zeugnis für spätere Zeiten … Zeugnis für seine Nachfahren -- 4.6 Shimōsa -- 4.7 Landvorsteheramt (jitō-shiki 地 ) -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Zentrum und Peripherie -- Simon Lorscheid: Haus Pesch bei Pier im Tagebau Inden - eine frühe Mottenanlage des Hochmittelalters zwischen Aachen, Düren und Jülich -- 1. Der Fundplatz -- 2. Die Schriftquellen -- 3. Die archäologischen Quellen -- 3.1 Holzbauphase -- 3.2 Steinbauphase -- 3.4 Haus Pesch als Teil der lokalen Siedlungsstruktur -- 4. Die Bedeutung des Fundplatzes für das Teilprojekt -- 4.1 Landschaftsgestaltung und Architektur -- 4.2 Recht -- 4.3 Soziale Netzwerke -- 5. Fazit -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dittmar Dahlmann / Diana Ordubadi: Das Zentrum von der Peripherie aus kommentieren. Die Aufzeichnungen des Augsburger Juweliers Hans Georg Peyerle über die Hochzeit des ‚Falschen Dmitrijˋ in Moskau im Jahre 1606 -- 1. Der ‚Zentrum-Peripherieˋ-Ansatz in der Osteuropäischen Geschichte -- 2. Texte: ‚Ego-Dokumenteˋ als Quellen des Teilprojektes -- 3. Peyerles Text -- 3.1 Historischer Kontext und thematische Schwerpunkte -- 3.2 Textauszug -- 4. Zu den Inhalten von Peyerles ‚Beschreibung der moßcouitterischen Rayßˋ und zu ihrer Bedeutung für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Marian Kasprowski: Gesandtschaftswesen und diplomatisches Zeremoniell der Qing-Zeit in den ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ -- 1. Die ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ und die Gattung der Ritualtexte -- 2. Text und Übersetzung -- Umfassende Riten der großen Qing, Kapitel 45 -- Gastriten -- Von Westen willkommen heißen -- Von Westen die Bittschrift einreichen und lokale Produkte als Tribut darbieten. -- Westliche Audienz.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Westliches Bankett -- 3. Analyse -- 4. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt und für das Spannungsfeld ‚Zentrum und Peripherieˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Ludwig D. Morenz / David Sabel: Zentrale Einschreibungen in die sozio-kulturelle Peripherie. Zum zentralstaatlichen Ägypten im späten 4. Jahrtausend v. Chr. -- 1. Einleitung: Der globalgeschichtlich erste Territorialstaat -- 2. Zentrums-Fragen -- 3. Nachgeordnete Zentren im Niltal -- 4. Periphere Regionen jenseits des Zentralstaates -- 5. Zentrale Einschreibungen in die Peripherie -- 6. Domänen - Königliche Inseln einer Staatlichkeit in der Peripherie -- 7. Die erste lokalisierbare Königsdomäne. Close reading einer neu entdeckten Felsinschrift -- 8. Coda/Relevanz für das Teilprojekt -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Die Wandmalereien des Adlerturms der bischöflichen Burg von Trento/Trient als Beispiel für den Umgang mit Zentrum und Peripherie in auf einen (königlichen) Gast bezogenen bzw. beziehbaren Wandmalereien -- 1. Der Adlerturm und seine Wandmalerei: Lage, Auftraggeber und Entstehung -- 2. Beschreibung und Kommentierung der Wandmalereien zu den Monaten des Adlerturms -- 3. Zur Funktion des Raumes mit den Wandmalereien -- 4. Bedeutung der Wandmalereien des Adlerturms für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Kritik und Idealisierung -- Ulrike Becker: Wenn der König sich fürchtet: Kritik und Idealisierung des Herrschers in einer Erzählung aus ‚Calila e Dimnaˋ -- 1. Der Text und seine Geschichte: Datierung, Überlieferung, historischer Kontext und literarische Einordnung -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt ‚Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250-1350)ˋ und das Spannungsfeld ‚Kritik und Idealisierungˋ.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Power (Social sciences)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Power (Social sciences)</subfield><subfield code="x">History.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becher, Matthias.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brüggen, Elke.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohlen, Felix.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Ulrike.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Büschken, Dominik.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahlmann, Dittmar.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deininger, Ann-Kathrin.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dohmen, Linda.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamacher, David.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1318-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Macht und Herrschaft</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-05-06 00:26:35 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-11-19 09:09:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343949660004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343949660004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343949660004498</subfield></datafield></record></collection>