Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene : : Texte - Bilder - Artefakte.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Macht und Herrschaft ; v.13
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Macht und Herrschaft
Physical Description:1 online resource (415 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11872nam a22005173i 4500
001 993584656204498
005 20230630001356.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 211119s2021 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1318-7 
020 |a 3-8470-1318-1 
035 |a (MiAaPQ)EBC6805641 
035 |a (Au-PeEL)EBL6805641 
035 |a (CKB)19421989300041 
035 |a (OCoLC)1285784220 
035 |a (NjHacI)9919421989300041 
035 |a (EXLCZ)9919421989300041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
041 |a ger 
050 4 |a JC330  |b .B744 2021 
082 0 4 |a 303.3  |2 23 
100 1 |a Brüggen, Elke. 
245 1 0 |a Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene :  |b Texte - Bilder - Artefakte. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2021. 
264 4 |c ©2021. 
300 |a 1 online resource (415 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Macht und Herrschaft ;  |v v.13 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort zur Schriftenreihe -- Vorwort -- Konflikt und Konsens -- Matthias Becher / Linda Dohmen / Britta Hermans: Die sogenannte Mainzer Fortsetzung der ‚Annales Fuldensesˋ und die Absetzung Karls III. 887 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle (a. 887) -- 4. Kommentierung der Textstelle -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Susanne Reichert: Auf dem Rücken der Schildkröte: eine Inschrift im Spannungsfeld von Konflikt und Konsens im mongolischen Weltreich -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt und Thema -- 3. Quelle -- 3.1 Die Inschrift: Stele of Hsing-Yüan ko, Granted by Imperial Order -- 3.2 Die Schildkröte -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung für das Teilprojekt und das Spannungsfeld -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Felix Bohlen: Das ‚Guoyu' 國 - ein frühchinesischer Fürstenspiegel -- 1. Der Text: Genre und Autorschaft -- 2. Komposition und Kompilation der einzelnen Narrative -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Peter Schwieger: Der Konflikt zwischen den Königreichen von Ladakh und Purig im 18. Jahrhundert und seine Lösung: Ausschnitt aus der vertraglichen Konfliktlösung von 1753 -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstelle -- 4. Kommentierung -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- David Hamacher: Die ‚Apocolocyntosisˋ des Seneca und der Diskurs über die Vergöttlichung des römischen Kaisers -- 1. Der Text -- 2. Inhalt und Thema des Textes -- 3. Kontextualisierung des ausgewählten Textausschnitts -- 4. Textauszug: Sen. apocol. 10-11 -- 5. Kommentierung des Textauszugs -- 6. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis. 
505 8 |a Personalität und Transpersonalität -- Sophie Quander: Der Kaiser beklagt das kranke Reich. Die ‚Reformatio Sigismundiˋ zwischen Personalität und Transpersonalität -- 1. Der Text -- 2. Die ausgewählte Textstelle (RS N 238-244) -- 3. Kommentierung der ausgewählten Textstelle -- 4. Bedeutung des Textbeispiels für die Arbeit im Sonderforschungsbereich -- 4.1 Bedeutung für das Teilprojekt „Publizistische Zeitklagen. Invertierte Herrschaftsansprüche in deutschsprachigen Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit" -- 4.2 Bedeutung für den Sonderforschungsbereich -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Eva Orthmann: Die Feier von Naurūz unter den beiden Moghulherrschern Humāyūn (r. 1530-40 und 1555-56) und Akbar (r. 1556-1605) -- Erster Text: Ġiyāṯ ad-Dīn Muḥammad Ḫvāndamīr, Qānūn-i Humāyūnī Humāyūn-nāma -- 1. Die Quelle -- 2. Inhalt der ausgewählten Textstelle -- 3. Zur Relevanz der Passage -- 4. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 5. Wichtige inhaltliche Punkte -- 5.1 Die Datierung von Naurūz -- 5.2 Gründe für die Datumsverschiebung -- 5.3 Ortsangaben -- 5.4 Aktivitäten -- Zweiter Text: Abū l-Fażl ʿAllāmī, Akbarnāma -- 1. Die Quelle -- 2. Relevanz der ausgewählten Textstelle -- 3. Die Passage in deutscher Übersetzung -- 4. Wichtige inhaltliche Punkte -- 4.1 Datierung -- 4.2 Ortsangaben -- 4.3 Aktivitäten -- Bedeutung der Textbeispiele für das Teilprojekt und ihr Bezug zum Spannungsfeld ‚Personalität und Transpersonalitätˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Mareikje Mariak / Andrea Stieldorf / Maximilian Stimpert: Heinrich V. und seine Frau Mathilde im Siegel- und Münzbild -- 1. Das zweite Kaisersiegel Heinrichs V. -- 2. Der Goslarer Reiterdenar Heinrichs V. -- 3. Das Siegel der Königin Mathilde. 
505 8 |a 4. Siegel und Münzen von Herrschern und Herrscherinnen. Zur Bedeutung einer integrativen Betrachtung für das Teilprojekt und den SFB 1167 -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Detlev Taranczewski: Der höfische literarische Essay ‚Hōjōki' und die Kriegerannalen ‚Azuma kagami' als Quellen für die Untersuchung personaler und transpersonaler Elemente königlicher Herrschaft im Japan des 12. und 13. Jahrhunderts -- Textbeispiel 1: ‚Hōjōki' (方丈 , „Aufzeichnungen aus meiner Klause") -- 1. Der Text -- 1.1 Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Textstellen -- 4. Kommentar -- 4.1 Bestimmung der Hauptstadt -- 4.2 Dachtraufen -- 4.3 Pferd und Sattel -- 4.4 Ochsen und Karren -- 4.5 Hofgewänder, Alltagskluft -- 4.6 Awaremi („Mitgefühl") -- 4.7 Palast -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 2: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Der Titel -- 1.2 Datierung und Lokalisierung -- 1.3 Überlieferung -- 1.4 Autor und Rezipienten -- 1.5 Gattung / Genre / Texttyp -- 1.6 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Einzug in der Hauptstadt -- 4.2 Zu meidende Tage -- 4.3 Die Reisestation Noji -- 4.4 Etikette -- 4.5 Kajiwara Kagetoki (?-1200) -- 4.6 Wada Yoshimori (1147-1213) -- 4.7 Fujiwara no Yasuyori -- 4.8 Aufwartung machen -- 4.9 Nagata no shō -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Textbeispiel 3: ‚Azuma kagami' (吾妻 , „Spiegel des Ostens") -- 1. Der Text -- 1.1 Historische Bezüge -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte -- 3. Textstelle -- 4. Kommentar -- 4.1 Haushofmeisterei, Kanzlei -- 4.2 Nakahara no Hiromoto. 
505 8 |a 4.3 Minamoto no Kuninari (Lebensdaten unbekannt) -- 4.4 Chiba Tsunetane (1118-1201) -- 4.5 Zeugnis für spätere Zeiten … Zeugnis für seine Nachfahren -- 4.6 Shimōsa -- 4.7 Landvorsteheramt (jitō-shiki 地 ) -- 5. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Zentrum und Peripherie -- Simon Lorscheid: Haus Pesch bei Pier im Tagebau Inden - eine frühe Mottenanlage des Hochmittelalters zwischen Aachen, Düren und Jülich -- 1. Der Fundplatz -- 2. Die Schriftquellen -- 3. Die archäologischen Quellen -- 3.1 Holzbauphase -- 3.2 Steinbauphase -- 3.4 Haus Pesch als Teil der lokalen Siedlungsstruktur -- 4. Die Bedeutung des Fundplatzes für das Teilprojekt -- 4.1 Landschaftsgestaltung und Architektur -- 4.2 Recht -- 4.3 Soziale Netzwerke -- 5. Fazit -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dittmar Dahlmann / Diana Ordubadi: Das Zentrum von der Peripherie aus kommentieren. Die Aufzeichnungen des Augsburger Juweliers Hans Georg Peyerle über die Hochzeit des ‚Falschen Dmitrijˋ in Moskau im Jahre 1606 -- 1. Der ‚Zentrum-Peripherieˋ-Ansatz in der Osteuropäischen Geschichte -- 2. Texte: ‚Ego-Dokumenteˋ als Quellen des Teilprojektes -- 3. Peyerles Text -- 3.1 Historischer Kontext und thematische Schwerpunkte -- 3.2 Textauszug -- 4. Zu den Inhalten von Peyerles ‚Beschreibung der moßcouitterischen Rayßˋ und zu ihrer Bedeutung für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Marian Kasprowski: Gesandtschaftswesen und diplomatisches Zeremoniell der Qing-Zeit in den ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ -- 1. Die ‚Umfassenden Riten der großen Qingˋ und die Gattung der Ritualtexte -- 2. Text und Übersetzung -- Umfassende Riten der großen Qing, Kapitel 45 -- Gastriten -- Von Westen willkommen heißen -- Von Westen die Bittschrift einreichen und lokale Produkte als Tribut darbieten. -- Westliche Audienz. 
505 8 |a Westliches Bankett -- 3. Analyse -- 4. Bedeutung des Textes für das Teilprojekt und für das Spannungsfeld ‚Zentrum und Peripherieˋ -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Ludwig D. Morenz / David Sabel: Zentrale Einschreibungen in die sozio-kulturelle Peripherie. Zum zentralstaatlichen Ägypten im späten 4. Jahrtausend v. Chr. -- 1. Einleitung: Der globalgeschichtlich erste Territorialstaat -- 2. Zentrums-Fragen -- 3. Nachgeordnete Zentren im Niltal -- 4. Periphere Regionen jenseits des Zentralstaates -- 5. Zentrale Einschreibungen in die Peripherie -- 6. Domänen - Königliche Inseln einer Staatlichkeit in der Peripherie -- 7. Die erste lokalisierbare Königsdomäne. Close reading einer neu entdeckten Felsinschrift -- 8. Coda/Relevanz für das Teilprojekt -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Harald Wolter-von dem Knesebeck: Die Wandmalereien des Adlerturms der bischöflichen Burg von Trento/Trient als Beispiel für den Umgang mit Zentrum und Peripherie in auf einen (königlichen) Gast bezogenen bzw. beziehbaren Wandmalereien -- 1. Der Adlerturm und seine Wandmalerei: Lage, Auftraggeber und Entstehung -- 2. Beschreibung und Kommentierung der Wandmalereien zu den Monaten des Adlerturms -- 3. Zur Funktion des Raumes mit den Wandmalereien -- 4. Bedeutung der Wandmalereien des Adlerturms für das Teilprojekt -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweise -- Kritik und Idealisierung -- Ulrike Becker: Wenn der König sich fürchtet: Kritik und Idealisierung des Herrschers in einer Erzählung aus ‚Calila e Dimnaˋ -- 1. Der Text und seine Geschichte: Datierung, Überlieferung, historischer Kontext und literarische Einordnung -- 2. Inhalt und thematische Schwerpunkte des Textes -- 3. Ausgewählte Textstelle. 
505 8 |a 4. Bedeutung des Textbeispiels für das Teilprojekt ‚Macht und Herrschaft in der novellistischen Weisheitsliteratur Kastiliens (1250-1350)ˋ und das Spannungsfeld ‚Kritik und Idealisierungˋ. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
504 |a Includes bibliographical references. 
650 0 |a Power (Social sciences) 
650 0 |a Power (Social sciences)  |x History. 
700 1 |a Becher, Matthias. 
700 1 |a Brüggen, Elke. 
700 1 |a Bohlen, Felix. 
700 1 |a Becker, Ulrike. 
700 1 |a Büschken, Dominik. 
700 1 |a Dahlmann, Dittmar. 
700 1 |a Deininger, Ann-Kathrin. 
700 1 |a Dohmen, Linda. 
700 1 |a Hamacher, David. 
776 |z 3-8471-1318-6 
830 0 |a Macht und Herrschaft 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-05-06 00:26:35 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-11-19 09:09:07 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343949660004498&Force_direct=true  |Z 5343949660004498  |b Available  |8 5343949660004498