Haltung als Sozialität im Widerstreit : : Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.

Privat-Intimes in einem öffentlich-gesellschaftlichen Raum zu verhandeln, kann als ein spezifisches Merkmal psychosozialer Beratung gesehen werden. Die Herausforderung an eine Theoriebildung psychosozialer Beratung besteht darin, beide Perspektiven - die ethische (inter-individuelle Ebene) und poli...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (217 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584652604498
ctrlnum (CKB)4100000012033835
(MiAaPQ)EBC6736865
(Au-PeEL)EBL6736865
(NjHacI)994100000012033835
(EXLCZ)994100000012033835
collection bib_alma
record_format marc
spelling Will, Jakob Christoph.
Haltung als Sozialität im Widerstreit : Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.
Haltung als Sozialität im Widerstreit
Haltung als Sozialität im Widerstreit
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2021.
©2021.
1 online resource (217 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Privat-Intimes in einem öffentlich-gesellschaftlichen Raum zu verhandeln, kann als ein spezifisches Merkmal psychosozialer Beratung gesehen werden. Die Herausforderung an eine Theoriebildung psychosozialer Beratung besteht darin, beide Perspektiven - die ethische (inter-individuelle Ebene) und politische (gesellschaftliche Ebene) - in den Blick zu nehmen, um beidem gerecht zu werden. Das Ausloten beider Perspektiven einer Ethik der Alterität nach Levinas und einer Gouvernementalität der Beratung nach Foucault zeigt eine Unvereinbarkeit dieser Ebenen. Eine Figur des Dritten bildet ein Scharnier, das weniger beide Ebenen zusammenführt als vielmehr einen Ort von Auseinandersetzung und Widerstreit markiert und damit die psychosoziale Beratung kennzeichnet.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Präludium -- 1. Einleitung -- 2. Beratung: psychosozial -- 2.1. Beratung und Psychotherapie als Formen gesellschaftlicher Konfliktlösung -- 2.2. Professionalisierung und Institutionalisierung -- 2.3. Beraten als sozialer Prozess -- 2.4. Der "Blinde Fleck" -- 2.5. Haltung als Ethos -- 3. Topographie von Haltung -- 3.1. Beratungsbeziehung als Brennpunkt -- 3.2. Grundhaltungen und funktionale Beziehungsgestaltung -- 3.3. Sprechen über Haltung -- 3.3.1. Soziale Vermitteltheit und Personen-Zentrierung von Haltung 3.3.2. Scharnierfunktion -- 3.3.3. Technologiedefizit als "ethischer Stachel des Menschlichen" -- 3.3.4. Identität durch Professionalität -- 3.3.5. Haltung als Halt -- 3.4. Haltung im Beratungsdiskurs -- 3.5. Haltung als "leerer Signifikant" -- 4. Ethik der Alterität: Wendungen des Bezugs -- 4.1. Haltung als Tugend im Zwischen -- 4.2. Das Problem des Anderen im Ratgeben -- 4.3. Vom Gesagten zum Sagen: Levinas -- 4.4. Haltung in der Wendung des Bezugs -- 4.4.1. Sinn und Nicht-Sinn: Haltung ist Unentscheidbarkeit -- 4.4.2. Intentionalität und Altertität: Haltung in der Wendung des Bezugs 4.4.3. Sagen und Zeigen: Haltung entzieht sich -- 4.4.4. Performativität und Setzung: Haltung setzt Wirklichkeit -- 5. Die politische Differenz im Spiegel psychosozialer Beratung -- 5.1. Theorie reflexiver Modernisiung -- 5.2. Systemtheoretische Ansätze -- 5.3. Beratung als Habitus-Feld-Analyse -- 5.4. Ambivalenz beraterischen Handelns -- 6. Gouvernementalität der Beratung -- 6.1. Die Achsen: Wissen, Macht, Subjekt -- 6.1.1. Archäologie -- 6.1.2. Genealogie: "Willen zum Wissen" -- 6.1.3. Gouvernementalität: Führung der Führung -- 6.1.4. Pastoralmacht: Vom guten Willen der Hirten 6.2. Beratung im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdführung -- 6.3. Ambivalenz der Macht: Selbsttechnologien und Technologien des Selbst -- 6.4. Haltung der Kritik -- Kritik als Haltung -- 6.5. Ethische Antworten im Diskurs -- 6.5.1. Beratung als reflexive Selbstführung -- 6.5.2. Beratung als ästhetisierte Selbstsorge -- 6.5.3. Beratung als verständigungsorientiertes Handeln -- 7. Tertium [non] datur: Die Figur des Dritten -- 7.1. Zwischen Ethischem und Politischem -- 7.2. Der Dritte -- 7.3. Konturen von Haltung -- 8. Reprise -- 9. Literaturverzeichnis.
Counseling Moral and ethical aspects.
3-8471-1303-8
language German
format eBook
author Will, Jakob Christoph.
spellingShingle Will, Jakob Christoph.
Haltung als Sozialität im Widerstreit : Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Präludium -- 1. Einleitung -- 2. Beratung: psychosozial -- 2.1. Beratung und Psychotherapie als Formen gesellschaftlicher Konfliktlösung -- 2.2. Professionalisierung und Institutionalisierung -- 2.3. Beraten als sozialer Prozess -- 2.4. Der "Blinde Fleck" -- 2.5. Haltung als Ethos -- 3. Topographie von Haltung -- 3.1. Beratungsbeziehung als Brennpunkt -- 3.2. Grundhaltungen und funktionale Beziehungsgestaltung -- 3.3. Sprechen über Haltung -- 3.3.1. Soziale Vermitteltheit und Personen-Zentrierung von Haltung 3.3.2. Scharnierfunktion -- 3.3.3. Technologiedefizit als "ethischer Stachel des Menschlichen" -- 3.3.4. Identität durch Professionalität -- 3.3.5. Haltung als Halt -- 3.4. Haltung im Beratungsdiskurs -- 3.5. Haltung als "leerer Signifikant" -- 4. Ethik der Alterität: Wendungen des Bezugs -- 4.1. Haltung als Tugend im Zwischen -- 4.2. Das Problem des Anderen im Ratgeben -- 4.3. Vom Gesagten zum Sagen: Levinas -- 4.4. Haltung in der Wendung des Bezugs -- 4.4.1. Sinn und Nicht-Sinn: Haltung ist Unentscheidbarkeit -- 4.4.2. Intentionalität und Altertität: Haltung in der Wendung des Bezugs 4.4.3. Sagen und Zeigen: Haltung entzieht sich -- 4.4.4. Performativität und Setzung: Haltung setzt Wirklichkeit -- 5. Die politische Differenz im Spiegel psychosozialer Beratung -- 5.1. Theorie reflexiver Modernisiung -- 5.2. Systemtheoretische Ansätze -- 5.3. Beratung als Habitus-Feld-Analyse -- 5.4. Ambivalenz beraterischen Handelns -- 6. Gouvernementalität der Beratung -- 6.1. Die Achsen: Wissen, Macht, Subjekt -- 6.1.1. Archäologie -- 6.1.2. Genealogie: "Willen zum Wissen" -- 6.1.3. Gouvernementalität: Führung der Führung -- 6.1.4. Pastoralmacht: Vom guten Willen der Hirten 6.2. Beratung im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdführung -- 6.3. Ambivalenz der Macht: Selbsttechnologien und Technologien des Selbst -- 6.4. Haltung der Kritik -- Kritik als Haltung -- 6.5. Ethische Antworten im Diskurs -- 6.5.1. Beratung als reflexive Selbstführung -- 6.5.2. Beratung als ästhetisierte Selbstsorge -- 6.5.3. Beratung als verständigungsorientiertes Handeln -- 7. Tertium [non] datur: Die Figur des Dritten -- 7.1. Zwischen Ethischem und Politischem -- 7.2. Der Dritte -- 7.3. Konturen von Haltung -- 8. Reprise -- 9. Literaturverzeichnis.
author_facet Will, Jakob Christoph.
author_variant j c w jc jcw
author_sort Will, Jakob Christoph.
title Haltung als Sozialität im Widerstreit : Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.
title_sub Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.
title_full Haltung als Sozialität im Widerstreit : Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.
title_fullStr Haltung als Sozialität im Widerstreit : Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.
title_full_unstemmed Haltung als Sozialität im Widerstreit : Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.
title_auth Haltung als Sozialität im Widerstreit : Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.
title_alt Haltung als Sozialität im Widerstreit
Haltung als Sozialität im Widerstreit
title_new Haltung als Sozialität im Widerstreit :
title_sort haltung als sozialität im widerstreit : psychosoziale beratung zwischen ethischem und politischem.
publisher V&R Unipress,
publishDate 2021
physical 1 online resource (217 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Präludium -- 1. Einleitung -- 2. Beratung: psychosozial -- 2.1. Beratung und Psychotherapie als Formen gesellschaftlicher Konfliktlösung -- 2.2. Professionalisierung und Institutionalisierung -- 2.3. Beraten als sozialer Prozess -- 2.4. Der "Blinde Fleck" -- 2.5. Haltung als Ethos -- 3. Topographie von Haltung -- 3.1. Beratungsbeziehung als Brennpunkt -- 3.2. Grundhaltungen und funktionale Beziehungsgestaltung -- 3.3. Sprechen über Haltung -- 3.3.1. Soziale Vermitteltheit und Personen-Zentrierung von Haltung 3.3.2. Scharnierfunktion -- 3.3.3. Technologiedefizit als "ethischer Stachel des Menschlichen" -- 3.3.4. Identität durch Professionalität -- 3.3.5. Haltung als Halt -- 3.4. Haltung im Beratungsdiskurs -- 3.5. Haltung als "leerer Signifikant" -- 4. Ethik der Alterität: Wendungen des Bezugs -- 4.1. Haltung als Tugend im Zwischen -- 4.2. Das Problem des Anderen im Ratgeben -- 4.3. Vom Gesagten zum Sagen: Levinas -- 4.4. Haltung in der Wendung des Bezugs -- 4.4.1. Sinn und Nicht-Sinn: Haltung ist Unentscheidbarkeit -- 4.4.2. Intentionalität und Altertität: Haltung in der Wendung des Bezugs 4.4.3. Sagen und Zeigen: Haltung entzieht sich -- 4.4.4. Performativität und Setzung: Haltung setzt Wirklichkeit -- 5. Die politische Differenz im Spiegel psychosozialer Beratung -- 5.1. Theorie reflexiver Modernisiung -- 5.2. Systemtheoretische Ansätze -- 5.3. Beratung als Habitus-Feld-Analyse -- 5.4. Ambivalenz beraterischen Handelns -- 6. Gouvernementalität der Beratung -- 6.1. Die Achsen: Wissen, Macht, Subjekt -- 6.1.1. Archäologie -- 6.1.2. Genealogie: "Willen zum Wissen" -- 6.1.3. Gouvernementalität: Führung der Führung -- 6.1.4. Pastoralmacht: Vom guten Willen der Hirten 6.2. Beratung im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdführung -- 6.3. Ambivalenz der Macht: Selbsttechnologien und Technologien des Selbst -- 6.4. Haltung der Kritik -- Kritik als Haltung -- 6.5. Ethische Antworten im Diskurs -- 6.5.1. Beratung als reflexive Selbstführung -- 6.5.2. Beratung als ästhetisierte Selbstsorge -- 6.5.3. Beratung als verständigungsorientiertes Handeln -- 7. Tertium [non] datur: Die Figur des Dritten -- 7.1. Zwischen Ethischem und Politischem -- 7.2. Der Dritte -- 7.3. Konturen von Haltung -- 8. Reprise -- 9. Literaturverzeichnis.
isbn 3-8470-1303-3
3-7370-1303-9
3-8471-1303-8
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BF - Psychology
callnumber-label BF637
callnumber-sort BF 3637 C6 W555 42021
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 170 - Ethics
dewey-ones 174 - Occupational ethics
dewey-full 174.915
dewey-sort 3174.915
dewey-raw 174.915
dewey-search 174.915
work_keys_str_mv AT willjakobchristoph haltungalssozialitatimwiderstreitpsychosozialeberatungzwischenethischemundpolitischem
AT willjakobchristoph haltungalssozialitatimwiderstreit
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000012033835
(MiAaPQ)EBC6736865
(Au-PeEL)EBL6736865
(NjHacI)994100000012033835
(EXLCZ)994100000012033835
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Haltung als Sozialität im Widerstreit : Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.
_version_ 1796653045559328768
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01094nam a22003253i 4500</leader><controlfield tag="001">993584652604498</controlfield><controlfield tag="005">20230629222503.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221118s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1303-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1303-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000012033835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6736865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6736865</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000012033835</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000012033835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BF637.C6</subfield><subfield code="b">.W555 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">174.915</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Will, Jakob Christoph.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haltung als Sozialität im Widerstreit :</subfield><subfield code="b">Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haltung als Sozialität im Widerstreit </subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haltung als Sozialität im Widerstreit </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (217 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privat-Intimes in einem öffentlich-gesellschaftlichen Raum zu verhandeln, kann als ein spezifisches Merkmal psychosozialer Beratung gesehen werden. Die Herausforderung an eine Theoriebildung psychosozialer Beratung besteht darin, beide Perspektiven - die ethische (inter-individuelle Ebene) und politische (gesellschaftliche Ebene) - in den Blick zu nehmen, um beidem gerecht zu werden. Das Ausloten beider Perspektiven einer Ethik der Alterität nach Levinas und einer Gouvernementalität der Beratung nach Foucault zeigt eine Unvereinbarkeit dieser Ebenen. Eine Figur des Dritten bildet ein Scharnier, das weniger beide Ebenen zusammenführt als vielmehr einen Ort von Auseinandersetzung und Widerstreit markiert und damit die psychosoziale Beratung kennzeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Präludium -- 1. Einleitung -- 2. Beratung: psychosozial -- 2.1. Beratung und Psychotherapie als Formen gesellschaftlicher Konfliktlösung -- 2.2. Professionalisierung und Institutionalisierung -- 2.3. Beraten als sozialer Prozess -- 2.4. Der "Blinde Fleck" -- 2.5. Haltung als Ethos -- 3. Topographie von Haltung -- 3.1. Beratungsbeziehung als Brennpunkt -- 3.2. Grundhaltungen und funktionale Beziehungsgestaltung -- 3.3. Sprechen über Haltung -- 3.3.1. Soziale Vermitteltheit und Personen-Zentrierung von Haltung 3.3.2. Scharnierfunktion -- 3.3.3. Technologiedefizit als "ethischer Stachel des Menschlichen" -- 3.3.4. Identität durch Professionalität -- 3.3.5. Haltung als Halt -- 3.4. Haltung im Beratungsdiskurs -- 3.5. Haltung als "leerer Signifikant" -- 4. Ethik der Alterität: Wendungen des Bezugs -- 4.1. Haltung als Tugend im Zwischen -- 4.2. Das Problem des Anderen im Ratgeben -- 4.3. Vom Gesagten zum Sagen: Levinas -- 4.4. Haltung in der Wendung des Bezugs -- 4.4.1. Sinn und Nicht-Sinn: Haltung ist Unentscheidbarkeit -- 4.4.2. Intentionalität und Altertität: Haltung in der Wendung des Bezugs 4.4.3. Sagen und Zeigen: Haltung entzieht sich -- 4.4.4. Performativität und Setzung: Haltung setzt Wirklichkeit -- 5. Die politische Differenz im Spiegel psychosozialer Beratung -- 5.1. Theorie reflexiver Modernisiung -- 5.2. Systemtheoretische Ansätze -- 5.3. Beratung als Habitus-Feld-Analyse -- 5.4. Ambivalenz beraterischen Handelns -- 6. Gouvernementalität der Beratung -- 6.1. Die Achsen: Wissen, Macht, Subjekt -- 6.1.1. Archäologie -- 6.1.2. Genealogie: "Willen zum Wissen" -- 6.1.3. Gouvernementalität: Führung der Führung -- 6.1.4. Pastoralmacht: Vom guten Willen der Hirten 6.2. Beratung im Spannungsfeld von Selbst- und Fremdführung -- 6.3. Ambivalenz der Macht: Selbsttechnologien und Technologien des Selbst -- 6.4. Haltung der Kritik -- Kritik als Haltung -- 6.5. Ethische Antworten im Diskurs -- 6.5.1. Beratung als reflexive Selbstführung -- 6.5.2. Beratung als ästhetisierte Selbstsorge -- 6.5.3. Beratung als verständigungsorientiertes Handeln -- 7. Tertium [non] datur: Die Figur des Dritten -- 7.1. Zwischen Ethischem und Politischem -- 7.2. Der Dritte -- 7.3. Konturen von Haltung -- 8. Reprise -- 9. Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Counseling</subfield><subfield code="x">Moral and ethical aspects.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1303-8</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:41:51 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-10-09 22:12:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343948560004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343948560004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343948560004498</subfield></datafield></record></collection>