Die Bereitung zum Sterben : : Studien zu den fruhen reformatorischen Sterbebuchern / / Luise Schottroff.

Hauptbeschreibung Die vorreformatorischen Schriften zur Sterbekunst (»Ars moriendi«) waren durch ihre Bilder und kurzen Texte bereits sehr verbreitet. Martin Luther führte diese Gattung in seinem »Sermon von der Bereitung zum Sterben« (1519) fort. Er verwendete dafür auch Gedanken aus einem 1518 a...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Refo500 academic studies ; v. 5
:
Year of Publication:2012
Language:German
Series:Refo500 academic studies ; v. 5.
Physical Description:1 online resource (146 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 01252nam a2200313 a 4500
001 993584639204498
005 20200520144314.0
006 m o d |
007 cr -n---------
008 120622s2012 gw obm 000 0 ger d
020 |a 3-666-55038-X 
020 |a 1-280-98456-2 
020 |a 9786613756176 
020 |a 3-647-55038-8 
035 |a (CKB)2670000000211572 
035 |a (EBL)945201 
035 |a (OCoLC)796383266 
035 |a (SSID)ssj0000694966 
035 |a (PQKBManifestationID)12314124 
035 |a (PQKBTitleCode)TC0000694966 
035 |a (PQKBWorkID)10667589 
035 |a (PQKB)11564008 
035 |a (MiAaPQ)EBC945201 
035 |a (EXLCZ)992670000000211572 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
041 |a ger 
050 4 |a BT825  |b .S36 2012 
082 0 0 |a 306.9 
100 1 |a Schottroff, Luise. 
245 1 4 |a Die Bereitung zum Sterben :  |b Studien zu den fruhen reformatorischen Sterbebuchern /  |c Luise Schottroff. 
260 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2012. 
300 |a 1 online resource (146 p.) 
336 |a text  |b txt 
337 |a computer  |b c 
338 |a online resource  |b cr 
490 1 |a Refo500 academic studies ;  |v v. 5 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 |a Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort von Herman J. Selderhuis; Vorbemerkung der Autorin; Abkürzungen; Einleitung: Die Sterbebücher im Rahmen der reformatorischen Literatur; 1. Trost als Wirkung der reformatorischen Lehre; 2. Die Sterbebücher als Ausdruck dieses reformatorischen Selbstverständnisses; 3. Sterbetrost; 4. Orientierung an Luther; 5. Der Problemkreis von Anfechtung und Trost; 6. Die Methode einer Traditionsgeschichte der Themen; 7. Abgrenzung des Quellenmaterials und Aufbau der Arbeit; 1. Kapitel: Der Themenbestand der spätmittelalterlichen Sterbebücher 
505 8 |a Vorbemerkung1.1 Die Geschichte der Gattung bis zum 15. Jahrhundert; 1.1.1 Betrachtungen über den Tod, die auf ein frommes Leben hinführen wollen; 1.1.2 Abschnitte über die visitatio infirmorum im mittelalterlichen Ritual; 1.1.3 Literatur über das Todesproblem; 1.2 Die Verkettung der Sterbebuchtexte im 15. Jahrhundert; 1.3 Pastorale Anweisungen im Themenbestand der spätmittelalterlichen Sterbebücher; 1.4 Die Anfechtungsreihe im Sterbebuch des 15. Jahrhunderts; 1.5 Die Breite des Themenbestandes und seine einzelnen Themen 
505 8 |a 2.6 Die Bewertung der Anfechtung und der Trost im Sakrament2.7 Die Bedeutung des Sterbesermons für die Sterbebuchgattung; 2.8 Weitere Sterbetrostschriften Luthers; 3. Kapitel: Die Schule von Luthers Sterbesermon: Sterbeschriften als Traktate über das Sündenverständnis; 3.1 Die Traditionen der Anfechtungsreihe; 3.2 Reformatorischer Trost als Sterbetrost; 3.3 Die Überwindung der Sterbeanfechtung als Kampf des christlichen Ritters; 3.4 Das Fortfallen des Anfechtungsinhaltes und der Trost aus dem Auferstehungsglauben; 3.5 Die Sterbestunde als Krisis des Gerechtfertigten 
505 8 |a 3.6 Die literarischen Abhängigkeiten (Zusammenfassung)4. Kapitel: Sterbebücher als Handbücher für die Seelsorge an Kranken und Sterbenden; 4.1 Die Entwicklung des Themenbestandes; 4.1.1 Die Angleichung an die Literatur der Kirchenordnungen; 4.1.2 Ein Schema der Entwicklung des Themenbestandes; 4.1.3 Die Wechselbeziehung zwischen Sterbebüchern, Kirchenordnungen und Gebetbüchern; 4.1.4 Der Verbleib der Anfechtungsprobleme; 4.2 Der Einfluß der Kirchenordnungen auf die Struktur der Sterbebücher; 4.3 Die Sterbeschriften als Gebetbuch oder Spruchbuch; 4.4 Kompilatorische Sterbeschriften 
505 8 |a 4.5 Der Katechismus am Krankenbett 
520 |a Hauptbeschreibung Die vorreformatorischen Schriften zur Sterbekunst (»Ars moriendi«) waren durch ihre Bilder und kurzen Texte bereits sehr verbreitet. Martin Luther führte diese Gattung in seinem »Sermon von der Bereitung zum Sterben« (1519) fort. Er verwendete dafür auch Gedanken aus einem 1518 anonym veröffentlichten »Libellus auro praestantior.«, einem »Büchlein vorzüglicher als Gold« über die Vorbereitung für das Sterben und stellte in seiner Schrift die teuflischen Anfechtungen mit Tod, Hölle, Gottes Zorn und Sünde in den Mittelpunkt. Auf sein Traktat folgten viele Schriften vo 
546 |a German 
502 |a Thesis (doctoral)-Universität, Göttingen, 1960. 
504 |a Includes bibliographical references. 
650 0 |a Death  |x Religious aspects  |x Christianity. 
600 1 0 |a Luther, Martin,  |d 1483-1546.  |t Sermon von der Bereitung zum Sterben. 
776 |z 3-525-55038-3 
830 0 |a Refo500 academic studies ;  |v v. 5. 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-08-02 02:49:33 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2012-07-29 11:03:20 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343944280004498&Force_direct=true  |Z 5343944280004498  |b Available  |8 5343944280004498