Haar tragen : : Eine kulturwissenschaftliche Annäherung / / Christian Janecke.

Das Haar gilt von alters her als ein Zeichen von Lebenskraft. Haare und ihre Gestaltung in der Frisur sind Bestandteile unserer alltäglichen Kultur. Die Art, das Kopfhaar zu tragen, dient nicht zuletzt der Selbstinszenierung und lässt zu allen Zeiten Eigenarten und Moden erkennen. Dabei bestimmen Kö...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Köln : : Böhlau Verlag, , [2016]
©2004
Year of Publication:2016
Edition:Reprint 2016
Language:German
Physical Description:1 online resource (308 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584612704498
ctrlnum (CKB)3360000000515926
(DE-B1597)442866
(OCoLC)957503988
(DE-B1597)9783412331702
(EXLCZ)993360000000515926
collection bib_alma
record_format marc
spelling Haar tragen : Eine kulturwissenschaftliche Annäherung / Christian Janecke.
Reprint 2016
Köln : Böhlau Verlag, [2016]
©2004
1 online resource (308 p.)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)
Das Haar gilt von alters her als ein Zeichen von Lebenskraft. Haare und ihre Gestaltung in der Frisur sind Bestandteile unserer alltäglichen Kultur. Die Art, das Kopfhaar zu tragen, dient nicht zuletzt der Selbstinszenierung und lässt zu allen Zeiten Eigenarten und Moden erkennen. Dabei bestimmen Körperideale und Hygienevorstellungen stets mit, wie das Haar getragen wird. Das Haar kann auch den Körper überspielen und zugleich in der Frisur und im Styling zum Kunstwerk werden. Aus interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Perspektive verfolgen und erkunden die Autoren dieses Buches vielfältige Inszenierungen des Haar-Tragens. Kulturgeschichtliche und volkskundliche Blicke richten sich zum Beispiel auf den Zusammenhang von Frisur und Ritus - etwa bei frühneuzeitlichen Hochzeitsfeiern oder bei der Trauer um Verstorbene. Ein ganz anderer Blick richtet sich auf den Einsatz von "falschem Haar", von Perücken und Bärten - etwa als Requisiten der Geheimdienste. Auch als Zeichen bestimmter politisch-weltanschaulicher Haltungen werden Frisuren gestaltet. Der "Tituskopf " (der spätere "Bubikopf") etwa stellte um 1800 eine Demonstration neuen weiblichen Selbstbewusstseins dar, und die ungepflegte Langhaarfrisur der "68er-Generation" war Ausdruck von deren Protest und Lebensgefühl. Beiträge über moderne Trends und Schnitte runden den reich bebilderten Band ab.
In German.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung - Haar tragen -- Der Friseurberuf: Arbeit am Körper - Arbeit mit dem Körper -- Zur Erfindung der ›typgerechten‹ Frisur -- »Immer frisch frisiert« - das gestaltete Kopfhaar als Requisite moderner Selbstinszenierung in der Weimarer Republik -- Transitorische Prominenz - Gestaltungsoptionen und Gestaltungsrestriktionen in der Haarpflege -- »Looking to the past to go forward to the future« - Trendsondierung in der Friseurbranche -- »So soll sie laufen mit gesträubtem Haare...«: Zur Bedeutung der Auflösung der Frisur im Kontext der Darstellung sexueller Gewalt -- Haare als Symbol in frühneuzeitlichen Hochzeitsritualen -- Trauer verkörpern. Schmuck aus Haaren in der bürgerlichen Trauerkultur im 18. und 19. Jahrhundert -- »Wieviel Silberfaden wuchsen dir...«. Haare und Geheimdienst -- Interaktion und Distinktion. Haarpraktiken bei Schülern -- »Die Ohren ganz nackt und frey«. Zur Rezeption der Frisur ä la Titus am Ende des 18. Jahrhunderts -- Westdeutsche Haarmoden und Haarpflege der 50er und 60er Jahre im Spiegel demoskopischer Daten -- Lange Männerhaare als jugendkulturelles Zeichen nach 1945 -- Frisur-Kopien: Haare im Retroschnitt -- Oberflächen mit Körper: Frisur und Haut in den Minilooks 2003 -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Haartracht.
Kultur.
HISTORY / General. bisacsh
Janecke, Christian, editor. edt http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
3-412-19103-5
language German
format eBook
author2 Janecke, Christian,
Janecke, Christian,
author_facet Janecke, Christian,
Janecke, Christian,
author2_variant c j cj
c j cj
author2_role HerausgeberIn
HerausgeberIn
author_sort Janecke, Christian,
title Haar tragen : Eine kulturwissenschaftliche Annäherung /
spellingShingle Haar tragen : Eine kulturwissenschaftliche Annäherung /
Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Einleitung - Haar tragen --
Der Friseurberuf: Arbeit am Körper - Arbeit mit dem Körper --
Zur Erfindung der ›typgerechten‹ Frisur --
»Immer frisch frisiert« - das gestaltete Kopfhaar als Requisite moderner Selbstinszenierung in der Weimarer Republik --
Transitorische Prominenz - Gestaltungsoptionen und Gestaltungsrestriktionen in der Haarpflege --
»Looking to the past to go forward to the future« - Trendsondierung in der Friseurbranche --
»So soll sie laufen mit gesträubtem Haare...«: Zur Bedeutung der Auflösung der Frisur im Kontext der Darstellung sexueller Gewalt --
Haare als Symbol in frühneuzeitlichen Hochzeitsritualen --
Trauer verkörpern. Schmuck aus Haaren in der bürgerlichen Trauerkultur im 18. und 19. Jahrhundert --
»Wieviel Silberfaden wuchsen dir...«. Haare und Geheimdienst --
Interaktion und Distinktion. Haarpraktiken bei Schülern --
»Die Ohren ganz nackt und frey«. Zur Rezeption der Frisur ä la Titus am Ende des 18. Jahrhunderts --
Westdeutsche Haarmoden und Haarpflege der 50er und 60er Jahre im Spiegel demoskopischer Daten --
Lange Männerhaare als jugendkulturelles Zeichen nach 1945 --
Frisur-Kopien: Haare im Retroschnitt --
Oberflächen mit Körper: Frisur und Haut in den Minilooks 2003 --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
title_sub Eine kulturwissenschaftliche Annäherung /
title_full Haar tragen : Eine kulturwissenschaftliche Annäherung / Christian Janecke.
title_fullStr Haar tragen : Eine kulturwissenschaftliche Annäherung / Christian Janecke.
title_full_unstemmed Haar tragen : Eine kulturwissenschaftliche Annäherung / Christian Janecke.
title_auth Haar tragen : Eine kulturwissenschaftliche Annäherung /
title_alt Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Einleitung - Haar tragen --
Der Friseurberuf: Arbeit am Körper - Arbeit mit dem Körper --
Zur Erfindung der ›typgerechten‹ Frisur --
»Immer frisch frisiert« - das gestaltete Kopfhaar als Requisite moderner Selbstinszenierung in der Weimarer Republik --
Transitorische Prominenz - Gestaltungsoptionen und Gestaltungsrestriktionen in der Haarpflege --
»Looking to the past to go forward to the future« - Trendsondierung in der Friseurbranche --
»So soll sie laufen mit gesträubtem Haare...«: Zur Bedeutung der Auflösung der Frisur im Kontext der Darstellung sexueller Gewalt --
Haare als Symbol in frühneuzeitlichen Hochzeitsritualen --
Trauer verkörpern. Schmuck aus Haaren in der bürgerlichen Trauerkultur im 18. und 19. Jahrhundert --
»Wieviel Silberfaden wuchsen dir...«. Haare und Geheimdienst --
Interaktion und Distinktion. Haarpraktiken bei Schülern --
»Die Ohren ganz nackt und frey«. Zur Rezeption der Frisur ä la Titus am Ende des 18. Jahrhunderts --
Westdeutsche Haarmoden und Haarpflege der 50er und 60er Jahre im Spiegel demoskopischer Daten --
Lange Männerhaare als jugendkulturelles Zeichen nach 1945 --
Frisur-Kopien: Haare im Retroschnitt --
Oberflächen mit Körper: Frisur und Haut in den Minilooks 2003 --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
title_new Haar tragen :
title_sort haar tragen : eine kulturwissenschaftliche annäherung /
publisher Böhlau Verlag,
publishDate 2016
physical 1 online resource (308 p.)
edition Reprint 2016
contents Frontmatter --
Inhaltsverzeichnis --
Vorwort --
Einleitung - Haar tragen --
Der Friseurberuf: Arbeit am Körper - Arbeit mit dem Körper --
Zur Erfindung der ›typgerechten‹ Frisur --
»Immer frisch frisiert« - das gestaltete Kopfhaar als Requisite moderner Selbstinszenierung in der Weimarer Republik --
Transitorische Prominenz - Gestaltungsoptionen und Gestaltungsrestriktionen in der Haarpflege --
»Looking to the past to go forward to the future« - Trendsondierung in der Friseurbranche --
»So soll sie laufen mit gesträubtem Haare...«: Zur Bedeutung der Auflösung der Frisur im Kontext der Darstellung sexueller Gewalt --
Haare als Symbol in frühneuzeitlichen Hochzeitsritualen --
Trauer verkörpern. Schmuck aus Haaren in der bürgerlichen Trauerkultur im 18. und 19. Jahrhundert --
»Wieviel Silberfaden wuchsen dir...«. Haare und Geheimdienst --
Interaktion und Distinktion. Haarpraktiken bei Schülern --
»Die Ohren ganz nackt und frey«. Zur Rezeption der Frisur ä la Titus am Ende des 18. Jahrhunderts --
Westdeutsche Haarmoden und Haarpflege der 50er und 60er Jahre im Spiegel demoskopischer Daten --
Lange Männerhaare als jugendkulturelles Zeichen nach 1945 --
Frisur-Kopien: Haare im Retroschnitt --
Oberflächen mit Körper: Frisur und Haut in den Minilooks 2003 --
Autorinnen und Autoren --
Backmatter
isbn 3-412-33170-8
3-412-19103-5
callnumber-first G - Geography, Anthropology, Recreation
callnumber-subject GT - Manners and Customs
callnumber-label GT2290
callnumber-sort GT 42290 H33 42004
illustrated Not Illustrated
oclc_num 957503988
work_keys_str_mv AT janeckechristian haartrageneinekulturwissenschaftlicheannaherung
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3360000000515926
(DE-B1597)442866
(OCoLC)957503988
(DE-B1597)9783412331702
(EXLCZ)993360000000515926
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Haar tragen : Eine kulturwissenschaftliche Annäherung /
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653062465519616
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04389nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">993584612704498</controlfield><controlfield tag="005">20200608045044.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr || ||||||||</controlfield><controlfield tag="008">200608t20162004gw fo d z ger d</controlfield><datafield tag="019" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013956616</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-33170-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.7788/9783412331702</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3360000000515926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)442866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)957503988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783412331702</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993360000000515926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">GT2290</subfield><subfield code="b">.H33 2004</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HIS000000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Haar tragen :</subfield><subfield code="b">Eine kulturwissenschaftliche Annäherung /</subfield><subfield code="c">Christian Janecke.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reprint 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln : </subfield><subfield code="b">Böhlau Verlag, </subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (308 p.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jun 2020)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Haar gilt von alters her als ein Zeichen von Lebenskraft. Haare und ihre Gestaltung in der Frisur sind Bestandteile unserer alltäglichen Kultur. Die Art, das Kopfhaar zu tragen, dient nicht zuletzt der Selbstinszenierung und lässt zu allen Zeiten Eigenarten und Moden erkennen. Dabei bestimmen Körperideale und Hygienevorstellungen stets mit, wie das Haar getragen wird. Das Haar kann auch den Körper überspielen und zugleich in der Frisur und im Styling zum Kunstwerk werden. Aus interdisziplinärer kulturwissenschaftlicher Perspektive verfolgen und erkunden die Autoren dieses Buches vielfältige Inszenierungen des Haar-Tragens. Kulturgeschichtliche und volkskundliche Blicke richten sich zum Beispiel auf den Zusammenhang von Frisur und Ritus - etwa bei frühneuzeitlichen Hochzeitsfeiern oder bei der Trauer um Verstorbene. Ein ganz anderer Blick richtet sich auf den Einsatz von "falschem Haar", von Perücken und Bärten - etwa als Requisiten der Geheimdienste. Auch als Zeichen bestimmter politisch-weltanschaulicher Haltungen werden Frisuren gestaltet. Der "Tituskopf " (der spätere "Bubikopf") etwa stellte um 1800 eine Demonstration neuen weiblichen Selbstbewusstseins dar, und die ungepflegte Langhaarfrisur der "68er-Generation" war Ausdruck von deren Protest und Lebensgefühl. Beiträge über moderne Trends und Schnitte runden den reich bebilderten Band ab.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter -- </subfield><subfield code="t">Inhaltsverzeichnis -- </subfield><subfield code="t">Vorwort -- </subfield><subfield code="t">Einleitung - Haar tragen -- </subfield><subfield code="t">Der Friseurberuf: Arbeit am Körper - Arbeit mit dem Körper -- </subfield><subfield code="t">Zur Erfindung der ›typgerechten‹ Frisur -- </subfield><subfield code="t">»Immer frisch frisiert« - das gestaltete Kopfhaar als Requisite moderner Selbstinszenierung in der Weimarer Republik -- </subfield><subfield code="t">Transitorische Prominenz - Gestaltungsoptionen und Gestaltungsrestriktionen in der Haarpflege -- </subfield><subfield code="t">»Looking to the past to go forward to the future« - Trendsondierung in der Friseurbranche -- </subfield><subfield code="t">»So soll sie laufen mit gesträubtem Haare...«: Zur Bedeutung der Auflösung der Frisur im Kontext der Darstellung sexueller Gewalt -- </subfield><subfield code="t">Haare als Symbol in frühneuzeitlichen Hochzeitsritualen -- </subfield><subfield code="t">Trauer verkörpern. Schmuck aus Haaren in der bürgerlichen Trauerkultur im 18. und 19. Jahrhundert -- </subfield><subfield code="t">»Wieviel Silberfaden wuchsen dir...«. Haare und Geheimdienst -- </subfield><subfield code="t">Interaktion und Distinktion. Haarpraktiken bei Schülern -- </subfield><subfield code="t">»Die Ohren ganz nackt und frey«. Zur Rezeption der Frisur ä la Titus am Ende des 18. Jahrhunderts -- </subfield><subfield code="t">Westdeutsche Haarmoden und Haarpflege der 50er und 60er Jahre im Spiegel demoskopischer Daten -- </subfield><subfield code="t">Lange Männerhaare als jugendkulturelles Zeichen nach 1945 -- </subfield><subfield code="t">Frisur-Kopien: Haare im Retroschnitt -- </subfield><subfield code="t">Oberflächen mit Körper: Frisur und Haut in den Minilooks 2003 -- </subfield><subfield code="t">Autorinnen und Autoren -- </subfield><subfield code="t">Backmatter </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Haartracht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kultur.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / General.</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janecke, Christian, </subfield><subfield code="e">editor.</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-412-19103-5</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:59:57 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2014-12-09 19:21:40 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343956130004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343956130004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343956130004498</subfield></datafield></record></collection>