Verortet : : Eine empirisch-theologische Studie zur Liturgie als Formwandlerin der Kirche.

Menschen machen mit verschiedenen Formangeboten der Kirche vielfältige Erfahrungen. Die Analyse dieser unterschiedlichen Erfahrungen wird durch die Beschäftigung mit einer empirisch orientierten Liturgiewissenschaft und durch die Bearbeitung von Theorien des Ortes und des Raumes ermöglicht. Auf d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Research in Contemporary Religion (RCR) ; v.29
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Research in Contemporary Religion (RCR)
Physical Description:1 online resource (414 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 08019nam a22004453i 4500
001 993584602104498
005 20230822234806.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-666-60012-3 
020 |a 3-647-60012-1 
035 |a (CKB)4100000011279688 
035 |a (MiAaPQ)EBC6222508 
035 |a (Au-PeEL)EBL6222508 
035 |a (OCoLC)1158225988 
035 |a (NjHacI)994100000011279688 
035 |a (EXLCZ)994100000011279688 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
041 |a ger 
050 4 |a BV178  |b .S384 2020 
082 0 4 |a 230  |2 23 
100 1 |a Schuerhoff, Carsten. 
245 1 0 |a Verortet :  |b Eine empirisch-theologische Studie zur Liturgie als Formwandlerin der Kirche. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2020. 
264 4 |c ©2020. 
300 |a 1 online resource (414 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Research in Contemporary Religion (RCR) ;  |v v.29 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1 Eröffnung -- 2 Entstehung und Entwicklung der Studie -- 2.1 Der Kontext -- 2.2 Das methodische Interesse -- 2.3 Methodenpluralismus -- 2.4 Forschungsethik -- 2.5 Die Fragestellung und der Aufbau -- 3 Empirische Liturgiewissenschaft und Theorien des Ortes und des Raumes -- 3.1 Empirische Liturgiewissenschaft -- 3.1.1 Michael H. Ducey: Sunday Morning. Aspects of Urban Ritual -- 3.1.1.1 Zur Studie -- 3.1.1.2 Erste Motivationen, Rückfragen und Impulse -- 3.1.2 Forschungsgeschichtliche Einordnung -- 3.1.2.1 Liturgiewissenschaftliche Entwicklungen in Deutschland -- 3.1.2.2 Liturgiewissenschaftliche Entwicklungen in Norwegen -- 3.1.2.3 Das aufkommende kulturwissenschaftliche Interesse -- 3.1.3 Liturgiewissenschaft als empirische Wissenschaft -- 3.1.3.1 Aktuelle Konzepte und Herausforderungen in Deutschland -- 3.1.3.2 Aktuelle Konzepte und Herausforderungen in Norwegen -- 3.1.3.3 Impulse zur Weiterarbeit -- 3.2 Theorien des Ortes und des Raumes -- 3.2.1 Forschungsgeschichtliche Einordnung -- 3.2.2 Orte und Räume im Groruddal -- 3.2.3 Martina Löw: Raumsoziologie -- 3.2.4 Impulse zur Weiterarbeit -- 4 Der erste historisch-systematische Problemhorizont: Kultur (im Wandel) -- 4.1 Einführende Hinweise: Stadt als Thema in der Theologie -- 4.2 Graham Ward: Cities of God -- 4.2.1 Zur zugrundeliegenden theologischen Theorie und zum Ansatz -- 4.2.2 Kritische Rückfragen und Impulse zur Weiterarbeit -- 4.3 Harvey Cox: Stadt ohne Gott? -- 4.3.1 Zum Ansatz -- 4.3.2 Kritische Rückfragen und Impulse zur Weiterarbeit -- 4.4 Seppo Kjellberg: Urban Ecotheology -- 4.4.1 Zur Studie -- 4.4.2 Kritische Rückfragen und Impulse zur Weiterarbeit -- 4.5 Wolfgang Grünberg: Die Sprache der Stadt -- 4.5.1 Zum Ansatz -- 4.5.2 Impulse zur Weiterarbeit und kritische Rückfragen -- 4.6 Zwischenbilanz. 
505 8 |a 5 Der zweite historisch-systematische Problemhorizont: (Volks-)Kirche -- 5.1 Einführende Hinweise: Neuere norwegische Konzeptionen von Kirche -- 5.2 Dag Myhre-Nielsen: Eine heilige und ziemlich allgemeine Kirche -- 5.2.1 Zum Modell -- 5.2.2 Kritische Rückfragen und Impulse zur Weiterarbeit -- 5.3 Sevat Lappegard: Volkskirchentheologie -- 5.3.1 Zum Ansatz -- 5.3.2 Kritische Rückfragen und Impulse zur Weiterarbeit -- 5.4 Harald Hegstad: Gemeindeentwicklung in der Volkskirche -- 5.4.1 Zum Programm -- 5.4.2 Kritische Rückfragen und Impulse zu Weiterarbeit -- 5.5 Beiträge aus der deutschsprachigen Kirchentheorie -- 5.5.1 Reiner Preul: Die Kirche wird durch die Auslegung ihrer Lehre geleitet -- 5.5.2 Hans-Richard Reuter: Kirche in theologischer Sicht -- 5.5.3 Jan Hermelink: Kirche als Organisation zur öffentlichen Inszenierung des Glaubens -- 5.5.4 Ralph Kunz und Thomas Schlag: Kirchen- und Gemeindeentwicklung -- 5.6 Zwischenbilanz -- 6 Der dritte historisch-systematische Problemhorizont: Liturgische Form -- 6.1 Die Reform des gottesdienstlichen Lebens -- 6.1.1 Finn Wagle auf der Generalsynode 2003 -- 6.1.2 Voraussetzungen -- 6.1.3 Die Reformarbeit -- 6.2 Die leitende Idee der Grundstruktur -- 6.3 Die zentralen methodischen Begriffe -- 6.3.1 Flexibilität -- 6.3.2 Involvierung -- 6.3.3 Ortseigenheit/Ver-Ortung -- 6.3.4 Wiedererkennung - ein vierter zentraler Begriff? -- 6.4 Die große - und doch unsichtbare - Rolle der involvierten Subjekte -- 6.5 Kurze Zwischenbilanz -- 6.6 Kontrastierungen: Das Evangelische Gottesdienstbuch der Evangelischen Kirche in Deutschland -- 6.6.1 Struktur und Strukturierung -- 6.6.2 Die sieben Kriterien des Evangelischen Gottesdienstbuches -- 6.7 (Kritische) Verknüpfungen und Impulse zur Weiterarbeit -- 7 Fokussierungen -- 7.1 Groruddalen -- 7.1.1 Eine historische Annäherung -- 7.1.1.1 Die moderne Geschichte des Groruddals. 
505 8 |a 7.1.1.2 Das Groruddal-Aktionsprojekt -- 7.1.2 Die Norwegische Kirche im Groruddal -- 7.1.2.1 Das anfängliche Engagement von der Basis her -- 7.1.2.2 Gottesdienst in provisorischen Räumen -- 7.1.2.3 Der unterschiedliche Umgang mit den provisorischen Räumen - der Kirchenbau und das Selbstverständnis der Gemeinden -- 7.1.2.4 Gab es eine Strategie der Norwegischen Kirche? -- 7.1.2.5 Erneuertes Engagement von unten - Strukturveränderungen von oben -- 7.1.3 Impulse zur Weiterarbeit und (kritische) Verknüpfungen -- 7.2 Methodologische und methodische Orientierung auf den Ort -- 7.2.1 Methodologische Überlegungen -- 7.2.2 Methodische Überlegungen -- 7.2.2.1 Leitfadeninterviews -- 7.2.2.2 Teilnehmende Beobachtung -- 7.2.2.3 Wahrnehmen, Verstehen und Deuten vom Gegenstand her -- 7.2.3 Das Sample -- 7.2.3.1 Die Leitfadeninterviews -- 7.2.3.2 Flankierende Eindrücke und Beobachtungen -- 7.2.4 Die Frage nach dem Fall -- 7.3 Analysen und empirische Arbeit im engeren Sinn -- 7.3.1 Rekapitulierende Bemerkungen und eine erneute Fokussierung auf den Ort hin -- 7.3.2 Darstellung der Analysen der Leitfadeninterviews -- 7.3.2.1 Kaja: Kirche als Restauration des Norwegischen -- 7.3.2.2 Helga: Gottes-Dienst als (kultur-)stabilisierender Gemeindegottesdienst -- 7.3.2.3 Georg: Kirche als ortseigen-lutherische Kirche -- 7.3.2.4 Jesuthasan: Der Kern der Sache und die Tradition der Anderen -- 7.3.2.5 Harald: Kirche als Gottesdienstgemeinschaft -- 7.3.2.6 Jonas: Kirche als Gemeinschaft mit Jesus -- 7.3.2.7 Ester: Kirche im Groruddal als Kirche der Menschen -- 7.3.2.8 Solveig: Die Kirche vor Ort als Rückzugs- und Ermöglichungsraum -- 7.3.2.9 Agneta: Gottesdienst und Kirche: Ruhe, Trost und mit Anderen teilen -- 7.3.2.10 Henriette: Kirche als ver-orteter Gottesdienst -- 7.3.2.11 Roger: Gottesdienst und Kirche: Die Leute müssen ran. 
505 8 |a 7.3.2.12 Tomas: Die gemeinsame Identität am vielfältigen Ort als Aufgabe der Kirche -- 8 Impulse zu erneuerter Ekklesiologie -- 8.1 Die Uneindeutigkeit des Ortes und die reflektierte Rolle der involvierten Subjekte -- 8.1.1 Flexible Annäherungen und Reflexionen - Die reflektierte Rolle der involvierten Subjekte -- 8.1.2 Rückgriffe, Rückverweise und ein weiterer Analyseschritt -- 8.1.3 Vorläufige Bilanzierung und eine weitere Zuspitzung -- 8.2 Verortete Kirche als Volkskirche -- 8.2.1 Aktualisierende Rekapitulation der drei zentralen methodischen Begriffe -- 8.2.2 Eine erste, entfaltete These -- 8.2.3 Eine zweite, kirchentheoretisch-orientierende These: Verortete Kirche als Volkskirche -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister. 
520 |a Menschen machen mit verschiedenen Formangeboten der Kirche vielfältige Erfahrungen. Die Analyse dieser unterschiedlichen Erfahrungen wird durch die Beschäftigung mit einer empirisch orientierten Liturgiewissenschaft und durch die Bearbeitung von Theorien des Ortes und des Raumes ermöglicht. Auf diese Weise gelingt es, eine Analyse der Rezeption der Reform des gottesdienstlichen Lebens der Norwegischen Kirche in einem bestimmten urbanen Setting mit übergeordneten, prinzipiellen Fragen der Kirchentheorie zu verbinden. Gerade die (entscheidend von den empirischen Analysen angeleitete) Reflexion und Neuformatierung des Begriffes der Ortseigenheit/Ver-Ortung, der in der Reform an zentraler Stelle steht, ermöglicht, Ortseigenheit/Ver-Ortung eben nicht nur auf den konkreten Kontext hin zu sehen und zu verstehen, sondern vielmehr Verortung als theoretische Herausforderung für das Begreifen von Gottesdienst und Kirche überhaupt zu fassen. 
504 |a Includes bibliographical references (pages 389-404) and indexes. 
650 0 |a Liturgics. 
650 0 |a Church renewal. 
776 |z 3-525-60012-7 
700 1 |a Pezzoli-Olgiati, Daria. 
700 1 |a Wyller, Trygve. 
700 1 |a Heimbrock, Hans-Günter. 
700 1 |a Sander, Hans-Joachim. 
700 1 |a Knauss, Stefanie. 
830 0 |a Research in Contemporary Religion (RCR) 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 05:12:08 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2020-06-20 22:16:43 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343992810004498&Force_direct=true  |Z 5343992810004498  |b Available  |8 5343992810004498