Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Werte-Bildung interdisziplinär. ; v.4
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Werte-Bildung interdisziplinär.
Physical Description:1 online resource (363 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Elisabeth Naurath: Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule - Wagnis, Herausforderung und Ermutigung
  • Gelungene Praxisbeispiele zur Antisemitismus-Prävention
  • Elisabeth Naurath / Heide Rosenow / Aloys Lögering / Reinhold Mokrosch: "Judentum begreifen" - Wie Juden leben und glauben. Ein Projekt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen
  • 1. Begegnung ist die Grundlage interreligiösen Lernens
  • 2. Ziele, Aufgaben und Inhalte des Projekts
  • 3. ,Judentum begreifenˋ ist ohne Einblick in die Shoa nicht möglich
  • 4. Ablauf eines Projekttages in der Diesterwegschule
  • 4.1. Film "Was glaubt man, wenn man jüdisch ist?"
  • 4.2. Jüdische Festsymbolik und Gespräche mit Juden
  • 4.3. Workshops
  • Workshop 1: Jüdischer Tanz und Gesang
  • Workshop 2: Dreidl-Spiel
  • Workshop 3: Die Menora - der 7-armige Leuchter wird künstlerisch gestaltet
  • Workshop 4: Gespräch mit einer Zeitzeugin
  • 4.4. Ausklang mit Puppenspiel
  • Michèle Wenger: "Likrat" - In Begegnung lernen
  • 1. Dialog als Grundlage
  • 1.1. Likrat als Dialogprojekt
  • 1.2. Ablauf einer Begegnung
  • 2. Geschichten zur Geschichte erhalten: Konkretisierungen
  • 3. Ausblick für die Antisemitismus-Prävention
  • 4. Rolle der religionsbezogenen Bildung
  • Katharina Müller-Spirawski / Vanessa Eisenhardt: Lebendiges Zeugnis erhalten - Die Arbeit des Vereins ZWEITZEUGEN e.‍V.
  • 1. Der Beginn des Vereins ZWEITZEUGEN e.V.
  • 2. Die Idee der Bildungsarbeit: "Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst zum Zeugen werden."
  • 2.1. Das Grundschulalter als besondere Zielgruppe
  • 2.2. Eine Zukunft ohne Zeitzeug*innen?
  • 2.3. Das didaktische Konzept
  • 3. Die Arbeit von ZWEITZEUGEN e.V. auf einen Blick.
  • Martina Strehlen: Judentum für Kinder. Das "Lehrhaus für Kinder" der Alten Synagoge Essen (3.-4. Schuljahr)
  • 1. Die Alte Synagoge Essen
  • 2. Beispielhafte Module
  • 2.1. Das Modul Synagoge
  • 2.2. Das Modul Torahrolle
  • 2.3. Das Modul Doris Moses und die Mosaiksteinchen
  • 2.4. Module zu jüdischen Festen
  • 2.5. Das Modul Israelische Volkstänze
  • 3. Reaktionen
  • Klärungen zu Antisemitismus und Antisemitismus-Prävention
  • Hanspeter Heinz: "An allem sind die Juden schuld" - Begrifflich-historische Klärungen
  • 1. Definition des Antisemitismus
  • 2. Sozial begründeter Antisemitismus in der Antike
  • 3. Christlicher Antisemitismus - eine theologische Feindschaft
  • 4. Rassistischer Antisemitismus - eine menschenverachtende Ideologie
  • 5. Wende im christlich-jüdischen Verhältnis durch das Zweite Vatikanische Konzil
  • 6. Zum neuen Verständnis neutestamentlicher Aussagen
  • 7. Sekundärer Antisemitismus: Kritik am Staat Israel
  • 8. Latenter Antisemitismus in Kirche und Gesellschaft
  • 8.1. Comeback des Judenhasses in Deutschland?
  • 8.2. Antisemitismus im Alltag
  • 8.3. Antisemitismus in Predigt und Religionsunterricht
  • 9. Warnung vor dem Opfernarrativ
  • Ludwig Spaenle: Für Präventionsarbeit ist es nie zu früh - Zur Bedeutung von Antisemitismus-Prävention in der Grundschule
  • 1. Wertebewusstsein stärken und Präventionsarbeit gegen Judenfeindlichkeit leisten
  • 2. Gleichwertigkeit lebendig machen
  • 3. Immun machen gegen Vorurteile und Ausgrenzung
  • 4. Grundschule als Lernort für verschiedene Religionen und Anschauungen
  • 5. Fazit: Prävention, Intervention und Sanktion gehören zusammen
  • Die Chance einer Antisemitismus-Prävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
  • Elisabeth Naurath: Antisemitismus als religiöses Vorurteil. Entwicklungspsychologische Möglichkeiten der Vorurteilsprävention in der Grundschule durch religiöse Bildung.
  • 1. Antisemitismus als Vorurteil: Begriffliche Klärungen
  • 2. Antisemitismus als religiöses Vorurteil
  • 3. Entwicklungspsychologische Prämissen
  • 4. Religionspädagogische Interventionsmöglichkeiten
  • Reinhold Mokrosch: Friedenserziehung und Antisemitismus-Prävention - ein Geschwisterpaar?
  • 1. Entsprechen schon die Begriffe ,Frieden und Friedenserziehungˋ dem Phänomen Antisemitismus-Prävention?
  • 2. Gibt es bei Kindern und Jugendlichen eine Entwicklung zur Friedensfähigkeit und damit zum Widerstand gegen Antisemitismus?
  • 3. Gibt es anthropologische Faktoren, welche Friedenserziehung und Antisemitismus-Prävention erschweren oder gar verunmöglichen?
  • 4. Fördert eine religiös ausgerichtete Friedenserziehung die Antisemitismus-Prävention in besonderer Weise?
  • 5. Sind Methoden der Friedenserziehung hilfreich für Antisemitismus-Prävention?
  • 6. Zusammenfassung
  • Georg Langenhorst: Trialogisches Lernen - ein didaktischer Weg zur Vorbeugung gegen Antisemitismus
  • 1. Die ,Kinder Abrahamsˋ, präsentiert für Kinder
  • 2. ,Trialogˋ: Konturen von Konzept und Perspektive
  • 2.1 Begriff
  • 2.2 Herausforderung für schulisches Lernen
  • 2.3 Nicht ein neues Lernfeld, sondern ein Prinzip
  • 3. Antisemitismus-Prävention in der Praxis
  • 3.1 Die ,Drei-Religionen-Grundschuleˋ
  • 3.2 Lernen mit der Kindertora
  • 4. Ausblick
  • Thomas Schlag: Das Recht des Kindes auf Religion ist auch ein Recht auf Antisemitismus-Prävention - ein religionspädagogisches Plädoyer
  • Einleitung
  • 1. Eine produktive Erinnerung an das "Recht des Kindes auf Religion"
  • 2. Antisemitismus-Prävention - Eindeutigkeiten und Problematisierungsbedarf
  • 3. Problemanzeigen und politikdidaktische Einsichten
  • 4. Eine empirische Zwischenbeobachtung
  • 5. Eine Arbeitsdefinition von Antisemitismus in religionspädagogischer Perspektive.
  • 6. Religionspädagogische und religionsdidaktische Folgerungen
  • Michèle Wenger: "Weil die Verfolgung und Missachtung der Rechte der Menschen auch heute genauso vorkommt." - Antisemitismus-Prävention im Schweizer Religionsunterricht
  • 1. Antisemitismus in der Schweiz
  • 2. REMEMBER-Studie
  • 2.1. Fokus Schweizer Religionsunterricht
  • 2.2. Fokus Schweizer Grundschule
  • 2.3. Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht: Einblicke in die qualitativen Antworten der Lehrpersonen
  • 3. Antisemitismus-Prävention: Ausblick
  • 4. Konsequenzen für die Antisemitismus-Prävention durch religiöse Bildung in der Grundschule
  • Michael Kiefer: Antisemitismus - Prävention als Aufgabe interkultureller und interreligiöser Bildung aus muslimischer Sicht
  • 1. Einleitung
  • 2. Prävention gegen Antisemitismus - eine voraussetzungsreiche Angelegenheit
  • 3. Problemzone Antisemitismus
  • 3.1. Einseitige Rezeption des Nahostkonflikts
  • 3.2. Kolportage antisemitischer Narrationen über einen langen Zeitraum
  • 3.3. Fehlende zivilgesellschaftliche Auseinandersetzung bzw. kritische Reflektion antisemitischer Narrationen
  • 4. Was können Muslime dagegen tun?
  • 5. Fazit
  • Didaktik nach der Shoa als Chance einer Antisemitismus-Prävention in der Grundschule
  • Elisabeth Naurath: Kriterien einer Didaktik nach der Shoa für den Religionsunterricht in der Grundschule
  • 1. ,Wehret den Anfängenˋ bedeutet auch ,Verpasst nicht den richtigen Zeitpunktˋ!
  • 2. Kriterien einer kindgemäßen Didaktik nach der Shoa im Religionsunterricht
  • 2.1. Beachtung der zeitlichen Distanz zur Geschichte des Holocaust
  • 2.2. Beachtung altersgemäßer entwicklungspsychologischer Vorbedingungen
  • 2.3. Beachtung der Förderung sozioemotionaler Kompetenzen
  • 2.4. Beachtung des Schutzes vor Traumatisierungen
  • 2.5. Beachtung einer auf Sensibilität basierenden Didaktik und Methodik.
  • 3. Friedenspädagogische Ermutigung als religionspädagogisches Leitmotiv einer Didaktik nach der Shoa
  • Reinhold Mokrosch: "Könnte ich doch meinen Kindern Empathie beibiegen!" - Interviews mit Lehrkräften über Antisemitismus-Prävention in der Grundschule
  • Zur Frage: Halten Sie unser Buch-Projekt zur Antisemitismus-Prävention für sinnvoll?
  • Zur Frage: Beobachten Sie in Ihrer Schülerschaft antisemitische, antijüdische oder antiisraelische Äußerungen, Schimpfworte oder Gesten - sei es im Klassenraum, auf dem Schulhof oder außerhalb der Schule?
  • Zur Frage: Gibt es nach Ihrer Beobachtung einen spezifisch muslimischen Antisemitismus?
  • Zur Frage: Welche Art von Prävention gegen Antisemitismus schlagen Sie für Grundschulen vor?
  • Zur Frage: Behandeln Sie den Holocaust schon in der Grundschule? Oder sind Kinder damit emotional, moralisch und/oder religiös überfordert?
  • Zur Frage: Kann man schon in der Grundschule historisches Bewusstsein und Erinnerungskultur aufbauen?
  • Zur Frage: Wie sind Ihre Unterrichtseinheiten zur Antisemitismus-Prävention bei ihren Kindern und Jugendlichen angekommen?
  • Zur Frage: Was fasziniert Sie persönlich am Judentum und was kritisieren Sie? Und: Was ist Ihrer Meinung nach der Grund für immer wieder aufkommenden Antisemitismus?
  • Versuch eines Resümees
  • Reinhold Boschki: "Die Kinder sensibilisieren, nicht überfordern." - Möglichkeiten und Grenzen des Erinnerungslernens mit 6- bis 12-Jährigen im Religionsunterricht
  • Hinführung
  • 1. Erinnern und Erzählen als anthropologisch-pädagogische und theologisch-religionspädagogische Basiskategorien
  • 2. Empirische Einblicke: Erinnerungslernen in der Sicht von Grundschullehrkräften
  • 3. Religionsdidaktik der Sensibilisierung für die Erinnerung an den Holocaust - auch und gerade im Grundschulalter.
  • Tina Raddatz-Schick: Beispiele für Antisemitismus-Prävention an einer Grundschule in Osnabrück.