Stadttor und Stadteingang : : Zur Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Studien zur Alten Geschichte ; v.32
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Studien zur Alten Geschichte
Physical Description:1 online resource (481 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 09698nam a22003853i 4500
001 993584585204498
005 20230629222210.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 220418s2022 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-949189-20-3 
020 |a 3-949189-19-X 
035 |a (MiAaPQ)EBC6953928 
035 |a (Au-PeEL)EBL6953928 
035 |a (CKB)21518613400041 
035 |a (NjHacI)9921518613400041 
035 |a (EXLCZ)9921518613400041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
043 |a e-it--- 
050 4 |a DG209  |b .F764 2022 
082 0 4 |a 937  |2 23 
100 1 |a Froehlich, Susanne. 
245 1 0 |a Stadttor und Stadteingang :  |b Zur Alltags- und Kulturgeschichte der Stadt in der römischen Kaiserzeit. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (481 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien zur Alten Geschichte ;  |v v.32 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- 1 Einleitung -- 1.1 Eingrenzung -- 1.2 Definitionen und Begriffe -- 1.2.1 Stadt -- 1.2.2 Stadttor und Stadteingang -- 1.2.3 Urbs, continentia und suburbium in Stadtrom -- 1.3 Methodische Prämissen -- 1.3.1 Plädoyer für methodische Vielseitigkeit -- 1.3.2 Multiperspektivische Historiographie -- 1.3.3 Ein komparatistischer Zugang -- 1.4 Voraussetzungen und Ansprüche der Quellenarbeit -- 1.4.1 Übersicht über die benutzten Quellen -- 1.4.2 Zur Problematik entkontextualisierter Zitate in einer historischen Argumentation -- 1.5 Gliederung -- Teil 1 | Das Stadttor in den Kulturen des Mittelmeerraums -- 2 Der Bau von Stadtmauern und Stadttoren in der römischen Kaiserzeit -- 2.1 Die Entwicklung der römischen Wehrarchitektur bis in die Kaiserzeit -- 2.1.1 Walltore -- 2.1.2 Mauertore -- 2.1.3 Bogenmonumente als Stadttore -- 2.1.4 Ausblick -- 2.2 Welche Städte hatten Mauern? -- 2.3 Wer entschied über die Errichtung von Mauern? -- 2.4 Wer finanzierte Stadtmauern, Türme und Tore? -- 2.5 Tore ohne Mauern -- 2.6 Gründe für die Errichtung von Stadtmauern und Stadttoren im Prinzipat -- 3 Das Stadttor in der Levante -- 3.1 Die Infrastruktur der altorientalischen Stadt -- 3.2 Das Tor als städtische Institution -- 3.3 Der kaiserzeitliche Stadteingang und die altorientalische Tradition -- 3.3.1 Die Dynamik städtebaulicher Bedürfnisse in Gadara -- 3.3.2 Die Hauptstraße als lineares Forum -- 3.3.3 Die Karawanenstation am Tor der kaiserzeitlichen Levantestadt -- 3.3.4 Potentiale einer Langzeitperspektive -- 4 Das Stadttor in Griechenland -- 4.1 Kriegsführung und Mauerbau in archaischer und klassischer Zeit -- 4.2 Befestigte Städte als offene Städte -- 4.2.1 Das Kontinuum von Stadt und Chora -- 4.2.2 Ritus und Kultus im Übergangsraum. 
505 8 |a 4.3 Pausanias als Chronist vorrömischer Stadttore und Mauern in den griechischen Städten des zweiten Jahrhunderts -- 4.3.1 Die Stadtmauer: Sehenswürdigkeit aus vergangenen Zeiten -- 4.3.2 Das Stadttor: Orientierungshilfe bei Spaziergängen durch eine sakralidyllische Landschaft -- Teil 2 | Kontrollmodalitäten am Stadteingang -- 5 Das Konzept von pax et securitas -- 5.1 Securitas Augusti. Der Kaiser als Garant einer ubiquitären Sicherheit -- 5.2 Kriegszustand als Anachronismus -- 5.3 Nicht das geschlossene, sondern das offene Tor steht für Sicherheit -- 5.4 Persönliche Reisefreiheit: Eine Herausforderung für die öffentliche Ordnung? -- 6 Sicherheit am Eingang der kaiserzeitlichen Stadt -- 6.1 Städtische Sicherheitskonzepte -- 6.2 Verschließbarkeit von Stadttoren und nächtlicher Torschluß -- 6.2.1 Technische Voraussetzungen -- 6.2.2 Belege für geöffnete und für geschlossene Tore -- 6.3 Wachpersonal -- 6.3.1 Nachtwachen -- 6.3.2 Tagwachen -- 6.3.3 Wachlokale an und in Stadttoren -- 6.3.4 Verschlossene und bewachte Tore im Prinzipat -- 6.4 Personenkontrollen -- 6.4.1 Mobilitätsrestriktionen für Personen und Personengruppen -- 6.4.2 Die Identifikation von Personen -- 6.4.3 Sozialer Status und persönliche Vernetztheit als Faktoren -- 6.4.4 Ausblick: Die Bürokratisierung von Personenkontrollen ab dem vierten Jahrhundert -- 6.5 Das umgehbare Stadttor -- 6.6 Militärisch besetzte stationes am Stadteingang -- 6.6.1 Der archäologische und epigraphische Befund -- 6.6.2 Ein lieu de pouvoir: Machtdemonstration und Machtmißbrauch -- 6.7 Herstellung und Darstellung von Sicherheit am Eingang der Stadt -- 7 Torgeld- und Zollerhebung -- 7.1 Munizipale und kommissarische Zollerhebung an Stadttoren -- 7.2 Torzölle im ägyptischen Fayum -- 7.2.1 Am Stadttor zu entrichtender Hafenzoll -- 7.2.2 Zoll des Nomos Arsinoites -- 7.2.3 Maut zu Sicherung der Wüstenstraße. 
505 8 |a 7.2.4 Modellrechnung -- 7.3 Lokalisierbare Torzollstationen -- 7.4 Die Zolldeklaration am Stadttor -- 8 Handel, Wirtschaft und Gewerbe am Stadteingang -- 8.1 Märkte und Warendepots -- 8.2 Die Anlieferung und Schlachtung von Vieh -- 8.3 Infrastruktur und Dienstleistungen für Reisende -- 8.4 Außerhalb der Stadt angesiedelte Gewerbe und Einrichtungen -- 8.5 Berufsleben an den Toren Roms -- 8.6 Eine Momentaufnahme an der Porta Capena in Rom -- Teil 3 | Verkehrs- und Kommunikationswegeam Stadteingang -- 9 Verkehrsregeln und Verkehrsregelung am Eingang der römischen Städte -- 9.1 Das angebliche Tagfahrverbot in Rom -- 9.1.1 Normative Grundlagen -- 9.1.2 Praktiziertes Verkehrsverhalten -- 9.1.3 Ergebnisse -- 9.2 Lokale Verkehrsregelung in den Städten des Römischen Reichs -- 9.2.1 Literarische Quellen -- 9.2.2 Archäologische Befunde -- 9.2.3 Ergebnisse -- 9.3 Möglichkeiten zur Führung des Durchgangsverkehrs -- 9.3.1 Der gesamte Verkehr geht durch das Zentrum der Stadt -- 9.3.2 Das Forum wird ausgespart -- 9.3.3 Ein verkehrsberuhigtes Zentrum -- 9.3.4 Eine eigene innerstädtische Trasse für den Fernverkehr -- 9.3.5 Umgehungsstraßen unmittelbar intra und extra muros -- 9.3.6 Umgehungsstraßen in größerer Entfernung zur Siedlung -- 9.3.7 Rom, eine Stadt ohne Durchgangsverkehr -- 9.3.8 Ergebnisse -- 9.4 Überlegungen zum Verkehrsaufkommen am Stadteingang -- 10 Die Bedeutung der Stadttore für Vernetzung und Kommunikation -- 10.1 Das Stadttor im Straßensystem -- 10.1.1 Orientierung - Das Stadttor als Landmarke -- 10.1.2 Raumorganisation - Das Stadttor als Verbindungsstelle -- 10.2 Das Stadttor im Kommunikationssystem -- 10.2.1 Ortsspezifische Kommunikationsmodalitäten im urbanen Raum -- 10.2.2 Informationsaustausch -- 10.2.3 Informationsfluß -- 10.2.4 Das Tor als Medium und Aktant von Kommunikation -- 10.2.5 Zusammenfassung -- Teil 4 | Die Semantik des Stadttors. 
505 8 |a 11 Das Tor als liminaler Ort -- 11.1 Der Stadteingangsbereich als Schwellenraum -- 11.2 Das Tor als Teil einer sakralen und sakralrechtlichen Grenze -- 11.2.1 Nicht maßgeblich: Das Pomerium -- 11.2.2 Das römische Stadtgründungsritual, die sanctitas der Mauern und der Status der Tore -- 11.2.3 Eine Grenze zwischen Lebenden und Toten -- 11.3 Kultpraxis am oder im Stadttor -- 11.3.1 Die östlichen Provinzen -- 11.3.2 Die westlichen Provinzen und Italien -- 11.3.3 Rom -- 11.3.4 Apotropäische und magische Praktiken -- 11.3.5 Das Stadttor als Ort persönlicher Religiosität? -- 11.4 Inszenierter Übergang: Rituale am Stadttor -- 11.4.1 Städtische Feste und Prozessionen -- 11.4.2 Das adventus-Zeremoniell -- 11.4.3 Der Triumph und die Frage nach der Porta Triumphalis -- 11.4.4 Ergebnisse -- 12 Das Tor als Ort von Repräsentation -- 12.1 Die Repräsentation der Stadt -- 12.1.1 Eine Manifestation von Macht -- 12.1.2 Das Stadttor als Ausdruck von dignitas, urbanitas und romanitas -- 12.1.3 Identifikationsangebote und Memorialkultur -- 12.2 Die Repräsentation führender Familien -- 12.3 Herrscherbildnisse am Stadttor -- 13 Fiktionale Topographien des Stadtrands -- 13.1 Das Imaginäre als Problem althistorischer Forschung -- 13.2 Die Entfaltung städtischer Peripherien in der Literatur -- 13.2.1 Szenen eines attischen Alltags -- 13.2.2 Romanbilder eines locus horridus -- 13.3 Der imaginäre Stadtrand im historischen Kontext -- 13.3.1 Städtebaulicher Wandel als Gentrifizierungsprozeß -- 13.3.2 Die Transformation der urbanen Landschaft Roms in der Satire -- 13.3.3 Ausblick -- Teil 5 | Bilanz und Ausblick -- 14 Die Funktionen des römischen Stadttors -- 14.1 Funktionen, die Stadttore in der Kaiserzeit nicht erfüllten -- 14.2 Kontrollstelle: Sicherheitspolitische, wirtschaftliche und verkehrstechnische Funktionen. 
505 8 |a 14.3 Verbindungsstelle: Infrastrukturelle, orientierunggebende und kommunikative Funktionen -- 14.4 Symbolort: Religiöse, rituelle und repräsentative Funktionen -- 14.5 Der emotionale Wert des Stadttors -- 15 Am Tor der vormodernen Stadt -- 15.1 Die antike Situation -- 15.2 Das Betreten der Stadt als kulturelle Praxis von der Antike bis zur Frühen Neuzeit -- 15.2.1 Kontrolliert werden -- 15.2.2 Waren deklarieren -- 15.2.3 Streiten und warten -- 15.2.4 Religion praktizieren -- 15.2.5 Vor verschlossenem Tor stehen -- 15.2.6 Spezielle Umstände und besondere Anlässe -- 15.2.7 Ein Vorgang mit vielen Variablen -- 15.3 Zum Schluß -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Indices -- Body. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
504 |a Includes bibliographical references (pages 403-439) and indexes. 
651 0 |a Rome  |x History. 
776 0 8 |i Print version:  |a Froehlich, Susanne  |t Stadttor und Stadteingang  |d Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2022  |z 9783949189180 
830 0 |a Studien zur Alten Geschichte 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-10-27 01:30:27 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2022-04-18 14:19:11 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343987540004498&Force_direct=true  |Z 5343987540004498  |b Available  |8 5343987540004498