Geschichtsdidaktik Update : : Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researchers.

This volume contains the contributions presented at the Xth Early Career Researchers' Conference on History Didactics 2020, Johannes Gutenberg-University Mainz. The biennial conference is part of the program the German Society of History Didactics offers to increase discussions and transparency...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. ; v.26
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik.
Physical Description:1 online resource (211 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Theoriekonzepte in der Diskussion
  • Philipp McLean: Reflexive Aneignung von Geschichtskultur als möglicher Beitrag zur Entwicklung von Mündigkeit durch historische Bildung?
  • 1. Einleitung
  • 2. Verständnisweisen von Mündigkeit
  • 3. Mündigkeit, historische Bildung und Reflexion
  • 4. Reflex, Reflexion und Reflexivität
  • 5. Aneignung von Geschichtskultur
  • 6. Reflexive Aneignung von Geschichtskultur als Beitragsmöglichkeit zur Mündigkeit
  • Literaturverzeichnis
  • Ruth Fiona Roll: Reflexivität, Reflexion und Selbstreflexion als Begriffe der Geschichtsdidaktik
  • 1. Problemstellung
  • 2. Etymologie der Begriffe Reflexivität, Reflexion und Selbstreflexion
  • 3. Wandel des geschichtsdidaktischen Begriffsgebrauchs von vorausgesetzten Verständnissen hin zu eigenen Definitionen
  • 3.1 1970er-Jahre: Reflexion in einer Schrittfolge historischen Lernens
  • 3.2 1990er-Jahre bis heute: Begriffsdefinitionen
  • 3.3 Definition unter Berücksichtigung von Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartsverständnis, Gegenwartserfahrung und Zukunftsperspektiven
  • 4. Eignung einer Graduierung von Reflexionsakten zur Diagnostik
  • 5. Brandungsmodell zur Erfassung von Reflexionen und Selbstreflexionen
  • 6. Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Philipp Bernhard: Eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie. Potenziale und Grenzen Postkolonialer Kritik für die Geschichtsdidaktik und den Geschichtsunterricht
  • 1. Die Relevanz Postkolonialer Theorie für die Geschichtsdidaktik
  • 2. Begriffsdefinition: Postkoloniale Kritik statt Postkoloniale Theorie
  • 3. Das Potenzial Postkolonialer Theorie für die Geschichtsdidaktik - die vier postkolonialen Claims
  • Claim 1: erweitertes Kolonialismusverständnis
  • Claim 2: Überwindung des Eurozentrismus.
  • Claim 3: Aufzeigen der Bedeutung der andauernden Geschichte des Kolonialismus für das Verständnis der Gegenwart und Zukunft (Aufzeigen kolonialer Kontinuitäten)
  • Claim 4: Die Auseinandersetzung mit Kolonialrassismus
  • Kolonialrassismus I: Kolonialer Rassismus (historische Ebene)
  • Kolonialrassismus II (Ebene der Gegenwart)
  • 4. Die Grenzen Postkolonialer Theorie aus geschichtsdidaktischer Perspektive und die Verortung Postkolonialer Kritik im geschichtsdidaktischen Diskurs
  • Literaturverzeichnis
  • Geschichtsunterricht und Lehrkräfte im Fokus
  • Helene Bergmann: Wie kann fachspezifisches Textverstehen wirksam unterstützt werden? Eine experimentelle Studie zu den Effekten differenzieller Leseunterstützung bei der Textarbeit im Geschichtsunterricht
  • 1. Fallbeispiel: Verstehenshürden bei der Erschließung fachspezifischer Sachtexte
  • 2. Erkenntnisinteresse, Hypothesen und Theoriehintergründe
  • 3. Fachdidaktischer Forschungsstand zu Sprache und historischem Lernen
  • 4. Aufbau der Interventionsstudie und forschungsmethodisches Vorgehen
  • 5. Zwischenbilanz: Herausforderungen einer quantitativen Wirksamkeitsstudie
  • Literaturverzeichnis
  • Tobias Flink: „Erklären in Geschichte ist halt ganz normales Erklären von z. B. Themen" - Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zu schülerseitigem historischem Erklären
  • 1. Einleitung
  • 2. „Erklären in Geschichte […]"
  • 2.1 „[…] ist halt ganz normales Erklären […]" - Wie erklärt man in Geschichte?
  • 2.2 „[…] von z. B. Themen" - Was erklärt man in Geschichte?
  • 3. Forschungsstand
  • 4. Forschungsdesign
  • 5. Erste Ergebnisse
  • Beispiel 1: Schüler K9.17_1.1
  • Beispiel 2: Schülerin K9.1_1.1
  • 6. Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis.
  • Lisa Genthner: „[…] also für mich ist ein Sachurteil immer etwas, was man tatsächlich faktisch ja eindeutig bestimmen kann" - (Wie) setzen Geschichtslehrkräfte Ergebnisoffenheit bei der Urteilsbildung um?
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen
  • 3. Forschungsstand
  • 4. Forschungsdesign der qualitativen Studie
  • 5. Vorstellung zweier Fallbeispiele
  • 6. Diskussion und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Schüler*innenerzählungen in der Analyse
  • Marie Hohmann: „Die Hinrichtung von Robespierre war das Ende der Monarchie in Frankreich." - Die Französische Revolution in Schüler*innendarstellungen (bilingualer) Lerngruppen in Deutschland und Frankreich
  • 1. Einleitung
  • 2. Studiendesign
  • 3. Die Französische Revolution in der Schule
  • 3.1 Vergleich des französischen und hessischen Schulsystems
  • 3.2 Die Französische Revolution im französischen Geschichtsunterricht
  • 3.3 Die Französische Revolution im hessischen Geschichtsunterricht
  • 4. Schülertexte zur Französischen Revolution
  • 5. Auswertung und erste Ergebnisse
  • 6. Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Lukas Greven: Kontinuität (nicht ohne Veränderungen)? Zum forschend-historischen Lernen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
  • 1. Stand der Forschung und Erkenntnisinteresse der Studie
  • 2. Zur Entfaltung des Konzeptverständnisses in Geschichtsdidaktik und Geschichtswettbewerb
  • 3. Studiendesign und Sample
  • 4. Ausgewählte Erkenntnisse der Untersuchung der Wettbewerbsbeiträge
  • 5. Reflexion auf die empirischen Erkenntnisse und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Hochschuldidaktische Perspektiven
  • Jessica Kreutz: Kohärenz in der Geschichtslehrerausbildung. Entwicklung einer Theorie für die Praxis
  • 1. Geschichtslehrerbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
  • 2. Kohärenz, Vernetzung und Verzahnung als Allheilmittel?.
  • 2.1 Coherence: Ein Konzept zwischen Missverständnis und Unverständnis
  • 2.2 Kohärenz zwischen Konsistenz und Subsistenz
  • 3. Methodisches Vorgehen
  • 3.1 Zielsetzungen und Fragestellungen
  • 3.2 Quantitativer Forschungszugang
  • 4. Vier quantitative Studien: Ausgewählte Ergebnisse
  • 4.1 Teilstudie 1: Nature of coherence
  • 4.2 Teilstudie 2: Structural coherence
  • 4.3 Teilstudie 3: Conceptual coherence
  • 4.4 Teilstudie 4: Biographical coherence
  • 5. Was bedeutet Theorieentwicklung? Potenzial und Grenzen dieser Studie
  • Literaturverzeichnis
  • Burghard Barte: „Das Ganze mehr verdichten" - Theoriefragment eines datenbegründeten Deutungsangebots zur Organisation historischen Fachwissens
  • 1. Ausgangslage
  • 2. Verortung im geschichtsdidaktischen Diskurs
  • 3. Anlage der Studie und methodisches Vorgehen
  • 4. „Das Ganze mehr verdichten" - Eigenschaften und Dimensionen einer theorierelevanten Kategorie
  • 4.1 Modellieren als ein bedeutsames Phänomen in den verschiedenen Daten
  • 4.2 Modellieren als eine Eigenschaft der Kategorie „das Ganze mehr verdichten"
  • 5. Reflexion und Ausblick
  • Literaturverzeichnis.