Dynamiken des Liminalen : : (Diskurs)linguistische Annäherungen an das Phänomen Grenze.

Today, border can be seen as a complex, dynamic and multidimensional phenomenon that is subject to constant change. It also finds its application in the field of science - here in linguistics - as witnessed by the contributions collected in the present volume, in which the concept of border is addre...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit
Physical Description:1 online resource (307 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice) / Joanna Szczęk (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Das Phänomen Grenze und ihre Facetten als Gegenstand linguistischer Forschung
  • 1 Einleitende Bemerkungen
  • 2 Morphosyntaktische und semantische Eigenschaften des Lexems Grenze
  • 3 Zum Konzept Grenze in der linguistischen Forschung
  • 4 Thematisches Spektrum der Studien zum Phänomen Grenze
  • Literatur
  • Grenzen der Sprache - Grenzen der Forschung
  • Roman Sadziński / Witold Sadziński (Uniwersytet Łódzki, Łódź): „…damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehen." Der gefährdeten Conditio humana den Grenzen der Sprache zum Trotz Abhilfe leisten
  • Literatur
  • Linguistische Annäherungen an das Phänomen Grenze in der Literatur
  • Heinz-Helmut Lüger (Universität Koblenz-Landau): Grenzziehungen bei Theodor Fontane. Soziale Selbst- und Fremdpositionierungen im Stechlin
  • 1 Einleitung
  • 2 Fontane und seine Nähe zur Sprache
  • 3 Selbst- und Fremdpositionierung
  • 4 Ab-/Ausgrenzung und Stereotypenbildung
  • 4.1 Toujours perdrix
  • 4.2 Abgedudelte Phrasen
  • 4.3 Viel Krittikk
  • 4.4 Der Pferdefuß
  • 5 Fazit
  • Literatur
  • Claudia Wich-Reif (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn): Die Sprache von Berlin-Gropiusstadt in Felix Lobrechts Roman Sonne und Beton als Ausdruck der Ein- und Abgrenzung
  • 1 Einführung
  • 2 Realisierungsformen von Sprache neben/mit der Standardvarietät
  • 2.1 Kiezdeutsch
  • 2.2 Jugendsprache
  • 2.3 Berlinisch
  • 2.4 Standardsprache als Basisvarietät und ihre Relation zu anderen Varietäten und (Sprech-)Stilen
  • 3 Felix Lobrecht und sein Roman Sonne und Beton
  • 4 Die Sprache als Ausdruck der Ein- und Abgrenzung: eine quantitative und qualitative Analyse
  • 4.1 Merkmale des Kiezdeutschen und der Jugendsprache in Sonne und Beton.
  • 4.2 Merkmale des Berlinischen in Sonne und Beton
  • 5 Fazit
  • Literatur
  • Primärliteratur
  • Sekundärliteratur
  • Vida Jesenek (Universität Maribor, Maribor): Ein- und Ausgrenzung durch die Sprache bei Alma M. Karlin
  • 1 Einleitung
  • 2 Alma Maximiliane Karlin (1889-1950)
  • 3 Das Verständnis von Sprache/Sprachen bei A. M. Karlin
  • 4 Schlussfolgerung
  • Literatur
  • Textuelle, diskursive und terminologische Grenzziehungen
  • Anna Dargiewicz (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn): Facetten des Impf-Diskurses im Corona-Kontext. Zu (neuen) Wortbildungen in der medialen Berichterstattung zum Thema Impfen
  • 1 Einleitendes
  • 2 Der Verbstamm impf- als Kompositabestandteil
  • 2.1 Verb-Nomen-Komposition
  • 2.2 Verb-Adjektiv-Komposition
  • 3 Zum Korpus
  • 4 Analyseergebnisse
  • 4.1 Semantische Gruppen der Impfbildungen Phasen des Impfdiskurses
  • I. Vorbereitung‍(sphase) und Zulassung des Impfstoffes (Zeit der Entwicklung und Herstellung des Impfstoffes gegen das tödliche Virus: Wartezeit, Zeit der Unsicherheit
  • Impfung als große globale Herausforderung und Verantwortung)
  • II. Verlauf des Impfprozesses (Priorisierung, neue Lösungen zwecks schneller Impfstoffverabreichung)
  • III. Erfolgreiches/schnelles Impfen
  • IV. Kampf um Impftermine (ungeduldige Impfkandidaten
  • vorzeitiges Impfen gegen Covid-19/Impfen entgegen der Priorisierung Vordrängen
  • unfaires Impfen
  • Impfskandale)
  • V. Komplikationen bei Lieferung der Impfstoffe (Verzögerungen bei Lieferungen
  • zwischenmenschliche und zwischenstaatliche Spannungen)
  • VI. Enttäuschung/ Verzweiflung/ steigende Impfskepsis (Impfreaktionen und unerwünschte Nebenwirkungen nach der Impfung)
  • VII. Kritik des Impfens/ der Impfkampagne (‚Wir impfen uns nichtˋ-Haltung)
  • VIII. Die Eintrittskarte zur Freiheit - Grüner Pass
  • IX. Aussichten für die Zukunft (Schwangere- und Kinderimpfungen).
  • 4.2 Interpretation der Analyseergebnisse
  • 5 Resümee
  • Literatur
  • Weiterführende Literatur
  • Korpus-Online-Quellen
  • Małgorzata Derecka (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski, Olsztyn): Corona-Weltuntergang von Frei.Wild. Ironie und Pathos auf einer diachron gespaltenen Zunge
  • 1 Einführende Bemerkungen
  • 2 Von Sprachveränderung zu Sprachwandel
  • 3 Korpus
  • 4 Analyse und Auswertung
  • 4.1 Angst und Tod contra Hoffnung und Mut
  • 4.2 Die Zukunft nach der Pandemie
  • 4.3 Biblische Apokalypse contra griechische Mythologie
  • 4.4 Die ganze weite Welt contra Scheißding
  • 4.5 Sense contra Messer
  • 4.6 Corona - zwischen echte Not und Realität
  • 4.7 Worte des Weltuntergangs und des Neu-Aufbruchs
  • 4.8 Schwein - Schwein?
  • 5 Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Anhang
  • Corona Weltuntergang v1 (Frei.Wild)
  • Corona Weltuntergang v2 (Frei.Wild)
  • Roman Opiłowski (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Individualisierung als multimodale Praktik in städtischen Pandemie-Texten
  • 1 Grenzen in der Kommunikation über die Pandemie
  • 2 Was ist ein pandemischer Text?
  • 3 Grundlegende Typen von Pandemie-Texten
  • 4 Multimodale Praktik der Individualisierung im Lichte der Kreativität
  • 5 Textkorpus und Methode der Analyse
  • 6 Individualisierung als multimodale Praktik in Warschau
  • 7 Individualisierung als multimodale Praktik in Berlin
  • 8 Individualisierung als multimodale Praktik in Luxemburg
  • 9 Konklusion aus der Analyse
  • Literatur
  • Katalin Gyuricza (Eötvös-Loránd-Universität, Budapest): Neue Formen der Kommunikation in der eingegrenzten Welt der Pandemie. Eine linguistische Textsortenanalyse
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Der Begriff Text
  • 2.2 Der Begriff Textsorte
  • 3 Empirischer Teil
  • 3.1 Untersuchungsgegenstand
  • 3.2 Analysemethode
  • 3.3 Textsortenanalyse
  • 3.3.1 Mediale und funktionale Aspekte.
  • 3.3.2 Kommunikationsbeteiligte
  • 3.3.3 Textgestaltung
  • 3.4 Vorschlag einer adäquaten Analysemethode
  • 4 Schlussbetrachtungen
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Małgorzata Ewa Płomińska (Uniwersytet Śląski, Katowice): An den Grenzen der Phraseologie. Pragmatische Phraseologismen in der deutschen und der polnischen Rechtssprache
  • 1 Einleitung
  • 2 Pragmatische Phraseologismen in deutschen und polnischen Gesetzestexten
  • 2.1 Pragmatische Phraseologismen mit textkonstitutiver Funktion
  • 2.2 Pragmatische Phraseologismen mit informierender Funktion
  • 3 Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • Internetquellen
  • (Kommunikative) Grenzgänge aus linguistischer Sicht
  • Marcelina Kałasznik (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Sprachliche Konstruktion von Vertrauen als Teil der Selbstdarstellung von Medizinern. Möglichkeiten und Grenzen
  • 1 Einführende Bemerkungen
  • 2 Vertrauen als eine soziale Ressource
  • 2.1 Arzt als Vertrauensberuf
  • 2.2 Vertrauen in der Arzt-Patienten-Interaktion
  • 3 Methode und Korpus der Analyse
  • 3.1 Direkte Thematisierung des Vertrauens
  • 3.2 Vertrauensbildung durch die Darstellung der Kompetenz
  • 3.3 Vertrauensbildung durch das Zeigen von Interesse
  • 3.4 Vertrauensbildung durch das Zeigen der Bereitschaft zum koordinierten Handeln
  • 4 Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • Iwona Wowro (Uniwersytet Śląski, Katowice): Kiwiauslöffler und Dorftrottel. An der Grenze von Ironie und Beleidigung
  • 1 Einleitung
  • 2 Beleidigung als Form der verbalen Aggression
  • 3 Ironie als Form des aggressiven Sprachverhaltens
  • 4 Warmduscherbezeichnungen als ironische Beleidigungsformen
  • 5 Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Grenzerfahrungen im Flüchtlingsdiskurs.
  • Krystian Suchorab (Uniwersytet Wrocławski, Wrocław): Grenzen setzen oder Grenzen überschreiten? Zum Bild des Flüchtlings in der deutschen und polnischen Boulevardpresse
  • 1 Einleitung
  • 2 Zum Begriff Diskurs
  • 3 Anmerkungen zum Lexem Flüchtling
  • 4 Boulevardpresse - Begriffsbestimmung
  • 5 Analyse des Materials
  • 5.1 Motive in der der deutschen Boulevardpresse am Beispiel Bild
  • I. Positive Motive
  • II. Neutrale Motive
  • III. Negative Motive
  • 5.2 Motive in der polnischen Boulevardpresse am Beispiel von Fakt
  • I. Positive Motive
  • II. Neutrale Motive
  • III. Negative Motive
  • 6 Fazit
  • Literatur
  • Quellen
  • Internetquellen
  • Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice): Integration von jungen Geflüchteten in Deutschland durch Bildung am Beispiel der Bildungspolitik des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen
  • 1 Einleitung
  • 2 NRW-Wegbegleiter einer modernen Migrationspolitik
  • 2.1 Situation von jungen Geflüchteten in Deutschland
  • 2.2 Integration durch Bildung - Initiativen der Landesregierung
  • 2.2.1 Schulsystem in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der Bildungsangebote für geflüchtete Menschen
  • 2.2.2 Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
  • 2.2.3 Entwicklung einer Grundlage für den islamischen Religionsunterricht
  • 3 Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • Internetquellen
  • Fachdidaktische Annäherungen an das Phänomen Grenze
  • Federico Collaoni (Istituto Italiano di Studi Germanici, Rom): „Als ich eines Morgens aufwachte, fand ich, dass sich die ganze Welt verwandelt hatte". Zum literaturdidaktischen Transfer der Verwandlung Kafkas in der Ära der Eingrenzung
  • 1 Einleitung
  • 2 Didaktischer Hintergrund
  • 2.1 Erfahrung und literarische Vergegenwärtigung am Beispiel von Wolf Biermann und der Wende
  • 3 Die Verwandlung und die Pandemie: eine Lerneinheit rund um den Begriff der Eingrenzung.
  • 3.1 Abwicklung der didaktischen Einheit in Lehrphasen.