Verwandtschaft als Streitzusammenhang : : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.

Detlef Berghorn untersucht - epochenübergreifend - am Schnittpunkt von Adelsgeschichte, Historischer Verwandtschaftsforschung und Rechtsgeschichte den Streit um das Erbe des 1593 verstorbenen letzten Grafen von Manderscheid-Schleiden, der sich bis in die 1840er-Jahre hinzog. Durch weitgespannte Bez...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ; v.76
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
Physical Description:1 online resource (430 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Verwandtschaft als Streitzusammenhang
  • 1.2 Forschungsfelder, Konzepte und Begriffe
  • Historische Verwandtschaftsforschung
  • Adelsgeschichte und Rechtsgeschichte
  • Erbe als wandelbares Übertragungskonzept
  • Geschlechtergeschichte
  • 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
  • Causes célèbres, Kasus, Fallgeschichte
  • Erzählung und Deutungshoheit
  • Figurationen: Geschichte in Beziehungen
  • Personensample und Auswahl der Figurationen
  • Gliederung und Leitfragen
  • 1.4 Quellen
  • Materialbasis und Archive
  • Transkriptionsregeln
  • 2. Schwäger und Schwägerinnen
  • 2.1 Episode: Die Einnahme Kerpens, 1593
  • 2.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Schwäger und Schwägerinnen in der Forschung
  • Einleitung: Die Semantiken von Verwandtschaft
  • Affinitas
  • Ressourcen und Netzwerke
  • Verheiratete Schwestern
  • Semantiken, Beziehungskonzepte und Handlungserwartungen
  • 2.3 Personensample und Kontext
  • Katharina von Manderscheid, ihre Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen
  • Philipp von der Mark, seine Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen
  • Ein geeigneter Schwager?
  • Heirat und Erbverzicht: Eine problematische Schwägerschaft wird geknüpft
  • Konfessionelle Lagerbildung
  • 2.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593
  • Appell an die Einheit
  • Vollendete Tatsachen
  • Untertanen und Lehnsherren
  • Einvernehmliche Lösungen?
  • 2.5 Rechtswege: Schwäger und Schwägerinnen vor Gericht
  • Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten?
  • Ansprüche
  • Elisabeths Rückkehr in ihr Wittum Schleiden
  • Katholiken und Lutheraner
  • Zuständigkeit von Reichskammergericht und Reichshofrat
  • Bruch des Land- und des Religionsfriedens
  • Magdalenas Rückkehr in ihr Wittum Kronenburg.
  • Erneuter Bruch des Landfriedens
  • 2.6 Ergebnisse: Erbteilungen und Heiraten rund um das Erbe
  • Der Zwang zum Kompromiss
  • Erbteilungen
  • Tante-Nichte-Schwager-Schwägerin: Die Gräfinnenwitwen und ihr Verwandtennetz
  • Endogame Heiraten zur Bündelung der Erbansprüche
  • 2.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Schwägern und Schwägerinnen
  • 3. Agnaten und Kognaten
  • 3.1 Episode: Ungräfliche Mordtaten, 1594
  • 3.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Agnaten und Kognaten in der Forschung
  • Einleitung: Die Konstituierung von Verwandtschaft
  • Stamm und Name
  • Agnati, cognati und linea collateralis
  • Lignage, maison und famille-souche
  • 3.3 Personensample und Kontext
  • Die Agnaten: Die Grafen von Manderscheid
  • Die Kognaten
  • 3.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593
  • Keine Vorsorge für die Agnaten
  • Besetzungen und Übergriffe
  • Fehdepraxis und ritualisierte Feindschaft
  • 3.5 Rechtswege: Agnaten und Kognaten vor Gericht
  • Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten?
  • Zuständigkeiten
  • Bruch des Landfriedens und ungräfliche Mordstücke
  • Natürliche und notdringliche Gegenwehr
  • Lehnsrechte, Landrechte, Gewohnheiten und welsche Bräuche
  • Archiv, Brief und Siegel
  • Mobilien, Silber und Kleinodien
  • Stamm und Name
  • Blut und Fleisch
  • Eine Frage der Ehre
  • Adeligkeit und Gräflichkeit
  • 3.6 Ergebnisse: Nobles sauvages und ihr unvollendetes Haus
  • Kein Erfolg vor den Höchstgerichten
  • Aus Agnaten werden Kognaten
  • Alliance statt filiation
  • Familienpakt der Agnaten
  • Ausblick: Sternberg-Manderscheid
  • 3.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen der Agnaten und Kognaten
  • 4. Etablierte und Außenseiter
  • 4.1 Episode: Ein edler und ehrenfester Junker, 1561
  • 4.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Etablierte und Außenseiter in der Forschung.
  • Einleitung: Die Legitimität von Verwandtschaft
  • Standesungleiche Partnerinnen und Partner
  • Nachkommen standesungleicher Verbindungen: Randmarkierer und integrierte Außenseiter
  • Etablierte und Außenseiter: Umstrittene Figurationen
  • 4.3 Personensample und Kontext
  • Die etablierten Grafen und Herren
  • Ernst von der Mark, seine Schwestern, Neffen und Nichten
  • Die unstandesgemäße Außenseiterin Catharina Reicherts
  • Franz Anton von der Mark und Maria Catharina Charlotte von Wallenrodt
  • Neue Reichsgrafen: Wonsheim und Wallenrodt
  • Alte Reichsgrafen und neue Fürsten: Die Brüder Fürstenberg
  • Kardinal und Favoritin: Ein Arbeitspaar
  • 4.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Ernst von der Mark-Schleiden 1654
  • Sorge um Fortbestand von Stamm und Name
  • Vormundschaft als Option auf das Erbe
  • Die päpstliche Legitimation
  • Das väterliche Testament
  • Sollbruchstellen?
  • Alternativen?
  • 4.5 Rechtswege: Etablierte und Außenseiter vor Gericht
  • Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten?
  • Zuständigkeit, Lehnsabhängigkeit und Felonie
  • Testamentarische, dative und legitime Vormundschaft
  • Verwandtschaftsgrade, Geburtsrang und Lehnsfolge
  • Ständische qualité, condition und conduite
  • Exkurs Enschringen und Reck: Absteigerin und Aufsteiger
  • Exkurs Arenberg: Entfernte Verwandte und ihr Näherrecht
  • 4.6 Ergebnisse: Kompromisse und die Etablierung des Hauses Mark
  • Erste Verhandlungen und die schrittweise Etablierung des Außenseiters
  • Todesfälle, Nachfolge in Schleiden und die Anerkennung durch den Kaiser
  • Einigung mit Löwenstein-Wertheim und Arenberg
  • Einigung mit Manderscheid und Janitz
  • Konsolidierung und Neuanfang: Hausvertrag und Karrieren in Frankreich
  • Etablierung im französischen Adel
  • 4.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Etablierten und Außenseitern
  • 5. Erbtöchter und Regredienterben.
  • 5.1 Episode: Hofrat Bauer in Göttingen, 1823
  • 5.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Erbtöchter und Regredienterben in der Forschung
  • Einleitung: Das Ende von Verwandtschaft
  • Dimensionen von Verwandtschaft und deren Grenzen
  • Kommunikatives und kollektives Gedächtnis: Identitätskapital
  • Erbtöchter und die patrilineare Identität: Agnatische Optionen und hypogame Präferenzen
  • Weiberlehen und dynastische Räson
  • Erbtöchter oder Regredienterben?
  • 5.3 Personensample und Kontext
  • Erbtöchter und das neue Haus Arenberg
  • Stolze Gegner und ihr Renversement des alliances: Die Herzöge von Arenberg
  • Serenissimus und seine Räte: Die Fürsten zu Löwenstein-Wertheim
  • Comtes de l'Empire, Rheinbundfürsten, Standesherren
  • 5.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Louis Engelbert von der Mark-Schleiden 1773
  • Heiratsprojekt in Kriegszeiten
  • Zu viele Erbtöchter, zu wenige Söhne: Konkurrierende patrilineare Identitäten
  • Nachfolge durch die Herzöge von Arenberg
  • Gegenmaßnahmen der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim
  • Unglaubliche Verfolgung - hochschätzbarste Freundschaft
  • Ende der Reichsgerichte und neue Instanzenzüge in Preußen oder Hannover
  • 5.5 Rechtswege: Erbtöchter und Regredienterben vor Gericht
  • Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten?
  • Kerpen: Nichts zu befürchten
  • Kerpen: Sophistereien und Bagatellen
  • Schleiden und Saffenburg: Abgang Stammens und Namens
  • Schleiden und Saffenburg: Allgemeiner und juristischer Sprachgebrauch
  • 5.6 Ergebnisse: Gewinner und Verlierer
  • Femina est finis familiae?
  • Von der Reichsgrafschaft zur GmbH
  • 5.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Erbtöchtern und Regredienterben
  • 6. Ergebnisse
  • 7. Quellen und Literatur
  • 7.1 Quellen
  • 7.2 Gedruckte Quellen
  • 7.3 Literatur
  • 8. Anhang
  • Tafel 1: Schwäger und Schwägerinnen
  • Tafel 2: Agnaten und Kognaten.
  • Tafel 3: Etablierte und Außenseiter
  • Tafel 4: Exkurse: Enschringen, Reck und Arenberg
  • Tafel 5: Erbtöchter und Regredienterben
  • Personenregister
  • Sachregister.