Verwandtschaft als Streitzusammenhang : : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.

Detlef Berghorn untersucht - epochenübergreifend - am Schnittpunkt von Adelsgeschichte, Historischer Verwandtschaftsforschung und Rechtsgeschichte den Streit um das Erbe des 1593 verstorbenen letzten Grafen von Manderscheid-Schleiden, der sich bis in die 1840er-Jahre hinzog. Durch weitgespannte Bez...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ; v.76
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
Physical Description:1 online resource (430 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584580104498
ctrlnum (CKB)4100000012033859
(MiAaPQ)EBC6736873
(Au-PeEL)EBL6736873
(NjHacI)994100000012033859
(EXLCZ)994100000012033859
collection bib_alma
record_format marc
spelling Berghorn, Detlef.
Verwandtschaft als Streitzusammenhang : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.
Verwandtschaft als Streitzusammenhang
1st ed.
Göttingen : Böhlau Köln, 2021.
©2021.
1 online resource (430 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ; v.76
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Verwandtschaft als Streitzusammenhang -- 1.2 Forschungsfelder, Konzepte und Begriffe -- Historische Verwandtschaftsforschung -- Adelsgeschichte und Rechtsgeschichte -- Erbe als wandelbares Übertragungskonzept -- Geschlechtergeschichte -- 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- Causes célèbres, Kasus, Fallgeschichte -- Erzählung und Deutungshoheit -- Figurationen: Geschichte in Beziehungen -- Personensample und Auswahl der Figurationen -- Gliederung und Leitfragen -- 1.4 Quellen -- Materialbasis und Archive -- Transkriptionsregeln -- 2. Schwäger und Schwägerinnen -- 2.1 Episode: Die Einnahme Kerpens, 1593 -- 2.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Schwäger und Schwägerinnen in der Forschung -- Einleitung: Die Semantiken von Verwandtschaft -- Affinitas -- Ressourcen und Netzwerke -- Verheiratete Schwestern -- Semantiken, Beziehungskonzepte und Handlungserwartungen -- 2.3 Personensample und Kontext -- Katharina von Manderscheid, ihre Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen -- Philipp von der Mark, seine Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen -- Ein geeigneter Schwager? -- Heirat und Erbverzicht: Eine problematische Schwägerschaft wird geknüpft -- Konfessionelle Lagerbildung -- 2.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593 -- Appell an die Einheit -- Vollendete Tatsachen -- Untertanen und Lehnsherren -- Einvernehmliche Lösungen? -- 2.5 Rechtswege: Schwäger und Schwägerinnen vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Ansprüche -- Elisabeths Rückkehr in ihr Wittum Schleiden -- Katholiken und Lutheraner -- Zuständigkeit von Reichskammergericht und Reichshofrat -- Bruch des Land- und des Religionsfriedens -- Magdalenas Rückkehr in ihr Wittum Kronenburg.
Erneuter Bruch des Landfriedens -- 2.6 Ergebnisse: Erbteilungen und Heiraten rund um das Erbe -- Der Zwang zum Kompromiss -- Erbteilungen -- Tante-Nichte-Schwager-Schwägerin: Die Gräfinnenwitwen und ihr Verwandtennetz -- Endogame Heiraten zur Bündelung der Erbansprüche -- 2.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Schwägern und Schwägerinnen -- 3. Agnaten und Kognaten -- 3.1 Episode: Ungräfliche Mordtaten, 1594 -- 3.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Agnaten und Kognaten in der Forschung -- Einleitung: Die Konstituierung von Verwandtschaft -- Stamm und Name -- Agnati, cognati und linea collateralis -- Lignage, maison und famille-souche -- 3.3 Personensample und Kontext -- Die Agnaten: Die Grafen von Manderscheid -- Die Kognaten -- 3.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593 -- Keine Vorsorge für die Agnaten -- Besetzungen und Übergriffe -- Fehdepraxis und ritualisierte Feindschaft -- 3.5 Rechtswege: Agnaten und Kognaten vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Zuständigkeiten -- Bruch des Landfriedens und ungräfliche Mordstücke -- Natürliche und notdringliche Gegenwehr -- Lehnsrechte, Landrechte, Gewohnheiten und welsche Bräuche -- Archiv, Brief und Siegel -- Mobilien, Silber und Kleinodien -- Stamm und Name -- Blut und Fleisch -- Eine Frage der Ehre -- Adeligkeit und Gräflichkeit -- 3.6 Ergebnisse: Nobles sauvages und ihr unvollendetes Haus -- Kein Erfolg vor den Höchstgerichten -- Aus Agnaten werden Kognaten -- Alliance statt filiation -- Familienpakt der Agnaten -- Ausblick: Sternberg-Manderscheid -- 3.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen der Agnaten und Kognaten -- 4. Etablierte und Außenseiter -- 4.1 Episode: Ein edler und ehrenfester Junker, 1561 -- 4.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Etablierte und Außenseiter in der Forschung.
Einleitung: Die Legitimität von Verwandtschaft -- Standesungleiche Partnerinnen und Partner -- Nachkommen standesungleicher Verbindungen: Randmarkierer und integrierte Außenseiter -- Etablierte und Außenseiter: Umstrittene Figurationen -- 4.3 Personensample und Kontext -- Die etablierten Grafen und Herren -- Ernst von der Mark, seine Schwestern, Neffen und Nichten -- Die unstandesgemäße Außenseiterin Catharina Reicherts -- Franz Anton von der Mark und Maria Catharina Charlotte von Wallenrodt -- Neue Reichsgrafen: Wonsheim und Wallenrodt -- Alte Reichsgrafen und neue Fürsten: Die Brüder Fürstenberg -- Kardinal und Favoritin: Ein Arbeitspaar -- 4.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Ernst von der Mark-Schleiden 1654 -- Sorge um Fortbestand von Stamm und Name -- Vormundschaft als Option auf das Erbe -- Die päpstliche Legitimation -- Das väterliche Testament -- Sollbruchstellen? -- Alternativen? -- 4.5 Rechtswege: Etablierte und Außenseiter vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Zuständigkeit, Lehnsabhängigkeit und Felonie -- Testamentarische, dative und legitime Vormundschaft -- Verwandtschaftsgrade, Geburtsrang und Lehnsfolge -- Ständische qualité, condition und conduite -- Exkurs Enschringen und Reck: Absteigerin und Aufsteiger -- Exkurs Arenberg: Entfernte Verwandte und ihr Näherrecht -- 4.6 Ergebnisse: Kompromisse und die Etablierung des Hauses Mark -- Erste Verhandlungen und die schrittweise Etablierung des Außenseiters -- Todesfälle, Nachfolge in Schleiden und die Anerkennung durch den Kaiser -- Einigung mit Löwenstein-Wertheim und Arenberg -- Einigung mit Manderscheid und Janitz -- Konsolidierung und Neuanfang: Hausvertrag und Karrieren in Frankreich -- Etablierung im französischen Adel -- 4.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Etablierten und Außenseitern -- 5. Erbtöchter und Regredienterben.
5.1 Episode: Hofrat Bauer in Göttingen, 1823 -- 5.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Erbtöchter und Regredienterben in der Forschung -- Einleitung: Das Ende von Verwandtschaft -- Dimensionen von Verwandtschaft und deren Grenzen -- Kommunikatives und kollektives Gedächtnis: Identitätskapital -- Erbtöchter und die patrilineare Identität: Agnatische Optionen und hypogame Präferenzen -- Weiberlehen und dynastische Räson -- Erbtöchter oder Regredienterben? -- 5.3 Personensample und Kontext -- Erbtöchter und das neue Haus Arenberg -- Stolze Gegner und ihr Renversement des alliances: Die Herzöge von Arenberg -- Serenissimus und seine Räte: Die Fürsten zu Löwenstein-Wertheim -- Comtes de l'Empire, Rheinbundfürsten, Standesherren -- 5.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Louis Engelbert von der Mark-Schleiden 1773 -- Heiratsprojekt in Kriegszeiten -- Zu viele Erbtöchter, zu wenige Söhne: Konkurrierende patrilineare Identitäten -- Nachfolge durch die Herzöge von Arenberg -- Gegenmaßnahmen der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim -- Unglaubliche Verfolgung - hochschätzbarste Freundschaft -- Ende der Reichsgerichte und neue Instanzenzüge in Preußen oder Hannover -- 5.5 Rechtswege: Erbtöchter und Regredienterben vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Kerpen: Nichts zu befürchten -- Kerpen: Sophistereien und Bagatellen -- Schleiden und Saffenburg: Abgang Stammens und Namens -- Schleiden und Saffenburg: Allgemeiner und juristischer Sprachgebrauch -- 5.6 Ergebnisse: Gewinner und Verlierer -- Femina est finis familiae? -- Von der Reichsgrafschaft zur GmbH -- 5.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Erbtöchtern und Regredienterben -- 6. Ergebnisse -- 7. Quellen und Literatur -- 7.1 Quellen -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.3 Literatur -- 8. Anhang -- Tafel 1: Schwäger und Schwägerinnen -- Tafel 2: Agnaten und Kognaten.
Tafel 3: Etablierte und Außenseiter -- Tafel 4: Exkurse: Enschringen, Reck und Arenberg -- Tafel 5: Erbtöchter und Regredienterben -- Personenregister -- Sachregister.
Includes bibliographical references (pages 342-402) and index.
Detlef Berghorn untersucht - epochenübergreifend - am Schnittpunkt von Adelsgeschichte, Historischer Verwandtschaftsforschung und Rechtsgeschichte den Streit um das Erbe des 1593 verstorbenen letzten Grafen von Manderscheid-Schleiden, der sich bis in die 1840er-Jahre hinzog. Durch weitgespannte Beziehungsnetze, vielfältige Möglichkeiten des Konfliktaustrags sowie widerstreitende Zuständigkeiten der Gerichte im Alten Reich, den Niederlanden und im Deutschen Bund greift die Untersuchung weit über die Eifel hinaus. Im Zentrum steht kein einzelnes Adelshaus oder eine spezielle Adelsgruppe. Vielmehr dient der Streitzusammenhang als Roter Faden mit einem prinzipiell offenen Personensample aller Beteiligten. Dadurch werden Handlungen, Deutungen und Spielräume multiperspektivisch wie akteurszentriert sichtbar und der patrilineare Fokus, der die Forschung zum Teil bis heute dominiert, unterlaufen. -- (publisher's description)
doctoral Universität Hannover 2018
Inheritance and succession.
Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd
History fast
Hochschulschrift. gnd-content (DE-588)4113937-9 (DE-627)105825778 (DE-576)209480580
Manderscheid family.
Manderscheid family fast
3-412-52221-X
Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich
language German
format Thesis
eBook
author Berghorn, Detlef.
spellingShingle Berghorn, Detlef.
Verwandtschaft als Streitzusammenhang : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.
Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Verwandtschaft als Streitzusammenhang -- 1.2 Forschungsfelder, Konzepte und Begriffe -- Historische Verwandtschaftsforschung -- Adelsgeschichte und Rechtsgeschichte -- Erbe als wandelbares Übertragungskonzept -- Geschlechtergeschichte -- 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- Causes célèbres, Kasus, Fallgeschichte -- Erzählung und Deutungshoheit -- Figurationen: Geschichte in Beziehungen -- Personensample und Auswahl der Figurationen -- Gliederung und Leitfragen -- 1.4 Quellen -- Materialbasis und Archive -- Transkriptionsregeln -- 2. Schwäger und Schwägerinnen -- 2.1 Episode: Die Einnahme Kerpens, 1593 -- 2.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Schwäger und Schwägerinnen in der Forschung -- Einleitung: Die Semantiken von Verwandtschaft -- Affinitas -- Ressourcen und Netzwerke -- Verheiratete Schwestern -- Semantiken, Beziehungskonzepte und Handlungserwartungen -- 2.3 Personensample und Kontext -- Katharina von Manderscheid, ihre Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen -- Philipp von der Mark, seine Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen -- Ein geeigneter Schwager? -- Heirat und Erbverzicht: Eine problematische Schwägerschaft wird geknüpft -- Konfessionelle Lagerbildung -- 2.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593 -- Appell an die Einheit -- Vollendete Tatsachen -- Untertanen und Lehnsherren -- Einvernehmliche Lösungen? -- 2.5 Rechtswege: Schwäger und Schwägerinnen vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Ansprüche -- Elisabeths Rückkehr in ihr Wittum Schleiden -- Katholiken und Lutheraner -- Zuständigkeit von Reichskammergericht und Reichshofrat -- Bruch des Land- und des Religionsfriedens -- Magdalenas Rückkehr in ihr Wittum Kronenburg.
Erneuter Bruch des Landfriedens -- 2.6 Ergebnisse: Erbteilungen und Heiraten rund um das Erbe -- Der Zwang zum Kompromiss -- Erbteilungen -- Tante-Nichte-Schwager-Schwägerin: Die Gräfinnenwitwen und ihr Verwandtennetz -- Endogame Heiraten zur Bündelung der Erbansprüche -- 2.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Schwägern und Schwägerinnen -- 3. Agnaten und Kognaten -- 3.1 Episode: Ungräfliche Mordtaten, 1594 -- 3.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Agnaten und Kognaten in der Forschung -- Einleitung: Die Konstituierung von Verwandtschaft -- Stamm und Name -- Agnati, cognati und linea collateralis -- Lignage, maison und famille-souche -- 3.3 Personensample und Kontext -- Die Agnaten: Die Grafen von Manderscheid -- Die Kognaten -- 3.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593 -- Keine Vorsorge für die Agnaten -- Besetzungen und Übergriffe -- Fehdepraxis und ritualisierte Feindschaft -- 3.5 Rechtswege: Agnaten und Kognaten vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Zuständigkeiten -- Bruch des Landfriedens und ungräfliche Mordstücke -- Natürliche und notdringliche Gegenwehr -- Lehnsrechte, Landrechte, Gewohnheiten und welsche Bräuche -- Archiv, Brief und Siegel -- Mobilien, Silber und Kleinodien -- Stamm und Name -- Blut und Fleisch -- Eine Frage der Ehre -- Adeligkeit und Gräflichkeit -- 3.6 Ergebnisse: Nobles sauvages und ihr unvollendetes Haus -- Kein Erfolg vor den Höchstgerichten -- Aus Agnaten werden Kognaten -- Alliance statt filiation -- Familienpakt der Agnaten -- Ausblick: Sternberg-Manderscheid -- 3.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen der Agnaten und Kognaten -- 4. Etablierte und Außenseiter -- 4.1 Episode: Ein edler und ehrenfester Junker, 1561 -- 4.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Etablierte und Außenseiter in der Forschung.
Einleitung: Die Legitimität von Verwandtschaft -- Standesungleiche Partnerinnen und Partner -- Nachkommen standesungleicher Verbindungen: Randmarkierer und integrierte Außenseiter -- Etablierte und Außenseiter: Umstrittene Figurationen -- 4.3 Personensample und Kontext -- Die etablierten Grafen und Herren -- Ernst von der Mark, seine Schwestern, Neffen und Nichten -- Die unstandesgemäße Außenseiterin Catharina Reicherts -- Franz Anton von der Mark und Maria Catharina Charlotte von Wallenrodt -- Neue Reichsgrafen: Wonsheim und Wallenrodt -- Alte Reichsgrafen und neue Fürsten: Die Brüder Fürstenberg -- Kardinal und Favoritin: Ein Arbeitspaar -- 4.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Ernst von der Mark-Schleiden 1654 -- Sorge um Fortbestand von Stamm und Name -- Vormundschaft als Option auf das Erbe -- Die päpstliche Legitimation -- Das väterliche Testament -- Sollbruchstellen? -- Alternativen? -- 4.5 Rechtswege: Etablierte und Außenseiter vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Zuständigkeit, Lehnsabhängigkeit und Felonie -- Testamentarische, dative und legitime Vormundschaft -- Verwandtschaftsgrade, Geburtsrang und Lehnsfolge -- Ständische qualité, condition und conduite -- Exkurs Enschringen und Reck: Absteigerin und Aufsteiger -- Exkurs Arenberg: Entfernte Verwandte und ihr Näherrecht -- 4.6 Ergebnisse: Kompromisse und die Etablierung des Hauses Mark -- Erste Verhandlungen und die schrittweise Etablierung des Außenseiters -- Todesfälle, Nachfolge in Schleiden und die Anerkennung durch den Kaiser -- Einigung mit Löwenstein-Wertheim und Arenberg -- Einigung mit Manderscheid und Janitz -- Konsolidierung und Neuanfang: Hausvertrag und Karrieren in Frankreich -- Etablierung im französischen Adel -- 4.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Etablierten und Außenseitern -- 5. Erbtöchter und Regredienterben.
5.1 Episode: Hofrat Bauer in Göttingen, 1823 -- 5.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Erbtöchter und Regredienterben in der Forschung -- Einleitung: Das Ende von Verwandtschaft -- Dimensionen von Verwandtschaft und deren Grenzen -- Kommunikatives und kollektives Gedächtnis: Identitätskapital -- Erbtöchter und die patrilineare Identität: Agnatische Optionen und hypogame Präferenzen -- Weiberlehen und dynastische Räson -- Erbtöchter oder Regredienterben? -- 5.3 Personensample und Kontext -- Erbtöchter und das neue Haus Arenberg -- Stolze Gegner und ihr Renversement des alliances: Die Herzöge von Arenberg -- Serenissimus und seine Räte: Die Fürsten zu Löwenstein-Wertheim -- Comtes de l'Empire, Rheinbundfürsten, Standesherren -- 5.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Louis Engelbert von der Mark-Schleiden 1773 -- Heiratsprojekt in Kriegszeiten -- Zu viele Erbtöchter, zu wenige Söhne: Konkurrierende patrilineare Identitäten -- Nachfolge durch die Herzöge von Arenberg -- Gegenmaßnahmen der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim -- Unglaubliche Verfolgung - hochschätzbarste Freundschaft -- Ende der Reichsgerichte und neue Instanzenzüge in Preußen oder Hannover -- 5.5 Rechtswege: Erbtöchter und Regredienterben vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Kerpen: Nichts zu befürchten -- Kerpen: Sophistereien und Bagatellen -- Schleiden und Saffenburg: Abgang Stammens und Namens -- Schleiden und Saffenburg: Allgemeiner und juristischer Sprachgebrauch -- 5.6 Ergebnisse: Gewinner und Verlierer -- Femina est finis familiae? -- Von der Reichsgrafschaft zur GmbH -- 5.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Erbtöchtern und Regredienterben -- 6. Ergebnisse -- 7. Quellen und Literatur -- 7.1 Quellen -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.3 Literatur -- 8. Anhang -- Tafel 1: Schwäger und Schwägerinnen -- Tafel 2: Agnaten und Kognaten.
Tafel 3: Etablierte und Außenseiter -- Tafel 4: Exkurse: Enschringen, Reck und Arenberg -- Tafel 5: Erbtöchter und Regredienterben -- Personenregister -- Sachregister.
author_facet Berghorn, Detlef.
author_variant d b db
author_sort Berghorn, Detlef.
title Verwandtschaft als Streitzusammenhang : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.
title_sub Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.
title_full Verwandtschaft als Streitzusammenhang : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.
title_fullStr Verwandtschaft als Streitzusammenhang : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.
title_full_unstemmed Verwandtschaft als Streitzusammenhang : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.
title_auth Verwandtschaft als Streitzusammenhang : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.
title_alt Verwandtschaft als Streitzusammenhang
title_new Verwandtschaft als Streitzusammenhang :
title_sort verwandtschaft als streitzusammenhang : eine fall-geschichte in beziehungen im hohen adel des alten reiches, 16. bis 19. jahrhundert.
series Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ;
series2 Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ;
publisher Böhlau Köln,
publishDate 2021
physical 1 online resource (430 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Verwandtschaft als Streitzusammenhang -- 1.2 Forschungsfelder, Konzepte und Begriffe -- Historische Verwandtschaftsforschung -- Adelsgeschichte und Rechtsgeschichte -- Erbe als wandelbares Übertragungskonzept -- Geschlechtergeschichte -- 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- Causes célèbres, Kasus, Fallgeschichte -- Erzählung und Deutungshoheit -- Figurationen: Geschichte in Beziehungen -- Personensample und Auswahl der Figurationen -- Gliederung und Leitfragen -- 1.4 Quellen -- Materialbasis und Archive -- Transkriptionsregeln -- 2. Schwäger und Schwägerinnen -- 2.1 Episode: Die Einnahme Kerpens, 1593 -- 2.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Schwäger und Schwägerinnen in der Forschung -- Einleitung: Die Semantiken von Verwandtschaft -- Affinitas -- Ressourcen und Netzwerke -- Verheiratete Schwestern -- Semantiken, Beziehungskonzepte und Handlungserwartungen -- 2.3 Personensample und Kontext -- Katharina von Manderscheid, ihre Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen -- Philipp von der Mark, seine Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen -- Ein geeigneter Schwager? -- Heirat und Erbverzicht: Eine problematische Schwägerschaft wird geknüpft -- Konfessionelle Lagerbildung -- 2.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593 -- Appell an die Einheit -- Vollendete Tatsachen -- Untertanen und Lehnsherren -- Einvernehmliche Lösungen? -- 2.5 Rechtswege: Schwäger und Schwägerinnen vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Ansprüche -- Elisabeths Rückkehr in ihr Wittum Schleiden -- Katholiken und Lutheraner -- Zuständigkeit von Reichskammergericht und Reichshofrat -- Bruch des Land- und des Religionsfriedens -- Magdalenas Rückkehr in ihr Wittum Kronenburg.
Erneuter Bruch des Landfriedens -- 2.6 Ergebnisse: Erbteilungen und Heiraten rund um das Erbe -- Der Zwang zum Kompromiss -- Erbteilungen -- Tante-Nichte-Schwager-Schwägerin: Die Gräfinnenwitwen und ihr Verwandtennetz -- Endogame Heiraten zur Bündelung der Erbansprüche -- 2.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Schwägern und Schwägerinnen -- 3. Agnaten und Kognaten -- 3.1 Episode: Ungräfliche Mordtaten, 1594 -- 3.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Agnaten und Kognaten in der Forschung -- Einleitung: Die Konstituierung von Verwandtschaft -- Stamm und Name -- Agnati, cognati und linea collateralis -- Lignage, maison und famille-souche -- 3.3 Personensample und Kontext -- Die Agnaten: Die Grafen von Manderscheid -- Die Kognaten -- 3.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593 -- Keine Vorsorge für die Agnaten -- Besetzungen und Übergriffe -- Fehdepraxis und ritualisierte Feindschaft -- 3.5 Rechtswege: Agnaten und Kognaten vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Zuständigkeiten -- Bruch des Landfriedens und ungräfliche Mordstücke -- Natürliche und notdringliche Gegenwehr -- Lehnsrechte, Landrechte, Gewohnheiten und welsche Bräuche -- Archiv, Brief und Siegel -- Mobilien, Silber und Kleinodien -- Stamm und Name -- Blut und Fleisch -- Eine Frage der Ehre -- Adeligkeit und Gräflichkeit -- 3.6 Ergebnisse: Nobles sauvages und ihr unvollendetes Haus -- Kein Erfolg vor den Höchstgerichten -- Aus Agnaten werden Kognaten -- Alliance statt filiation -- Familienpakt der Agnaten -- Ausblick: Sternberg-Manderscheid -- 3.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen der Agnaten und Kognaten -- 4. Etablierte und Außenseiter -- 4.1 Episode: Ein edler und ehrenfester Junker, 1561 -- 4.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Etablierte und Außenseiter in der Forschung.
Einleitung: Die Legitimität von Verwandtschaft -- Standesungleiche Partnerinnen und Partner -- Nachkommen standesungleicher Verbindungen: Randmarkierer und integrierte Außenseiter -- Etablierte und Außenseiter: Umstrittene Figurationen -- 4.3 Personensample und Kontext -- Die etablierten Grafen und Herren -- Ernst von der Mark, seine Schwestern, Neffen und Nichten -- Die unstandesgemäße Außenseiterin Catharina Reicherts -- Franz Anton von der Mark und Maria Catharina Charlotte von Wallenrodt -- Neue Reichsgrafen: Wonsheim und Wallenrodt -- Alte Reichsgrafen und neue Fürsten: Die Brüder Fürstenberg -- Kardinal und Favoritin: Ein Arbeitspaar -- 4.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Ernst von der Mark-Schleiden 1654 -- Sorge um Fortbestand von Stamm und Name -- Vormundschaft als Option auf das Erbe -- Die päpstliche Legitimation -- Das väterliche Testament -- Sollbruchstellen? -- Alternativen? -- 4.5 Rechtswege: Etablierte und Außenseiter vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Zuständigkeit, Lehnsabhängigkeit und Felonie -- Testamentarische, dative und legitime Vormundschaft -- Verwandtschaftsgrade, Geburtsrang und Lehnsfolge -- Ständische qualité, condition und conduite -- Exkurs Enschringen und Reck: Absteigerin und Aufsteiger -- Exkurs Arenberg: Entfernte Verwandte und ihr Näherrecht -- 4.6 Ergebnisse: Kompromisse und die Etablierung des Hauses Mark -- Erste Verhandlungen und die schrittweise Etablierung des Außenseiters -- Todesfälle, Nachfolge in Schleiden und die Anerkennung durch den Kaiser -- Einigung mit Löwenstein-Wertheim und Arenberg -- Einigung mit Manderscheid und Janitz -- Konsolidierung und Neuanfang: Hausvertrag und Karrieren in Frankreich -- Etablierung im französischen Adel -- 4.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Etablierten und Außenseitern -- 5. Erbtöchter und Regredienterben.
5.1 Episode: Hofrat Bauer in Göttingen, 1823 -- 5.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Erbtöchter und Regredienterben in der Forschung -- Einleitung: Das Ende von Verwandtschaft -- Dimensionen von Verwandtschaft und deren Grenzen -- Kommunikatives und kollektives Gedächtnis: Identitätskapital -- Erbtöchter und die patrilineare Identität: Agnatische Optionen und hypogame Präferenzen -- Weiberlehen und dynastische Räson -- Erbtöchter oder Regredienterben? -- 5.3 Personensample und Kontext -- Erbtöchter und das neue Haus Arenberg -- Stolze Gegner und ihr Renversement des alliances: Die Herzöge von Arenberg -- Serenissimus und seine Räte: Die Fürsten zu Löwenstein-Wertheim -- Comtes de l'Empire, Rheinbundfürsten, Standesherren -- 5.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Louis Engelbert von der Mark-Schleiden 1773 -- Heiratsprojekt in Kriegszeiten -- Zu viele Erbtöchter, zu wenige Söhne: Konkurrierende patrilineare Identitäten -- Nachfolge durch die Herzöge von Arenberg -- Gegenmaßnahmen der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim -- Unglaubliche Verfolgung - hochschätzbarste Freundschaft -- Ende der Reichsgerichte und neue Instanzenzüge in Preußen oder Hannover -- 5.5 Rechtswege: Erbtöchter und Regredienterben vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Kerpen: Nichts zu befürchten -- Kerpen: Sophistereien und Bagatellen -- Schleiden und Saffenburg: Abgang Stammens und Namens -- Schleiden und Saffenburg: Allgemeiner und juristischer Sprachgebrauch -- 5.6 Ergebnisse: Gewinner und Verlierer -- Femina est finis familiae? -- Von der Reichsgrafschaft zur GmbH -- 5.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Erbtöchtern und Regredienterben -- 6. Ergebnisse -- 7. Quellen und Literatur -- 7.1 Quellen -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.3 Literatur -- 8. Anhang -- Tafel 1: Schwäger und Schwägerinnen -- Tafel 2: Agnaten und Kognaten.
Tafel 3: Etablierte und Außenseiter -- Tafel 4: Exkurse: Enschringen, Reck und Arenberg -- Tafel 5: Erbtöchter und Regredienterben -- Personenregister -- Sachregister.
isbn 3-412-52222-8
3-412-52223-6
3-412-52221-X
callnumber-first K - Law
callnumber-subject K - General Law
callnumber-label K805
callnumber-sort K 3805 B474 42021
genre History fast
Hochschulschrift. gnd-content (DE-588)4113937-9 (DE-627)105825778 (DE-576)209480580
geographic Germany fast https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd
genre_facet History
Hochschulschrift.
geographic_facet Germany
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 330 - Economics
dewey-ones 332 - Financial economics
dewey-full 332.024
dewey-sort 3332.024
dewey-raw 332.024
dewey-search 332.024
work_keys_str_mv AT berghorndetlef verwandtschaftalsstreitzusammenhangeinefallgeschichteinbeziehungenimhohenadeldesaltenreiches16bis19jahrhundert
AT berghorndetlef verwandtschaftalsstreitzusammenhang
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000012033859
(MiAaPQ)EBC6736873
(Au-PeEL)EBL6736873
(NjHacI)994100000012033859
(EXLCZ)994100000012033859
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ; v.76
is_hierarchy_title Verwandtschaft als Streitzusammenhang : Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.
container_title Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ; v.76
_version_ 1798641716450820097
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09559nam a22003973i 4500</leader><controlfield tag="001">993584580104498</controlfield><controlfield tag="005">20230629222511.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221107s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52222-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52223-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000012033859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6736873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6736873</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000012033859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000012033859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">K805</subfield><subfield code="b">.B474 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">332.024</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berghorn, Detlef.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwandtschaft als Streitzusammenhang :</subfield><subfield code="b">Eine Fall-Geschichte in Beziehungen im hohen Adel des Alten Reiches, 16. bis 19. Jahrhundert.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwandtschaft als Streitzusammenhang </subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Böhlau Köln,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (430 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich ;</subfield><subfield code="v">v.76</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Verwandtschaft als Streitzusammenhang -- 1.2 Forschungsfelder, Konzepte und Begriffe -- Historische Verwandtschaftsforschung -- Adelsgeschichte und Rechtsgeschichte -- Erbe als wandelbares Übertragungskonzept -- Geschlechtergeschichte -- 1.3 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- Causes célèbres, Kasus, Fallgeschichte -- Erzählung und Deutungshoheit -- Figurationen: Geschichte in Beziehungen -- Personensample und Auswahl der Figurationen -- Gliederung und Leitfragen -- 1.4 Quellen -- Materialbasis und Archive -- Transkriptionsregeln -- 2. Schwäger und Schwägerinnen -- 2.1 Episode: Die Einnahme Kerpens, 1593 -- 2.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Schwäger und Schwägerinnen in der Forschung -- Einleitung: Die Semantiken von Verwandtschaft -- Affinitas -- Ressourcen und Netzwerke -- Verheiratete Schwestern -- Semantiken, Beziehungskonzepte und Handlungserwartungen -- 2.3 Personensample und Kontext -- Katharina von Manderscheid, ihre Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen -- Philipp von der Mark, seine Geschwister, Schwäger und Schwägerinnen -- Ein geeigneter Schwager? -- Heirat und Erbverzicht: Eine problematische Schwägerschaft wird geknüpft -- Konfessionelle Lagerbildung -- 2.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593 -- Appell an die Einheit -- Vollendete Tatsachen -- Untertanen und Lehnsherren -- Einvernehmliche Lösungen? -- 2.5 Rechtswege: Schwäger und Schwägerinnen vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Ansprüche -- Elisabeths Rückkehr in ihr Wittum Schleiden -- Katholiken und Lutheraner -- Zuständigkeit von Reichskammergericht und Reichshofrat -- Bruch des Land- und des Religionsfriedens -- Magdalenas Rückkehr in ihr Wittum Kronenburg.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Erneuter Bruch des Landfriedens -- 2.6 Ergebnisse: Erbteilungen und Heiraten rund um das Erbe -- Der Zwang zum Kompromiss -- Erbteilungen -- Tante-Nichte-Schwager-Schwägerin: Die Gräfinnenwitwen und ihr Verwandtennetz -- Endogame Heiraten zur Bündelung der Erbansprüche -- 2.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Schwägern und Schwägerinnen -- 3. Agnaten und Kognaten -- 3.1 Episode: Ungräfliche Mordtaten, 1594 -- 3.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Agnaten und Kognaten in der Forschung -- Einleitung: Die Konstituierung von Verwandtschaft -- Stamm und Name -- Agnati, cognati und linea collateralis -- Lignage, maison und famille-souche -- 3.3 Personensample und Kontext -- Die Agnaten: Die Grafen von Manderscheid -- Die Kognaten -- 3.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Dietrich VI. von Manderscheid-Schleiden 1593 -- Keine Vorsorge für die Agnaten -- Besetzungen und Übergriffe -- Fehdepraxis und ritualisierte Feindschaft -- 3.5 Rechtswege: Agnaten und Kognaten vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Zuständigkeiten -- Bruch des Landfriedens und ungräfliche Mordstücke -- Natürliche und notdringliche Gegenwehr -- Lehnsrechte, Landrechte, Gewohnheiten und welsche Bräuche -- Archiv, Brief und Siegel -- Mobilien, Silber und Kleinodien -- Stamm und Name -- Blut und Fleisch -- Eine Frage der Ehre -- Adeligkeit und Gräflichkeit -- 3.6 Ergebnisse: Nobles sauvages und ihr unvollendetes Haus -- Kein Erfolg vor den Höchstgerichten -- Aus Agnaten werden Kognaten -- Alliance statt filiation -- Familienpakt der Agnaten -- Ausblick: Sternberg-Manderscheid -- 3.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen der Agnaten und Kognaten -- 4. Etablierte und Außenseiter -- 4.1 Episode: Ein edler und ehrenfester Junker, 1561 -- 4.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Etablierte und Außenseiter in der Forschung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung: Die Legitimität von Verwandtschaft -- Standesungleiche Partnerinnen und Partner -- Nachkommen standesungleicher Verbindungen: Randmarkierer und integrierte Außenseiter -- Etablierte und Außenseiter: Umstrittene Figurationen -- 4.3 Personensample und Kontext -- Die etablierten Grafen und Herren -- Ernst von der Mark, seine Schwestern, Neffen und Nichten -- Die unstandesgemäße Außenseiterin Catharina Reicherts -- Franz Anton von der Mark und Maria Catharina Charlotte von Wallenrodt -- Neue Reichsgrafen: Wonsheim und Wallenrodt -- Alte Reichsgrafen und neue Fürsten: Die Brüder Fürstenberg -- Kardinal und Favoritin: Ein Arbeitspaar -- 4.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Ernst von der Mark-Schleiden 1654 -- Sorge um Fortbestand von Stamm und Name -- Vormundschaft als Option auf das Erbe -- Die päpstliche Legitimation -- Das väterliche Testament -- Sollbruchstellen? -- Alternativen? -- 4.5 Rechtswege: Etablierte und Außenseiter vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Zuständigkeit, Lehnsabhängigkeit und Felonie -- Testamentarische, dative und legitime Vormundschaft -- Verwandtschaftsgrade, Geburtsrang und Lehnsfolge -- Ständische qualité, condition und conduite -- Exkurs Enschringen und Reck: Absteigerin und Aufsteiger -- Exkurs Arenberg: Entfernte Verwandte und ihr Näherrecht -- 4.6 Ergebnisse: Kompromisse und die Etablierung des Hauses Mark -- Erste Verhandlungen und die schrittweise Etablierung des Außenseiters -- Todesfälle, Nachfolge in Schleiden und die Anerkennung durch den Kaiser -- Einigung mit Löwenstein-Wertheim und Arenberg -- Einigung mit Manderscheid und Janitz -- Konsolidierung und Neuanfang: Hausvertrag und Karrieren in Frankreich -- Etablierung im französischen Adel -- 4.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Etablierten und Außenseitern -- 5. Erbtöchter und Regredienterben.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Episode: Hofrat Bauer in Göttingen, 1823 -- 5.2 Definitionen, Begriffe und Konzepte: Erbtöchter und Regredienterben in der Forschung -- Einleitung: Das Ende von Verwandtschaft -- Dimensionen von Verwandtschaft und deren Grenzen -- Kommunikatives und kollektives Gedächtnis: Identitätskapital -- Erbtöchter und die patrilineare Identität: Agnatische Optionen und hypogame Präferenzen -- Weiberlehen und dynastische Räson -- Erbtöchter oder Regredienterben? -- 5.3 Personensample und Kontext -- Erbtöchter und das neue Haus Arenberg -- Stolze Gegner und ihr Renversement des alliances: Die Herzöge von Arenberg -- Serenissimus und seine Räte: Die Fürsten zu Löwenstein-Wertheim -- Comtes de l'Empire, Rheinbundfürsten, Standesherren -- 5.4 Ausgangspunkt: Erbfall nach dem Tod des Grafen Louis Engelbert von der Mark-Schleiden 1773 -- Heiratsprojekt in Kriegszeiten -- Zu viele Erbtöchter, zu wenige Söhne: Konkurrierende patrilineare Identitäten -- Nachfolge durch die Herzöge von Arenberg -- Gegenmaßnahmen der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim -- Unglaubliche Verfolgung - hochschätzbarste Freundschaft -- Ende der Reichsgerichte und neue Instanzenzüge in Preußen oder Hannover -- 5.5 Rechtswege: Erbtöchter und Regredienterben vor Gericht -- Überblick: Worum geht es in den Gerichtsakten? -- Kerpen: Nichts zu befürchten -- Kerpen: Sophistereien und Bagatellen -- Schleiden und Saffenburg: Abgang Stammens und Namens -- Schleiden und Saffenburg: Allgemeiner und juristischer Sprachgebrauch -- 5.6 Ergebnisse: Gewinner und Verlierer -- Femina est finis familiae? -- Von der Reichsgrafschaft zur GmbH -- 5.7 Zusammenfassung: Verwandtschaftsweisen von Erbtöchtern und Regredienterben -- 6. Ergebnisse -- 7. Quellen und Literatur -- 7.1 Quellen -- 7.2 Gedruckte Quellen -- 7.3 Literatur -- 8. Anhang -- Tafel 1: Schwäger und Schwägerinnen -- Tafel 2: Agnaten und Kognaten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Tafel 3: Etablierte und Außenseiter -- Tafel 4: Exkurse: Enschringen, Reck und Arenberg -- Tafel 5: Erbtöchter und Regredienterben -- Personenregister -- Sachregister.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 342-402) and index.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Detlef Berghorn untersucht - epochenübergreifend - am Schnittpunkt von Adelsgeschichte, Historischer Verwandtschaftsforschung und Rechtsgeschichte den Streit um das Erbe des 1593 verstorbenen letzten Grafen von Manderscheid-Schleiden, der sich bis in die 1840er-Jahre hinzog. Durch weitgespannte Beziehungsnetze, vielfältige Möglichkeiten des Konfliktaustrags sowie widerstreitende Zuständigkeiten der Gerichte im Alten Reich, den Niederlanden und im Deutschen Bund greift die Untersuchung weit über die Eifel hinaus. Im Zentrum steht kein einzelnes Adelshaus oder eine spezielle Adelsgruppe. Vielmehr dient der Streitzusammenhang als Roter Faden mit einem prinzipiell offenen Personensample aller Beteiligten. Dadurch werden Handlungen, Deutungen und Spielräume multiperspektivisch wie akteurszentriert sichtbar und der patrilineare Fokus, der die Forschung zum Teil bis heute dominiert, unterlaufen. -- (publisher's description)</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">doctoral</subfield><subfield code="c">Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Inheritance and succession.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="1">https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift.</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="0">(DE-627)105825778</subfield><subfield code="0">(DE-576)209480580</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Manderscheid family.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="3" ind2="7"><subfield code="a">Manderscheid family</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-412-52221-X</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-05-10 06:17:17 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-10-09 22:12:07 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343985970004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343985970004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343985970004498</subfield></datafield></record></collection>