Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ; v.21
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Physical Description:1 online resource (329 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contens
  • Body
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Gegenstand der Untersuchung und Forschungsansatz
  • 1.1.1 Einordnung und Stellenwert des Untersuchungsgegenstandes
  • 1.1.2 Der prosopographische Ansatz als Quellenzugriff
  • 1.1.2.1 Der Prosopographiebegriff und die Anwendung des Ansatzes
  • 1.1.2.2 Die Umsetzung einer prosopographischen Forschungsarbeit
  • 1.1.2.3 Das evangelische Personenkollektiv in den Totenbeschauprotokollen
  • 1.1.3 Konfessionalisierung als Bezugspunkt
  • 1.1.3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma im Kontext des Gegenstandes
  • 1.1.3.2 Katholische Konfessionalisierung und evangelischer Quellenbefund
  • 1.2 Forschungsstand
  • 1.2.1 Forschungsstand der Quelle
  • 1.2.2 Forschungsstand der gegenständlichen thematischen Bezüge
  • 1.3 Forschungsinteresse und konzeptuelle Anknüpfung
  • 1.3.1 Annäherung Kapitel 2: Quellenanalyse und Quelleninterpretation
  • 1.3.2 Annäherung Kapitel 3: Evangelische Konfessionskultur in Wien
  • 1.3.3 Annäherung Kapitel 4: Das Herrschaftszentrum Wien
  • 1.4 Aufbau der Untersuchung
  • 2. Analyse der Quelle im Kontext ihrer gesundheitspolitischen Einbettung
  • 2.1 Quellenkritik: Die Totenbeschauprotokolle als Quelle historischer Forschung
  • 2.1.1 Quellenbeschreibung
  • 2.1.1.1 Gestalt, Bestand und Zugänglichkeit der Quelle
  • 2.1.1.2 Das Unschärfeproblem der Quelle
  • 2.1.2 Äußere Quellenkritik
  • 2.1.3 Innere Quellenkritik
  • 2.1.3.1 Sprachliche Aufschlüsselung des Textes
  • 2.1.3.2 Sachliche Aufschlüsselung des Textes
  • 2.2 Quelleninterpretation: Die Totenbeschauprotokolle im Kontext des Gesundheitswesens
  • 2.2.1 Forschungstheoretische Einordnung
  • 2.2.2 Diskurstheorie und ‚Bio-Macht' bei Michel Foucault
  • 2.2.3 Frühneuzeitliche Isolierungspolitik und ‚Bio-Macht'
  • 2.3 Exkurs: Religiöse Stigmatisierung am Beispiel der jüdischen Einträge.
  • 2.4 Die Beschauinformationen in den evangelischen Einträgen
  • 2.4.1 Die Sterbeverhältnisse in den evangelischen Einträgen
  • 2.4.2 Die Beschaubefunde in den evangelischen Einträgen
  • 2.4.3 Die Beschauorte und die Relevanz der Pflege- und Heilstätten
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Die konfessionsgeschichtliche Bedeutung der Quelle
  • 3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma
  • 3.1.1 Konfessionalisierung als Epochenbegriff
  • 3.1.2 Konfessionalisierung als Forschungsparadigma
  • 3.1.3 Konfessionalisierung als Variante der Sozialdisziplinierung
  • 3.2 Aspekte katholischer Konfessionalisierung
  • 3.2.1 Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionalisierung
  • 3.2.2 Die Pietas Austriaca als Antriebskraft der Konfessionalisierung
  • 3.3 Spuren konfessionsbildender Prozesse und Freiräume evangelischer Konfessionskultur
  • 3.3.1 Von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
  • 3.3.1.1 Der Versuch des Ausbaus des evangelischen Kirchenwesens
  • 3.3.1.2 Der Landhausgottesdienst
  • 3.3.1.3 Der Evangelische Gottesdienst auf den Besitzungen des Landadels
  • 3.3.2 Die Wiener Gesandtschaftskapellen im 17. und 18. Jahrhundert
  • 3.3.2.1 Die Stellung und die Bedeutung der Gesandtschaftskapellen in Wien
  • 3.3.2.2 Der Gesandtschaftsgottesdienst
  • 3.3.2.3 Die dänische Gesandtschaftsschule
  • 3.3.2.4 Das Ende der Gesandtschaftskapellen und die Toleranzzeit
  • 3.3.3 Evangelisches Begräbnis in Wien im 17. und 18. Jahrhundert
  • 3.3.3.1 Der kaiserliche Gottesacker vor dem Schottentor
  • 3.3.3.2 Begräbnisse als Beispiel sichtbaren evangelischen Lebens
  • 3.4 Das Konfessionalisierungsparadigma im Spiegel des Untersuchungsgegenstandes
  • 3.4.1 Die Konfessionalisierungsdebatte in ihren wesentlichen Kritikpunkten
  • 3.4.1.1 Kritik an der makrohistorischen Perspektive
  • 3.4.1.2 Kritik an der etatistischen Tendenz.
  • 3.4.1.3 Kritik an der zeitlichen und räumlichen Eingrenzung
  • 3.4.1.4 Kritik an der Äquivalenzthese und Stellenwert der theologischen Wahrheitsfrage
  • 3.4.2 Einordnung der Forschungsergebnisse in die Konfessionalisierungsdebatte
  • 3.4.2.1 Zum Umgang der Quelle mit der evangelischen Konfession
  • 3.4.2.2 Zur räumlichen Konzentration evangelischen Lebens in Wien
  • 3.4.2.3 Zur sozialen Gliederung der evangelischen Bevölkerungsgruppe
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Die evangelischen Sterbeeinträge im Spiegel des Herrschaftszentrums Wien
  • 4.1 Die Evangelischen im Kontext des interterritorialen Beziehungsgeflechts
  • 4.1.1 Evangelische Zuwanderung nach Wien auf Basis des Befunds
  • 4.1.2 Parteienverkehr
  • 4.1.3 Evangelisches Dienstpersonal: Die Anstellungsverhältnisse
  • 4.2 Die Evangelischen im sozioökonomischen Kontext
  • 4.2.1 Ausgangslage der Wiener Wirtschaftsentwicklung
  • 4.2.1.1 Die Wiener Wirtschaftslage im österreichischen Kontext
  • 4.2.1.2 Das Zunftwesen
  • 4.2.1.3 Arbeitermigration
  • 4.2.2 Privilegiertes und außerzünftiges evangelisches Handwerksgewerbe
  • 4.2.2.1 Hofbefreite Gewerbetreibende
  • 4.2.2.2 Dekretisten oder Schutzverwandte
  • 4.2.2.3 Störer
  • 4.2.2.4 Militärhandwerker
  • 4.2.2.5 Manufaktur- und Arbeitshäuser
  • 4.2.2.6 Fabriksprivilegierte
  • 4.2.2.7 Außerzünftiges Handwerksgewerbe im Quellenbefund
  • 4.2.3 Privilegiertes evangelisches Handelsgewerbe
  • 4.2.3.1 Niederlagsverwandte
  • 4.2.3.2 Die Niederleger im Kontext der kaufmännischen Berufe im Quellenbefund
  • 4.2.4 Evangelische Erwerbstätigkeit im Kontext eines verfeinerten Bedarfs
  • 4.2.4.1 Bemerkungen zur ‚material culture'-Perspektive
  • 4.2.4.2 Kleidung und soziale Distinktion
  • 4.2.4.3 Der Aufschwung im Textil- und Bekleidungssektor
  • 4.3 Zusammenfassung.
  • 5. Evangelische Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781: Statistische Auswertung des Befundes
  • 5.1 Historische Ausgangslage und ­Einbettung der Auswertung
  • 5.1.1 Die Reformation gelangt nach Wien
  • 5.1.2 Der umkämpfte Versuch der Konsolidierung der evangelischen Religion
  • 5.1.3 Der Höhepunkt des Wiener Protestantismus und seine Zerschlagung
  • 5.1.4 Zusammenfassung
  • 5.2 Vorbemerkungen zur statistischen Auswertung des Datenmaterials
  • 5.2.1 Zum Untersuchungsgegenstand
  • 5.2.2 Zur statistischen Verarbeitung der Datensätze
  • 5.2.3 Zum Umgang mit ‚missing data'
  • 5.3 Auswertung der Sterbedaten in den evangelischen Sterbeeinträgen
  • 5.3.1 Die Sterbeverhältnisse der Evangelischen
  • 5.3.1.1 Verteilung der Sterbeeinträge im Untersuchungszeitraum
  • 5.3.1.2 Verteilung der Sterbeeinträge über die Monate und Quartale eines Kalenderjahres
  • 5.3.1.3 Sexualproportion der Sterbefälle
  • 5.3.1.4 Durchschnittliches Sterbealter der Verstorbenen
  • 5.3.1.5 Geschlechterproportion der Sterbefälle im Stadt-Vorstädte-Vergleich
  • 5.3.1.6 Pflege- und Heilstätten
  • 5.3.2 Die Beschaubefunde der Evangelischen
  • 5.3.2.1 Die Verteilung der festgestellten Todesursachen im Geschlechtervergleich
  • 5.3.2.2 Der Umgang mit frühneuzeitlichen Beschaubefunden
  • 5.3.2.3 Die Kategorien der Beschaubefunde im Vergleich mit dem Sterbealter in Klassen
  • 5.4 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den evangelischen Sterbeeinträgen
  • 5.4.1 Wohn- und Beschauortangaben im Stadt-Vorstädte-Vergleich
  • 5.4.2 Auswertung der städtischen Wohn- und Beschauortangaben
  • 5.4.3 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den Vorstädten
  • 5.4.4 Aufschlüsselung der Ortsbezeichnungen und Hausnamen
  • 5.4.5 Angaben zum Herkunfts- und Geburtsort der Evangelischen
  • 5.4.6 Anstellungs- und Beauftragungsverhältnisse der Evangelischen.
  • 5.5 Auswertung der Berufs- und Standesbezeichnungen in den evangelischen Sterbeeinträgen
  • 5.5.1 Zur Taxonomie der Berufsbezeichnungen
  • 5.5.1.1 Die Kategorie der Dienstleistungsberufe
  • 5.5.1.2 Die Kategorie der kaufmännischen Berufe
  • 5.5.1.3 Die Kategorie der Handwerker
  • 5.5.1.4 Die Kategorie der Wehrbediensteten
  • 5.5.1.5 Die Kategorie der Diplomaten, Räte und Beamten
  • 5.5.1.6 Die Kategorie der Einträge ohne spezifische Berufsbezeichnung
  • 5.5.2 Übersicht der Berufsgruppen im Stadt-Vorstädte-Vergleich
  • 5.6 Auswertung der Daten zur Sozialstruktur in den evangelischen Sterbeeinträgen
  • 5.6.1 Titulationen und Anreden
  • 5.6.2 Die soziale Gliederung anhand des Berufs- und Standesmerkmals
  • 5.6.3 Zur Frage der sozialen Ungleichheit vor dem Tod
  • 5.7 Auswertung der Vornamen in den evangelischen Sterbeeinträgen
  • 5.8 Zusammenfassung
  • 6. Resümee
  • Anhang
  • Anhang 1: Die evangelischen Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781
  • Anhang 2: Verzeichnisse
  • Quellenverzeichnis
  • Archivbestände
  • Internetquellen
  • Gedruckte Quellen
  • Sekundärliteratur
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis.