Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ; v.21
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Physical Description:1 online resource (329 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584576804498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6805659
(Au-PeEL)EBL6805659
(CKB)19421973100041
(OCoLC)1285782768
(EXLCZ)9919421973100041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kröpfel, Siegfried.
Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (329 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ; v.21
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contens -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Gegenstand der Untersuchung und Forschungsansatz -- 1.1.1 Einordnung und Stellenwert des Untersuchungsgegenstandes -- 1.1.2 Der prosopographische Ansatz als Quellenzugriff -- 1.1.2.1 Der Prosopographiebegriff und die Anwendung des Ansatzes -- 1.1.2.2 Die Umsetzung einer prosopographischen Forschungsarbeit -- 1.1.2.3 Das evangelische Personenkollektiv in den Totenbeschauprotokollen -- 1.1.3 Konfessionalisierung als Bezugspunkt -- 1.1.3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma im Kontext des Gegenstandes -- 1.1.3.2 Katholische Konfessionalisierung und evangelischer Quellenbefund -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Forschungsstand der Quelle -- 1.2.2 Forschungsstand der gegenständlichen thematischen Bezüge -- 1.3 Forschungsinteresse und konzeptuelle Anknüpfung -- 1.3.1 Annäherung Kapitel 2: Quellenanalyse und Quelleninterpretation -- 1.3.2 Annäherung Kapitel 3: Evangelische Konfessionskultur in Wien -- 1.3.3 Annäherung Kapitel 4: Das Herrschaftszentrum Wien -- 1.4 Aufbau der Untersuchung -- 2. Analyse der Quelle im Kontext ihrer gesundheitspolitischen Einbettung -- 2.1 Quellenkritik: Die Totenbeschauprotokolle als Quelle historischer Forschung -- 2.1.1 Quellenbeschreibung -- 2.1.1.1 Gestalt, Bestand und Zugänglichkeit der Quelle -- 2.1.1.2 Das Unschärfeproblem der Quelle -- 2.1.2 Äußere Quellenkritik -- 2.1.3 Innere Quellenkritik -- 2.1.3.1 Sprachliche Aufschlüsselung des Textes -- 2.1.3.2 Sachliche Aufschlüsselung des Textes -- 2.2 Quelleninterpretation: Die Totenbeschauprotokolle im Kontext des Gesundheitswesens -- 2.2.1 Forschungstheoretische Einordnung -- 2.2.2 Diskurstheorie und ‚Bio-Macht' bei Michel Foucault -- 2.2.3 Frühneuzeitliche Isolierungspolitik und ‚Bio-Macht' -- 2.3 Exkurs: Religiöse Stigmatisierung am Beispiel der jüdischen Einträge.
2.4 Die Beschauinformationen in den evangelischen Einträgen -- 2.4.1 Die Sterbeverhältnisse in den evangelischen Einträgen -- 2.4.2 Die Beschaubefunde in den evangelischen Einträgen -- 2.4.3 Die Beschauorte und die Relevanz der Pflege- und Heilstätten -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Die konfessionsgeschichtliche Bedeutung der Quelle -- 3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma -- 3.1.1 Konfessionalisierung als Epochenbegriff -- 3.1.2 Konfessionalisierung als Forschungsparadigma -- 3.1.3 Konfessionalisierung als Variante der Sozialdisziplinierung -- 3.2 Aspekte katholischer Konfessionalisierung -- 3.2.1 Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionalisierung -- 3.2.2 Die Pietas Austriaca als Antriebskraft der Konfessionalisierung -- 3.3 Spuren konfessionsbildender Prozesse und Freiräume evangelischer Konfessionskultur -- 3.3.1 Von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts -- 3.3.1.1 Der Versuch des Ausbaus des evangelischen Kirchenwesens -- 3.3.1.2 Der Landhausgottesdienst -- 3.3.1.3 Der Evangelische Gottesdienst auf den Besitzungen des Landadels -- 3.3.2 Die Wiener Gesandtschaftskapellen im 17. und 18. Jahrhundert -- 3.3.2.1 Die Stellung und die Bedeutung der Gesandtschaftskapellen in Wien -- 3.3.2.2 Der Gesandtschaftsgottesdienst -- 3.3.2.3 Die dänische Gesandtschaftsschule -- 3.3.2.4 Das Ende der Gesandtschaftskapellen und die Toleranzzeit -- 3.3.3 Evangelisches Begräbnis in Wien im 17. und 18. Jahrhundert -- 3.3.3.1 Der kaiserliche Gottesacker vor dem Schottentor -- 3.3.3.2 Begräbnisse als Beispiel sichtbaren evangelischen Lebens -- 3.4 Das Konfessionalisierungsparadigma im Spiegel des Untersuchungsgegenstandes -- 3.4.1 Die Konfessionalisierungsdebatte in ihren wesentlichen Kritikpunkten -- 3.4.1.1 Kritik an der makrohistorischen Perspektive -- 3.4.1.2 Kritik an der etatistischen Tendenz.
3.4.1.3 Kritik an der zeitlichen und räumlichen Eingrenzung -- 3.4.1.4 Kritik an der Äquivalenzthese und Stellenwert der theologischen Wahrheitsfrage -- 3.4.2 Einordnung der Forschungsergebnisse in die Konfessionalisierungsdebatte -- 3.4.2.1 Zum Umgang der Quelle mit der evangelischen Konfession -- 3.4.2.2 Zur räumlichen Konzentration evangelischen Lebens in Wien -- 3.4.2.3 Zur sozialen Gliederung der evangelischen Bevölkerungsgruppe -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Die evangelischen Sterbeeinträge im Spiegel des Herrschaftszentrums Wien -- 4.1 Die Evangelischen im Kontext des interterritorialen Beziehungsgeflechts -- 4.1.1 Evangelische Zuwanderung nach Wien auf Basis des Befunds -- 4.1.2 Parteienverkehr -- 4.1.3 Evangelisches Dienstpersonal: Die Anstellungsverhältnisse -- 4.2 Die Evangelischen im sozioökonomischen Kontext -- 4.2.1 Ausgangslage der Wiener Wirtschaftsentwicklung -- 4.2.1.1 Die Wiener Wirtschaftslage im österreichischen Kontext -- 4.2.1.2 Das Zunftwesen -- 4.2.1.3 Arbeitermigration -- 4.2.2 Privilegiertes und außerzünftiges evangelisches Handwerksgewerbe -- 4.2.2.1 Hofbefreite Gewerbetreibende -- 4.2.2.2 Dekretisten oder Schutzverwandte -- 4.2.2.3 Störer -- 4.2.2.4 Militärhandwerker -- 4.2.2.5 Manufaktur- und Arbeitshäuser -- 4.2.2.6 Fabriksprivilegierte -- 4.2.2.7 Außerzünftiges Handwerksgewerbe im Quellenbefund -- 4.2.3 Privilegiertes evangelisches Handelsgewerbe -- 4.2.3.1 Niederlagsverwandte -- 4.2.3.2 Die Niederleger im Kontext der kaufmännischen Berufe im Quellenbefund -- 4.2.4 Evangelische Erwerbstätigkeit im Kontext eines verfeinerten Bedarfs -- 4.2.4.1 Bemerkungen zur ‚material culture'-Perspektive -- 4.2.4.2 Kleidung und soziale Distinktion -- 4.2.4.3 Der Aufschwung im Textil- und Bekleidungssektor -- 4.3 Zusammenfassung.
5. Evangelische Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781: Statistische Auswertung des Befundes -- 5.1 Historische Ausgangslage und ­Einbettung der Auswertung -- 5.1.1 Die Reformation gelangt nach Wien -- 5.1.2 Der umkämpfte Versuch der Konsolidierung der evangelischen Religion -- 5.1.3 Der Höhepunkt des Wiener Protestantismus und seine Zerschlagung -- 5.1.4 Zusammenfassung -- 5.2 Vorbemerkungen zur statistischen Auswertung des Datenmaterials -- 5.2.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- 5.2.2 Zur statistischen Verarbeitung der Datensätze -- 5.2.3 Zum Umgang mit ‚missing data' -- 5.3 Auswertung der Sterbedaten in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.3.1 Die Sterbeverhältnisse der Evangelischen -- 5.3.1.1 Verteilung der Sterbeeinträge im Untersuchungszeitraum -- 5.3.1.2 Verteilung der Sterbeeinträge über die Monate und Quartale eines Kalenderjahres -- 5.3.1.3 Sexualproportion der Sterbefälle -- 5.3.1.4 Durchschnittliches Sterbealter der Verstorbenen -- 5.3.1.5 Geschlechterproportion der Sterbefälle im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.3.1.6 Pflege- und Heilstätten -- 5.3.2 Die Beschaubefunde der Evangelischen -- 5.3.2.1 Die Verteilung der festgestellten Todesursachen im Geschlechtervergleich -- 5.3.2.2 Der Umgang mit frühneuzeitlichen Beschaubefunden -- 5.3.2.3 Die Kategorien der Beschaubefunde im Vergleich mit dem Sterbealter in Klassen -- 5.4 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.4.1 Wohn- und Beschauortangaben im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.4.2 Auswertung der städtischen Wohn- und Beschauortangaben -- 5.4.3 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den Vorstädten -- 5.4.4 Aufschlüsselung der Ortsbezeichnungen und Hausnamen -- 5.4.5 Angaben zum Herkunfts- und Geburtsort der Evangelischen -- 5.4.6 Anstellungs- und Beauftragungsverhältnisse der Evangelischen.
5.5 Auswertung der Berufs- und Standesbezeichnungen in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.5.1 Zur Taxonomie der Berufsbezeichnungen -- 5.5.1.1 Die Kategorie der Dienstleistungsberufe -- 5.5.1.2 Die Kategorie der kaufmännischen Berufe -- 5.5.1.3 Die Kategorie der Handwerker -- 5.5.1.4 Die Kategorie der Wehrbediensteten -- 5.5.1.5 Die Kategorie der Diplomaten, Räte und Beamten -- 5.5.1.6 Die Kategorie der Einträge ohne spezifische Berufsbezeichnung -- 5.5.2 Übersicht der Berufsgruppen im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.6 Auswertung der Daten zur Sozialstruktur in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.6.1 Titulationen und Anreden -- 5.6.2 Die soziale Gliederung anhand des Berufs- und Standesmerkmals -- 5.6.3 Zur Frage der sozialen Ungleichheit vor dem Tod -- 5.7 Auswertung der Vornamen in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.8 Zusammenfassung -- 6. Resümee -- Anhang -- Anhang 1: Die evangelischen Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781 -- Anhang 2: Verzeichnisse -- Quellenverzeichnis -- Archivbestände -- Internetquellen -- Gedruckte Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Protestants Austria Vienna History 18th century.
Death certificates Austria Vienna History 18th century.
Protestants Autriche Vienne Histoire 18e siècle.
Actes de décès Autriche Vienne Histoire 18e siècle.
Death certificates. fast (OCoLC)fst00888693
Protestants. fast (OCoLC)fst01079934
Vienna (Austria) Church history 18th century.
Austria Vienna. fast (OCoLC)fst01204516
Church history. fast (OCoLC)fst01411629
History. fast (OCoLC)fst01411628
1700-1799 fast
Print version: Kröpfel, Siegfried Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 9783205213987
Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
language German
format eBook
author Kröpfel, Siegfried.
spellingShingle Kröpfel, Siegfried.
Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.
Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contens -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Gegenstand der Untersuchung und Forschungsansatz -- 1.1.1 Einordnung und Stellenwert des Untersuchungsgegenstandes -- 1.1.2 Der prosopographische Ansatz als Quellenzugriff -- 1.1.2.1 Der Prosopographiebegriff und die Anwendung des Ansatzes -- 1.1.2.2 Die Umsetzung einer prosopographischen Forschungsarbeit -- 1.1.2.3 Das evangelische Personenkollektiv in den Totenbeschauprotokollen -- 1.1.3 Konfessionalisierung als Bezugspunkt -- 1.1.3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma im Kontext des Gegenstandes -- 1.1.3.2 Katholische Konfessionalisierung und evangelischer Quellenbefund -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Forschungsstand der Quelle -- 1.2.2 Forschungsstand der gegenständlichen thematischen Bezüge -- 1.3 Forschungsinteresse und konzeptuelle Anknüpfung -- 1.3.1 Annäherung Kapitel 2: Quellenanalyse und Quelleninterpretation -- 1.3.2 Annäherung Kapitel 3: Evangelische Konfessionskultur in Wien -- 1.3.3 Annäherung Kapitel 4: Das Herrschaftszentrum Wien -- 1.4 Aufbau der Untersuchung -- 2. Analyse der Quelle im Kontext ihrer gesundheitspolitischen Einbettung -- 2.1 Quellenkritik: Die Totenbeschauprotokolle als Quelle historischer Forschung -- 2.1.1 Quellenbeschreibung -- 2.1.1.1 Gestalt, Bestand und Zugänglichkeit der Quelle -- 2.1.1.2 Das Unschärfeproblem der Quelle -- 2.1.2 Äußere Quellenkritik -- 2.1.3 Innere Quellenkritik -- 2.1.3.1 Sprachliche Aufschlüsselung des Textes -- 2.1.3.2 Sachliche Aufschlüsselung des Textes -- 2.2 Quelleninterpretation: Die Totenbeschauprotokolle im Kontext des Gesundheitswesens -- 2.2.1 Forschungstheoretische Einordnung -- 2.2.2 Diskurstheorie und ‚Bio-Macht' bei Michel Foucault -- 2.2.3 Frühneuzeitliche Isolierungspolitik und ‚Bio-Macht' -- 2.3 Exkurs: Religiöse Stigmatisierung am Beispiel der jüdischen Einträge.
2.4 Die Beschauinformationen in den evangelischen Einträgen -- 2.4.1 Die Sterbeverhältnisse in den evangelischen Einträgen -- 2.4.2 Die Beschaubefunde in den evangelischen Einträgen -- 2.4.3 Die Beschauorte und die Relevanz der Pflege- und Heilstätten -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Die konfessionsgeschichtliche Bedeutung der Quelle -- 3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma -- 3.1.1 Konfessionalisierung als Epochenbegriff -- 3.1.2 Konfessionalisierung als Forschungsparadigma -- 3.1.3 Konfessionalisierung als Variante der Sozialdisziplinierung -- 3.2 Aspekte katholischer Konfessionalisierung -- 3.2.1 Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionalisierung -- 3.2.2 Die Pietas Austriaca als Antriebskraft der Konfessionalisierung -- 3.3 Spuren konfessionsbildender Prozesse und Freiräume evangelischer Konfessionskultur -- 3.3.1 Von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts -- 3.3.1.1 Der Versuch des Ausbaus des evangelischen Kirchenwesens -- 3.3.1.2 Der Landhausgottesdienst -- 3.3.1.3 Der Evangelische Gottesdienst auf den Besitzungen des Landadels -- 3.3.2 Die Wiener Gesandtschaftskapellen im 17. und 18. Jahrhundert -- 3.3.2.1 Die Stellung und die Bedeutung der Gesandtschaftskapellen in Wien -- 3.3.2.2 Der Gesandtschaftsgottesdienst -- 3.3.2.3 Die dänische Gesandtschaftsschule -- 3.3.2.4 Das Ende der Gesandtschaftskapellen und die Toleranzzeit -- 3.3.3 Evangelisches Begräbnis in Wien im 17. und 18. Jahrhundert -- 3.3.3.1 Der kaiserliche Gottesacker vor dem Schottentor -- 3.3.3.2 Begräbnisse als Beispiel sichtbaren evangelischen Lebens -- 3.4 Das Konfessionalisierungsparadigma im Spiegel des Untersuchungsgegenstandes -- 3.4.1 Die Konfessionalisierungsdebatte in ihren wesentlichen Kritikpunkten -- 3.4.1.1 Kritik an der makrohistorischen Perspektive -- 3.4.1.2 Kritik an der etatistischen Tendenz.
3.4.1.3 Kritik an der zeitlichen und räumlichen Eingrenzung -- 3.4.1.4 Kritik an der Äquivalenzthese und Stellenwert der theologischen Wahrheitsfrage -- 3.4.2 Einordnung der Forschungsergebnisse in die Konfessionalisierungsdebatte -- 3.4.2.1 Zum Umgang der Quelle mit der evangelischen Konfession -- 3.4.2.2 Zur räumlichen Konzentration evangelischen Lebens in Wien -- 3.4.2.3 Zur sozialen Gliederung der evangelischen Bevölkerungsgruppe -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Die evangelischen Sterbeeinträge im Spiegel des Herrschaftszentrums Wien -- 4.1 Die Evangelischen im Kontext des interterritorialen Beziehungsgeflechts -- 4.1.1 Evangelische Zuwanderung nach Wien auf Basis des Befunds -- 4.1.2 Parteienverkehr -- 4.1.3 Evangelisches Dienstpersonal: Die Anstellungsverhältnisse -- 4.2 Die Evangelischen im sozioökonomischen Kontext -- 4.2.1 Ausgangslage der Wiener Wirtschaftsentwicklung -- 4.2.1.1 Die Wiener Wirtschaftslage im österreichischen Kontext -- 4.2.1.2 Das Zunftwesen -- 4.2.1.3 Arbeitermigration -- 4.2.2 Privilegiertes und außerzünftiges evangelisches Handwerksgewerbe -- 4.2.2.1 Hofbefreite Gewerbetreibende -- 4.2.2.2 Dekretisten oder Schutzverwandte -- 4.2.2.3 Störer -- 4.2.2.4 Militärhandwerker -- 4.2.2.5 Manufaktur- und Arbeitshäuser -- 4.2.2.6 Fabriksprivilegierte -- 4.2.2.7 Außerzünftiges Handwerksgewerbe im Quellenbefund -- 4.2.3 Privilegiertes evangelisches Handelsgewerbe -- 4.2.3.1 Niederlagsverwandte -- 4.2.3.2 Die Niederleger im Kontext der kaufmännischen Berufe im Quellenbefund -- 4.2.4 Evangelische Erwerbstätigkeit im Kontext eines verfeinerten Bedarfs -- 4.2.4.1 Bemerkungen zur ‚material culture'-Perspektive -- 4.2.4.2 Kleidung und soziale Distinktion -- 4.2.4.3 Der Aufschwung im Textil- und Bekleidungssektor -- 4.3 Zusammenfassung.
5. Evangelische Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781: Statistische Auswertung des Befundes -- 5.1 Historische Ausgangslage und ­Einbettung der Auswertung -- 5.1.1 Die Reformation gelangt nach Wien -- 5.1.2 Der umkämpfte Versuch der Konsolidierung der evangelischen Religion -- 5.1.3 Der Höhepunkt des Wiener Protestantismus und seine Zerschlagung -- 5.1.4 Zusammenfassung -- 5.2 Vorbemerkungen zur statistischen Auswertung des Datenmaterials -- 5.2.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- 5.2.2 Zur statistischen Verarbeitung der Datensätze -- 5.2.3 Zum Umgang mit ‚missing data' -- 5.3 Auswertung der Sterbedaten in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.3.1 Die Sterbeverhältnisse der Evangelischen -- 5.3.1.1 Verteilung der Sterbeeinträge im Untersuchungszeitraum -- 5.3.1.2 Verteilung der Sterbeeinträge über die Monate und Quartale eines Kalenderjahres -- 5.3.1.3 Sexualproportion der Sterbefälle -- 5.3.1.4 Durchschnittliches Sterbealter der Verstorbenen -- 5.3.1.5 Geschlechterproportion der Sterbefälle im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.3.1.6 Pflege- und Heilstätten -- 5.3.2 Die Beschaubefunde der Evangelischen -- 5.3.2.1 Die Verteilung der festgestellten Todesursachen im Geschlechtervergleich -- 5.3.2.2 Der Umgang mit frühneuzeitlichen Beschaubefunden -- 5.3.2.3 Die Kategorien der Beschaubefunde im Vergleich mit dem Sterbealter in Klassen -- 5.4 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.4.1 Wohn- und Beschauortangaben im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.4.2 Auswertung der städtischen Wohn- und Beschauortangaben -- 5.4.3 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den Vorstädten -- 5.4.4 Aufschlüsselung der Ortsbezeichnungen und Hausnamen -- 5.4.5 Angaben zum Herkunfts- und Geburtsort der Evangelischen -- 5.4.6 Anstellungs- und Beauftragungsverhältnisse der Evangelischen.
5.5 Auswertung der Berufs- und Standesbezeichnungen in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.5.1 Zur Taxonomie der Berufsbezeichnungen -- 5.5.1.1 Die Kategorie der Dienstleistungsberufe -- 5.5.1.2 Die Kategorie der kaufmännischen Berufe -- 5.5.1.3 Die Kategorie der Handwerker -- 5.5.1.4 Die Kategorie der Wehrbediensteten -- 5.5.1.5 Die Kategorie der Diplomaten, Räte und Beamten -- 5.5.1.6 Die Kategorie der Einträge ohne spezifische Berufsbezeichnung -- 5.5.2 Übersicht der Berufsgruppen im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.6 Auswertung der Daten zur Sozialstruktur in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.6.1 Titulationen und Anreden -- 5.6.2 Die soziale Gliederung anhand des Berufs- und Standesmerkmals -- 5.6.3 Zur Frage der sozialen Ungleichheit vor dem Tod -- 5.7 Auswertung der Vornamen in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.8 Zusammenfassung -- 6. Resümee -- Anhang -- Anhang 1: Die evangelischen Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781 -- Anhang 2: Verzeichnisse -- Quellenverzeichnis -- Archivbestände -- Internetquellen -- Gedruckte Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis.
author_facet Kröpfel, Siegfried.
author_variant s k sk
author_sort Kröpfel, Siegfried.
title Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.
title_full Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.
title_fullStr Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.
title_full_unstemmed Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.
title_auth Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.
title_new Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.
title_sort protestantismus in wien am beispiel der totenbeschauprotokolle des 18. jahrhunderts.
series Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ;
series2 Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (329 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contens -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Gegenstand der Untersuchung und Forschungsansatz -- 1.1.1 Einordnung und Stellenwert des Untersuchungsgegenstandes -- 1.1.2 Der prosopographische Ansatz als Quellenzugriff -- 1.1.2.1 Der Prosopographiebegriff und die Anwendung des Ansatzes -- 1.1.2.2 Die Umsetzung einer prosopographischen Forschungsarbeit -- 1.1.2.3 Das evangelische Personenkollektiv in den Totenbeschauprotokollen -- 1.1.3 Konfessionalisierung als Bezugspunkt -- 1.1.3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma im Kontext des Gegenstandes -- 1.1.3.2 Katholische Konfessionalisierung und evangelischer Quellenbefund -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Forschungsstand der Quelle -- 1.2.2 Forschungsstand der gegenständlichen thematischen Bezüge -- 1.3 Forschungsinteresse und konzeptuelle Anknüpfung -- 1.3.1 Annäherung Kapitel 2: Quellenanalyse und Quelleninterpretation -- 1.3.2 Annäherung Kapitel 3: Evangelische Konfessionskultur in Wien -- 1.3.3 Annäherung Kapitel 4: Das Herrschaftszentrum Wien -- 1.4 Aufbau der Untersuchung -- 2. Analyse der Quelle im Kontext ihrer gesundheitspolitischen Einbettung -- 2.1 Quellenkritik: Die Totenbeschauprotokolle als Quelle historischer Forschung -- 2.1.1 Quellenbeschreibung -- 2.1.1.1 Gestalt, Bestand und Zugänglichkeit der Quelle -- 2.1.1.2 Das Unschärfeproblem der Quelle -- 2.1.2 Äußere Quellenkritik -- 2.1.3 Innere Quellenkritik -- 2.1.3.1 Sprachliche Aufschlüsselung des Textes -- 2.1.3.2 Sachliche Aufschlüsselung des Textes -- 2.2 Quelleninterpretation: Die Totenbeschauprotokolle im Kontext des Gesundheitswesens -- 2.2.1 Forschungstheoretische Einordnung -- 2.2.2 Diskurstheorie und ‚Bio-Macht' bei Michel Foucault -- 2.2.3 Frühneuzeitliche Isolierungspolitik und ‚Bio-Macht' -- 2.3 Exkurs: Religiöse Stigmatisierung am Beispiel der jüdischen Einträge.
2.4 Die Beschauinformationen in den evangelischen Einträgen -- 2.4.1 Die Sterbeverhältnisse in den evangelischen Einträgen -- 2.4.2 Die Beschaubefunde in den evangelischen Einträgen -- 2.4.3 Die Beschauorte und die Relevanz der Pflege- und Heilstätten -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Die konfessionsgeschichtliche Bedeutung der Quelle -- 3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma -- 3.1.1 Konfessionalisierung als Epochenbegriff -- 3.1.2 Konfessionalisierung als Forschungsparadigma -- 3.1.3 Konfessionalisierung als Variante der Sozialdisziplinierung -- 3.2 Aspekte katholischer Konfessionalisierung -- 3.2.1 Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionalisierung -- 3.2.2 Die Pietas Austriaca als Antriebskraft der Konfessionalisierung -- 3.3 Spuren konfessionsbildender Prozesse und Freiräume evangelischer Konfessionskultur -- 3.3.1 Von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts -- 3.3.1.1 Der Versuch des Ausbaus des evangelischen Kirchenwesens -- 3.3.1.2 Der Landhausgottesdienst -- 3.3.1.3 Der Evangelische Gottesdienst auf den Besitzungen des Landadels -- 3.3.2 Die Wiener Gesandtschaftskapellen im 17. und 18. Jahrhundert -- 3.3.2.1 Die Stellung und die Bedeutung der Gesandtschaftskapellen in Wien -- 3.3.2.2 Der Gesandtschaftsgottesdienst -- 3.3.2.3 Die dänische Gesandtschaftsschule -- 3.3.2.4 Das Ende der Gesandtschaftskapellen und die Toleranzzeit -- 3.3.3 Evangelisches Begräbnis in Wien im 17. und 18. Jahrhundert -- 3.3.3.1 Der kaiserliche Gottesacker vor dem Schottentor -- 3.3.3.2 Begräbnisse als Beispiel sichtbaren evangelischen Lebens -- 3.4 Das Konfessionalisierungsparadigma im Spiegel des Untersuchungsgegenstandes -- 3.4.1 Die Konfessionalisierungsdebatte in ihren wesentlichen Kritikpunkten -- 3.4.1.1 Kritik an der makrohistorischen Perspektive -- 3.4.1.2 Kritik an der etatistischen Tendenz.
3.4.1.3 Kritik an der zeitlichen und räumlichen Eingrenzung -- 3.4.1.4 Kritik an der Äquivalenzthese und Stellenwert der theologischen Wahrheitsfrage -- 3.4.2 Einordnung der Forschungsergebnisse in die Konfessionalisierungsdebatte -- 3.4.2.1 Zum Umgang der Quelle mit der evangelischen Konfession -- 3.4.2.2 Zur räumlichen Konzentration evangelischen Lebens in Wien -- 3.4.2.3 Zur sozialen Gliederung der evangelischen Bevölkerungsgruppe -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Die evangelischen Sterbeeinträge im Spiegel des Herrschaftszentrums Wien -- 4.1 Die Evangelischen im Kontext des interterritorialen Beziehungsgeflechts -- 4.1.1 Evangelische Zuwanderung nach Wien auf Basis des Befunds -- 4.1.2 Parteienverkehr -- 4.1.3 Evangelisches Dienstpersonal: Die Anstellungsverhältnisse -- 4.2 Die Evangelischen im sozioökonomischen Kontext -- 4.2.1 Ausgangslage der Wiener Wirtschaftsentwicklung -- 4.2.1.1 Die Wiener Wirtschaftslage im österreichischen Kontext -- 4.2.1.2 Das Zunftwesen -- 4.2.1.3 Arbeitermigration -- 4.2.2 Privilegiertes und außerzünftiges evangelisches Handwerksgewerbe -- 4.2.2.1 Hofbefreite Gewerbetreibende -- 4.2.2.2 Dekretisten oder Schutzverwandte -- 4.2.2.3 Störer -- 4.2.2.4 Militärhandwerker -- 4.2.2.5 Manufaktur- und Arbeitshäuser -- 4.2.2.6 Fabriksprivilegierte -- 4.2.2.7 Außerzünftiges Handwerksgewerbe im Quellenbefund -- 4.2.3 Privilegiertes evangelisches Handelsgewerbe -- 4.2.3.1 Niederlagsverwandte -- 4.2.3.2 Die Niederleger im Kontext der kaufmännischen Berufe im Quellenbefund -- 4.2.4 Evangelische Erwerbstätigkeit im Kontext eines verfeinerten Bedarfs -- 4.2.4.1 Bemerkungen zur ‚material culture'-Perspektive -- 4.2.4.2 Kleidung und soziale Distinktion -- 4.2.4.3 Der Aufschwung im Textil- und Bekleidungssektor -- 4.3 Zusammenfassung.
5. Evangelische Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781: Statistische Auswertung des Befundes -- 5.1 Historische Ausgangslage und ­Einbettung der Auswertung -- 5.1.1 Die Reformation gelangt nach Wien -- 5.1.2 Der umkämpfte Versuch der Konsolidierung der evangelischen Religion -- 5.1.3 Der Höhepunkt des Wiener Protestantismus und seine Zerschlagung -- 5.1.4 Zusammenfassung -- 5.2 Vorbemerkungen zur statistischen Auswertung des Datenmaterials -- 5.2.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- 5.2.2 Zur statistischen Verarbeitung der Datensätze -- 5.2.3 Zum Umgang mit ‚missing data' -- 5.3 Auswertung der Sterbedaten in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.3.1 Die Sterbeverhältnisse der Evangelischen -- 5.3.1.1 Verteilung der Sterbeeinträge im Untersuchungszeitraum -- 5.3.1.2 Verteilung der Sterbeeinträge über die Monate und Quartale eines Kalenderjahres -- 5.3.1.3 Sexualproportion der Sterbefälle -- 5.3.1.4 Durchschnittliches Sterbealter der Verstorbenen -- 5.3.1.5 Geschlechterproportion der Sterbefälle im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.3.1.6 Pflege- und Heilstätten -- 5.3.2 Die Beschaubefunde der Evangelischen -- 5.3.2.1 Die Verteilung der festgestellten Todesursachen im Geschlechtervergleich -- 5.3.2.2 Der Umgang mit frühneuzeitlichen Beschaubefunden -- 5.3.2.3 Die Kategorien der Beschaubefunde im Vergleich mit dem Sterbealter in Klassen -- 5.4 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.4.1 Wohn- und Beschauortangaben im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.4.2 Auswertung der städtischen Wohn- und Beschauortangaben -- 5.4.3 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den Vorstädten -- 5.4.4 Aufschlüsselung der Ortsbezeichnungen und Hausnamen -- 5.4.5 Angaben zum Herkunfts- und Geburtsort der Evangelischen -- 5.4.6 Anstellungs- und Beauftragungsverhältnisse der Evangelischen.
5.5 Auswertung der Berufs- und Standesbezeichnungen in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.5.1 Zur Taxonomie der Berufsbezeichnungen -- 5.5.1.1 Die Kategorie der Dienstleistungsberufe -- 5.5.1.2 Die Kategorie der kaufmännischen Berufe -- 5.5.1.3 Die Kategorie der Handwerker -- 5.5.1.4 Die Kategorie der Wehrbediensteten -- 5.5.1.5 Die Kategorie der Diplomaten, Räte und Beamten -- 5.5.1.6 Die Kategorie der Einträge ohne spezifische Berufsbezeichnung -- 5.5.2 Übersicht der Berufsgruppen im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.6 Auswertung der Daten zur Sozialstruktur in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.6.1 Titulationen und Anreden -- 5.6.2 Die soziale Gliederung anhand des Berufs- und Standesmerkmals -- 5.6.3 Zur Frage der sozialen Ungleichheit vor dem Tod -- 5.7 Auswertung der Vornamen in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.8 Zusammenfassung -- 6. Resümee -- Anhang -- Anhang 1: Die evangelischen Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781 -- Anhang 2: Verzeichnisse -- Quellenverzeichnis -- Archivbestände -- Internetquellen -- Gedruckte Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis.
isbn 3-205-21400-5
3-205-21399-8
9783205213987
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BX - Christian Denominations
callnumber-label BX4841
callnumber-sort BX 44841 K76 42021
genre Church history. fast (OCoLC)fst01411629
History. fast (OCoLC)fst01411628
geographic Vienna (Austria) Church history 18th century.
Austria Vienna. fast (OCoLC)fst01204516
era 1700-1799 fast
genre_facet Church history.
History.
geographic_facet Austria
Vienna
Autriche
Vienne
Vienna (Austria)
Vienna.
era_facet 1700-1799
18th century.
18e siècle.
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1285782768
work_keys_str_mv AT kropfelsiegfried protestantismusinwienambeispieldertotenbeschauprotokolledes18jahrhunderts
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6805659
(Au-PeEL)EBL6805659
(CKB)19421973100041
(OCoLC)1285782768
(EXLCZ)9919421973100041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ; v.21
is_hierarchy_title Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.
container_title Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ; v.21
_version_ 1796653054886412288
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10195nam a22003973i 4500</leader><controlfield tag="001">993584576804498</controlfield><controlfield tag="005">20230630001350.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211119s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-21400-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-205-21399-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6805659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6805659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)19421973100041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1285782768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9919421973100041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">BX4841</subfield><subfield code="b">.K76 2021</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kröpfel, Siegfried.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (329 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts ;</subfield><subfield code="v">v.21</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contens -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Gegenstand der Untersuchung und Forschungsansatz -- 1.1.1 Einordnung und Stellenwert des Untersuchungsgegenstandes -- 1.1.2 Der prosopographische Ansatz als Quellenzugriff -- 1.1.2.1 Der Prosopographiebegriff und die Anwendung des Ansatzes -- 1.1.2.2 Die Umsetzung einer prosopographischen Forschungsarbeit -- 1.1.2.3 Das evangelische Personenkollektiv in den Totenbeschauprotokollen -- 1.1.3 Konfessionalisierung als Bezugspunkt -- 1.1.3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma im Kontext des Gegenstandes -- 1.1.3.2 Katholische Konfessionalisierung und evangelischer Quellenbefund -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Forschungsstand der Quelle -- 1.2.2 Forschungsstand der gegenständlichen thematischen Bezüge -- 1.3 Forschungsinteresse und konzeptuelle Anknüpfung -- 1.3.1 Annäherung Kapitel 2: Quellenanalyse und Quelleninterpretation -- 1.3.2 Annäherung Kapitel 3: Evangelische Konfessionskultur in Wien -- 1.3.3 Annäherung Kapitel 4: Das Herrschaftszentrum Wien -- 1.4 Aufbau der Untersuchung -- 2. Analyse der Quelle im Kontext ihrer gesundheitspolitischen Einbettung -- 2.1 Quellenkritik: Die Totenbeschauprotokolle als Quelle historischer Forschung -- 2.1.1 Quellenbeschreibung -- 2.1.1.1 Gestalt, Bestand und Zugänglichkeit der Quelle -- 2.1.1.2 Das Unschärfeproblem der Quelle -- 2.1.2 Äußere Quellenkritik -- 2.1.3 Innere Quellenkritik -- 2.1.3.1 Sprachliche Aufschlüsselung des Textes -- 2.1.3.2 Sachliche Aufschlüsselung des Textes -- 2.2 Quelleninterpretation: Die Totenbeschauprotokolle im Kontext des Gesundheitswesens -- 2.2.1 Forschungstheoretische Einordnung -- 2.2.2 Diskurstheorie und ‚Bio-Macht' bei Michel Foucault -- 2.2.3 Frühneuzeitliche Isolierungspolitik und ‚Bio-Macht' -- 2.3 Exkurs: Religiöse Stigmatisierung am Beispiel der jüdischen Einträge.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Die Beschauinformationen in den evangelischen Einträgen -- 2.4.1 Die Sterbeverhältnisse in den evangelischen Einträgen -- 2.4.2 Die Beschaubefunde in den evangelischen Einträgen -- 2.4.3 Die Beschauorte und die Relevanz der Pflege- und Heilstätten -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Die konfessionsgeschichtliche Bedeutung der Quelle -- 3.1 Das Konfessionalisierungsparadigma -- 3.1.1 Konfessionalisierung als Epochenbegriff -- 3.1.2 Konfessionalisierung als Forschungsparadigma -- 3.1.3 Konfessionalisierung als Variante der Sozialdisziplinierung -- 3.2 Aspekte katholischer Konfessionalisierung -- 3.2.1 Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionalisierung -- 3.2.2 Die Pietas Austriaca als Antriebskraft der Konfessionalisierung -- 3.3 Spuren konfessionsbildender Prozesse und Freiräume evangelischer Konfessionskultur -- 3.3.1 Von der Reformation bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts -- 3.3.1.1 Der Versuch des Ausbaus des evangelischen Kirchenwesens -- 3.3.1.2 Der Landhausgottesdienst -- 3.3.1.3 Der Evangelische Gottesdienst auf den Besitzungen des Landadels -- 3.3.2 Die Wiener Gesandtschaftskapellen im 17. und 18. Jahrhundert -- 3.3.2.1 Die Stellung und die Bedeutung der Gesandtschaftskapellen in Wien -- 3.3.2.2 Der Gesandtschaftsgottesdienst -- 3.3.2.3 Die dänische Gesandtschaftsschule -- 3.3.2.4 Das Ende der Gesandtschaftskapellen und die Toleranzzeit -- 3.3.3 Evangelisches Begräbnis in Wien im 17. und 18. Jahrhundert -- 3.3.3.1 Der kaiserliche Gottesacker vor dem Schottentor -- 3.3.3.2 Begräbnisse als Beispiel sichtbaren evangelischen Lebens -- 3.4 Das Konfessionalisierungsparadigma im Spiegel des Untersuchungsgegenstandes -- 3.4.1 Die Konfessionalisierungsdebatte in ihren wesentlichen Kritikpunkten -- 3.4.1.1 Kritik an der makrohistorischen Perspektive -- 3.4.1.2 Kritik an der etatistischen Tendenz.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.1.3 Kritik an der zeitlichen und räumlichen Eingrenzung -- 3.4.1.4 Kritik an der Äquivalenzthese und Stellenwert der theologischen Wahrheitsfrage -- 3.4.2 Einordnung der Forschungsergebnisse in die Konfessionalisierungsdebatte -- 3.4.2.1 Zum Umgang der Quelle mit der evangelischen Konfession -- 3.4.2.2 Zur räumlichen Konzentration evangelischen Lebens in Wien -- 3.4.2.3 Zur sozialen Gliederung der evangelischen Bevölkerungsgruppe -- 3.5 Zusammenfassung -- 4. Die evangelischen Sterbeeinträge im Spiegel des Herrschaftszentrums Wien -- 4.1 Die Evangelischen im Kontext des interterritorialen Beziehungsgeflechts -- 4.1.1 Evangelische Zuwanderung nach Wien auf Basis des Befunds -- 4.1.2 Parteienverkehr -- 4.1.3 Evangelisches Dienstpersonal: Die Anstellungsverhältnisse -- 4.2 Die Evangelischen im sozioökonomischen Kontext -- 4.2.1 Ausgangslage der Wiener Wirtschaftsentwicklung -- 4.2.1.1 Die Wiener Wirtschaftslage im österreichischen Kontext -- 4.2.1.2 Das Zunftwesen -- 4.2.1.3 Arbeitermigration -- 4.2.2 Privilegiertes und außerzünftiges evangelisches Handwerksgewerbe -- 4.2.2.1 Hofbefreite Gewerbetreibende -- 4.2.2.2 Dekretisten oder Schutzverwandte -- 4.2.2.3 Störer -- 4.2.2.4 Militärhandwerker -- 4.2.2.5 Manufaktur- und Arbeitshäuser -- 4.2.2.6 Fabriksprivilegierte -- 4.2.2.7 Außerzünftiges Handwerksgewerbe im Quellenbefund -- 4.2.3 Privilegiertes evangelisches Handelsgewerbe -- 4.2.3.1 Niederlagsverwandte -- 4.2.3.2 Die Niederleger im Kontext der kaufmännischen Berufe im Quellenbefund -- 4.2.4 Evangelische Erwerbstätigkeit im Kontext eines verfeinerten Bedarfs -- 4.2.4.1 Bemerkungen zur ‚material culture'-Perspektive -- 4.2.4.2 Kleidung und soziale Distinktion -- 4.2.4.3 Der Aufschwung im Textil- und Bekleidungssektor -- 4.3 Zusammenfassung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Evangelische Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781: Statistische Auswertung des Befundes -- 5.1 Historische Ausgangslage und ­Einbettung der Auswertung -- 5.1.1 Die Reformation gelangt nach Wien -- 5.1.2 Der umkämpfte Versuch der Konsolidierung der evangelischen Religion -- 5.1.3 Der Höhepunkt des Wiener Protestantismus und seine Zerschlagung -- 5.1.4 Zusammenfassung -- 5.2 Vorbemerkungen zur statistischen Auswertung des Datenmaterials -- 5.2.1 Zum Untersuchungsgegenstand -- 5.2.2 Zur statistischen Verarbeitung der Datensätze -- 5.2.3 Zum Umgang mit ‚missing data' -- 5.3 Auswertung der Sterbedaten in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.3.1 Die Sterbeverhältnisse der Evangelischen -- 5.3.1.1 Verteilung der Sterbeeinträge im Untersuchungszeitraum -- 5.3.1.2 Verteilung der Sterbeeinträge über die Monate und Quartale eines Kalenderjahres -- 5.3.1.3 Sexualproportion der Sterbefälle -- 5.3.1.4 Durchschnittliches Sterbealter der Verstorbenen -- 5.3.1.5 Geschlechterproportion der Sterbefälle im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.3.1.6 Pflege- und Heilstätten -- 5.3.2 Die Beschaubefunde der Evangelischen -- 5.3.2.1 Die Verteilung der festgestellten Todesursachen im Geschlechtervergleich -- 5.3.2.2 Der Umgang mit frühneuzeitlichen Beschaubefunden -- 5.3.2.3 Die Kategorien der Beschaubefunde im Vergleich mit dem Sterbealter in Klassen -- 5.4 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.4.1 Wohn- und Beschauortangaben im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.4.2 Auswertung der städtischen Wohn- und Beschauortangaben -- 5.4.3 Auswertung der Wohn- und Beschauortangaben in den Vorstädten -- 5.4.4 Aufschlüsselung der Ortsbezeichnungen und Hausnamen -- 5.4.5 Angaben zum Herkunfts- und Geburtsort der Evangelischen -- 5.4.6 Anstellungs- und Beauftragungsverhältnisse der Evangelischen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.5 Auswertung der Berufs- und Standesbezeichnungen in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.5.1 Zur Taxonomie der Berufsbezeichnungen -- 5.5.1.1 Die Kategorie der Dienstleistungsberufe -- 5.5.1.2 Die Kategorie der kaufmännischen Berufe -- 5.5.1.3 Die Kategorie der Handwerker -- 5.5.1.4 Die Kategorie der Wehrbediensteten -- 5.5.1.5 Die Kategorie der Diplomaten, Räte und Beamten -- 5.5.1.6 Die Kategorie der Einträge ohne spezifische Berufsbezeichnung -- 5.5.2 Übersicht der Berufsgruppen im Stadt-Vorstädte-Vergleich -- 5.6 Auswertung der Daten zur Sozialstruktur in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.6.1 Titulationen und Anreden -- 5.6.2 Die soziale Gliederung anhand des Berufs- und Standesmerkmals -- 5.6.3 Zur Frage der sozialen Ungleichheit vor dem Tod -- 5.7 Auswertung der Vornamen in den evangelischen Sterbeeinträgen -- 5.8 Zusammenfassung -- 6. Resümee -- Anhang -- Anhang 1: Die evangelischen Einträge in den Wiener Totenbeschauprotokollen 1736 - 1781 -- Anhang 2: Verzeichnisse -- Quellenverzeichnis -- Archivbestände -- Internetquellen -- Gedruckte Quellen -- Sekundärliteratur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Protestants</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="z">Vienna</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">18th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Death certificates</subfield><subfield code="z">Austria</subfield><subfield code="z">Vienna</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">18th century.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Protestants</subfield><subfield code="z">Autriche</subfield><subfield code="z">Vienne</subfield><subfield code="x">Histoire</subfield><subfield code="y">18e siècle.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Actes de décès</subfield><subfield code="z">Autriche</subfield><subfield code="z">Vienne</subfield><subfield code="x">Histoire</subfield><subfield code="y">18e siècle.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Death certificates.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst00888693</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Protestants.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01079934</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vienna (Austria)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield><subfield code="y">18th century.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Austria</subfield><subfield code="z">Vienna.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01204516</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Church history.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01411629</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01411628</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">1700-1799</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Kröpfel, Siegfried</subfield><subfield code="t">Protestantismus in Wien am Beispiel der Totenbeschauprotokolle des 18. Jahrhunderts</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2021</subfield><subfield code="z">9783205213987</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-27 02:14:17 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-11-19 09:09:24 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343906140004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343906140004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343906140004498</subfield></datafield></record></collection>