"Emerging Church" - ein dekonversiver Konversationsraum : : Eine praktisch-theologische Untersuchung über ein anglo-amerikanisches Phänomen gelebter Religiosität.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung ; v.28
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung
Physical Description:1 online resource (775 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11487nam a22004453i 4500
001 993584520404498
005 20230822235648.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7887-3467-1 
020 |a 3-7887-3466-3 
035 |a (CKB)4100000011348859 
035 |a (MiAaPQ)EBC6266483 
035 |a (Au-PeEL)EBL6266483 
035 |a (OCoLC)1178652099 
035 |a (NjHacI)994100000011348859 
035 |a (EXLCZ)994100000011348859 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
041 |a ger 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a BV601.9  |b .T635 2020 
082 0 4 |a 270.83  |2 23 
100 1 |a Todjeras, Patrick. 
245 1 0 |a "Emerging Church" - ein dekonversiver Konversationsraum :  |b Eine praktisch-theologische Untersuchung über ein anglo-amerikanisches Phänomen gelebter Religiosität. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2020. 
264 4 |c ©2020. 
300 |a 1 online resource (775 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung ;  |v v.28 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort und Dank -- Table of Contents -- Abschnitt I Einleitung, Aufbau und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes "Emerging Church"-Konversation -- 1. Einleitung -- 1.1 Bedeutung des Themas -- 1.2 Bestimmung und Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes "Emerging Church" -- 1.2.1 Bestimmung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.2.2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 1.3 Einordnung in die Praktische Theologie -- 1.3.1 Zur Einordnung -- 1.3.2 Anschlussfähige Diskurse -- 1.4 Aufbau der Arbeit, Fragestellungen und Methodik -- 1.5 Methodische Bemerkungen zur Auswahl der Studien -- 1.6 Schreibweisen und Formalitäten -- 2. Forschungsüberblick -- 2.1 Das Verlassen der religiösen Orientierung und Dekonversion -- 2.1.1 Forschungsgeschichte zum Verlassen der religiösen Orientierung und zu Dekonversionen -- 2.1.2 Aktuelle Ergebnisse aus der Dekonversionsforschung -- 2.1.2.1 Vorbemerkungen -- 2.1.2.2 Barbour "Versions of Deconversion" (1994) -- 2.1.2.3 Jamieson "A Churchless Faith" (1996, 2001) -- 2.1.2.4 Impulse aus Großbritannien -- 2.1.2.5 McKnight / Ondrey "Finding Faith, Losing Faith" (2008) -- 2.1.2.6 Exkurs zu Deutschland: Faix / Hofmann / Künkler "Warum ich nicht mehr glaube" (2014) -- 2.1.2.7 Streib et al. "Bielefeld-based Cross-cultural Study on Deconversion" (2009) -- 2.2 "Emerging Church" -- 2.2.1 "Emerging Church" - ein Überblick -- 2.2.2 Weitere wissenschaftliche Forschungsarbeiten -- 2.2.3 Forschungsüberblick im deutschsprachigen Raum -- 2.2.4 Forschungsüberblick "Emerging Church" hinsichtlich dekonversiver Prozesse -- Abschnitt II Darstellung des Untersuchungsgegenstandes "Emerging Church"-Konversation -- 1. Begriffe und Konzepte -- 1.1 "Emerging Church" als "Konversation" -- 1.2 "Emerging Church" und die Emergenztheorie -- 1.3 Begriffsunterscheidungen -- 1.3.1 "emerging" und "emergent". 
505 8 |a 1.3.2 "fresh expressions of Church" (fxC) -- 1.3.2.1 Darstellung -- 1.3.2.2 Nähe und Differenz zur "Emerging Church" -- 1.3.3 "Alternative worship" -- 1.3.3.1 Darstellung -- 1.3.3.2 Nähe und Differenz zur "Emerging Church" -- 1.3.4 "Missional church" -- 1.3.4.1 Darstellung -- 1.3.4.2 Nähe und Differenz zur "Emerging Church" -- 1.3.5 Weitere Begriffe -- 1.4 Missionstheologische Grundbegriffe aus dem anglo-amerikanischen Kontext -- 1.4.1 Evangelikalismus -- 1.4.1.1 Das Verhältnis der "Emerging Church"-Konversation zum Evangelikalismus -- 1.4.1.2 Das Verhältnis des Evangelikalismus zur "Emerging Church"-Konversation -- 1.4.2 Der "Megachurch"-Ansatz -- 1.4.2.1 Darstellung -- 1.4.2.2 Exkurs: Diskussion über "Megachurch" -- 1.4.2.3 Bezug zur "Emerging Church"-Konversation -- 2. Definitionen des Phänomens "Emerging Church" -- 3. "Emerging Church" - ein geschichtlicher Abriss -- 3.1 Die drei Phasen der "Emerging Church"-Konversation -- 3.2 Die Entwicklung der "Emerging Church"-Konversation in den USA -- 3.3 Das US-amerikanische Online-Netzwerk "Emergent Village" -- 3.4 Die Entwicklung der "Emerging Church"-Konversation in Großbritannien -- 3.4.1 Vorläufer der Konversation in Großbritannien -- 3.4.2 Veranstaltungen und Personen -- 3.4.2.1 "Nine O'Clock Service" (NOS) -- 3.4.2.2 "Greenbelt", ausgewählte prominente Protagonisten und Netzwerke -- 3.5 Die Entwicklung der "Emerging Church"-Konversation in Deutschland -- 4. Strömungen in der "Emerging Church"-Konversation -- 4.1 Annäherung -- 4.2 Drei Strömungen: "relevants" - "reconstructionists" - "revisionists" -- 4.3 Diskussion -- 4.4 Ein weiterentwickeltes Modell -- 5. Sozialstruktur und religiöse Orientierung emergenter Protagonisten -- 5.1 Sozio-demografische Daten emergenter Protagonisten -- 5.2 Religiöses Selbstverständnis emergenter Protagonisten -- 5.3 Religiöse Orientierung der emergenten Gemeinschaft. 
505 8 |a 5.4 Exkurs: "Gen X" - "Emerging Church", eine Jugendkirche? -- 6. Die "Emerging Church"-Konversation und digitale Informations- und Kommunikationstechnologien -- 6.1 Online- und Offline-Kommunikation in der Konversation -- 6.2 Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien und die "Emerging Church"-Konversation -- 7. Die "Emerging Church"-Konversation - eine Standortbestimmung -- 7.1 Edward Gibbs und Ryan Bolger "Emerging Churches" (2005) -- 7.2 Bob Whitesel "Inside the Organic Church" (2006) -- 7.3 James Bielo "Emerging Evangelicals. Faith, Modernity, and the Desire for Authenticity" (2011) -- 7.3.1 "Authenticity" - "commodification and the limits of language" -- 7.3.2 "Missional" -- 7.3.3 "Church planting" -- 7.4 Tony Jones "The Church is Flat" (2011) -- 7.5 Josh Packard "The Emerging Church. Religion at the Margins" (2012) -- 7.6 Gladys Ganiel und Gerardo Marti "The Deconstructed Church" (2014) -- 7.7 Ertrag und Zwischenfazit -- 8. Motiv I: Die Veränderung der religiösen Orientierung in der Konversation -- 8.1 Vorbemerkung -- 8.2 Wie wird in der "Emerging Church"-Konversation über religiöse Veränderungsprozesse gesprochen? -- 8.3 Wie sprechen Kritiker über die Veränderung religiöser Orientierung in der "Emerging Church"-Konversation? -- 8.4 Beispielhafter Werdegang emergenter Protagonisten -- 8.4.1 Rob und Kristen Bell -- 8.4.2 Brian McLaren -- 8.4.3 Kathy Escobar -- 8.5 Ertrag -- 9. Motiv II: Die Bedeutung der Gemeinschaft in der Konversation -- 9.1 Zum Gemeinschaftsbegriff -- 9.2 Wie entstehen emergente Gruppen? -- 9.3 Typen emergenter Gruppen -- 9.4 Emergente Gruppen und Gemeinschaften in verfassten religiösen Organisationen -- 9.5 Wie wählen Protagonisten eine emergente Gemeinschaft? - "Emerging Church" als gemeinschaftlich gelebter Glaube -- 9.6 "Ikon" - eine exemplarische Darstellung einer emergenten Gemeinschaft. 
505 8 |a 9.7 Merkmale einer emergenten Gemeinschaft -- 9.7.1 Gemeinschaft - klein, flexibel, organisch und dezentral -- 9.7.2 Gemeinschaft - anti-institutionell -- 9.7.3 Emergente Gemeinschaften als plurale Gemeinschaften -- 9.7.4 Gemeinschaft durch "belonging before believing" -- 9.7.5 Gemeinschaft, Inklusion und Gleichberechtigung -- 9.7.6 Gemeinschaft und die Entwicklung der religiösen Orientierung -- 9.7.7 Gemeinschaft als "Evangelium" -- 9.7.8 Gemeinschaft und ihr missionarisches Wesen -- 9.7.9 Gemeinschaft als Abbild der Trinität -- 9.7.10 Gemeinschaft als hermeneutische Autorität -- 9.7.11 Gemeinschaft als Ort eines kooperativen Egoismus - Emergente Vergemeinschaftung und Individualität -- 9.7.12 Gemeinschaft als "communitas" -- 9.7.13 Gemeinschaft und Leitung -- 9.7.13.1 Gemeinschaftliches Leiten -- 9.7.13.2 Dezentrale Leitung -- 9.7.13.3 Leiten als Organismus -- 9.7.13.4 Die Rolle der Hauptamtlichen / der Leitungspersonen -- 9.7.13.5 Die Leitungsperson als charismatischer Entrepreneur -- 9.7.13.6 Team-Leitung: das APEPT-Modell -- 9.8 Ertrag -- 10. Motiv III: Theologische Themen und Herangehensweisen in der Konversation -- 10.1 Vorbemerkungen zu theologischen Schlüsselthemen in der "Emerging Church"-Konversation -- 10.1.1 Grundzüge emergenter theologischer Diskurse -- 10.1.2 Theologie durch Konversation -- 10.1.3 Theologischer Diskurs durch Dekonstruieren -- 10.1.4 Zu den Schriftverständnissen -- 10.2 Christologische Ansätze -- 10.2.1 Jesus und das "Reich Gottes" -- 10.2.2 Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu -- 10.2.3 "Reich Gottes"-Verständnisse in der "Emerging Church"-Konversation -- 10.2.3.1 Das "Reich Gottes" als "verlorene Botschaft" -- 10.2.3.2 Das "Reich Gottes" als Transformation -- 10.2.3.3 Das "Reich Gottes" präsentisch verwirklicht -- 10.2.3.4 Das Verhältnis von "Reich Gottes", Kirche und Welt. 
505 8 |a 10.2.3.5 McLarens "Reich Gottes"-Vorstellung -- 10.2.3.6 Frosts und Hirschs "Reich Gottes"-Vorstellungen -- 10.2.3.7 Aufheben eines Dualismus von profan und sakral -- 10.2.3.8 Das "Reich Gottes" und sozialpolitisches Engagement -- 10.3 Missionstheologische Ansätze -- 10.3.1 Zum Missionsverständnis -- 10.3.2 Zum Begriff "missional" -- 10.3.3 Evangelisation -- 10.3.4 Konversion -- 10.3.5 Inkarnierendes vs. attraktionales Missionsmodell -- 11. Motiv IV: "Kontexte" in der Konversation -- 11.1 Die Postmoderne als Krisenzeichen -- 11.1.1 Zum Begriff "Postmoderne" -- 11.1.2 Der Begriff "Postmoderne" als Hoffnungsbegriff -- 11.1.3 Der Begriff "Postmoderne" als Kritik an der "Moderne" -- 11.1.3.1 Ablehnung der "Moderne" als philosophisches Konzept -- 11.1.3.2 Ablehnung der "Moderne" als "vergangener" Ausdruck der Kirche -- 11.1.3.3 Ablehnung der "Moderne" als historisches Auftreten der Kirche mit kolonialem Missionsverständnis -- 11.2 Kritik an religiösen Organisationen und religiöser Praxis -- 11.3 Krise der Christenheit -- 11.3.1 Zum Begriff "Christendom" -- 11.3.2 "Christendom" und "Post-christendom" in der "Emerging Church"-Konversation -- 11.3.4 Kritik an "Christianity" -- 11.3.5 Der Vorschlag einer "Emergence Christianity" -- 11.4 Krisen der Welt -- 12. Motiv V: Werte, Haltungen und Praktiken -- 12.1 Der Begriff "Spiritualität" in der Konversation -- 12.2 Der Begriff "Authentizität" in der Konversation -- 12.3 Kritik an religiösem Konsumverhalten -- 12.4 Gottesdienstliches Leben und spirituelle Ausdrucksformen -- 12.4.1 "Worship" -- 12.4.2 Predigt -- 12.5 Bedeutung des Ortes und der Räumlichkeiten -- 12.6 "Praxis" als christliche Spiritualität -- 13. Darstellung der Kritik an der "Emerging Church"-Konversation -- 14. Einordnung in missionswissenschaftliche und kirchentheoretische Debatten. 
505 8 |a Abschnitt III Dekonversionstheoretische Verständigungüber den Untersuchungsgegenstand"Emerging Church"-Konversation. 
650 0 |a Emerging church movement   |z Germany. 
650 0 |a Emerging church movement  |x History. 
650 0 |a Emerging church movement  |x Influence. 
650 0 |a Postmodernism  |x Religious aspects. 
650 0 |a Theology, Practical. 
776 |z 3-7887-3465-5 
700 1 |a Herbst, Michael. 
700 1 |a Ohlemacher, Jörg. 
700 1 |a Zimmermann, Johannes. 
830 0 |a Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-02-15 05:12:12 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2020-08-01 22:14:05 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343938910004498&Force_direct=true  |Z 5343938910004498  |b Available  |8 5343938910004498