Seelsorge und "das Böse" : : zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge / / Inja Inderst.

Wie sollen Seelsorger:innen darauf reagieren, wenn sie mit schrecklichsten, »bösen« Taten eines Gegenübers konfrontiert werden? Diese Studie zeigt anhand juristischer, humanwissenschaftlicher und theologischer Diskurse auf, dass das sogenannte »Böse« nicht zu pauschalisieren ist. Angesichts unter...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Band 99
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, [2022]
©2022
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Band 99.
Physical Description:1 online resource (352 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584520304498
ctrlnum (CKB)5460000000199660
(NjHacI)995460000000199660
(MiAaPQ)EBC7265805
(Au-PeEL)EBL7265805
(EXLCZ)995460000000199660
collection bib_alma
record_format marc
spelling Inderst, Inja, author.
Seelsorge und "das Böse" : zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge / Inja Inderst.
Seelsorge und »das Böse«
1st ed.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2022]
©2022
1 online resource (352 pages).
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Band 99
Description based on print version record.
Wie sollen Seelsorger:innen darauf reagieren, wenn sie mit schrecklichsten, »bösen« Taten eines Gegenübers konfrontiert werden? Diese Studie zeigt anhand juristischer, humanwissenschaftlicher und theologischer Diskurse auf, dass das sogenannte »Böse« nicht zu pauschalisieren ist. Angesichts unterschiedlicher Wertewelten entwickelt die Autorin ein praktisch-theologisches Leitbild, das sie »Normative Differenz*« nennt. Es besteht in einer möglichst genauen Wahrnehmung und ihr entsprechenden Kommunikationspraxis, sodass trotz großer Wertungsunterschiede eine verbindende Seelsorgesituation entsteht.
Includes bibliographical references (pages 329-348) and index.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Teil I Grundlagen und Prämissen -- 1. Einleitung -- 1.1 Hinführung zum Thema -- 1.2 „Das Böse" und „Polyvalente Normativität" - Problemstellung -- 1.2.1 „Das Böse" -- 1.2.2 „Polyvalente Normativität" als Grundlage für das Leitbild „Normative Differenz -- 1.3 Gefängnisseelsorge auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung -- 1.3.1 Die Entmythologisierung „des Bösen" - Der Einfluss psychotherapeutischer Ansätze auf die Gefängnisseelsorge (Ellen Stubbe) -- 1.3.2 Die Kontextualität „des Bösen" als Interdependenzen im Spiegel der Historie der Gefängnisseelsorge (Peter Brandt) -- 1.4 Aufgabenstellung und These -- 1.5 Methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 1.5.1 Prämissen Praktischer Theologie -- 1.5.2 Methodisches Vorgehen und weiterer Aufbau der Arbeit -- Teil II Wahrnehmen - Ernstnehmen -- 2. Der Kontext der Gefängnisseelsorge -- 2.1 Der Ort „des Bösen" - Der Strafvollzug aus strafrechtlicher und seelsorglicher Perspektive -- 2.2 Strafe als Umgang mit „dem Bösen" -- 2.2.1 Strafzweck und Vollzugsziel aus strafrechtlicher Perspektive -- 2.2.2 Strafzweck und Vollzugsziel aus Evangelischer Perspektive -- 2.2.3 Strafzweck und Vollzugsziel aus der Perspektive Gefängnisseelsorgender -- 2.2.4 Zwischenfazit -- 2.3 Unterschiedliche Perspektiven auf den Kontext Gefängnis -- 2.3.1 Die strafrechtliche Perspektive -- 2.3.2 Die Perspektive der Seelsorge - zwei Institutionen treffen aufeinander -- 2.3.3 Perspektiven Gefängnisseelsorgender -- 2.3.3.1 Gefängnis und Gefangene -- 2.3.3.2 Strafvollzug und Gefängnisseelsorge ganz praktisch -- 2.3.4 Zwischenfazit -- 2.4 Seelsorge im Gefängnis in ihrer pluriformen Gestalt und als integrativer Prozess - zwischen Wahrnehmung und Kommunikation -- 2.4.1 Multidimensionale, multiperspektivische Gefängnisseelsorge.
2.4.1.1 Selbstverständnisse der Gefängnisseelsorge -- 2.4.1.2 Wahrnehmungsfähigkeit als Voraussetzung und Resultat multiperspektivischer, multidimensionaler Seelsorge -- 2.4.1.3 Kommunikation als Instrument multiperspektivischer, multidimensionaler Seelsorge -- 2.4.2 Rolle und Identität Seelsorgender - Selbstreflexion als unverzichtbarer Bestandteil -- 2.4.3 Zwischenfazit -- 2.5 Fazit -- 3. „Das Böse" wahrnehmen - interdisziplinäre Hinweise -- 3.1 Woher kommt „das Böse"? - soziologische, psychologische und neurologische Hinweise auf Delinquenzentstehung -- 3.1.1 Soziologische Perspektiven auf Kriminalität -- 3.1.2 Psychologische und neurologische Perspektiven auf Kriminalität -- 3.1.3 Zwischenfazit -- 3.2 Ethik in der Gefängnisseelsorge als Reflexion „des Bösen" und seiner hermeneutischen Annäherung -- 3.2.1 Ethik als Begründung von Handlungsmaßstäben - eine Problemanzeige -- 3.2.2 Ethische Maßstäbe als Handlungsorientierung - eine zweite Problemanzeige -- 3.2.3 Zwischenfazit -- 3.3 „Das Böse" in theologischer Deutung -- 3.3.1 Hinweise auf „das Böse" in der Urgeschichte in Gen 3-4 -- 3.3.2 Das Phänomen der Sünde als existenzielle Erfahrungswirklichkeit -- 3.3.2.1 Sünde -- 3.3.2.2 Vergebung -- 3.3.2.3 Schuld -- 3.3.2.4 Vergebung praktisch? -- 3.3.3 Zwischenfazit -- 3.4 Fazit -- Teil III Kommunikation - Sich-Verhalten -- 4. Kommunikation als Umgang mit „dem Bösen" - Sich zu „Polyvalenter Normativität" verhalten -- 4.1 Sprache in ihren Kontexten - Kommunikation im Gefängnis -- 4.2 Seelsorge „aushandeln" und sich zur „Polyvalenten Normativität" verhalten - linguistische Hinweise in der Seelsorge -- 4.2.1 Seelsorge, Ziele, Rollen „aushandeln" - Theoretische Hinweise aus der Soziolinguistik (Eberhard Hauschildt) -- 4.2.2 Seelsorge, Ziele, Rollen „aushandeln" - ein praktisches Beispiel aus der Gefängnisseelsorge.
4.2.3 Mit Absicht rhetorisch (Eike Kohler) - „Polyvalente Normativität" bewusst überwinden -- 4.2.4 Mit „Polyvalenter Normativität" umgehen - ein praktisches Beispiel aus der Gefängnisseelsorge -- 4.2.5 Zwischenfazit -- 4.3 Das Evangelium (im Gefängnis) kommunizieren -- 4.3.1 Kommunikation als Seelsorgekommunikation -- 4.3.2 Das Evangelium kommunizieren (Wilfried Engemann) -- 4.3.3 Kommunikation des Evangeliums im Gefängnis - ein Beispiel aus der Praxis -- 4.3.4 Zwischenfazit -- 4.4 Fazit -- Teil IV Ergebnisse und Konsequenzen -- 5. Das Leitbild „Normative Differenz*" für die Gefängnisseelsorge des 21. Jahrhunderts -- 5.1 Die Verschränkung von Wahrnehmung und Kommunikation als Ernstnehmen und Sich-Verhalten -- 5.2 Vom Umgang mit „Polyvalenter Normativität" zum Leitbild „Normative Differenz*" -- Literatur -- Register -- Body.
Pastoral theology.
3-525-56049-4
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Band 99.
language German
format eBook
author Inderst, Inja,
spellingShingle Inderst, Inja,
Seelsorge und "das Böse" : zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge /
Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Teil I Grundlagen und Prämissen -- 1. Einleitung -- 1.1 Hinführung zum Thema -- 1.2 „Das Böse" und „Polyvalente Normativität" - Problemstellung -- 1.2.1 „Das Böse" -- 1.2.2 „Polyvalente Normativität" als Grundlage für das Leitbild „Normative Differenz -- 1.3 Gefängnisseelsorge auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung -- 1.3.1 Die Entmythologisierung „des Bösen" - Der Einfluss psychotherapeutischer Ansätze auf die Gefängnisseelsorge (Ellen Stubbe) -- 1.3.2 Die Kontextualität „des Bösen" als Interdependenzen im Spiegel der Historie der Gefängnisseelsorge (Peter Brandt) -- 1.4 Aufgabenstellung und These -- 1.5 Methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 1.5.1 Prämissen Praktischer Theologie -- 1.5.2 Methodisches Vorgehen und weiterer Aufbau der Arbeit -- Teil II Wahrnehmen - Ernstnehmen -- 2. Der Kontext der Gefängnisseelsorge -- 2.1 Der Ort „des Bösen" - Der Strafvollzug aus strafrechtlicher und seelsorglicher Perspektive -- 2.2 Strafe als Umgang mit „dem Bösen" -- 2.2.1 Strafzweck und Vollzugsziel aus strafrechtlicher Perspektive -- 2.2.2 Strafzweck und Vollzugsziel aus Evangelischer Perspektive -- 2.2.3 Strafzweck und Vollzugsziel aus der Perspektive Gefängnisseelsorgender -- 2.2.4 Zwischenfazit -- 2.3 Unterschiedliche Perspektiven auf den Kontext Gefängnis -- 2.3.1 Die strafrechtliche Perspektive -- 2.3.2 Die Perspektive der Seelsorge - zwei Institutionen treffen aufeinander -- 2.3.3 Perspektiven Gefängnisseelsorgender -- 2.3.3.1 Gefängnis und Gefangene -- 2.3.3.2 Strafvollzug und Gefängnisseelsorge ganz praktisch -- 2.3.4 Zwischenfazit -- 2.4 Seelsorge im Gefängnis in ihrer pluriformen Gestalt und als integrativer Prozess - zwischen Wahrnehmung und Kommunikation -- 2.4.1 Multidimensionale, multiperspektivische Gefängnisseelsorge.
2.4.1.1 Selbstverständnisse der Gefängnisseelsorge -- 2.4.1.2 Wahrnehmungsfähigkeit als Voraussetzung und Resultat multiperspektivischer, multidimensionaler Seelsorge -- 2.4.1.3 Kommunikation als Instrument multiperspektivischer, multidimensionaler Seelsorge -- 2.4.2 Rolle und Identität Seelsorgender - Selbstreflexion als unverzichtbarer Bestandteil -- 2.4.3 Zwischenfazit -- 2.5 Fazit -- 3. „Das Böse" wahrnehmen - interdisziplinäre Hinweise -- 3.1 Woher kommt „das Böse"? - soziologische, psychologische und neurologische Hinweise auf Delinquenzentstehung -- 3.1.1 Soziologische Perspektiven auf Kriminalität -- 3.1.2 Psychologische und neurologische Perspektiven auf Kriminalität -- 3.1.3 Zwischenfazit -- 3.2 Ethik in der Gefängnisseelsorge als Reflexion „des Bösen" und seiner hermeneutischen Annäherung -- 3.2.1 Ethik als Begründung von Handlungsmaßstäben - eine Problemanzeige -- 3.2.2 Ethische Maßstäbe als Handlungsorientierung - eine zweite Problemanzeige -- 3.2.3 Zwischenfazit -- 3.3 „Das Böse" in theologischer Deutung -- 3.3.1 Hinweise auf „das Böse" in der Urgeschichte in Gen 3-4 -- 3.3.2 Das Phänomen der Sünde als existenzielle Erfahrungswirklichkeit -- 3.3.2.1 Sünde -- 3.3.2.2 Vergebung -- 3.3.2.3 Schuld -- 3.3.2.4 Vergebung praktisch? -- 3.3.3 Zwischenfazit -- 3.4 Fazit -- Teil III Kommunikation - Sich-Verhalten -- 4. Kommunikation als Umgang mit „dem Bösen" - Sich zu „Polyvalenter Normativität" verhalten -- 4.1 Sprache in ihren Kontexten - Kommunikation im Gefängnis -- 4.2 Seelsorge „aushandeln" und sich zur „Polyvalenten Normativität" verhalten - linguistische Hinweise in der Seelsorge -- 4.2.1 Seelsorge, Ziele, Rollen „aushandeln" - Theoretische Hinweise aus der Soziolinguistik (Eberhard Hauschildt) -- 4.2.2 Seelsorge, Ziele, Rollen „aushandeln" - ein praktisches Beispiel aus der Gefängnisseelsorge.
4.2.3 Mit Absicht rhetorisch (Eike Kohler) - „Polyvalente Normativität" bewusst überwinden -- 4.2.4 Mit „Polyvalenter Normativität" umgehen - ein praktisches Beispiel aus der Gefängnisseelsorge -- 4.2.5 Zwischenfazit -- 4.3 Das Evangelium (im Gefängnis) kommunizieren -- 4.3.1 Kommunikation als Seelsorgekommunikation -- 4.3.2 Das Evangelium kommunizieren (Wilfried Engemann) -- 4.3.3 Kommunikation des Evangeliums im Gefängnis - ein Beispiel aus der Praxis -- 4.3.4 Zwischenfazit -- 4.4 Fazit -- Teil IV Ergebnisse und Konsequenzen -- 5. Das Leitbild „Normative Differenz*" für die Gefängnisseelsorge des 21. Jahrhunderts -- 5.1 Die Verschränkung von Wahrnehmung und Kommunikation als Ernstnehmen und Sich-Verhalten -- 5.2 Vom Umgang mit „Polyvalenter Normativität" zum Leitbild „Normative Differenz*" -- Literatur -- Register -- Body.
author_facet Inderst, Inja,
author_variant i i ii
author_role VerfasserIn
author_sort Inderst, Inja,
title Seelsorge und "das Böse" : zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge /
title_sub zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge /
title_full Seelsorge und "das Böse" : zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge / Inja Inderst.
title_fullStr Seelsorge und "das Böse" : zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge / Inja Inderst.
title_full_unstemmed Seelsorge und "das Böse" : zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge / Inja Inderst.
title_auth Seelsorge und "das Böse" : zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge /
title_alt Seelsorge und »das Böse«
title_new Seelsorge und "das Böse" :
title_sort seelsorge und "das böse" : zum umgang mit wertungsunterschieden in der gefängnisseelsorge /
series Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;
series2 Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2022
physical 1 online resource (352 pages).
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Teil I Grundlagen und Prämissen -- 1. Einleitung -- 1.1 Hinführung zum Thema -- 1.2 „Das Böse" und „Polyvalente Normativität" - Problemstellung -- 1.2.1 „Das Böse" -- 1.2.2 „Polyvalente Normativität" als Grundlage für das Leitbild „Normative Differenz -- 1.3 Gefängnisseelsorge auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung -- 1.3.1 Die Entmythologisierung „des Bösen" - Der Einfluss psychotherapeutischer Ansätze auf die Gefängnisseelsorge (Ellen Stubbe) -- 1.3.2 Die Kontextualität „des Bösen" als Interdependenzen im Spiegel der Historie der Gefängnisseelsorge (Peter Brandt) -- 1.4 Aufgabenstellung und These -- 1.5 Methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 1.5.1 Prämissen Praktischer Theologie -- 1.5.2 Methodisches Vorgehen und weiterer Aufbau der Arbeit -- Teil II Wahrnehmen - Ernstnehmen -- 2. Der Kontext der Gefängnisseelsorge -- 2.1 Der Ort „des Bösen" - Der Strafvollzug aus strafrechtlicher und seelsorglicher Perspektive -- 2.2 Strafe als Umgang mit „dem Bösen" -- 2.2.1 Strafzweck und Vollzugsziel aus strafrechtlicher Perspektive -- 2.2.2 Strafzweck und Vollzugsziel aus Evangelischer Perspektive -- 2.2.3 Strafzweck und Vollzugsziel aus der Perspektive Gefängnisseelsorgender -- 2.2.4 Zwischenfazit -- 2.3 Unterschiedliche Perspektiven auf den Kontext Gefängnis -- 2.3.1 Die strafrechtliche Perspektive -- 2.3.2 Die Perspektive der Seelsorge - zwei Institutionen treffen aufeinander -- 2.3.3 Perspektiven Gefängnisseelsorgender -- 2.3.3.1 Gefängnis und Gefangene -- 2.3.3.2 Strafvollzug und Gefängnisseelsorge ganz praktisch -- 2.3.4 Zwischenfazit -- 2.4 Seelsorge im Gefängnis in ihrer pluriformen Gestalt und als integrativer Prozess - zwischen Wahrnehmung und Kommunikation -- 2.4.1 Multidimensionale, multiperspektivische Gefängnisseelsorge.
2.4.1.1 Selbstverständnisse der Gefängnisseelsorge -- 2.4.1.2 Wahrnehmungsfähigkeit als Voraussetzung und Resultat multiperspektivischer, multidimensionaler Seelsorge -- 2.4.1.3 Kommunikation als Instrument multiperspektivischer, multidimensionaler Seelsorge -- 2.4.2 Rolle und Identität Seelsorgender - Selbstreflexion als unverzichtbarer Bestandteil -- 2.4.3 Zwischenfazit -- 2.5 Fazit -- 3. „Das Böse" wahrnehmen - interdisziplinäre Hinweise -- 3.1 Woher kommt „das Böse"? - soziologische, psychologische und neurologische Hinweise auf Delinquenzentstehung -- 3.1.1 Soziologische Perspektiven auf Kriminalität -- 3.1.2 Psychologische und neurologische Perspektiven auf Kriminalität -- 3.1.3 Zwischenfazit -- 3.2 Ethik in der Gefängnisseelsorge als Reflexion „des Bösen" und seiner hermeneutischen Annäherung -- 3.2.1 Ethik als Begründung von Handlungsmaßstäben - eine Problemanzeige -- 3.2.2 Ethische Maßstäbe als Handlungsorientierung - eine zweite Problemanzeige -- 3.2.3 Zwischenfazit -- 3.3 „Das Böse" in theologischer Deutung -- 3.3.1 Hinweise auf „das Böse" in der Urgeschichte in Gen 3-4 -- 3.3.2 Das Phänomen der Sünde als existenzielle Erfahrungswirklichkeit -- 3.3.2.1 Sünde -- 3.3.2.2 Vergebung -- 3.3.2.3 Schuld -- 3.3.2.4 Vergebung praktisch? -- 3.3.3 Zwischenfazit -- 3.4 Fazit -- Teil III Kommunikation - Sich-Verhalten -- 4. Kommunikation als Umgang mit „dem Bösen" - Sich zu „Polyvalenter Normativität" verhalten -- 4.1 Sprache in ihren Kontexten - Kommunikation im Gefängnis -- 4.2 Seelsorge „aushandeln" und sich zur „Polyvalenten Normativität" verhalten - linguistische Hinweise in der Seelsorge -- 4.2.1 Seelsorge, Ziele, Rollen „aushandeln" - Theoretische Hinweise aus der Soziolinguistik (Eberhard Hauschildt) -- 4.2.2 Seelsorge, Ziele, Rollen „aushandeln" - ein praktisches Beispiel aus der Gefängnisseelsorge.
4.2.3 Mit Absicht rhetorisch (Eike Kohler) - „Polyvalente Normativität" bewusst überwinden -- 4.2.4 Mit „Polyvalenter Normativität" umgehen - ein praktisches Beispiel aus der Gefängnisseelsorge -- 4.2.5 Zwischenfazit -- 4.3 Das Evangelium (im Gefängnis) kommunizieren -- 4.3.1 Kommunikation als Seelsorgekommunikation -- 4.3.2 Das Evangelium kommunizieren (Wilfried Engemann) -- 4.3.3 Kommunikation des Evangeliums im Gefängnis - ein Beispiel aus der Praxis -- 4.3.4 Zwischenfazit -- 4.4 Fazit -- Teil IV Ergebnisse und Konsequenzen -- 5. Das Leitbild „Normative Differenz*" für die Gefängnisseelsorge des 21. Jahrhunderts -- 5.1 Die Verschränkung von Wahrnehmung und Kommunikation als Ernstnehmen und Sich-Verhalten -- 5.2 Vom Umgang mit „Polyvalenter Normativität" zum Leitbild „Normative Differenz*" -- Literatur -- Register -- Body.
isbn 3-666-56049-0
3-647-56049-9
3-525-56049-4
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BV - Practical Theology
callnumber-label BV4011
callnumber-sort BV 44011.3 I534 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 250 - Christian pastoral practice & religious orders
dewey-ones 253 - Pastoral office & work
dewey-full 253
dewey-sort 3253
dewey-raw 253
dewey-search 253
work_keys_str_mv AT inderstinja seelsorgeunddasbosezumumgangmitwertungsunterschiedenindergefangnisseelsorge
AT inderstinja seelsorgeunddasbose
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5460000000199660
(NjHacI)995460000000199660
(MiAaPQ)EBC7265805
(Au-PeEL)EBL7265805
(EXLCZ)995460000000199660
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Band 99
hierarchy_sequence Band 99.
is_hierarchy_title Seelsorge und "das Böse" : zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge /
container_title Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ; Band 99
_version_ 1796653053975199744
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01845nam a2200349 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584520304498</controlfield><controlfield tag="005">20230209183005.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230209s2022 gw ob 001 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-56049-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-56049-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5460000000199660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995460000000199660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7265805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7265805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995460000000199660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BV4011.3</subfield><subfield code="b">.I534 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">253</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Inderst, Inja,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Seelsorge und "das Böse" :</subfield><subfield code="b">zum Umgang mit Wertungsunterschieden in der Gefängnisseelsorge /</subfield><subfield code="c">Inja Inderst.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seelsorge und »das Böse«</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (352 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;</subfield><subfield code="v">Band 99</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wie sollen Seelsorger:innen darauf reagieren, wenn sie mit schrecklichsten, »bösen« Taten eines Gegenübers konfrontiert werden? Diese Studie zeigt anhand juristischer, humanwissenschaftlicher und theologischer Diskurse auf, dass das sogenannte »Böse« nicht zu pauschalisieren ist. Angesichts unterschiedlicher Wertewelten entwickelt die Autorin ein praktisch-theologisches Leitbild, das sie »Normative Differenz*« nennt. Es besteht in einer möglichst genauen Wahrnehmung und ihr entsprechenden Kommunikationspraxis, sodass trotz großer Wertungsunterschiede eine verbindende Seelsorgesituation entsteht.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 329-348) and index.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vorwort -- Teil I Grundlagen und Prämissen -- 1. Einleitung -- 1.1 Hinführung zum Thema -- 1.2 „Das Böse" und „Polyvalente Normativität" - Problemstellung -- 1.2.1 „Das Böse" -- 1.2.2 „Polyvalente Normativität" als Grundlage für das Leitbild „Normative Differenz -- 1.3 Gefängnisseelsorge auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert - eine Standortbestimmung -- 1.3.1 Die Entmythologisierung „des Bösen" - Der Einfluss psychotherapeutischer Ansätze auf die Gefängnisseelsorge (Ellen Stubbe) -- 1.3.2 Die Kontextualität „des Bösen" als Interdependenzen im Spiegel der Historie der Gefängnisseelsorge (Peter Brandt) -- 1.4 Aufgabenstellung und These -- 1.5 Methodischer Zugang und Aufbau der Arbeit -- 1.5.1 Prämissen Praktischer Theologie -- 1.5.2 Methodisches Vorgehen und weiterer Aufbau der Arbeit -- Teil II Wahrnehmen - Ernstnehmen -- 2. Der Kontext der Gefängnisseelsorge -- 2.1 Der Ort „des Bösen" - Der Strafvollzug aus strafrechtlicher und seelsorglicher Perspektive -- 2.2 Strafe als Umgang mit „dem Bösen" -- 2.2.1 Strafzweck und Vollzugsziel aus strafrechtlicher Perspektive -- 2.2.2 Strafzweck und Vollzugsziel aus Evangelischer Perspektive -- 2.2.3 Strafzweck und Vollzugsziel aus der Perspektive Gefängnisseelsorgender -- 2.2.4 Zwischenfazit -- 2.3 Unterschiedliche Perspektiven auf den Kontext Gefängnis -- 2.3.1 Die strafrechtliche Perspektive -- 2.3.2 Die Perspektive der Seelsorge - zwei Institutionen treffen aufeinander -- 2.3.3 Perspektiven Gefängnisseelsorgender -- 2.3.3.1 Gefängnis und Gefangene -- 2.3.3.2 Strafvollzug und Gefängnisseelsorge ganz praktisch -- 2.3.4 Zwischenfazit -- 2.4 Seelsorge im Gefängnis in ihrer pluriformen Gestalt und als integrativer Prozess - zwischen Wahrnehmung und Kommunikation -- 2.4.1 Multidimensionale, multiperspektivische Gefängnisseelsorge.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.1.1 Selbstverständnisse der Gefängnisseelsorge -- 2.4.1.2 Wahrnehmungsfähigkeit als Voraussetzung und Resultat multiperspektivischer, multidimensionaler Seelsorge -- 2.4.1.3 Kommunikation als Instrument multiperspektivischer, multidimensionaler Seelsorge -- 2.4.2 Rolle und Identität Seelsorgender - Selbstreflexion als unverzichtbarer Bestandteil -- 2.4.3 Zwischenfazit -- 2.5 Fazit -- 3. „Das Böse" wahrnehmen - interdisziplinäre Hinweise -- 3.1 Woher kommt „das Böse"? - soziologische, psychologische und neurologische Hinweise auf Delinquenzentstehung -- 3.1.1 Soziologische Perspektiven auf Kriminalität -- 3.1.2 Psychologische und neurologische Perspektiven auf Kriminalität -- 3.1.3 Zwischenfazit -- 3.2 Ethik in der Gefängnisseelsorge als Reflexion „des Bösen" und seiner hermeneutischen Annäherung -- 3.2.1 Ethik als Begründung von Handlungsmaßstäben - eine Problemanzeige -- 3.2.2 Ethische Maßstäbe als Handlungsorientierung - eine zweite Problemanzeige -- 3.2.3 Zwischenfazit -- 3.3 „Das Böse" in theologischer Deutung -- 3.3.1 Hinweise auf „das Böse" in der Urgeschichte in Gen 3-4 -- 3.3.2 Das Phänomen der Sünde als existenzielle Erfahrungswirklichkeit -- 3.3.2.1 Sünde -- 3.3.2.2 Vergebung -- 3.3.2.3 Schuld -- 3.3.2.4 Vergebung praktisch? -- 3.3.3 Zwischenfazit -- 3.4 Fazit -- Teil III Kommunikation - Sich-Verhalten -- 4. Kommunikation als Umgang mit „dem Bösen" - Sich zu „Polyvalenter Normativität" verhalten -- 4.1 Sprache in ihren Kontexten - Kommunikation im Gefängnis -- 4.2 Seelsorge „aushandeln" und sich zur „Polyvalenten Normativität" verhalten - linguistische Hinweise in der Seelsorge -- 4.2.1 Seelsorge, Ziele, Rollen „aushandeln" - Theoretische Hinweise aus der Soziolinguistik (Eberhard Hauschildt) -- 4.2.2 Seelsorge, Ziele, Rollen „aushandeln" - ein praktisches Beispiel aus der Gefängnisseelsorge.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.3 Mit Absicht rhetorisch (Eike Kohler) - „Polyvalente Normativität" bewusst überwinden -- 4.2.4 Mit „Polyvalenter Normativität" umgehen - ein praktisches Beispiel aus der Gefängnisseelsorge -- 4.2.5 Zwischenfazit -- 4.3 Das Evangelium (im Gefängnis) kommunizieren -- 4.3.1 Kommunikation als Seelsorgekommunikation -- 4.3.2 Das Evangelium kommunizieren (Wilfried Engemann) -- 4.3.3 Kommunikation des Evangeliums im Gefängnis - ein Beispiel aus der Praxis -- 4.3.4 Zwischenfazit -- 4.4 Fazit -- Teil IV Ergebnisse und Konsequenzen -- 5. Das Leitbild „Normative Differenz*" für die Gefängnisseelsorge des 21. Jahrhunderts -- 5.1 Die Verschränkung von Wahrnehmung und Kommunikation als Ernstnehmen und Sich-Verhalten -- 5.2 Vom Umgang mit „Polyvalenter Normativität" zum Leitbild „Normative Differenz*" -- Literatur -- Register -- Body.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pastoral theology.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-56049-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie ;</subfield><subfield code="v">Band 99.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-07-11 04:45:24 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-04-30 21:31:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343938880004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343938880004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343938880004498</subfield></datafield></record></collection>