Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zu Grundfragen des Rechts. ; v.38
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zu Grundfragen des Rechts.
Physical Description:1 online resource (213 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584508904498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6889049
(Au-PeEL)EBL6889049
(CKB)21251114700041
(NjHacI)9921251114700041
(EXLCZ)9921251114700041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Holzmann, Christian.
Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2022.
©2022.
1 online resource (213 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Beiträge zu Grundfragen des Rechts. ; v.38
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Motivation der Arbeit -- B. Forschungsfragen und Kernthesen -- C. Aufbau und Ziel der Arbeit -- I. Erstes Kapitel -- II. Zweites Kapitel -- III. Drittes Kapitel -- IV. Viertes Kapitel -- 1. Kapitel: Dogmatische, rechtshistorische und rechtsvergleichende Grundlagen -- A. Abstraktion als Grundprinzip des BGB -- I. Trennungsprinzip als dogmatische Voraussetzung -- II. Begriff und Inhalt des Abstraktionsprinzips -- III. Sinn und Zweck -- B. Entwicklung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- I. Rechtslage bis zum 19. Jahrhundert - römisches Recht als Ausgangspunkt -- 1. Österreichisches ABGB und Preußisches ALR -- 2. Römisches Recht -- II. Gustav von Hugo und Friedrich Carl von Savigny -- 1. Vorarbeiten -- 2. Entwicklung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- III. Die Präzisierung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- C. Normativer Ansatz im BGB -- I. Vorentwurf, Erste Kommission und Erster Entwurf -- II. Zweite Kommission, Zweiter und Dritter Entwurf -- III. Abstraktion als vorausgesetztes Prinzip -- D. Ausnahmen und Bestätigung des Abstraktionsprinzips -- I. Bedingungszusammenhang -- II. Geschäftseinheit -- III. Fehleridentität -- E. Kritik am Abstraktionsprinzip -- I. Otto von Gierke, Anton Menger und andere -- II. Reformansätze in den 1930/40er-Jahren -- 1. Kritikansätze -- 2. Wesentliche Argumente gegen das Abstraktionsprinzip -- 3. Von der Kritik abgeleitete Standpunkte -- III. Weitere Entwicklung nach 1945 -- 1. In Deutschland -- 2. Andere Rechtsordnungen -- F. Andere Konzeptionen im Rechtsvergleich -- I. Ehemalige DDR -- II. Französisches Recht und romanischer Rechtskreis -- III. Angloamerikanischer Rechtskreis -- IV. Zusammenfassender Vergleich der unterschiedlichen Konzeptionen -- G. Resümee.
I. Lebensfremdheit -- II. Funktionslosigkeit des Abstraktionsprinzips -- III. Ungünstige Rechtsposition in Zwangsvollstreckung und Insolvenz -- IV. Zusammenfassende Betrachtung -- H. Exkurs: Europäische Harmonisierungsbestrebungen im Bereich des Sachenrechts -- I. Bisherige Harmonisierungsversuche -- 1. Principles of European Contract Law -- 2. Draft Common Frame of Reference -- 3. Common European Sales Law -- 4. Status quo -- II. Aufbau und Inhalt des DCFR -- III. Europäische Anerkennung des dinglichen Vertrags am Beispiel des DCFR -- IV. Keine generelle Präjudizierung des Abstraktionsprinzips -- V. Stellungnahme -- 2. Kapitel: Fehleridentität bei der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- A. Rechtsnatur, Grundlagen und Voraussetzungen des 119 Abs. 2 BGB -- I. Historische Ansätze -- II. Regelungscharakter -- III. Anfechtungsvoraussetzungen -- 1. Eigenschaften von Sachen -- 2. Verkehrswesentlichkeit -- 3. Kausalität -- IV. Stellungnahme -- B. Konkurrenzverhältnis zu anderen Anspruchsnormen -- I. Sachmängelgewährleistung ( 437ff. BGB) -- 1. Ausschluss der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- 2. Zeitpunkt des Ausschlusses -- 3. Vertraglicher Gewährleistungsausschluss -- 4. Anfechtung durch den Verkäufer -- 5. Ausschluss der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB bei Nichtvorliegen eines Mangels gem. 434 BGB -- II. Culpa in contrahendo ( 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB) -- III. Beiderseitiger Irrtum -- C. Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts -- I. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Unstreitige Fallgruppen -- 2. Streitige Fallgruppen -- II. Wesentliche Inhaltsbestandteile des Verfügungsgeschäfts -- 1. Verfügungsbegriff -- 2. Andere abzugrenzende Rechtsakte -- 3. Verfügung und dingliche Einigung -- 4. Resümee -- D. Zusammenfassung -- E. Rechtsfolgen und praktische Relevanz -- 3. Kapitel: Maßgaben und Wertungen im Insolvenzverfahren.
A. Einführung in das Insolvenzverfahren -- I. Grundlagen und Ziele des Insolvenzverfahrens -- 1. Verfahrensrechtlicher Zweck -- 2. Verfahrensziele und -grundsätze -- II. Gläubiger und Insolvenzverwalter -- 1. Gläubiger -- 2. Insolvenzverwalter -- III. Wesentliche Aufgaben des Insolvenzverwalters -- 1. Betriebsfortführung -- 2. Sicherung, Verwaltung und Bereinigung der Insolvenzmasse -- 3. Bestmögliche Verwertung der Insolvenzmasse -- 4. Masseanreicherung und Wertmehrungsgebot -- 5. Betriebswirtschaftliche Maßgaben -- IV. Insolvenz des Käufers als Ausgangssituation -- B. Abstraktionsprinzip im Insolvenzverfahren am Beispiel des Insolvenzanfechtungsrechts -- I. Verhältnis zur BGB-Anfechtung -- II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Insolvenzanfechtungsrecht gem. 129ff. InsO -- 1. Wortlaut und Verortung -- 2. Generelle Bedeutung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips -- 3. Resümee -- III. Insolvenzanfechtung im Duveneck/Leibl-Fall -- IV. Zwischenfazit -- C. Par conditio creditorum als Leitmotiv für die Ablehnung der Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts gem. 119 Abs. 2 BGB -- I. Historische Wurzeln -- II. Geltung im eröffneten Verfahren -- 1. Rechtsvergleich -- 2. Beachtung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- 3. Stellungnahme -- III. Keine insolvenzrechtliche Privilegierung von schuldrechtlichen und bereicherungsrechtlichen Verschaffungsansprüchen -- 1. Diskussionsstand -- 2. Vermögenszugehörigkeit und Güterzuordnung -- 3. Keine Analogie zu den Treuhandverhältnissen -- 4. Insolvenzspezifischer Telos des Abstraktionsprinzips -- 5. Insolvenzspezifische Wertungen -- 6. Resümee -- IV. Aussonderungskraft des anfechtungsrechtlichen Rückgewähranspruchs -- 1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- 2. Doppelinsolvenz im Duveneck/Leibl-Fall -- V. Bezug zur Schutzrichtung bei 302 InsO -- 1. Rechtsgedanke der Norm.
2. Bezug von 302 Nr. 1 Alt. 1 InsO zur Fehleridentität -- 3. Fazit -- VI. Belastung des Insolvenzverfahrens -- 1. Ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung durch den Insolvenzverwalter -- 2. Haftungsgefahren für den Insolvenzverwalter -- 3. Fazit -- VII. Zusammenfassung -- D. Resümee -- 4. Kapitel: Zusammenfassung und Thesen -- A. Dogmatische, rechtshistorische und rechtsvergleichende Grundlagen -- B. Fehleridentität bei der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- C. Maßgaben und Wertungen im Insolvenzverfahren -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Errors.
Civil law.
Print version: Holzmann, Christian Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2022 9783847113591
Beiträge zu Grundfragen des Rechts.
language German
format eBook
author Holzmann, Christian.
spellingShingle Holzmann, Christian.
Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.
Beiträge zu Grundfragen des Rechts. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Motivation der Arbeit -- B. Forschungsfragen und Kernthesen -- C. Aufbau und Ziel der Arbeit -- I. Erstes Kapitel -- II. Zweites Kapitel -- III. Drittes Kapitel -- IV. Viertes Kapitel -- 1. Kapitel: Dogmatische, rechtshistorische und rechtsvergleichende Grundlagen -- A. Abstraktion als Grundprinzip des BGB -- I. Trennungsprinzip als dogmatische Voraussetzung -- II. Begriff und Inhalt des Abstraktionsprinzips -- III. Sinn und Zweck -- B. Entwicklung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- I. Rechtslage bis zum 19. Jahrhundert - römisches Recht als Ausgangspunkt -- 1. Österreichisches ABGB und Preußisches ALR -- 2. Römisches Recht -- II. Gustav von Hugo und Friedrich Carl von Savigny -- 1. Vorarbeiten -- 2. Entwicklung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- III. Die Präzisierung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- C. Normativer Ansatz im BGB -- I. Vorentwurf, Erste Kommission und Erster Entwurf -- II. Zweite Kommission, Zweiter und Dritter Entwurf -- III. Abstraktion als vorausgesetztes Prinzip -- D. Ausnahmen und Bestätigung des Abstraktionsprinzips -- I. Bedingungszusammenhang -- II. Geschäftseinheit -- III. Fehleridentität -- E. Kritik am Abstraktionsprinzip -- I. Otto von Gierke, Anton Menger und andere -- II. Reformansätze in den 1930/40er-Jahren -- 1. Kritikansätze -- 2. Wesentliche Argumente gegen das Abstraktionsprinzip -- 3. Von der Kritik abgeleitete Standpunkte -- III. Weitere Entwicklung nach 1945 -- 1. In Deutschland -- 2. Andere Rechtsordnungen -- F. Andere Konzeptionen im Rechtsvergleich -- I. Ehemalige DDR -- II. Französisches Recht und romanischer Rechtskreis -- III. Angloamerikanischer Rechtskreis -- IV. Zusammenfassender Vergleich der unterschiedlichen Konzeptionen -- G. Resümee.
I. Lebensfremdheit -- II. Funktionslosigkeit des Abstraktionsprinzips -- III. Ungünstige Rechtsposition in Zwangsvollstreckung und Insolvenz -- IV. Zusammenfassende Betrachtung -- H. Exkurs: Europäische Harmonisierungsbestrebungen im Bereich des Sachenrechts -- I. Bisherige Harmonisierungsversuche -- 1. Principles of European Contract Law -- 2. Draft Common Frame of Reference -- 3. Common European Sales Law -- 4. Status quo -- II. Aufbau und Inhalt des DCFR -- III. Europäische Anerkennung des dinglichen Vertrags am Beispiel des DCFR -- IV. Keine generelle Präjudizierung des Abstraktionsprinzips -- V. Stellungnahme -- 2. Kapitel: Fehleridentität bei der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- A. Rechtsnatur, Grundlagen und Voraussetzungen des 119 Abs. 2 BGB -- I. Historische Ansätze -- II. Regelungscharakter -- III. Anfechtungsvoraussetzungen -- 1. Eigenschaften von Sachen -- 2. Verkehrswesentlichkeit -- 3. Kausalität -- IV. Stellungnahme -- B. Konkurrenzverhältnis zu anderen Anspruchsnormen -- I. Sachmängelgewährleistung ( 437ff. BGB) -- 1. Ausschluss der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- 2. Zeitpunkt des Ausschlusses -- 3. Vertraglicher Gewährleistungsausschluss -- 4. Anfechtung durch den Verkäufer -- 5. Ausschluss der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB bei Nichtvorliegen eines Mangels gem. 434 BGB -- II. Culpa in contrahendo ( 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB) -- III. Beiderseitiger Irrtum -- C. Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts -- I. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Unstreitige Fallgruppen -- 2. Streitige Fallgruppen -- II. Wesentliche Inhaltsbestandteile des Verfügungsgeschäfts -- 1. Verfügungsbegriff -- 2. Andere abzugrenzende Rechtsakte -- 3. Verfügung und dingliche Einigung -- 4. Resümee -- D. Zusammenfassung -- E. Rechtsfolgen und praktische Relevanz -- 3. Kapitel: Maßgaben und Wertungen im Insolvenzverfahren.
A. Einführung in das Insolvenzverfahren -- I. Grundlagen und Ziele des Insolvenzverfahrens -- 1. Verfahrensrechtlicher Zweck -- 2. Verfahrensziele und -grundsätze -- II. Gläubiger und Insolvenzverwalter -- 1. Gläubiger -- 2. Insolvenzverwalter -- III. Wesentliche Aufgaben des Insolvenzverwalters -- 1. Betriebsfortführung -- 2. Sicherung, Verwaltung und Bereinigung der Insolvenzmasse -- 3. Bestmögliche Verwertung der Insolvenzmasse -- 4. Masseanreicherung und Wertmehrungsgebot -- 5. Betriebswirtschaftliche Maßgaben -- IV. Insolvenz des Käufers als Ausgangssituation -- B. Abstraktionsprinzip im Insolvenzverfahren am Beispiel des Insolvenzanfechtungsrechts -- I. Verhältnis zur BGB-Anfechtung -- II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Insolvenzanfechtungsrecht gem. 129ff. InsO -- 1. Wortlaut und Verortung -- 2. Generelle Bedeutung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips -- 3. Resümee -- III. Insolvenzanfechtung im Duveneck/Leibl-Fall -- IV. Zwischenfazit -- C. Par conditio creditorum als Leitmotiv für die Ablehnung der Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts gem. 119 Abs. 2 BGB -- I. Historische Wurzeln -- II. Geltung im eröffneten Verfahren -- 1. Rechtsvergleich -- 2. Beachtung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- 3. Stellungnahme -- III. Keine insolvenzrechtliche Privilegierung von schuldrechtlichen und bereicherungsrechtlichen Verschaffungsansprüchen -- 1. Diskussionsstand -- 2. Vermögenszugehörigkeit und Güterzuordnung -- 3. Keine Analogie zu den Treuhandverhältnissen -- 4. Insolvenzspezifischer Telos des Abstraktionsprinzips -- 5. Insolvenzspezifische Wertungen -- 6. Resümee -- IV. Aussonderungskraft des anfechtungsrechtlichen Rückgewähranspruchs -- 1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- 2. Doppelinsolvenz im Duveneck/Leibl-Fall -- V. Bezug zur Schutzrichtung bei 302 InsO -- 1. Rechtsgedanke der Norm.
2. Bezug von 302 Nr. 1 Alt. 1 InsO zur Fehleridentität -- 3. Fazit -- VI. Belastung des Insolvenzverfahrens -- 1. Ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung durch den Insolvenzverwalter -- 2. Haftungsgefahren für den Insolvenzverwalter -- 3. Fazit -- VII. Zusammenfassung -- D. Resümee -- 4. Kapitel: Zusammenfassung und Thesen -- A. Dogmatische, rechtshistorische und rechtsvergleichende Grundlagen -- B. Fehleridentität bei der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- C. Maßgaben und Wertungen im Insolvenzverfahren -- Literaturverzeichnis.
author_facet Holzmann, Christian.
author_variant c h ch
author_sort Holzmann, Christian.
title Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.
title_full Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.
title_fullStr Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.
title_full_unstemmed Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.
title_auth Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.
title_new Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.
title_sort die »fehleridentität« bei der anfechtung wegen eigenschaftsirrtums unter besonderer berücksichtigung des insolvenzverfahrens.
series Beiträge zu Grundfragen des Rechts. ;
series2 Beiträge zu Grundfragen des Rechts. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2022
physical 1 online resource (213 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Motivation der Arbeit -- B. Forschungsfragen und Kernthesen -- C. Aufbau und Ziel der Arbeit -- I. Erstes Kapitel -- II. Zweites Kapitel -- III. Drittes Kapitel -- IV. Viertes Kapitel -- 1. Kapitel: Dogmatische, rechtshistorische und rechtsvergleichende Grundlagen -- A. Abstraktion als Grundprinzip des BGB -- I. Trennungsprinzip als dogmatische Voraussetzung -- II. Begriff und Inhalt des Abstraktionsprinzips -- III. Sinn und Zweck -- B. Entwicklung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- I. Rechtslage bis zum 19. Jahrhundert - römisches Recht als Ausgangspunkt -- 1. Österreichisches ABGB und Preußisches ALR -- 2. Römisches Recht -- II. Gustav von Hugo und Friedrich Carl von Savigny -- 1. Vorarbeiten -- 2. Entwicklung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- III. Die Präzisierung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- C. Normativer Ansatz im BGB -- I. Vorentwurf, Erste Kommission und Erster Entwurf -- II. Zweite Kommission, Zweiter und Dritter Entwurf -- III. Abstraktion als vorausgesetztes Prinzip -- D. Ausnahmen und Bestätigung des Abstraktionsprinzips -- I. Bedingungszusammenhang -- II. Geschäftseinheit -- III. Fehleridentität -- E. Kritik am Abstraktionsprinzip -- I. Otto von Gierke, Anton Menger und andere -- II. Reformansätze in den 1930/40er-Jahren -- 1. Kritikansätze -- 2. Wesentliche Argumente gegen das Abstraktionsprinzip -- 3. Von der Kritik abgeleitete Standpunkte -- III. Weitere Entwicklung nach 1945 -- 1. In Deutschland -- 2. Andere Rechtsordnungen -- F. Andere Konzeptionen im Rechtsvergleich -- I. Ehemalige DDR -- II. Französisches Recht und romanischer Rechtskreis -- III. Angloamerikanischer Rechtskreis -- IV. Zusammenfassender Vergleich der unterschiedlichen Konzeptionen -- G. Resümee.
I. Lebensfremdheit -- II. Funktionslosigkeit des Abstraktionsprinzips -- III. Ungünstige Rechtsposition in Zwangsvollstreckung und Insolvenz -- IV. Zusammenfassende Betrachtung -- H. Exkurs: Europäische Harmonisierungsbestrebungen im Bereich des Sachenrechts -- I. Bisherige Harmonisierungsversuche -- 1. Principles of European Contract Law -- 2. Draft Common Frame of Reference -- 3. Common European Sales Law -- 4. Status quo -- II. Aufbau und Inhalt des DCFR -- III. Europäische Anerkennung des dinglichen Vertrags am Beispiel des DCFR -- IV. Keine generelle Präjudizierung des Abstraktionsprinzips -- V. Stellungnahme -- 2. Kapitel: Fehleridentität bei der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- A. Rechtsnatur, Grundlagen und Voraussetzungen des 119 Abs. 2 BGB -- I. Historische Ansätze -- II. Regelungscharakter -- III. Anfechtungsvoraussetzungen -- 1. Eigenschaften von Sachen -- 2. Verkehrswesentlichkeit -- 3. Kausalität -- IV. Stellungnahme -- B. Konkurrenzverhältnis zu anderen Anspruchsnormen -- I. Sachmängelgewährleistung ( 437ff. BGB) -- 1. Ausschluss der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- 2. Zeitpunkt des Ausschlusses -- 3. Vertraglicher Gewährleistungsausschluss -- 4. Anfechtung durch den Verkäufer -- 5. Ausschluss der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB bei Nichtvorliegen eines Mangels gem. 434 BGB -- II. Culpa in contrahendo ( 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB) -- III. Beiderseitiger Irrtum -- C. Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts -- I. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Unstreitige Fallgruppen -- 2. Streitige Fallgruppen -- II. Wesentliche Inhaltsbestandteile des Verfügungsgeschäfts -- 1. Verfügungsbegriff -- 2. Andere abzugrenzende Rechtsakte -- 3. Verfügung und dingliche Einigung -- 4. Resümee -- D. Zusammenfassung -- E. Rechtsfolgen und praktische Relevanz -- 3. Kapitel: Maßgaben und Wertungen im Insolvenzverfahren.
A. Einführung in das Insolvenzverfahren -- I. Grundlagen und Ziele des Insolvenzverfahrens -- 1. Verfahrensrechtlicher Zweck -- 2. Verfahrensziele und -grundsätze -- II. Gläubiger und Insolvenzverwalter -- 1. Gläubiger -- 2. Insolvenzverwalter -- III. Wesentliche Aufgaben des Insolvenzverwalters -- 1. Betriebsfortführung -- 2. Sicherung, Verwaltung und Bereinigung der Insolvenzmasse -- 3. Bestmögliche Verwertung der Insolvenzmasse -- 4. Masseanreicherung und Wertmehrungsgebot -- 5. Betriebswirtschaftliche Maßgaben -- IV. Insolvenz des Käufers als Ausgangssituation -- B. Abstraktionsprinzip im Insolvenzverfahren am Beispiel des Insolvenzanfechtungsrechts -- I. Verhältnis zur BGB-Anfechtung -- II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Insolvenzanfechtungsrecht gem. 129ff. InsO -- 1. Wortlaut und Verortung -- 2. Generelle Bedeutung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips -- 3. Resümee -- III. Insolvenzanfechtung im Duveneck/Leibl-Fall -- IV. Zwischenfazit -- C. Par conditio creditorum als Leitmotiv für die Ablehnung der Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts gem. 119 Abs. 2 BGB -- I. Historische Wurzeln -- II. Geltung im eröffneten Verfahren -- 1. Rechtsvergleich -- 2. Beachtung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- 3. Stellungnahme -- III. Keine insolvenzrechtliche Privilegierung von schuldrechtlichen und bereicherungsrechtlichen Verschaffungsansprüchen -- 1. Diskussionsstand -- 2. Vermögenszugehörigkeit und Güterzuordnung -- 3. Keine Analogie zu den Treuhandverhältnissen -- 4. Insolvenzspezifischer Telos des Abstraktionsprinzips -- 5. Insolvenzspezifische Wertungen -- 6. Resümee -- IV. Aussonderungskraft des anfechtungsrechtlichen Rückgewähranspruchs -- 1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- 2. Doppelinsolvenz im Duveneck/Leibl-Fall -- V. Bezug zur Schutzrichtung bei 302 InsO -- 1. Rechtsgedanke der Norm.
2. Bezug von 302 Nr. 1 Alt. 1 InsO zur Fehleridentität -- 3. Fazit -- VI. Belastung des Insolvenzverfahrens -- 1. Ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung durch den Insolvenzverwalter -- 2. Haftungsgefahren für den Insolvenzverwalter -- 3. Fazit -- VII. Zusammenfassung -- D. Resümee -- 4. Kapitel: Zusammenfassung und Thesen -- A. Dogmatische, rechtshistorische und rechtsvergleichende Grundlagen -- B. Fehleridentität bei der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- C. Maßgaben und Wertungen im Insolvenzverfahren -- Literaturverzeichnis.
isbn 3-7370-1359-4
3-8470-1359-9
9783847113591
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BF - Psychology
callnumber-label BF323
callnumber-sort BF 3323 E7 H659 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 000 - Computer science, information & general works
dewey-tens 000 - Computer science, knowledge & systems
dewey-ones 001 - Knowledge
dewey-full 001.96
dewey-sort 11.96
dewey-raw 001.96
dewey-search 001.96
work_keys_str_mv AT holzmannchristian diefehleridentitatbeideranfechtungwegeneigenschaftsirrtumsunterbesondererberucksichtigungdesinsolvenzverfahrens
AT holzmannchristian fehleridentitatbeideranfechtungwegeneigenschaftsirrtumsunterbesondererberucksichtigungdesinsolvenzverfahrens
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6889049
(Au-PeEL)EBL6889049
(CKB)21251114700041
(NjHacI)9921251114700041
(EXLCZ)9921251114700041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Beiträge zu Grundfragen des Rechts. ; v.38
is_hierarchy_title Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.
container_title Beiträge zu Grundfragen des Rechts. ; v.38
_version_ 1796653046163308544
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07770nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993584508904498</controlfield><controlfield tag="005">20230629215900.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220221s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1359-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1359-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6889049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6889049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)21251114700041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9921251114700041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9921251114700041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BF323.E7</subfield><subfield code="b">.H659 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">001.96</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzmann, Christian.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (213 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu Grundfragen des Rechts. ;</subfield><subfield code="v">v.38</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Motivation der Arbeit -- B. Forschungsfragen und Kernthesen -- C. Aufbau und Ziel der Arbeit -- I. Erstes Kapitel -- II. Zweites Kapitel -- III. Drittes Kapitel -- IV. Viertes Kapitel -- 1. Kapitel: Dogmatische, rechtshistorische und rechtsvergleichende Grundlagen -- A. Abstraktion als Grundprinzip des BGB -- I. Trennungsprinzip als dogmatische Voraussetzung -- II. Begriff und Inhalt des Abstraktionsprinzips -- III. Sinn und Zweck -- B. Entwicklung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- I. Rechtslage bis zum 19. Jahrhundert - römisches Recht als Ausgangspunkt -- 1. Österreichisches ABGB und Preußisches ALR -- 2. Römisches Recht -- II. Gustav von Hugo und Friedrich Carl von Savigny -- 1. Vorarbeiten -- 2. Entwicklung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- III. Die Präzisierung der Lehre vom abstrakten dinglichen Vertrag -- C. Normativer Ansatz im BGB -- I. Vorentwurf, Erste Kommission und Erster Entwurf -- II. Zweite Kommission, Zweiter und Dritter Entwurf -- III. Abstraktion als vorausgesetztes Prinzip -- D. Ausnahmen und Bestätigung des Abstraktionsprinzips -- I. Bedingungszusammenhang -- II. Geschäftseinheit -- III. Fehleridentität -- E. Kritik am Abstraktionsprinzip -- I. Otto von Gierke, Anton Menger und andere -- II. Reformansätze in den 1930/40er-Jahren -- 1. Kritikansätze -- 2. Wesentliche Argumente gegen das Abstraktionsprinzip -- 3. Von der Kritik abgeleitete Standpunkte -- III. Weitere Entwicklung nach 1945 -- 1. In Deutschland -- 2. Andere Rechtsordnungen -- F. Andere Konzeptionen im Rechtsvergleich -- I. Ehemalige DDR -- II. Französisches Recht und romanischer Rechtskreis -- III. Angloamerikanischer Rechtskreis -- IV. Zusammenfassender Vergleich der unterschiedlichen Konzeptionen -- G. Resümee.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Lebensfremdheit -- II. Funktionslosigkeit des Abstraktionsprinzips -- III. Ungünstige Rechtsposition in Zwangsvollstreckung und Insolvenz -- IV. Zusammenfassende Betrachtung -- H. Exkurs: Europäische Harmonisierungsbestrebungen im Bereich des Sachenrechts -- I. Bisherige Harmonisierungsversuche -- 1. Principles of European Contract Law -- 2. Draft Common Frame of Reference -- 3. Common European Sales Law -- 4. Status quo -- II. Aufbau und Inhalt des DCFR -- III. Europäische Anerkennung des dinglichen Vertrags am Beispiel des DCFR -- IV. Keine generelle Präjudizierung des Abstraktionsprinzips -- V. Stellungnahme -- 2. Kapitel: Fehleridentität bei der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- A. Rechtsnatur, Grundlagen und Voraussetzungen des 119 Abs. 2 BGB -- I. Historische Ansätze -- II. Regelungscharakter -- III. Anfechtungsvoraussetzungen -- 1. Eigenschaften von Sachen -- 2. Verkehrswesentlichkeit -- 3. Kausalität -- IV. Stellungnahme -- B. Konkurrenzverhältnis zu anderen Anspruchsnormen -- I. Sachmängelgewährleistung ( 437ff. BGB) -- 1. Ausschluss der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- 2. Zeitpunkt des Ausschlusses -- 3. Vertraglicher Gewährleistungsausschluss -- 4. Anfechtung durch den Verkäufer -- 5. Ausschluss der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB bei Nichtvorliegen eines Mangels gem. 434 BGB -- II. Culpa in contrahendo ( 280 Abs. 1, 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 BGB) -- III. Beiderseitiger Irrtum -- C. Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts -- I. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- 1. Unstreitige Fallgruppen -- 2. Streitige Fallgruppen -- II. Wesentliche Inhaltsbestandteile des Verfügungsgeschäfts -- 1. Verfügungsbegriff -- 2. Andere abzugrenzende Rechtsakte -- 3. Verfügung und dingliche Einigung -- 4. Resümee -- D. Zusammenfassung -- E. Rechtsfolgen und praktische Relevanz -- 3. Kapitel: Maßgaben und Wertungen im Insolvenzverfahren.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">A. Einführung in das Insolvenzverfahren -- I. Grundlagen und Ziele des Insolvenzverfahrens -- 1. Verfahrensrechtlicher Zweck -- 2. Verfahrensziele und -grundsätze -- II. Gläubiger und Insolvenzverwalter -- 1. Gläubiger -- 2. Insolvenzverwalter -- III. Wesentliche Aufgaben des Insolvenzverwalters -- 1. Betriebsfortführung -- 2. Sicherung, Verwaltung und Bereinigung der Insolvenzmasse -- 3. Bestmögliche Verwertung der Insolvenzmasse -- 4. Masseanreicherung und Wertmehrungsgebot -- 5. Betriebswirtschaftliche Maßgaben -- IV. Insolvenz des Käufers als Ausgangssituation -- B. Abstraktionsprinzip im Insolvenzverfahren am Beispiel des Insolvenzanfechtungsrechts -- I. Verhältnis zur BGB-Anfechtung -- II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip im Insolvenzanfechtungsrecht gem. 129ff. InsO -- 1. Wortlaut und Verortung -- 2. Generelle Bedeutung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips -- 3. Resümee -- III. Insolvenzanfechtung im Duveneck/Leibl-Fall -- IV. Zwischenfazit -- C. Par conditio creditorum als Leitmotiv für die Ablehnung der Anfechtbarkeit des Verfügungsgeschäfts gem. 119 Abs. 2 BGB -- I. Historische Wurzeln -- II. Geltung im eröffneten Verfahren -- 1. Rechtsvergleich -- 2. Beachtung in der höchstrichterlichen Rechtsprechung -- 3. Stellungnahme -- III. Keine insolvenzrechtliche Privilegierung von schuldrechtlichen und bereicherungsrechtlichen Verschaffungsansprüchen -- 1. Diskussionsstand -- 2. Vermögenszugehörigkeit und Güterzuordnung -- 3. Keine Analogie zu den Treuhandverhältnissen -- 4. Insolvenzspezifischer Telos des Abstraktionsprinzips -- 5. Insolvenzspezifische Wertungen -- 6. Resümee -- IV. Aussonderungskraft des anfechtungsrechtlichen Rückgewähranspruchs -- 1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur -- 2. Doppelinsolvenz im Duveneck/Leibl-Fall -- V. Bezug zur Schutzrichtung bei 302 InsO -- 1. Rechtsgedanke der Norm.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Bezug von 302 Nr. 1 Alt. 1 InsO zur Fehleridentität -- 3. Fazit -- VI. Belastung des Insolvenzverfahrens -- 1. Ordnungsgemäße Aufgabenwahrnehmung durch den Insolvenzverwalter -- 2. Haftungsgefahren für den Insolvenzverwalter -- 3. Fazit -- VII. Zusammenfassung -- D. Resümee -- 4. Kapitel: Zusammenfassung und Thesen -- A. Dogmatische, rechtshistorische und rechtsvergleichende Grundlagen -- B. Fehleridentität bei der Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB -- C. Maßgaben und Wertungen im Insolvenzverfahren -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Errors.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Civil law.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Holzmann, Christian</subfield><subfield code="t">Die »Fehleridentität« bei der Anfechtung wegen Eigenschaftsirrtums unter besonderer Berücksichtigung des Insolvenzverfahrens</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2022</subfield><subfield code="z">9783847113591</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu Grundfragen des Rechts.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:30:52 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-02-21 09:23:18 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343935420004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343935420004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343935420004498</subfield></datafield></record></collection>