Daumen-Bibel : : Eine Untersuchung zu Geschichte und Profil einer literarischen Gattung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP). ; v.71
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP).
Physical Description:1 online resource (419 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1. Daumen-Bibeln als Forschungsgegenstand
  • 1.1 Zum Begriff der Daumen-Bibel
  • 1.1.1 Ursprung und Recherche zum Begriff
  • 1.1.2 Zur Definition der Daumen-Bibel
  • 1.1.3 Charakteristika einer Daumen-Bibel
  • 1.2 Geschichte, Profil und Verbreitung von Daumen-Bibeln
  • 1.2.1 Zur Geschichte der Miniaturbücher einschl. der Daumen-Bibeln
  • 1.2.2 Zum Profil und zur Verbreitung von Daumen-Bibeln
  • 1.3 Daumen-Bibeln als Sammelobjekt und Gegenstand wissenschaftlicher Forschung
  • 1.3.1 Das Interesse von Liebhaber/innen an Miniaturbüchern
  • 1.3.2 Bibliographische Erfassung der Daumen-Bibeln
  • 1.3.3 Zur wissenschaftlichen Erforschung der Daumen-Bibeln
  • 1.4 Ziel und Forschungsmethodologie sowie Vorgehensweise bei der Untersuchung
  • 1.4.1 Ziel und Forschungsmethodologie
  • 1.4.2 Exkurs: Das Frontispiz und seine Bedeutung
  • 1.4.3 Vorgehensweise bei der Untersuchung
  • 2. Britische Daumen-Bibeln des 17. Jahrhunderts
  • 2.1 John Weever "An Agnus Dei" (1601) - Präludium zu einer neuen literarischen Gattung
  • 2.1.1 Eine erste Annäherung
  • 2.1.2 Der Poet und Altertumsforscher
  • 2.1.3 "An Agnus Dei" - Die Jesusgeschichte als "Daumen-Evangelium"
  • 2.1.4 Auswahl und Gestaltung der Texte
  • 2.1.5 Ertrag der Untersuchung
  • 2.2 John Taylor "Verbum Sempiternum / Salvator Mundi" (1614) - Eine Daumen-Bibel in Versform
  • 2.2.1 Zur Einführung
  • 2.2.2 Druck- und Formgeschichte von "Verbum Sempiternum"
  • 2.2.3 Zur Gestaltung von "Verbum Sempiternum"
  • 2.2.4 Auswahl der biblischen Texte
  • 2.2.5 Zur Ausstattung mit Bildern
  • 2.2.6 Ertrag der Untersuchung
  • 2.3 Benjamin Harris "The Holy Bible, in Verse" (1698/1717)
  • 2.3.1 Benjamin Harris: Biographisches
  • 2.3.2 Zur inhaltlichen Gestaltung
  • 2.3.3 Zur Bildausstattung
  • 2.3.4 Ertrag der Untersuchung.
  • 3. Daumen-Bibeln in Deutschland an der Wende zum 18. Jahrhundert (1690-ca. 1710)
  • 3.1 Geschichtliches zu den Daumen-Bibeln in Deutschland
  • 3.2 Johanna Christina und Maria Magdalena Küslin "Dess Alten Testaments Mittler / Dess Neuen Testaments Mittler" (ca. 1690)
  • 3.2.1 Zur Gestaltung der Daumen-Bibel
  • 3.2.2 Zur Auswahl der biblischen Themen
  • 3.2.3 Zum theologischen Verständnis und zu den Adressaten
  • 3.3 Christoph Weigel und seine Daumen-Bibeln (1696-1710)
  • 3.3.1 "Biblia Ectypa Minora, Veteris / Novi Testamenti" (1696)
  • 3.3.2 "Biblische Augen- und Seelen-Lust" (1696)
  • 3.3.3 "Die Heilige Schrifft Alt und Neuen Testaments" (ca. 1710)
  • 3.3.4 Zum Kontext und zur Einordnung der Weigelschen Daumen-Bibeln
  • 3.4 Georg Christoph Ganshorn, Die Altdorffer "Biblia" (1705)
  • 3.4.1 Biographisches
  • 3.4.2 Zum Gesamtaufbau
  • 3.4.3 Das Textprogramm
  • 3.4.4 Das Bildprogramm
  • 3.4.5 Fazit: Zwei Überraschungen
  • 3.5 Johann Christoph Weigel, Die Züricher "Biblia" (nach 1705)
  • 3.5.1 Die Gestaltung der Daumen-Bibel
  • 3.5.2 Das Frontispiz
  • 3.5.3 Das Bildprogramm
  • 3.6 Titelbilder der deutschsprachigen Daumen-Bibeln
  • 4. Die Londoner "Biblia, or a Practical Summary" (1727) und ihre Wirkungsgeschichte
  • 4.1 Britische Bibeln für Kinder im 17. Jahrhundert
  • 4.1.1 Bibeln für Kinder
  • 4.1.2 John Locke: Überlegungen zu Kinderbibeln
  • 4.2 Die Londoner "Biblia" (1727)
  • 4.2.1 Zur Einführung
  • 4.2.2 Zur Gestaltung der "Biblia"
  • 4.2.3 Zum Text- und Bildprogramm
  • 4.2.4 Das Bildprogramm
  • 4.2.5 Ertrag der Untersuchung
  • 4.3 William Harris und John Harris: Zwei Neuauflagen der "Biblia"
  • 4.3.1 Zu den Editionen von William Harris and John Harris
  • 4.3.2 Zur inhaltlichen Analyse
  • 4.3.3 Die Ausgestaltung mit Bildern
  • 4.3.4 Ergebnis der Untersuchung
  • 4.4 Die Elizabeth Newbery - Edition (1780)
  • 4.5 Die Revision durch John Harris (1806).
  • 5. Daumen-Bibeln in Großbritannien im 19. Jahrhundert
  • 5.1 Die Entwicklung vom 18. zum 19. Jahrhundert
  • 5.1.1 Rückblick auf das 18. Jahrhundert
  • 5.1.2 Die Entwicklung im 19. Jahrhundert
  • 5.1.3 Fazit: Drei Typen von Daumen-Bibeln im 19. Jahrhundert
  • 5.2 John Wallis, "The Book-Case of Knowledge, or Library for Youth" (1800)
  • 5.2.1 Das Gesamtkonzept der "Bibliothek für die Jugend"
  • 5.2.2 Die Biblischen Geschichten und ihr Profil
  • 5.2.3 Ertrag der Analyse
  • 5.2.4 "The Pocket Bible for Little Masters and Misses"
  • 5.3 Richard Snagg "Pocket Library of Lilliputan Folio Books" (1801-1802)
  • 5.3.1 Das Konzept der Lilliput-Bibliothek
  • 5.3.2 Zur Auswahl der biblischen Geschichten
  • 5.3.3 Zum sprachlichen und theologischen Profil
  • 5.4 M. Jones "The Young Christian's Library" (1802)
  • 5.4.1 Zur Konzeption
  • 5.4.2 Die "Heilige Schrift"
  • 5.4.3 William Mason "Die Geschichte Jesu"
  • 5.4.4 Abschließende Bemerkungen
  • 5.5 Alfred Mills "A Short History of the Bible and New Testament" (1807)
  • 5.5.1 Das Konzept
  • 5.5.2 Zur Auswahl der Themen und zur Gestaltung der Bilder
  • 5.5.3 Zum Sprachstil und zum theologischem Profil
  • 5.5.4 Abschließende Bemerkungen
  • 5.6 "The Holy Bible in Miniature" (ca. 1815)
  • 5.6.1 Zur Gestaltung der biblischen Inhalte
  • 5.6.2 Zum theologischen Profil
  • 5.6.3 Zur Gestaltung der Bilder
  • 5.6.4 Ergebnis der Untersuchung
  • 5.7 Isabella Child "The Little Picture Bible" und "The Little Picture Testament" (nach 1835)
  • 5.7.1 Zum Verleger und zur Autorin
  • 5.7.2 Die Konzeption und die Inhalte
  • 5.7.3 Zu den Bildern
  • 5.7.4 Zum theologischen Profil
  • 5.7.5 Abschließende Bemerkungen
  • 5.8 "Wood's Pictorial Bible" (ca. 1845)
  • 5.8.1 Zu den Bildern und Texten
  • 5.8.2 Zum Profil der Bilderbibel
  • 5.8.3 Ergebnis der Untersuchung
  • 5.9 Thomas Goode "Railway to Heaven" und "Spiritual Railway" (1850/54).
  • 5.9.1 Der gesellschaftliche Kontext: Die Eisenbahn als Metapher
  • 5.9.2 Zum Verleger und zum Druck der Daumen-Bibel
  • 5.9.3 Zum Text- und Bildprogramm
  • 5.9.4 Abschließende Bemerkungen
  • 5.10 Titelbilder in britischen Daumen-Bibeln
  • 6. Amerikanische Daumen-Bibeln im 19. Jahrhundert
  • 6.1 Die Entwicklung im 19. Jahrhundert
  • 6.1.1 Zur Situation in den drei unterschiedlichen Regionen
  • 6.1.2 Zur Druckgeschichte amerikanischer Daumen-Bibeln
  • 6.2 "Bible History" (1811) - die Samuel Wood-Edition
  • 6.2.1 Intention der "Bible History"
  • 6.2.2 Das Bildprogramm
  • 6.2.3 Die Auswahl der biblischen Inhalte
  • 6.2.4 Abschließende Bemerkung
  • 6.3 "History of the Bible" (1812/1825) - die Phinney-Ausgabe
  • 6.3.1 Zum Verlagswesen der Phinneys und zu den Auflagen
  • 6.3.2 Das Bildprogramm
  • 6.3.3 Zum Bildprogramm der Ausgabe Auburn 1851
  • 6.3.4 Fazit
  • 6.4 Thomas G. Fessenden "Miniature Bible, or Abstract of Sacred History" (1816)
  • 6.4.1 Zum Autor
  • 6.4.2 Zur Intention der Daumen-Bibel
  • 6.4.3 Zum Text- und Bildprogramm
  • 6.4.4 Ergebnis der Untersuchung
  • 6.5 Oliver Dudley Cooke "A Miniature History of the Holy Bible" (1821)
  • 6.5.1 Zum Textprogramm
  • 6.5.2 Zum Bildprogramm
  • 6.5.3 Zum religionspädagogischen Konzept
  • 6.5.4 Abschließende Bemerkungen
  • 6.6 A Lady of Cincinnati "The Child's Bible, with Plates" (1834)
  • 6.6.1 Zur Verfasserin und ihrer Veröffentlichung
  • 6.6.2 Zum Frontispiz und zum Vorwort
  • 6.6.3 Zu den Inhalten
  • 6.6.4 Zur Bildausstattung
  • 6.6.5 Zum theologischen und pädagogischen Profil
  • 6.6.6 Fazit
  • 6.7 "A Miniature of the Holy Bible" (1835)
  • 6.7.1 Die Texte und ihre Auswahl
  • 6.7.2 Zum Theologischen Profil
  • 6.7.3 Das Bildprogramm
  • 6.7.4 Abschließende Bemerkungen
  • 6.8 Edmund Storer Janes "Miniature Bible, with Engravings" (1839)
  • 6.8.1 Biographisches
  • 6.8.2 Das Programm religiöser Bildung.
  • 6.8.3 Zum Text- und Bildprogramm
  • 6.8.4 Ertrag der Analyse
  • 6.9 "The Child's Bible" - Eine Neuausgabe (1859)
  • 6.9.1 Zum theologischen Profil
  • 6.9.2 Zum pädagogischen Profil
  • 6.9.3 Zum Bild- und Textprogramm
  • 6.9.4 Ertrag der Analyse
  • 6.10 "The Sunday School Juvenile Bible" (1832)
  • 6.10.1 Die Daumen-Bibel und ihr Verleger
  • 6.10.2 Zum Text
  • 6.10.3 Zu den Illustrationen
  • 6.10.4 Zum theologischen Profil
  • 6.11 Titelbilder in amerikanischen Daumen-Bibeln
  • 7. Der Ausklang des Genres "Daumen-Bibel" und seine Nachgeschichte
  • 7.1 Das Ende der Daumen-Bibel im ausgehenden 19. Jahrhundert
  • 7.2 Gründe für die Entwicklung
  • 7.3 Mikro-Miniaturbibeln als technische Meisterleistung und als Kuriosität
  • 7.3.1 David Bryce "The Holy Bible"- eine technische Meisterleistung
  • 7.3.2 Die Mikro-Miniaturbibel und die damit einhergehenden Veränderungen
  • 7.3.3 Fazit
  • 7.4 Nachklang
  • 7.4.1 Nachdrucke in Schottland, Deutschland und den Niederlanden
  • 7.4.2 Drei Neuerscheinungen in den USA, Deutschland und Peru
  • 7.4.3 Resümee
  • 8. Ertrag der Untersuchung
  • 8.1 Merkmale und literarische Vielfalt des Genres "Daumen-Bibel"
  • 8.1.1 Zum literarischen Genre
  • 8.1.2 Zu den Erscheinungsdaten von 1601 bis 1890
  • 8.1.3 Zu den äußeren Gestaltungsformen
  • 8.1.4 Zur inhaltlichen Gestaltungsform I: Sprachstile
  • 8.1.5 Zur inhaltlichen Gestaltungsform II: Illustrationen
  • 8.1.6 Zum theologischen und pädagogischen Profil
  • 8.1.7 Summarium: Was ist eine Daumen-Bibel?
  • 8.2 Literarische Kontexte
  • 8.2.1 Das Genre "Daumen-Bibel" im Kontext der Miniaturbücher
  • 8.2.2 Das Genre "Daumen-Bibel" im Kontext der Kinderbibeln
  • 8.2.3 Daumen-Bibeln und die Entstehung von Kinderliteratur
  • 8.3 Zur Auswahl der biblischen Geschichten
  • 8.4 Zu den Illustrationen
  • 8.5 Titelbilder als Spiegel theologischer und religionspädagogischer Intentionen und Trends.
  • 9. Anhang.