Das Karussell der Empörung : : Konflikteskalation verstehen und begrenzen.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (247 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Zum Geleit: Friedenslinde, Richard von Weizsäcker und die »Blöde Ziege«
  • Eine Gebrauchsanleitung für dieses Buch - anstelle eines Vorworts
  • Erster Teil: Keine Angst vor Theorie
  • 1 Die Form des Konflikts
  • 1.1 Was ist eigentlich ein Konflikt?
  • 1.2 Symmetrie und Komplementarität
  • 2 Erwartungen und Erwartungs-Erwartungen
  • 2.1 Die Unwahrscheinlichkeit von Ordnung und Verständigung
  • 2.2 Wir sind wechselseitig füreinander undurchschaubar
  • 2.3 Der Erwartungsbegriff
  • 2.4 Erwartungs-Erwartungen
  • 2.5 Ein kleiner Seitenblick
  • 2.6 Beziehungsstörungen und Metaperspektive
  • 2.7 Zwischenfazit
  • 3 Empörung: Der Motor des Karussells
  • 3.1 Gefühle in der systemischen Therapie
  • 3.2 Das Wörtchen »sollte« und der moralische Anspruch
  • 3.3 Empörung und Gerechtigkeit
  • 3.4 Innere Kontenführung und Gerechtigkeit
  • 3.5 Ist Empörung ein Gefühl? Über affektiv-kognitive Eigenwelten
  • 3.6 Eine kleine Übung
  • 4 Wie weiß die Kommunikation, wohin sie gehört?
  • 4.1 Der Kontext bestimmt die Bedeutung
  • 4.2 Kontextmarkierung
  • 4.3 Polykontexturalität
  • 4.4 Der Systembegriff der Systemtheorie
  • 4.5 Soziale Systeme sind unsichtbar
  • 5 Der Erlebensdruck der Kausalität
  • 5.1 Die »Brille« Kausalität
  • 5.2 Tief in uns angelegte Erkenntnisschemata
  • Zweiter Teil: Karussellfahren - Los geht's!
  • 6 Zirkularität und Interpunktion
  • 6.1 Wer hat angefangen?
  • 6.2 Das Paradox der Vereinfachung
  • 7 Enttäuschte Erwartungen
  • 7.1 Die Kraft von Erwartungen
  • 7.2 Implizite Versprechen: Psychologische Kontrakte
  • 7.3 Enttäuschte Erwartungen und die »Tiefengeschichte«
  • 7.4 Der implizite Beziehungsvertrag bei Paaren
  • 8 Es rumort: Erleben und Selbstwertgefühl
  • 9 Der einäugige Blick: Wahrnehmung im Konflikt.
  • 9.1 Der einseitige Blick (Folge 1): Personenbezogene Zurechnung und Motivunterstellungen
  • 9.2 Der einseitige Blick (Folge 2): Wahrnehmungs-verzerrungen
  • Der fundamentale Wahrnehmungsfehler
  • Der feindselige Wahrnehmungsfehler
  • 9.3 Der einseitige Blick (Folge 3): Absicherung überstabiler Muster
  • 9.4 Groupthink: Die Gleichschaltung der Kommunikation
  • 9.5 Zwischenfazit
  • 10 Dumm, krank, böse: Dämonisierung
  • 11 Aufpassen: Gefährliche Gedanken
  • 11.1 Der Glaube an den Mythos der Macht
  • 11.2 Das Denken in Kategorien von Entweder-oder
  • 11.3 Die Idee der eigenen Überlegenheit und der Andersartigkeit des anderen
  • 11.4 Grundmisstrauen, Verschwörung und Heimlichkeit
  • 11.5 Die Notwendigkeit der unmittelbaren Reaktion
  • 11.6 Versunkene Kosten
  • 12 Immer schneller: Hochgeschwin­dig­keits­kommunikation
  • 13 Das Gedächtnis sozialer Systeme: Die transgenerationale Weitergabe von Konflikten
  • 14 Wir haben ein Haustier: Der Konflikt als parasitäres Sozialsystem
  • 14.1 Das Konfliktsystem
  • 14.2 Demoralisierung
  • 15 Keinen Schritt weiter: Die apokalyp­tischen Reiter und der Abgrund
  • 15.1 Die neun Stufen der Eskalation
  • 15.2 Die apokalyptischen Reiter
  • Dritter Teil: Wege im Konflikt - Der mögliche Ausstieg
  • 16 Rehabilitierung der Empörung
  • 17 Wer herrscht, wenn Krieg herrscht? Gedanken über das Management von Konflikten
  • 18 »Consciousness raising«, Entautomatisierung und Selbstarbeit
  • 18.1 Die Kunst der unerwarteten Antwort
  • 18.2 »Die Erste-Hilfe-Pause«
  • 18.3 »Weder zu viele noch zu wenige Worte!«
  • 18.4 Dem Sog der Dämonisierung widerstehen
  • 18.5 Sprachliche Sorgfalt
  • 18.6 Symbolische Gesten und gute Momente
  • 18.7 Bedauern
  • 19 Positionen und Interessen: »Wofür ist Ihnen das wichtig?«
  • 20 Die Balkonperspektive und der blinde Fleck
  • 20.1 Selbstbeobachtung
  • 20.2 Das Karussell der Erwartungen.
  • 20.3 Reflektierendes Team
  • 20.4 Reflektierende Positionen
  • 21 Das »dritte Element«
  • 21.1 Eine Person oder ein Prinzip als »das Dritte«
  • 21.2 Die Bedeutung einer großen Geste
  • Vierter Teil: Zehn Empfehlungen für den Umgang mit Konflikten
  • Literatur
  • Stichwortverzeichnis
  • Body.