Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
Physical Description:1 online resource (453 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584479904498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7108049
(Au-PeEL)EBL7108049
(CKB)25048920000041
(NjHacI)9925048920000041
(EXLCZ)9925048920000041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Ulbricht, Johannes.
Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
1st ed.
Göttingen : Böhlau Köln, 2022.
©2022.
1 online resource (453 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- A. Am Konfusionspunkt von Recht und Moral: Die Idee der Vertragsgerechtigkeit -- I. Die Bedeutung des vertraglichen Gegenseitigkeitsverhältnisses -- II. Forschungsgegenstand und Fragestellung -- 1. Bedeutung des kanonischen Rechts für die Entwicklung des partikularen Vertragsrechts im Heiligen Römischen Reich -- a.) Die Entwicklung der laesio enormis bis zum 17. Jahrhundert -- b.) Überblick über die einschlägige publizierte Fachliteratur -- c.) Die Fragestellung: Die Rezeption der laesio enormis aus dem gemeinen Recht in das Partikularrecht des Heiligen Römischen Reiches -- 2. Problematik: Eine „Rezeptionsgeschichte", keine „Ideengeschichte" -- a.) Definition des Begriffs der „Rezeption" -- b.) Abgrenzung des Vorhabens zur reinen Ideengeschichte -- 3. Methodische Vorgehensweise und Gliederung der Arbeit -- B. Humanitas und iustum pretium vom 4. bis zum 11. Jahrhundert -- I. Vertragsgerechtigkeit im antiken römischen Recht? - Die Bedeutung der humanitas -- 1. Das Reskript Diokletians und Maximians in C. 4,44,2 -- 2. Die lex octava: Nebenrolle und Auslegungshilfe bei der Interpretation der lex secunda -- 3. Die Authentizität des diokletianischen Reskripts C. 4,44,2 -- 4. Vertragsgerechtigkeit versus circumvenire -- II. Vertragsgerechtigkeit von der Spätantike bis zum 11. Jahrhundert -- 1. Die laesio enormis im Codex Theodosianus (438) und dessen Fortwirkung in den leges barbarorum -- 2. Das iustum pretium in der Patristik des 4. Jahrhunderts -- 3. Das Nebeneinander von theodosianischer und kanonischer Linie in fränkischer Zeit -- C. Die Rezeption der laesio enormis im gemeinen Recht -- I. Die Bearbeitung der laesio enormis im rezipierten römischen Recht -- 1. Die Verknüpfung von laesio enormis und subjektiver dolus-Lehre.
a.) Parallelbetrachtung von dolus causam dans/dolus incidens und dolus re ipsa -- b.) Ignorantia als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal der laesio enormis? -- c.) Prozessuale Einordnung der laesio enormis -- d.) Zusammenfassende Bemerkungen -- 2. Die Rechtsfolgen der laesio enormis: Rückabwicklung oder Entgeltzahlung -- 3. Analoge Anwendung des Reskripts C. 4,44,2 auf andere Vertragstypen -- 4. Die Möglichkeit des Verzichts auf die laesio enormis -- a.) Die Renunziationsklauseln in der Notarpraxis des 12. und 13. Jahrhunderts -- b.) Dogmatische Kritik an der Renunziationspraxis -- c.) Schlussfolgerungen aus der wissenschaftlichen Kritik für die Vertragspraxis -- 5. Zusammenfassende Feststellungen zur Bedeutung der laesio enormis in der legistischen Literatur -- II. Die Rezeption der legistischen Diskussion im kanonischen Recht -- 1. Die Entwicklung des kanonischen Rechts seit dem Hochmittelalter bis zur französischen Revolution -- a.) Epochen der Kirchenrechtsgeschichte zwischen dem 10. und dem 18. Jahrhundert -- b.) Die Bedeutung der Theologie für das kanonische Recht -- c.) Gliederung der Darstellung zum kanonischen Recht -- 2. Aequalitas virtutis est semper observanda: die theologische Erörterung der laesio enormis vom 13. bis zum 17. Jahrhundert -- a.) Die Verknüpfung von usurae und superabundantia im 12. Jahrhundert und in der Lehre des Albertus Magnus -- b.) Zwischen Theorie und Praxis: die Lehre vom iustum pretium in der Summa Theologica des Thomas von Aquin -- aa.) Das thomistische Verständnis vom Wesen des Vertrages -- bb.) Die Übertragung der thomistischen Vertragslehre auf das legistische circumvenire-Prinzip und die laesio enormis -- cc.) Die Bedeutung der laesio enormis in der aquinatischen Lehre -- c.) Dogmenstreit um das iustum pretium: das theologische Erbe Thomas von Aquins.
aa.) Die Entstehung der subjektiven Preistheorie im Kontext der iustum pretium-Lehre -- bb.) Die Entwicklung der theologischen Diskussion im Mittelalter um das iustum pretium im Sinne einer objektiven Preistheorie, insb. der Armutsstreit -- cc.) Die Inkorporierung der subjektiven Preistheorie in die thomistische Lehre bei Aegidius Lessinus -- dd.) Gemäßigtere theologische Anschauungen zum iustum pretium in der spätmittelalterlichen Theologie -- ee.) Die Bedeutung des iustum pretium und der laesio enormis bei den evangelisch-lutherischen Theologen -- d.) Zusammenfassende Bemerkungen zur Entwicklung der Lehre vom gerechten Preis in der Theologie -- 3. Die Bearbeitung der Verkürzung über die Hälfte durch die Dekretisten und die Dekretalisten -- a.) Die Verbindung von kanonischem Zinsverbot und der Lehre vom iustum pretium in der Dekretistik -- b.) Die Rezeption der laesio enormis in den päpstlichen Dekretalen des Liber Extra und ihre Auslegung in der Dekretalistik -- aa.) Die päpstlichen Dekretalen des Liber Extra -- bb.) Die Interpretation der päpstlichen Entscheidungen in der Dekretalistik bis zum 13. Jahrhundert -- c.) Gesinnungswandel in der Kanonistik des 14. und des frühen 15. Jahrhunderts -- aa.) Die Bearbeitung der laesio enormis in den Bußsummen -- bb.) Die weitere Entwicklung der laesio enormis in der Dekretalenliteratur -- cc.) Zusammenfassende Feststellungen zur laesio enormis in der kanonischen Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts -- d.) Ausdifferenzierung der Lehre von der laesio enormis in der spanischen Spätscholastik -- e.) Die laesio enormissima des kanonischen Rechts -- 4. Zwischen Theologie und Rechtswissenschaft: Die Bedeutung der laesio enormis im kanonischen Recht -- III. Zusammenfassung: Kollisionsrechtliche Überlegungen zur laesio enormis im gemeinen Recht.
D. Die Entwicklungsgeschichte der laesio enormis in den Partikularrechten -- I. Die laesio enormis in den iura particularia während des 13. und 14. Jahrhunderts -- 1. Das systematische Magdeburg-Breslauer Schöffenrecht (1261) -- a.) Eine kurze Geschichte des Magdeburger Schöffenrechts -- b.) Der meynkouf in Artikel 12 des Magdeburg-Breslauer Schöffenrechts -- c.) Zusammenfassung: Die laesio enormis in Artikel 12 des Magdeburg-Breslauer Schöffenrechts -- 2. Quellen des Danziger lübischen bzw. des Lübecker Rechts (1263/94) -- a.) Die Entstehungsgeschichte der Stadt Lübeck und der Hintergrund des alten lübischen Rechts -- b.) Die Ausgangsnorm: Über den ungebührlichen Ausschank alkoholischer Getränke -- aa.) Variante 1: Ausschank mit gefälschten Maßkrügen -- bb.) Variante 2: Der „halb-leere" Maßkrug -- c.) Zusammenfassende Bemerkungen zu Artikel 46 des Danziger lübischen Rechts bzw. Artikel 128 der Bardewickschen Rechtssammlung -- 3. Das Landshuter Stadtrecht (1279) und das Stadtrecht von Landau an der Isar (1304) -- a.) Die Entstehungsgeschichte des Landshuter Stadtrechts -- b.) Analyse der kaufvertraglichen Regelung des  16 des Landshuter Stadtrechts -- aa.) Die Bedeutung der venditio odiosa -- bb.) Verhältnismäßigkeitserwägungen im Rahmen der venditio vehemens -- cc.) Der „Überrumpelungseffekt" beim Vertragsschluss und die venditio inconsulta -- c.) Die deutsche Übertragung von 16 des Landshuter Stadtrechts im Stadtrecht von Landau an der Isar -- d.) Die Bedeutung des Landshuter und Landauer Dreiklangs einer venditio reprobata und ihr Verhältnis zu den laesiones enormes des gemeinen Rechts -- 4. Das Zweite Wismarer Stadtbuch (1285) -- a.) Die Bedeutung der Hansestadt Wismar im 13. Jahrhundert -- b.) Eintrag 1334 des Wismarer Stadtbuches B -- c.) Das vadimonium des wismarschen Stadtrechts -- aa.) Das vadimonium des antiken römischen Rechts.
bb.) Die Urkunden 359 und 550 des Wismarer Stadtbuchs B und ihre Interpretation -- cc.) Fazit: Die Bedeutung des wismarschen vadimonium -- d.) Deutung des Weistums vor dem Hintergrund des Gleichlaufs von Pfändungs- und Kaufvertrag -- e.) Parallelen zwischen dem Weistum und der laesio enormis des gemeinen Rechts -- aa.) Die laesiones enormes des gemeinen Rechts und das Wismarer vadimonium -- bb.) Einflüsse des Rechts der laesiones enormes auf die kaufvertraglichen Konstellationen des Weistums 1334 -- f.) Zusammenfassende Bemerkungen -- 5. Das Freisinger Rechtsbuch (1328) -- a.) Die Bedeutung des Freisinger Rechtsbuchs im Spätmittelalter -- b.) Artikel 227, Sätze 1 und 2 des Rechtsbuchs von Ruprecht von Freising -- aa.) Satz 1: Die Vertragsparität als Grundlage des Kaufvertrages -- bb.) Satz 2: Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Äquivalenzprinzip -- c.) Einordnung der Bestimmung vor dem Kontext der gemeinrechtlichen laesio enormis -- 6. Das Münchner Stadtrecht (1347) -- a.) Entstehung und Entwicklung des Münchner Stadtrechts von 1347 -- b.) Der unchaef/unchauff in Art. 330 des Münchner Stadtrechtsbuchs -- aa.) Die Tatbestandsvoraussetzungen eines unchauffs -- bb.) Rechtsfolgen eines unchauffs: Nichtigkeit von Vertrag und überwett -- c.) Deutung des Artikels 330 des Münchner Stadtrechts vor dem Hintergrund der laesiones enormes -- 7. Zusammenfassung Phase I: Merkmale der laesio enormis im Partikularrecht des 13. und 14. Jahrhunderts -- II. Die Zeit sozialen Aufbruchs und die partikularrechtliche laesio enormis im 15. und 16. Jahrhundert -- 1. Die laesio enormis in der älteren lübischen Rechtspraxis (1483) -- a.) Die Entscheidung des Lübecker Oberhofes an den Rat zu Reval -- b.) Der Inhalt der Entscheidung des Lübecker Oberhofs vom 5. September 1483 -- c.) Prozessrechtliche Qualifikation des Antwortschreibens auf die affsproke des Revaler Rats.
d.) Materiell-rechtliche Feststellungen zur laesio enormis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
City planning and redevelopment law.
Print version: Ulbricht, Johannes Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten Göttingen : Böhlau Köln,c2022 9783412526153
language German
format eBook
author Ulbricht, Johannes.
spellingShingle Ulbricht, Johannes.
Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- A. Am Konfusionspunkt von Recht und Moral: Die Idee der Vertragsgerechtigkeit -- I. Die Bedeutung des vertraglichen Gegenseitigkeitsverhältnisses -- II. Forschungsgegenstand und Fragestellung -- 1. Bedeutung des kanonischen Rechts für die Entwicklung des partikularen Vertragsrechts im Heiligen Römischen Reich -- a.) Die Entwicklung der laesio enormis bis zum 17. Jahrhundert -- b.) Überblick über die einschlägige publizierte Fachliteratur -- c.) Die Fragestellung: Die Rezeption der laesio enormis aus dem gemeinen Recht in das Partikularrecht des Heiligen Römischen Reiches -- 2. Problematik: Eine „Rezeptionsgeschichte", keine „Ideengeschichte" -- a.) Definition des Begriffs der „Rezeption" -- b.) Abgrenzung des Vorhabens zur reinen Ideengeschichte -- 3. Methodische Vorgehensweise und Gliederung der Arbeit -- B. Humanitas und iustum pretium vom 4. bis zum 11. Jahrhundert -- I. Vertragsgerechtigkeit im antiken römischen Recht? - Die Bedeutung der humanitas -- 1. Das Reskript Diokletians und Maximians in C. 4,44,2 -- 2. Die lex octava: Nebenrolle und Auslegungshilfe bei der Interpretation der lex secunda -- 3. Die Authentizität des diokletianischen Reskripts C. 4,44,2 -- 4. Vertragsgerechtigkeit versus circumvenire -- II. Vertragsgerechtigkeit von der Spätantike bis zum 11. Jahrhundert -- 1. Die laesio enormis im Codex Theodosianus (438) und dessen Fortwirkung in den leges barbarorum -- 2. Das iustum pretium in der Patristik des 4. Jahrhunderts -- 3. Das Nebeneinander von theodosianischer und kanonischer Linie in fränkischer Zeit -- C. Die Rezeption der laesio enormis im gemeinen Recht -- I. Die Bearbeitung der laesio enormis im rezipierten römischen Recht -- 1. Die Verknüpfung von laesio enormis und subjektiver dolus-Lehre.
a.) Parallelbetrachtung von dolus causam dans/dolus incidens und dolus re ipsa -- b.) Ignorantia als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal der laesio enormis? -- c.) Prozessuale Einordnung der laesio enormis -- d.) Zusammenfassende Bemerkungen -- 2. Die Rechtsfolgen der laesio enormis: Rückabwicklung oder Entgeltzahlung -- 3. Analoge Anwendung des Reskripts C. 4,44,2 auf andere Vertragstypen -- 4. Die Möglichkeit des Verzichts auf die laesio enormis -- a.) Die Renunziationsklauseln in der Notarpraxis des 12. und 13. Jahrhunderts -- b.) Dogmatische Kritik an der Renunziationspraxis -- c.) Schlussfolgerungen aus der wissenschaftlichen Kritik für die Vertragspraxis -- 5. Zusammenfassende Feststellungen zur Bedeutung der laesio enormis in der legistischen Literatur -- II. Die Rezeption der legistischen Diskussion im kanonischen Recht -- 1. Die Entwicklung des kanonischen Rechts seit dem Hochmittelalter bis zur französischen Revolution -- a.) Epochen der Kirchenrechtsgeschichte zwischen dem 10. und dem 18. Jahrhundert -- b.) Die Bedeutung der Theologie für das kanonische Recht -- c.) Gliederung der Darstellung zum kanonischen Recht -- 2. Aequalitas virtutis est semper observanda: die theologische Erörterung der laesio enormis vom 13. bis zum 17. Jahrhundert -- a.) Die Verknüpfung von usurae und superabundantia im 12. Jahrhundert und in der Lehre des Albertus Magnus -- b.) Zwischen Theorie und Praxis: die Lehre vom iustum pretium in der Summa Theologica des Thomas von Aquin -- aa.) Das thomistische Verständnis vom Wesen des Vertrages -- bb.) Die Übertragung der thomistischen Vertragslehre auf das legistische circumvenire-Prinzip und die laesio enormis -- cc.) Die Bedeutung der laesio enormis in der aquinatischen Lehre -- c.) Dogmenstreit um das iustum pretium: das theologische Erbe Thomas von Aquins.
aa.) Die Entstehung der subjektiven Preistheorie im Kontext der iustum pretium-Lehre -- bb.) Die Entwicklung der theologischen Diskussion im Mittelalter um das iustum pretium im Sinne einer objektiven Preistheorie, insb. der Armutsstreit -- cc.) Die Inkorporierung der subjektiven Preistheorie in die thomistische Lehre bei Aegidius Lessinus -- dd.) Gemäßigtere theologische Anschauungen zum iustum pretium in der spätmittelalterlichen Theologie -- ee.) Die Bedeutung des iustum pretium und der laesio enormis bei den evangelisch-lutherischen Theologen -- d.) Zusammenfassende Bemerkungen zur Entwicklung der Lehre vom gerechten Preis in der Theologie -- 3. Die Bearbeitung der Verkürzung über die Hälfte durch die Dekretisten und die Dekretalisten -- a.) Die Verbindung von kanonischem Zinsverbot und der Lehre vom iustum pretium in der Dekretistik -- b.) Die Rezeption der laesio enormis in den päpstlichen Dekretalen des Liber Extra und ihre Auslegung in der Dekretalistik -- aa.) Die päpstlichen Dekretalen des Liber Extra -- bb.) Die Interpretation der päpstlichen Entscheidungen in der Dekretalistik bis zum 13. Jahrhundert -- c.) Gesinnungswandel in der Kanonistik des 14. und des frühen 15. Jahrhunderts -- aa.) Die Bearbeitung der laesio enormis in den Bußsummen -- bb.) Die weitere Entwicklung der laesio enormis in der Dekretalenliteratur -- cc.) Zusammenfassende Feststellungen zur laesio enormis in der kanonischen Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts -- d.) Ausdifferenzierung der Lehre von der laesio enormis in der spanischen Spätscholastik -- e.) Die laesio enormissima des kanonischen Rechts -- 4. Zwischen Theologie und Rechtswissenschaft: Die Bedeutung der laesio enormis im kanonischen Recht -- III. Zusammenfassung: Kollisionsrechtliche Überlegungen zur laesio enormis im gemeinen Recht.
D. Die Entwicklungsgeschichte der laesio enormis in den Partikularrechten -- I. Die laesio enormis in den iura particularia während des 13. und 14. Jahrhunderts -- 1. Das systematische Magdeburg-Breslauer Schöffenrecht (1261) -- a.) Eine kurze Geschichte des Magdeburger Schöffenrechts -- b.) Der meynkouf in Artikel 12 des Magdeburg-Breslauer Schöffenrechts -- c.) Zusammenfassung: Die laesio enormis in Artikel 12 des Magdeburg-Breslauer Schöffenrechts -- 2. Quellen des Danziger lübischen bzw. des Lübecker Rechts (1263/94) -- a.) Die Entstehungsgeschichte der Stadt Lübeck und der Hintergrund des alten lübischen Rechts -- b.) Die Ausgangsnorm: Über den ungebührlichen Ausschank alkoholischer Getränke -- aa.) Variante 1: Ausschank mit gefälschten Maßkrügen -- bb.) Variante 2: Der „halb-leere" Maßkrug -- c.) Zusammenfassende Bemerkungen zu Artikel 46 des Danziger lübischen Rechts bzw. Artikel 128 der Bardewickschen Rechtssammlung -- 3. Das Landshuter Stadtrecht (1279) und das Stadtrecht von Landau an der Isar (1304) -- a.) Die Entstehungsgeschichte des Landshuter Stadtrechts -- b.) Analyse der kaufvertraglichen Regelung des  16 des Landshuter Stadtrechts -- aa.) Die Bedeutung der venditio odiosa -- bb.) Verhältnismäßigkeitserwägungen im Rahmen der venditio vehemens -- cc.) Der „Überrumpelungseffekt" beim Vertragsschluss und die venditio inconsulta -- c.) Die deutsche Übertragung von 16 des Landshuter Stadtrechts im Stadtrecht von Landau an der Isar -- d.) Die Bedeutung des Landshuter und Landauer Dreiklangs einer venditio reprobata und ihr Verhältnis zu den laesiones enormes des gemeinen Rechts -- 4. Das Zweite Wismarer Stadtbuch (1285) -- a.) Die Bedeutung der Hansestadt Wismar im 13. Jahrhundert -- b.) Eintrag 1334 des Wismarer Stadtbuches B -- c.) Das vadimonium des wismarschen Stadtrechts -- aa.) Das vadimonium des antiken römischen Rechts.
bb.) Die Urkunden 359 und 550 des Wismarer Stadtbuchs B und ihre Interpretation -- cc.) Fazit: Die Bedeutung des wismarschen vadimonium -- d.) Deutung des Weistums vor dem Hintergrund des Gleichlaufs von Pfändungs- und Kaufvertrag -- e.) Parallelen zwischen dem Weistum und der laesio enormis des gemeinen Rechts -- aa.) Die laesiones enormes des gemeinen Rechts und das Wismarer vadimonium -- bb.) Einflüsse des Rechts der laesiones enormes auf die kaufvertraglichen Konstellationen des Weistums 1334 -- f.) Zusammenfassende Bemerkungen -- 5. Das Freisinger Rechtsbuch (1328) -- a.) Die Bedeutung des Freisinger Rechtsbuchs im Spätmittelalter -- b.) Artikel 227, Sätze 1 und 2 des Rechtsbuchs von Ruprecht von Freising -- aa.) Satz 1: Die Vertragsparität als Grundlage des Kaufvertrages -- bb.) Satz 2: Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Äquivalenzprinzip -- c.) Einordnung der Bestimmung vor dem Kontext der gemeinrechtlichen laesio enormis -- 6. Das Münchner Stadtrecht (1347) -- a.) Entstehung und Entwicklung des Münchner Stadtrechts von 1347 -- b.) Der unchaef/unchauff in Art. 330 des Münchner Stadtrechtsbuchs -- aa.) Die Tatbestandsvoraussetzungen eines unchauffs -- bb.) Rechtsfolgen eines unchauffs: Nichtigkeit von Vertrag und überwett -- c.) Deutung des Artikels 330 des Münchner Stadtrechts vor dem Hintergrund der laesiones enormes -- 7. Zusammenfassung Phase I: Merkmale der laesio enormis im Partikularrecht des 13. und 14. Jahrhunderts -- II. Die Zeit sozialen Aufbruchs und die partikularrechtliche laesio enormis im 15. und 16. Jahrhundert -- 1. Die laesio enormis in der älteren lübischen Rechtspraxis (1483) -- a.) Die Entscheidung des Lübecker Oberhofes an den Rat zu Reval -- b.) Der Inhalt der Entscheidung des Lübecker Oberhofs vom 5. September 1483 -- c.) Prozessrechtliche Qualifikation des Antwortschreibens auf die affsproke des Revaler Rats.
d.) Materiell-rechtliche Feststellungen zur laesio enormis.
author_facet Ulbricht, Johannes.
author_variant j u ju
author_sort Ulbricht, Johannes.
title Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
title_sub Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
title_full Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
title_fullStr Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
title_full_unstemmed Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
title_auth Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
title_new Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten :
title_sort die rezeption der laesio enormis in den stadt- und landrechten : vertragsgerechtigkeit im spätmittelalter und der frühen neuzeit.
series Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
series2 Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
publisher Böhlau Köln,
publishDate 2022
physical 1 online resource (453 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- A. Am Konfusionspunkt von Recht und Moral: Die Idee der Vertragsgerechtigkeit -- I. Die Bedeutung des vertraglichen Gegenseitigkeitsverhältnisses -- II. Forschungsgegenstand und Fragestellung -- 1. Bedeutung des kanonischen Rechts für die Entwicklung des partikularen Vertragsrechts im Heiligen Römischen Reich -- a.) Die Entwicklung der laesio enormis bis zum 17. Jahrhundert -- b.) Überblick über die einschlägige publizierte Fachliteratur -- c.) Die Fragestellung: Die Rezeption der laesio enormis aus dem gemeinen Recht in das Partikularrecht des Heiligen Römischen Reiches -- 2. Problematik: Eine „Rezeptionsgeschichte", keine „Ideengeschichte" -- a.) Definition des Begriffs der „Rezeption" -- b.) Abgrenzung des Vorhabens zur reinen Ideengeschichte -- 3. Methodische Vorgehensweise und Gliederung der Arbeit -- B. Humanitas und iustum pretium vom 4. bis zum 11. Jahrhundert -- I. Vertragsgerechtigkeit im antiken römischen Recht? - Die Bedeutung der humanitas -- 1. Das Reskript Diokletians und Maximians in C. 4,44,2 -- 2. Die lex octava: Nebenrolle und Auslegungshilfe bei der Interpretation der lex secunda -- 3. Die Authentizität des diokletianischen Reskripts C. 4,44,2 -- 4. Vertragsgerechtigkeit versus circumvenire -- II. Vertragsgerechtigkeit von der Spätantike bis zum 11. Jahrhundert -- 1. Die laesio enormis im Codex Theodosianus (438) und dessen Fortwirkung in den leges barbarorum -- 2. Das iustum pretium in der Patristik des 4. Jahrhunderts -- 3. Das Nebeneinander von theodosianischer und kanonischer Linie in fränkischer Zeit -- C. Die Rezeption der laesio enormis im gemeinen Recht -- I. Die Bearbeitung der laesio enormis im rezipierten römischen Recht -- 1. Die Verknüpfung von laesio enormis und subjektiver dolus-Lehre.
a.) Parallelbetrachtung von dolus causam dans/dolus incidens und dolus re ipsa -- b.) Ignorantia als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal der laesio enormis? -- c.) Prozessuale Einordnung der laesio enormis -- d.) Zusammenfassende Bemerkungen -- 2. Die Rechtsfolgen der laesio enormis: Rückabwicklung oder Entgeltzahlung -- 3. Analoge Anwendung des Reskripts C. 4,44,2 auf andere Vertragstypen -- 4. Die Möglichkeit des Verzichts auf die laesio enormis -- a.) Die Renunziationsklauseln in der Notarpraxis des 12. und 13. Jahrhunderts -- b.) Dogmatische Kritik an der Renunziationspraxis -- c.) Schlussfolgerungen aus der wissenschaftlichen Kritik für die Vertragspraxis -- 5. Zusammenfassende Feststellungen zur Bedeutung der laesio enormis in der legistischen Literatur -- II. Die Rezeption der legistischen Diskussion im kanonischen Recht -- 1. Die Entwicklung des kanonischen Rechts seit dem Hochmittelalter bis zur französischen Revolution -- a.) Epochen der Kirchenrechtsgeschichte zwischen dem 10. und dem 18. Jahrhundert -- b.) Die Bedeutung der Theologie für das kanonische Recht -- c.) Gliederung der Darstellung zum kanonischen Recht -- 2. Aequalitas virtutis est semper observanda: die theologische Erörterung der laesio enormis vom 13. bis zum 17. Jahrhundert -- a.) Die Verknüpfung von usurae und superabundantia im 12. Jahrhundert und in der Lehre des Albertus Magnus -- b.) Zwischen Theorie und Praxis: die Lehre vom iustum pretium in der Summa Theologica des Thomas von Aquin -- aa.) Das thomistische Verständnis vom Wesen des Vertrages -- bb.) Die Übertragung der thomistischen Vertragslehre auf das legistische circumvenire-Prinzip und die laesio enormis -- cc.) Die Bedeutung der laesio enormis in der aquinatischen Lehre -- c.) Dogmenstreit um das iustum pretium: das theologische Erbe Thomas von Aquins.
aa.) Die Entstehung der subjektiven Preistheorie im Kontext der iustum pretium-Lehre -- bb.) Die Entwicklung der theologischen Diskussion im Mittelalter um das iustum pretium im Sinne einer objektiven Preistheorie, insb. der Armutsstreit -- cc.) Die Inkorporierung der subjektiven Preistheorie in die thomistische Lehre bei Aegidius Lessinus -- dd.) Gemäßigtere theologische Anschauungen zum iustum pretium in der spätmittelalterlichen Theologie -- ee.) Die Bedeutung des iustum pretium und der laesio enormis bei den evangelisch-lutherischen Theologen -- d.) Zusammenfassende Bemerkungen zur Entwicklung der Lehre vom gerechten Preis in der Theologie -- 3. Die Bearbeitung der Verkürzung über die Hälfte durch die Dekretisten und die Dekretalisten -- a.) Die Verbindung von kanonischem Zinsverbot und der Lehre vom iustum pretium in der Dekretistik -- b.) Die Rezeption der laesio enormis in den päpstlichen Dekretalen des Liber Extra und ihre Auslegung in der Dekretalistik -- aa.) Die päpstlichen Dekretalen des Liber Extra -- bb.) Die Interpretation der päpstlichen Entscheidungen in der Dekretalistik bis zum 13. Jahrhundert -- c.) Gesinnungswandel in der Kanonistik des 14. und des frühen 15. Jahrhunderts -- aa.) Die Bearbeitung der laesio enormis in den Bußsummen -- bb.) Die weitere Entwicklung der laesio enormis in der Dekretalenliteratur -- cc.) Zusammenfassende Feststellungen zur laesio enormis in der kanonischen Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts -- d.) Ausdifferenzierung der Lehre von der laesio enormis in der spanischen Spätscholastik -- e.) Die laesio enormissima des kanonischen Rechts -- 4. Zwischen Theologie und Rechtswissenschaft: Die Bedeutung der laesio enormis im kanonischen Recht -- III. Zusammenfassung: Kollisionsrechtliche Überlegungen zur laesio enormis im gemeinen Recht.
D. Die Entwicklungsgeschichte der laesio enormis in den Partikularrechten -- I. Die laesio enormis in den iura particularia während des 13. und 14. Jahrhunderts -- 1. Das systematische Magdeburg-Breslauer Schöffenrecht (1261) -- a.) Eine kurze Geschichte des Magdeburger Schöffenrechts -- b.) Der meynkouf in Artikel 12 des Magdeburg-Breslauer Schöffenrechts -- c.) Zusammenfassung: Die laesio enormis in Artikel 12 des Magdeburg-Breslauer Schöffenrechts -- 2. Quellen des Danziger lübischen bzw. des Lübecker Rechts (1263/94) -- a.) Die Entstehungsgeschichte der Stadt Lübeck und der Hintergrund des alten lübischen Rechts -- b.) Die Ausgangsnorm: Über den ungebührlichen Ausschank alkoholischer Getränke -- aa.) Variante 1: Ausschank mit gefälschten Maßkrügen -- bb.) Variante 2: Der „halb-leere" Maßkrug -- c.) Zusammenfassende Bemerkungen zu Artikel 46 des Danziger lübischen Rechts bzw. Artikel 128 der Bardewickschen Rechtssammlung -- 3. Das Landshuter Stadtrecht (1279) und das Stadtrecht von Landau an der Isar (1304) -- a.) Die Entstehungsgeschichte des Landshuter Stadtrechts -- b.) Analyse der kaufvertraglichen Regelung des  16 des Landshuter Stadtrechts -- aa.) Die Bedeutung der venditio odiosa -- bb.) Verhältnismäßigkeitserwägungen im Rahmen der venditio vehemens -- cc.) Der „Überrumpelungseffekt" beim Vertragsschluss und die venditio inconsulta -- c.) Die deutsche Übertragung von 16 des Landshuter Stadtrechts im Stadtrecht von Landau an der Isar -- d.) Die Bedeutung des Landshuter und Landauer Dreiklangs einer venditio reprobata und ihr Verhältnis zu den laesiones enormes des gemeinen Rechts -- 4. Das Zweite Wismarer Stadtbuch (1285) -- a.) Die Bedeutung der Hansestadt Wismar im 13. Jahrhundert -- b.) Eintrag 1334 des Wismarer Stadtbuches B -- c.) Das vadimonium des wismarschen Stadtrechts -- aa.) Das vadimonium des antiken römischen Rechts.
bb.) Die Urkunden 359 und 550 des Wismarer Stadtbuchs B und ihre Interpretation -- cc.) Fazit: Die Bedeutung des wismarschen vadimonium -- d.) Deutung des Weistums vor dem Hintergrund des Gleichlaufs von Pfändungs- und Kaufvertrag -- e.) Parallelen zwischen dem Weistum und der laesio enormis des gemeinen Rechts -- aa.) Die laesiones enormes des gemeinen Rechts und das Wismarer vadimonium -- bb.) Einflüsse des Rechts der laesiones enormes auf die kaufvertraglichen Konstellationen des Weistums 1334 -- f.) Zusammenfassende Bemerkungen -- 5. Das Freisinger Rechtsbuch (1328) -- a.) Die Bedeutung des Freisinger Rechtsbuchs im Spätmittelalter -- b.) Artikel 227, Sätze 1 und 2 des Rechtsbuchs von Ruprecht von Freising -- aa.) Satz 1: Die Vertragsparität als Grundlage des Kaufvertrages -- bb.) Satz 2: Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Äquivalenzprinzip -- c.) Einordnung der Bestimmung vor dem Kontext der gemeinrechtlichen laesio enormis -- 6. Das Münchner Stadtrecht (1347) -- a.) Entstehung und Entwicklung des Münchner Stadtrechts von 1347 -- b.) Der unchaef/unchauff in Art. 330 des Münchner Stadtrechtsbuchs -- aa.) Die Tatbestandsvoraussetzungen eines unchauffs -- bb.) Rechtsfolgen eines unchauffs: Nichtigkeit von Vertrag und überwett -- c.) Deutung des Artikels 330 des Münchner Stadtrechts vor dem Hintergrund der laesiones enormes -- 7. Zusammenfassung Phase I: Merkmale der laesio enormis im Partikularrecht des 13. und 14. Jahrhunderts -- II. Die Zeit sozialen Aufbruchs und die partikularrechtliche laesio enormis im 15. und 16. Jahrhundert -- 1. Die laesio enormis in der älteren lübischen Rechtspraxis (1483) -- a.) Die Entscheidung des Lübecker Oberhofes an den Rat zu Reval -- b.) Der Inhalt der Entscheidung des Lübecker Oberhofs vom 5. September 1483 -- c.) Prozessrechtliche Qualifikation des Antwortschreibens auf die affsproke des Revaler Rats.
d.) Materiell-rechtliche Feststellungen zur laesio enormis.
isbn 3-412-52617-7
3-412-52616-9
9783412526153
callnumber-first K - Law
callnumber-subject K - General Law
callnumber-label K3531
callnumber-sort K 43531 U437 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 340 - Law
dewey-ones 346 - Private law
dewey-full 346.045
dewey-sort 3346.045
dewey-raw 346.045
dewey-search 346.045
work_keys_str_mv AT ulbrichtjohannes dierezeptionderlaesioenormisindenstadtundlandrechtenvertragsgerechtigkeitimspatmittelalterundderfruhenneuzeit
AT ulbrichtjohannes rezeptionderlaesioenormisindenstadtundlandrechtenvertragsgerechtigkeitimspatmittelalterundderfruhenneuzeit
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7108049
(Au-PeEL)EBL7108049
(CKB)25048920000041
(NjHacI)9925048920000041
(EXLCZ)9925048920000041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
is_hierarchy_title Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten : Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.
container_title Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte
_version_ 1796653036613926912
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11046nam a22003973i 4500</leader><controlfield tag="001">993584479904498</controlfield><controlfield tag="005">20230629231714.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">221012s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52617-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52616-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7108049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7108049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)25048920000041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9925048920000041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9925048920000041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">K3531</subfield><subfield code="b">.U437 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">346.045</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulbricht, Johannes.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten :</subfield><subfield code="b">Vertragsgerechtigkeit im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Böhlau Köln,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (453 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- A. Am Konfusionspunkt von Recht und Moral: Die Idee der Vertragsgerechtigkeit -- I. Die Bedeutung des vertraglichen Gegenseitigkeitsverhältnisses -- II. Forschungsgegenstand und Fragestellung -- 1. Bedeutung des kanonischen Rechts für die Entwicklung des partikularen Vertragsrechts im Heiligen Römischen Reich -- a.) Die Entwicklung der laesio enormis bis zum 17. Jahrhundert -- b.) Überblick über die einschlägige publizierte Fachliteratur -- c.) Die Fragestellung: Die Rezeption der laesio enormis aus dem gemeinen Recht in das Partikularrecht des Heiligen Römischen Reiches -- 2. Problematik: Eine „Rezeptionsgeschichte", keine „Ideengeschichte" -- a.) Definition des Begriffs der „Rezeption" -- b.) Abgrenzung des Vorhabens zur reinen Ideengeschichte -- 3. Methodische Vorgehensweise und Gliederung der Arbeit -- B. Humanitas und iustum pretium vom 4. bis zum 11. Jahrhundert -- I. Vertragsgerechtigkeit im antiken römischen Recht? - Die Bedeutung der humanitas -- 1. Das Reskript Diokletians und Maximians in C. 4,44,2 -- 2. Die lex octava: Nebenrolle und Auslegungshilfe bei der Interpretation der lex secunda -- 3. Die Authentizität des diokletianischen Reskripts C. 4,44,2 -- 4. Vertragsgerechtigkeit versus circumvenire -- II. Vertragsgerechtigkeit von der Spätantike bis zum 11. Jahrhundert -- 1. Die laesio enormis im Codex Theodosianus (438) und dessen Fortwirkung in den leges barbarorum -- 2. Das iustum pretium in der Patristik des 4. Jahrhunderts -- 3. Das Nebeneinander von theodosianischer und kanonischer Linie in fränkischer Zeit -- C. Die Rezeption der laesio enormis im gemeinen Recht -- I. Die Bearbeitung der laesio enormis im rezipierten römischen Recht -- 1. Die Verknüpfung von laesio enormis und subjektiver dolus-Lehre.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a.) Parallelbetrachtung von dolus causam dans/dolus incidens und dolus re ipsa -- b.) Ignorantia als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal der laesio enormis? -- c.) Prozessuale Einordnung der laesio enormis -- d.) Zusammenfassende Bemerkungen -- 2. Die Rechtsfolgen der laesio enormis: Rückabwicklung oder Entgeltzahlung -- 3. Analoge Anwendung des Reskripts C. 4,44,2 auf andere Vertragstypen -- 4. Die Möglichkeit des Verzichts auf die laesio enormis -- a.) Die Renunziationsklauseln in der Notarpraxis des 12. und 13. Jahrhunderts -- b.) Dogmatische Kritik an der Renunziationspraxis -- c.) Schlussfolgerungen aus der wissenschaftlichen Kritik für die Vertragspraxis -- 5. Zusammenfassende Feststellungen zur Bedeutung der laesio enormis in der legistischen Literatur -- II. Die Rezeption der legistischen Diskussion im kanonischen Recht -- 1. Die Entwicklung des kanonischen Rechts seit dem Hochmittelalter bis zur französischen Revolution -- a.) Epochen der Kirchenrechtsgeschichte zwischen dem 10. und dem 18. Jahrhundert -- b.) Die Bedeutung der Theologie für das kanonische Recht -- c.) Gliederung der Darstellung zum kanonischen Recht -- 2. Aequalitas virtutis est semper observanda: die theologische Erörterung der laesio enormis vom 13. bis zum 17. Jahrhundert -- a.) Die Verknüpfung von usurae und superabundantia im 12. Jahrhundert und in der Lehre des Albertus Magnus -- b.) Zwischen Theorie und Praxis: die Lehre vom iustum pretium in der Summa Theologica des Thomas von Aquin -- aa.) Das thomistische Verständnis vom Wesen des Vertrages -- bb.) Die Übertragung der thomistischen Vertragslehre auf das legistische circumvenire-Prinzip und die laesio enormis -- cc.) Die Bedeutung der laesio enormis in der aquinatischen Lehre -- c.) Dogmenstreit um das iustum pretium: das theologische Erbe Thomas von Aquins.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa.) Die Entstehung der subjektiven Preistheorie im Kontext der iustum pretium-Lehre -- bb.) Die Entwicklung der theologischen Diskussion im Mittelalter um das iustum pretium im Sinne einer objektiven Preistheorie, insb. der Armutsstreit -- cc.) Die Inkorporierung der subjektiven Preistheorie in die thomistische Lehre bei Aegidius Lessinus -- dd.) Gemäßigtere theologische Anschauungen zum iustum pretium in der spätmittelalterlichen Theologie -- ee.) Die Bedeutung des iustum pretium und der laesio enormis bei den evangelisch-lutherischen Theologen -- d.) Zusammenfassende Bemerkungen zur Entwicklung der Lehre vom gerechten Preis in der Theologie -- 3. Die Bearbeitung der Verkürzung über die Hälfte durch die Dekretisten und die Dekretalisten -- a.) Die Verbindung von kanonischem Zinsverbot und der Lehre vom iustum pretium in der Dekretistik -- b.) Die Rezeption der laesio enormis in den päpstlichen Dekretalen des Liber Extra und ihre Auslegung in der Dekretalistik -- aa.) Die päpstlichen Dekretalen des Liber Extra -- bb.) Die Interpretation der päpstlichen Entscheidungen in der Dekretalistik bis zum 13. Jahrhundert -- c.) Gesinnungswandel in der Kanonistik des 14. und des frühen 15. Jahrhunderts -- aa.) Die Bearbeitung der laesio enormis in den Bußsummen -- bb.) Die weitere Entwicklung der laesio enormis in der Dekretalenliteratur -- cc.) Zusammenfassende Feststellungen zur laesio enormis in der kanonischen Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts -- d.) Ausdifferenzierung der Lehre von der laesio enormis in der spanischen Spätscholastik -- e.) Die laesio enormissima des kanonischen Rechts -- 4. Zwischen Theologie und Rechtswissenschaft: Die Bedeutung der laesio enormis im kanonischen Recht -- III. Zusammenfassung: Kollisionsrechtliche Überlegungen zur laesio enormis im gemeinen Recht.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">D. Die Entwicklungsgeschichte der laesio enormis in den Partikularrechten -- I. Die laesio enormis in den iura particularia während des 13. und 14. Jahrhunderts -- 1. Das systematische Magdeburg-Breslauer Schöffenrecht (1261) -- a.) Eine kurze Geschichte des Magdeburger Schöffenrechts -- b.) Der meynkouf in Artikel 12 des Magdeburg-Breslauer Schöffenrechts -- c.) Zusammenfassung: Die laesio enormis in Artikel 12 des Magdeburg-Breslauer Schöffenrechts -- 2. Quellen des Danziger lübischen bzw. des Lübecker Rechts (1263/94) -- a.) Die Entstehungsgeschichte der Stadt Lübeck und der Hintergrund des alten lübischen Rechts -- b.) Die Ausgangsnorm: Über den ungebührlichen Ausschank alkoholischer Getränke -- aa.) Variante 1: Ausschank mit gefälschten Maßkrügen -- bb.) Variante 2: Der „halb-leere" Maßkrug -- c.) Zusammenfassende Bemerkungen zu Artikel 46 des Danziger lübischen Rechts bzw. Artikel 128 der Bardewickschen Rechtssammlung -- 3. Das Landshuter Stadtrecht (1279) und das Stadtrecht von Landau an der Isar (1304) -- a.) Die Entstehungsgeschichte des Landshuter Stadtrechts -- b.) Analyse der kaufvertraglichen Regelung des  16 des Landshuter Stadtrechts -- aa.) Die Bedeutung der venditio odiosa -- bb.) Verhältnismäßigkeitserwägungen im Rahmen der venditio vehemens -- cc.) Der „Überrumpelungseffekt" beim Vertragsschluss und die venditio inconsulta -- c.) Die deutsche Übertragung von 16 des Landshuter Stadtrechts im Stadtrecht von Landau an der Isar -- d.) Die Bedeutung des Landshuter und Landauer Dreiklangs einer venditio reprobata und ihr Verhältnis zu den laesiones enormes des gemeinen Rechts -- 4. Das Zweite Wismarer Stadtbuch (1285) -- a.) Die Bedeutung der Hansestadt Wismar im 13. Jahrhundert -- b.) Eintrag 1334 des Wismarer Stadtbuches B -- c.) Das vadimonium des wismarschen Stadtrechts -- aa.) Das vadimonium des antiken römischen Rechts.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb.) Die Urkunden 359 und 550 des Wismarer Stadtbuchs B und ihre Interpretation -- cc.) Fazit: Die Bedeutung des wismarschen vadimonium -- d.) Deutung des Weistums vor dem Hintergrund des Gleichlaufs von Pfändungs- und Kaufvertrag -- e.) Parallelen zwischen dem Weistum und der laesio enormis des gemeinen Rechts -- aa.) Die laesiones enormes des gemeinen Rechts und das Wismarer vadimonium -- bb.) Einflüsse des Rechts der laesiones enormes auf die kaufvertraglichen Konstellationen des Weistums 1334 -- f.) Zusammenfassende Bemerkungen -- 5. Das Freisinger Rechtsbuch (1328) -- a.) Die Bedeutung des Freisinger Rechtsbuchs im Spätmittelalter -- b.) Artikel 227, Sätze 1 und 2 des Rechtsbuchs von Ruprecht von Freising -- aa.) Satz 1: Die Vertragsparität als Grundlage des Kaufvertrages -- bb.) Satz 2: Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Äquivalenzprinzip -- c.) Einordnung der Bestimmung vor dem Kontext der gemeinrechtlichen laesio enormis -- 6. Das Münchner Stadtrecht (1347) -- a.) Entstehung und Entwicklung des Münchner Stadtrechts von 1347 -- b.) Der unchaef/unchauff in Art. 330 des Münchner Stadtrechtsbuchs -- aa.) Die Tatbestandsvoraussetzungen eines unchauffs -- bb.) Rechtsfolgen eines unchauffs: Nichtigkeit von Vertrag und überwett -- c.) Deutung des Artikels 330 des Münchner Stadtrechts vor dem Hintergrund der laesiones enormes -- 7. Zusammenfassung Phase I: Merkmale der laesio enormis im Partikularrecht des 13. und 14. Jahrhunderts -- II. Die Zeit sozialen Aufbruchs und die partikularrechtliche laesio enormis im 15. und 16. Jahrhundert -- 1. Die laesio enormis in der älteren lübischen Rechtspraxis (1483) -- a.) Die Entscheidung des Lübecker Oberhofes an den Rat zu Reval -- b.) Der Inhalt der Entscheidung des Lübecker Oberhofs vom 5. September 1483 -- c.) Prozessrechtliche Qualifikation des Antwortschreibens auf die affsproke des Revaler Rats.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">d.) Materiell-rechtliche Feststellungen zur laesio enormis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">City planning and redevelopment law.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Ulbricht, Johannes</subfield><subfield code="t">Die Rezeption der laesio enormis in den Stadt- und Landrechten</subfield><subfield code="d">Göttingen : Böhlau Köln,c2022</subfield><subfield code="z">9783412526153</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:34:18 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-10-12 14:39:39 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343966500004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343966500004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343966500004498</subfield></datafield></record></collection>