Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zu Grundfragen des Rechts
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zu Grundfragen des Rechts
Physical Description:1 online resource (281 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Renate Frohne: Teque plagiaria lege convenire possum. Der letzte Abschnitt des Vorwortes zu Buch II der Elegantiarum linguae latinae libri VI von Lorenzo Valla (vor 1450)
  • I. Zur Erinnerung
  • II. Martials Epigramme gegen seinen Plagiator
  • III.1. Lorenzo Valla (1404/7? - 1457)
  • Elegantiarum linguae latinae libri VI. Aus dem Vorwort zu Buch II
  • Die Laudatio auf G. Aurispa und L. Bruni, die 1434/5 Valla zur Vollendung seines begonnenen Werkes der Elegantiae rieten
  • III.2. In einer späteren Arbeitsphase sah Valla den Erfolg seiner Mühen durch ehrgeizige Plagiatoren gefährdet
  • III.3. Ein Fall war von besonderer Brisanz. Ausgerechnet ein Freund verriet sich als Vallas Plagiator
  • III.4. Welche für die Elegantiae ausgearbeiteten Kapitel wurden Valla von dem Freund gestohlen?
  • III.5. „Die Szene wird zum Tribunal." Valla drohte dem Freund mit einer Klage nach der plagiaria lex
  • III.6. Die Rechtfertigung des Freundes und Plagiators
  • Ist licere oder libere zu lesen?
  • Uti rebus amicorum licere ut suis. Das Vorbild und die Übernahme
  • III.7. Belehrend korrigierte Valla die Rechtfertigung des Freundes im Sinne von Dig 7,8,14 1
  • dann spielte er den von dem Freund und Plagiator seiner Güter und der Anerkennung beraubten Gelehrten
  • III.8. Exkurs
  • III.9. Der Freund ist Vallas Gedanken genau gefolgt. Er reagierte entrüstet und sah die Schuld für den Verlust der Texte nun in Vallas eigenem Verhalten
  • III.10. „Der Klügere gibt nach." Der Angriff des Freundes zeitigte bei Valla die gewünschte Wirkung
  • Das Vorgefallene lässt sich ungefähr erklären
  • III.11. Die guten Vorsätze Vallas
  • Fazit: Was ist mit der Wendung teque plagiariã lege convenire possum gewonnen?
  • Vallas Episode standen Martials Epigramme Pate
  • III.12. Was geschah am Ende der Begegnung?.
  • IV.1. Vallas Manuskript und die ersten gedruckten Editionen
  • IV.2. Mit dem Zitieren nahm es Valla nicht so genau
  • In eigener Sache: Vallas Übernahmen aus Priscians Institutiones grammaticae
  • vor 526 n.Chr.
  • Abkürzungen. Literatur
  • Nachschlagewerke
  • Wörterbücher
  • Römisches Recht
  • Literatur betr. Valla, die Überlieferung der Digesten, das 15. Jahrhundert, den Humanismus
  • Lorenzo Valla: Der letzte Passus im Vorwort zu Buch II der Elegantiae
  • Rainer Nomine: Nicolaische Buchhandlung gegen Matthias Becker und andere. Oder: Die wilde verwegene Jagd auf Theodor Körner's sämmtliche Werke
  • I.
  • II.
  • III.
  • IV.
  • V.
  • Anhang
  • ALR von 1794, Teil1, Tit. 11
  • Gesetz zum Schutz des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst vom 11. Juni 1837
  • Preußische VO von 1844
  • Thomas Gergen: Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" (1844-1868) und die Pressezensur im Großherzogtum Luxemburg seit 1834
  • I. Wegfall des Junktims zwischen Nachdruck und Zensur im Deutschen Bund (1834)
  • II. Wechselvolle Geschichte Luxemburgs im „langen" 19. Jahrhundert
  • III. Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" in den Jahren 1844-1868
  • 1. Die Rolle der Unternehmerfamilie Metz
  • 2. Der Courrier und die Luxemburger Zeitung gegen die Zensur
  • 3. Streit mit der Luxemburger Zeitung von Ernest Grégoire
  • IV. Streit mit prominenten Vertretern des Klerus
  • 1. Johannes Theodor Laurent - apostolischer Vikar von Luxemburg
  • 2. Nicolas Adames - erster Bischof von Luxemburg
  • V. Fazit
  • Thomas Rüfner: Der Pestfloh-Professor. Zur Ginsengwurzel-Entscheidung des Bundesgerichtshofs
  • I. Die Wiederkehr der actio iniuriarum aestimatoria
  • II. Der Tatbestand des Urteils
  • III. Die Hauptpersonen
  • 1. Der Pharmakologe Heinrich Hofmann
  • 2. Der Kläger Heinrich Brandweiner
  • a) Eine Karriere mit vielen Seitenwechseln
  • b) Die Koreareise 1952.
  • c) Das Ende
  • d) Brandweiners Beweggründe
  • IV. Das Feilhalten der Ehre
  • 1. Kodifikationen des 19. Jahrhunderts: „Pecuniäre Vortheile" aus einer Beleidigung
  • 2. Das 18. Jahrhundert: Eine „schmutzige Klag"
  • 3. Nach 1945: „Geld ohne Schmerz"
  • 4. Geldentschädigung und Duell
  • V. Die Zukunft der Injurienklage
  • Bastiaan D. van der Velden: Jaray, Patents as global property
  • Technical novelty
  • The long application process for German patent DE441618
  • Licenses
  • A.G. für Verkehrspatente v. Oskar Bergmann
  • Discussing air flow: Automobiltechnische Zeitschrift, 1935, Heft 7
  • Jahresgebühren
  • Jaray-Lizenzplakette
  • Publications by Jaray
  • Patent 442112, Zusatz zu Patent 441618
  • Jaray Streamline Corporation (New York) v. Chrysler Corporation
  • Final remarks
  • Christoph Sorge: Adversus Mediatores. Wenzel Goldbaums Kampf für ein Kernurheberrecht
  • I. Schöpfung und Leistung
  • 1. Entgrenzung und Gabelung des Urheberrechts
  • 2. Ein Urheberrechtler alten Schlags
  • 3. Fortgang des Beitrags
  • II. Der „Kämpfer Goldbaum wird schwerlich zu ersetzen sein"
  • III. Aufstieg des Leistungsschutzes im 20. Jahrhundert
  • 1. Die internationale Bühne von 1928 bis 1961
  • 2. Entwicklung in Deutschland bis zum Urheberrechtsgesetz
  • 3. Wirtschaftswunder ‚Leistungsschutzˋ
  • IV. Schöpfung oder Leistung? - eine investigative Streitschrift
  • 1. Der Faktencheck - „Bedürfnisfrage" und „Büro-Demo-Kratie"
  • a) Enthüllungen mit Stil
  • b) Auf Tuchfühlung mit der Praxis
  • c) Am grünen Tisch der Bürokraten
  • 2. Das Motiv - Goldbaums ‚Rundfunkurteileˋ von 1926
  • a) Hugo von Hofmannsthal als Agent Provocateur
  • b) Mut zum Lückenschluss
  • c) Goldbaums Verbreitungstheorie
  • 3. Das Diskursfeld - „Noch ein Beitrag zu den sogenannten Nachbarrechten"
  • a) Die Kompromissformeln von Troller und Hubmann
  • b) Goldbaums rechtstheoretische Kritik.
  • V. Ausblick auf den Leistungsschutz im 21. Jahrhundert
  • 1. Angestammte und Hinzugezogene, alte und neue Nachbarn im UrhG
  • 2. Dialektik des technischen Fortschritts als Chance für das Kernurheberrecht
  • 3. Zurück zum Lauterkeitsrecht?
  • Natalia Theissen: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht zwischen Gegenwart und Zukunft. Auf der Suche nach dem Urheber der KI-generierten Werke
  • I. Einleitung
  • II. Der Begriff der künstlichen Intelligenz
  • III. Der Urheber und die KI de lege lata
  • 1. Der urheberrechtliche Werkbegriff
  • 2. Der menschliche Urheber und die Rolle der KI in der Werkschöpfung
  • IV. Die KI als Urheber de lege ferenda
  • V. Fazit
  • Alexander Ihlefeldt: Regulierte Selbstregulierung im Urheberrecht durch Rechtsprechung. Eine Untersuchung am Beispiel der Internet-Intermediären und den Nutzern von Open Source Software
  • I. Zum Begriff der Selbstregulierung
  • II. Selbstregulierung durch Rechtsprechung
  • III. Internet-Intermediäre
  • IV. Open Source Software
  • 1. Grundlagen von Open Source Software
  • 2. Rechtsprechung zu Open Source Software
  • 3. Compliance - Begriff und Rechtsnatur
  • 4. Zur Legitimation und Bindungswirkung von Gerichtsurteilen, insbesondere von Instanzrechtsprechung
  • a) Präjudizwirkung von Instanzrechtsprechung
  • b) Zwischenergebnis
  • V. Zu den vorgenannten Beispielen: Das Verbindende und das Trennende
  • VI. Fazit
  • Kostas N. Christodoulou: Zur Interrelation zwischen Urheber- und Datenschutzrecht
  • I. Einleitung: Problemstellung und Forschungsziel
  • II. Allgemeine Grenzen des Anwendungsbereichs
  • 1. Wahrnehmbare konkrete Form
  • 2. Wendung ans Publikum
  • III. Lizenzierbarkeit
  • 1. Zweckbindung
  • 2. Mangelnder Schutz des Lizenznehmers?
  • a) Gegenüber dem Betroffenen
  • b) Gegenüber Dritten
  • 3. Kraft urheberrechtlicher Lizenz
  • IV. UPRechte als Datenschutzbefugnisse.
  • 1. EU-Garantien für das UPR
  • 2. Rechtsfolgen, insbesondere mit Blick auf die Datenlizenzierbarkeit
  • V. Schranken
  • 1. Restriktive Auslegung?
  • 2. Schranke zugunsten der Meinungs- bzw. Unterrichtsfreiheit
  • 3. Der Sonderfall Text and Data Mining (TDM)
  • a) Nicht kohärente rechtliche Bedingungen
  • b) Fortsetzung der Datenspeicherung nach der Vollendung des TDMs?
  • VI. Durchsetzung
  • VII. Ergebnisse: ‚Data Protection Approachˋ oder ‚Copyright Approachˋ?
  • 1. Konkurenzen
  • 2. Konflikte
  • Stephan Meder: Provenienzforschung als Disziplin der Rechtsgeschichte: Zentralismus und Pluralismus innerhalb der kolonialrechtlichen Debatten um 1900
  • I. Zur Methodologie juristischer Provenienzforschung
  • 1. Zeitlicher Abstand und normative Vielfalt
  • 2. Auf der Suche nach Kriterien zur Beurteilung der Legitimation
  • II. Staatsphilosophische Grundlagen kolonialer Jurisprudenz um 1900
  • III. Zwischenergebnis
  • IV. Koloniale Jurisprudenz zwischen Zentralismus und Pluralismus
  • 1. Das Erwerbsgeschehen im Kontext: Zum Erkenntnisinteresse der kolonialen Jurisprudenz
  • 2. „Ein herrliches Völkerrecht": Eher Zivilrecht als Öffentliches Recht
  • 3. Koloniale Rechtswahl als prudentia iuris
  • 4. Staatsphilosophische Prämissen in den kolonialrechtlichen Debatten
  • 5. Kodifikation afrikanischen Rechts?
  • 6. Wege zur Erkenntnis afrikanischen Rechts
  • 7. Kollisionen verschiedener Rechtsordnungen in den „Schutzgebieten"
  • 8. Das Mobiliarsachenrecht als eines der Hauptgebiete im Rechtsverkehr zwischen Einheimischen und Kolonisten
  • VI. Bilanz und Ausblick
  • Christoph-Eric Mecke: Kulturgüter kolonialer Provenienz in Deutschland: Rechte auf Restitution?
  • I. Das Problem
  • II. Widersprüche im früheren und heutigen Recht
  • III. Mögliche Rechtsgrundlagen für die Rückführung von Kulturgütern kolonialer Provenienz
  • 1. Privatrechtsnormen.
  • 2. Nationale und internationale Normen des Kulturgüterschutzrechts.