Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Beiträge zu Grundfragen des Rechts
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Beiträge zu Grundfragen des Rechts
Physical Description:1 online resource (281 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584479304498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7084067
(Au-PeEL)EBL7084067
(CKB)24815040900041
(NjHacI)9924815040900041
(EXLCZ)9924815040900041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Meder, Stephan.
Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.
1st ed.
Göttingen : V&R Unipress, 2022.
©2022.
1 online resource (281 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Beiträge zu Grundfragen des Rechts
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Renate Frohne: Teque plagiaria lege convenire possum. Der letzte Abschnitt des Vorwortes zu Buch II der Elegantiarum linguae latinae libri VI von Lorenzo Valla (vor 1450) -- I. Zur Erinnerung -- II. Martials Epigramme gegen seinen Plagiator -- III.1. Lorenzo Valla (1404/7? - 1457) -- Elegantiarum linguae latinae libri VI. Aus dem Vorwort zu Buch II -- Die Laudatio auf G. Aurispa und L. Bruni, die 1434/5 Valla zur Vollendung seines begonnenen Werkes der Elegantiae rieten -- III.2. In einer späteren Arbeitsphase sah Valla den Erfolg seiner Mühen durch ehrgeizige Plagiatoren gefährdet -- III.3. Ein Fall war von besonderer Brisanz. Ausgerechnet ein Freund verriet sich als Vallas Plagiator -- III.4. Welche für die Elegantiae ausgearbeiteten Kapitel wurden Valla von dem Freund gestohlen? -- III.5. „Die Szene wird zum Tribunal." Valla drohte dem Freund mit einer Klage nach der plagiaria lex -- III.6. Die Rechtfertigung des Freundes und Plagiators -- Ist licere oder libere zu lesen? -- Uti rebus amicorum licere ut suis. Das Vorbild und die Übernahme -- III.7. Belehrend korrigierte Valla die Rechtfertigung des Freundes im Sinne von Dig 7,8,14 1 -- dann spielte er den von dem Freund und Plagiator seiner Güter und der Anerkennung beraubten Gelehrten -- III.8. Exkurs -- III.9. Der Freund ist Vallas Gedanken genau gefolgt. Er reagierte entrüstet und sah die Schuld für den Verlust der Texte nun in Vallas eigenem Verhalten -- III.10. „Der Klügere gibt nach." Der Angriff des Freundes zeitigte bei Valla die gewünschte Wirkung -- Das Vorgefallene lässt sich ungefähr erklären -- III.11. Die guten Vorsätze Vallas -- Fazit: Was ist mit der Wendung teque plagiariã lege convenire possum gewonnen? -- Vallas Episode standen Martials Epigramme Pate -- III.12. Was geschah am Ende der Begegnung?.
IV.1. Vallas Manuskript und die ersten gedruckten Editionen -- IV.2. Mit dem Zitieren nahm es Valla nicht so genau -- In eigener Sache: Vallas Übernahmen aus Priscians Institutiones grammaticae -- vor 526 n.Chr. -- Abkürzungen. Literatur -- Nachschlagewerke -- Wörterbücher -- Römisches Recht -- Literatur betr. Valla, die Überlieferung der Digesten, das 15. Jahrhundert, den Humanismus -- Lorenzo Valla: Der letzte Passus im Vorwort zu Buch II der Elegantiae -- Rainer Nomine: Nicolaische Buchhandlung gegen Matthias Becker und andere. Oder: Die wilde verwegene Jagd auf Theodor Körner's sämmtliche Werke -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Anhang -- ALR von 1794, Teil1, Tit. 11 -- Gesetz zum Schutz des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst vom 11. Juni 1837 -- Preußische VO von 1844 -- Thomas Gergen: Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" (1844-1868) und die Pressezensur im Großherzogtum Luxemburg seit 1834 -- I. Wegfall des Junktims zwischen Nachdruck und Zensur im Deutschen Bund (1834) -- II. Wechselvolle Geschichte Luxemburgs im „langen" 19. Jahrhundert -- III. Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" in den Jahren 1844-1868 -- 1. Die Rolle der Unternehmerfamilie Metz -- 2. Der Courrier und die Luxemburger Zeitung gegen die Zensur -- 3. Streit mit der Luxemburger Zeitung von Ernest Grégoire -- IV. Streit mit prominenten Vertretern des Klerus -- 1. Johannes Theodor Laurent - apostolischer Vikar von Luxemburg -- 2. Nicolas Adames - erster Bischof von Luxemburg -- V. Fazit -- Thomas Rüfner: Der Pestfloh-Professor. Zur Ginsengwurzel-Entscheidung des Bundesgerichtshofs -- I. Die Wiederkehr der actio iniuriarum aestimatoria -- II. Der Tatbestand des Urteils -- III. Die Hauptpersonen -- 1. Der Pharmakologe Heinrich Hofmann -- 2. Der Kläger Heinrich Brandweiner -- a) Eine Karriere mit vielen Seitenwechseln -- b) Die Koreareise 1952.
c) Das Ende -- d) Brandweiners Beweggründe -- IV. Das Feilhalten der Ehre -- 1. Kodifikationen des 19. Jahrhunderts: „Pecuniäre Vortheile" aus einer Beleidigung -- 2. Das 18. Jahrhundert: Eine „schmutzige Klag" -- 3. Nach 1945: „Geld ohne Schmerz" -- 4. Geldentschädigung und Duell -- V. Die Zukunft der Injurienklage -- Bastiaan D. van der Velden: Jaray, Patents as global property -- Technical novelty -- The long application process for German patent DE441618 -- Licenses -- A.G. für Verkehrspatente v. Oskar Bergmann -- Discussing air flow: Automobiltechnische Zeitschrift, 1935, Heft 7 -- Jahresgebühren -- Jaray-Lizenzplakette -- Publications by Jaray -- Patent 442112, Zusatz zu Patent 441618 -- Jaray Streamline Corporation (New York) v. Chrysler Corporation -- Final remarks -- Christoph Sorge: Adversus Mediatores. Wenzel Goldbaums Kampf für ein Kernurheberrecht -- I. Schöpfung und Leistung -- 1. Entgrenzung und Gabelung des Urheberrechts -- 2. Ein Urheberrechtler alten Schlags -- 3. Fortgang des Beitrags -- II. Der „Kämpfer Goldbaum wird schwerlich zu ersetzen sein" -- III. Aufstieg des Leistungsschutzes im 20. Jahrhundert -- 1. Die internationale Bühne von 1928 bis 1961 -- 2. Entwicklung in Deutschland bis zum Urheberrechtsgesetz -- 3. Wirtschaftswunder ‚Leistungsschutzˋ -- IV. Schöpfung oder Leistung? - eine investigative Streitschrift -- 1. Der Faktencheck - „Bedürfnisfrage" und „Büro-Demo-Kratie" -- a) Enthüllungen mit Stil -- b) Auf Tuchfühlung mit der Praxis -- c) Am grünen Tisch der Bürokraten -- 2. Das Motiv - Goldbaums ‚Rundfunkurteileˋ von 1926 -- a) Hugo von Hofmannsthal als Agent Provocateur -- b) Mut zum Lückenschluss -- c) Goldbaums Verbreitungstheorie -- 3. Das Diskursfeld - „Noch ein Beitrag zu den sogenannten Nachbarrechten" -- a) Die Kompromissformeln von Troller und Hubmann -- b) Goldbaums rechtstheoretische Kritik.
V. Ausblick auf den Leistungsschutz im 21. Jahrhundert -- 1. Angestammte und Hinzugezogene, alte und neue Nachbarn im UrhG -- 2. Dialektik des technischen Fortschritts als Chance für das Kernurheberrecht -- 3. Zurück zum Lauterkeitsrecht? -- Natalia Theissen: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht zwischen Gegenwart und Zukunft. Auf der Suche nach dem Urheber der KI-generierten Werke -- I. Einleitung -- II. Der Begriff der künstlichen Intelligenz -- III. Der Urheber und die KI de lege lata -- 1. Der urheberrechtliche Werkbegriff -- 2. Der menschliche Urheber und die Rolle der KI in der Werkschöpfung -- IV. Die KI als Urheber de lege ferenda -- V. Fazit -- Alexander Ihlefeldt: Regulierte Selbstregulierung im Urheberrecht durch Rechtsprechung. Eine Untersuchung am Beispiel der Internet-Intermediären und den Nutzern von Open Source Software -- I. Zum Begriff der Selbstregulierung -- II. Selbstregulierung durch Rechtsprechung -- III. Internet-Intermediäre -- IV. Open Source Software -- 1. Grundlagen von Open Source Software -- 2. Rechtsprechung zu Open Source Software -- 3. Compliance - Begriff und Rechtsnatur -- 4. Zur Legitimation und Bindungswirkung von Gerichtsurteilen, insbesondere von Instanzrechtsprechung -- a) Präjudizwirkung von Instanzrechtsprechung -- b) Zwischenergebnis -- V. Zu den vorgenannten Beispielen: Das Verbindende und das Trennende -- VI. Fazit -- Kostas N. Christodoulou: Zur Interrelation zwischen Urheber- und Datenschutzrecht -- I. Einleitung: Problemstellung und Forschungsziel -- II. Allgemeine Grenzen des Anwendungsbereichs -- 1. Wahrnehmbare konkrete Form -- 2. Wendung ans Publikum -- III. Lizenzierbarkeit -- 1. Zweckbindung -- 2. Mangelnder Schutz des Lizenznehmers? -- a) Gegenüber dem Betroffenen -- b) Gegenüber Dritten -- 3. Kraft urheberrechtlicher Lizenz -- IV. UPRechte als Datenschutzbefugnisse.
1. EU-Garantien für das UPR -- 2. Rechtsfolgen, insbesondere mit Blick auf die Datenlizenzierbarkeit -- V. Schranken -- 1. Restriktive Auslegung? -- 2. Schranke zugunsten der Meinungs- bzw. Unterrichtsfreiheit -- 3. Der Sonderfall Text and Data Mining (TDM) -- a) Nicht kohärente rechtliche Bedingungen -- b) Fortsetzung der Datenspeicherung nach der Vollendung des TDMs? -- VI. Durchsetzung -- VII. Ergebnisse: ‚Data Protection Approachˋ oder ‚Copyright Approachˋ? -- 1. Konkurenzen -- 2. Konflikte -- Stephan Meder: Provenienzforschung als Disziplin der Rechtsgeschichte: Zentralismus und Pluralismus innerhalb der kolonialrechtlichen Debatten um 1900 -- I. Zur Methodologie juristischer Provenienzforschung -- 1. Zeitlicher Abstand und normative Vielfalt -- 2. Auf der Suche nach Kriterien zur Beurteilung der Legitimation -- II. Staatsphilosophische Grundlagen kolonialer Jurisprudenz um 1900 -- III. Zwischenergebnis -- IV. Koloniale Jurisprudenz zwischen Zentralismus und Pluralismus -- 1. Das Erwerbsgeschehen im Kontext: Zum Erkenntnisinteresse der kolonialen Jurisprudenz -- 2. „Ein herrliches Völkerrecht": Eher Zivilrecht als Öffentliches Recht -- 3. Koloniale Rechtswahl als prudentia iuris -- 4. Staatsphilosophische Prämissen in den kolonialrechtlichen Debatten -- 5. Kodifikation afrikanischen Rechts? -- 6. Wege zur Erkenntnis afrikanischen Rechts -- 7. Kollisionen verschiedener Rechtsordnungen in den „Schutzgebieten" -- 8. Das Mobiliarsachenrecht als eines der Hauptgebiete im Rechtsverkehr zwischen Einheimischen und Kolonisten -- VI. Bilanz und Ausblick -- Christoph-Eric Mecke: Kulturgüter kolonialer Provenienz in Deutschland: Rechte auf Restitution? -- I. Das Problem -- II. Widersprüche im früheren und heutigen Recht -- III. Mögliche Rechtsgrundlagen für die Rückführung von Kulturgütern kolonialer Provenienz -- 1. Privatrechtsnormen.
2. Nationale und internationale Normen des Kulturgüterschutzrechts.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Copyright.
Christodoulou, Kostas N.
Frohne, Renate.
Gergen, Thomas.
Olenhusen, Albrecht Götz von.
Ihlefeldt, Alexander.
Mecke, Christoph-Eric.
Nomine, Rainer.
Rüfner, Thomas.
Print version: Meder, Stephan Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III Göttingen : V&R Unipress,c2022 9783847114536
language German
format eBook
author Meder, Stephan.
spellingShingle Meder, Stephan.
Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.
Beiträge zu Grundfragen des Rechts
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Renate Frohne: Teque plagiaria lege convenire possum. Der letzte Abschnitt des Vorwortes zu Buch II der Elegantiarum linguae latinae libri VI von Lorenzo Valla (vor 1450) -- I. Zur Erinnerung -- II. Martials Epigramme gegen seinen Plagiator -- III.1. Lorenzo Valla (1404/7? - 1457) -- Elegantiarum linguae latinae libri VI. Aus dem Vorwort zu Buch II -- Die Laudatio auf G. Aurispa und L. Bruni, die 1434/5 Valla zur Vollendung seines begonnenen Werkes der Elegantiae rieten -- III.2. In einer späteren Arbeitsphase sah Valla den Erfolg seiner Mühen durch ehrgeizige Plagiatoren gefährdet -- III.3. Ein Fall war von besonderer Brisanz. Ausgerechnet ein Freund verriet sich als Vallas Plagiator -- III.4. Welche für die Elegantiae ausgearbeiteten Kapitel wurden Valla von dem Freund gestohlen? -- III.5. „Die Szene wird zum Tribunal." Valla drohte dem Freund mit einer Klage nach der plagiaria lex -- III.6. Die Rechtfertigung des Freundes und Plagiators -- Ist licere oder libere zu lesen? -- Uti rebus amicorum licere ut suis. Das Vorbild und die Übernahme -- III.7. Belehrend korrigierte Valla die Rechtfertigung des Freundes im Sinne von Dig 7,8,14 1 -- dann spielte er den von dem Freund und Plagiator seiner Güter und der Anerkennung beraubten Gelehrten -- III.8. Exkurs -- III.9. Der Freund ist Vallas Gedanken genau gefolgt. Er reagierte entrüstet und sah die Schuld für den Verlust der Texte nun in Vallas eigenem Verhalten -- III.10. „Der Klügere gibt nach." Der Angriff des Freundes zeitigte bei Valla die gewünschte Wirkung -- Das Vorgefallene lässt sich ungefähr erklären -- III.11. Die guten Vorsätze Vallas -- Fazit: Was ist mit der Wendung teque plagiariã lege convenire possum gewonnen? -- Vallas Episode standen Martials Epigramme Pate -- III.12. Was geschah am Ende der Begegnung?.
IV.1. Vallas Manuskript und die ersten gedruckten Editionen -- IV.2. Mit dem Zitieren nahm es Valla nicht so genau -- In eigener Sache: Vallas Übernahmen aus Priscians Institutiones grammaticae -- vor 526 n.Chr. -- Abkürzungen. Literatur -- Nachschlagewerke -- Wörterbücher -- Römisches Recht -- Literatur betr. Valla, die Überlieferung der Digesten, das 15. Jahrhundert, den Humanismus -- Lorenzo Valla: Der letzte Passus im Vorwort zu Buch II der Elegantiae -- Rainer Nomine: Nicolaische Buchhandlung gegen Matthias Becker und andere. Oder: Die wilde verwegene Jagd auf Theodor Körner's sämmtliche Werke -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Anhang -- ALR von 1794, Teil1, Tit. 11 -- Gesetz zum Schutz des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst vom 11. Juni 1837 -- Preußische VO von 1844 -- Thomas Gergen: Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" (1844-1868) und die Pressezensur im Großherzogtum Luxemburg seit 1834 -- I. Wegfall des Junktims zwischen Nachdruck und Zensur im Deutschen Bund (1834) -- II. Wechselvolle Geschichte Luxemburgs im „langen" 19. Jahrhundert -- III. Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" in den Jahren 1844-1868 -- 1. Die Rolle der Unternehmerfamilie Metz -- 2. Der Courrier und die Luxemburger Zeitung gegen die Zensur -- 3. Streit mit der Luxemburger Zeitung von Ernest Grégoire -- IV. Streit mit prominenten Vertretern des Klerus -- 1. Johannes Theodor Laurent - apostolischer Vikar von Luxemburg -- 2. Nicolas Adames - erster Bischof von Luxemburg -- V. Fazit -- Thomas Rüfner: Der Pestfloh-Professor. Zur Ginsengwurzel-Entscheidung des Bundesgerichtshofs -- I. Die Wiederkehr der actio iniuriarum aestimatoria -- II. Der Tatbestand des Urteils -- III. Die Hauptpersonen -- 1. Der Pharmakologe Heinrich Hofmann -- 2. Der Kläger Heinrich Brandweiner -- a) Eine Karriere mit vielen Seitenwechseln -- b) Die Koreareise 1952.
c) Das Ende -- d) Brandweiners Beweggründe -- IV. Das Feilhalten der Ehre -- 1. Kodifikationen des 19. Jahrhunderts: „Pecuniäre Vortheile" aus einer Beleidigung -- 2. Das 18. Jahrhundert: Eine „schmutzige Klag" -- 3. Nach 1945: „Geld ohne Schmerz" -- 4. Geldentschädigung und Duell -- V. Die Zukunft der Injurienklage -- Bastiaan D. van der Velden: Jaray, Patents as global property -- Technical novelty -- The long application process for German patent DE441618 -- Licenses -- A.G. für Verkehrspatente v. Oskar Bergmann -- Discussing air flow: Automobiltechnische Zeitschrift, 1935, Heft 7 -- Jahresgebühren -- Jaray-Lizenzplakette -- Publications by Jaray -- Patent 442112, Zusatz zu Patent 441618 -- Jaray Streamline Corporation (New York) v. Chrysler Corporation -- Final remarks -- Christoph Sorge: Adversus Mediatores. Wenzel Goldbaums Kampf für ein Kernurheberrecht -- I. Schöpfung und Leistung -- 1. Entgrenzung und Gabelung des Urheberrechts -- 2. Ein Urheberrechtler alten Schlags -- 3. Fortgang des Beitrags -- II. Der „Kämpfer Goldbaum wird schwerlich zu ersetzen sein" -- III. Aufstieg des Leistungsschutzes im 20. Jahrhundert -- 1. Die internationale Bühne von 1928 bis 1961 -- 2. Entwicklung in Deutschland bis zum Urheberrechtsgesetz -- 3. Wirtschaftswunder ‚Leistungsschutzˋ -- IV. Schöpfung oder Leistung? - eine investigative Streitschrift -- 1. Der Faktencheck - „Bedürfnisfrage" und „Büro-Demo-Kratie" -- a) Enthüllungen mit Stil -- b) Auf Tuchfühlung mit der Praxis -- c) Am grünen Tisch der Bürokraten -- 2. Das Motiv - Goldbaums ‚Rundfunkurteileˋ von 1926 -- a) Hugo von Hofmannsthal als Agent Provocateur -- b) Mut zum Lückenschluss -- c) Goldbaums Verbreitungstheorie -- 3. Das Diskursfeld - „Noch ein Beitrag zu den sogenannten Nachbarrechten" -- a) Die Kompromissformeln von Troller und Hubmann -- b) Goldbaums rechtstheoretische Kritik.
V. Ausblick auf den Leistungsschutz im 21. Jahrhundert -- 1. Angestammte und Hinzugezogene, alte und neue Nachbarn im UrhG -- 2. Dialektik des technischen Fortschritts als Chance für das Kernurheberrecht -- 3. Zurück zum Lauterkeitsrecht? -- Natalia Theissen: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht zwischen Gegenwart und Zukunft. Auf der Suche nach dem Urheber der KI-generierten Werke -- I. Einleitung -- II. Der Begriff der künstlichen Intelligenz -- III. Der Urheber und die KI de lege lata -- 1. Der urheberrechtliche Werkbegriff -- 2. Der menschliche Urheber und die Rolle der KI in der Werkschöpfung -- IV. Die KI als Urheber de lege ferenda -- V. Fazit -- Alexander Ihlefeldt: Regulierte Selbstregulierung im Urheberrecht durch Rechtsprechung. Eine Untersuchung am Beispiel der Internet-Intermediären und den Nutzern von Open Source Software -- I. Zum Begriff der Selbstregulierung -- II. Selbstregulierung durch Rechtsprechung -- III. Internet-Intermediäre -- IV. Open Source Software -- 1. Grundlagen von Open Source Software -- 2. Rechtsprechung zu Open Source Software -- 3. Compliance - Begriff und Rechtsnatur -- 4. Zur Legitimation und Bindungswirkung von Gerichtsurteilen, insbesondere von Instanzrechtsprechung -- a) Präjudizwirkung von Instanzrechtsprechung -- b) Zwischenergebnis -- V. Zu den vorgenannten Beispielen: Das Verbindende und das Trennende -- VI. Fazit -- Kostas N. Christodoulou: Zur Interrelation zwischen Urheber- und Datenschutzrecht -- I. Einleitung: Problemstellung und Forschungsziel -- II. Allgemeine Grenzen des Anwendungsbereichs -- 1. Wahrnehmbare konkrete Form -- 2. Wendung ans Publikum -- III. Lizenzierbarkeit -- 1. Zweckbindung -- 2. Mangelnder Schutz des Lizenznehmers? -- a) Gegenüber dem Betroffenen -- b) Gegenüber Dritten -- 3. Kraft urheberrechtlicher Lizenz -- IV. UPRechte als Datenschutzbefugnisse.
1. EU-Garantien für das UPR -- 2. Rechtsfolgen, insbesondere mit Blick auf die Datenlizenzierbarkeit -- V. Schranken -- 1. Restriktive Auslegung? -- 2. Schranke zugunsten der Meinungs- bzw. Unterrichtsfreiheit -- 3. Der Sonderfall Text and Data Mining (TDM) -- a) Nicht kohärente rechtliche Bedingungen -- b) Fortsetzung der Datenspeicherung nach der Vollendung des TDMs? -- VI. Durchsetzung -- VII. Ergebnisse: ‚Data Protection Approachˋ oder ‚Copyright Approachˋ? -- 1. Konkurenzen -- 2. Konflikte -- Stephan Meder: Provenienzforschung als Disziplin der Rechtsgeschichte: Zentralismus und Pluralismus innerhalb der kolonialrechtlichen Debatten um 1900 -- I. Zur Methodologie juristischer Provenienzforschung -- 1. Zeitlicher Abstand und normative Vielfalt -- 2. Auf der Suche nach Kriterien zur Beurteilung der Legitimation -- II. Staatsphilosophische Grundlagen kolonialer Jurisprudenz um 1900 -- III. Zwischenergebnis -- IV. Koloniale Jurisprudenz zwischen Zentralismus und Pluralismus -- 1. Das Erwerbsgeschehen im Kontext: Zum Erkenntnisinteresse der kolonialen Jurisprudenz -- 2. „Ein herrliches Völkerrecht": Eher Zivilrecht als Öffentliches Recht -- 3. Koloniale Rechtswahl als prudentia iuris -- 4. Staatsphilosophische Prämissen in den kolonialrechtlichen Debatten -- 5. Kodifikation afrikanischen Rechts? -- 6. Wege zur Erkenntnis afrikanischen Rechts -- 7. Kollisionen verschiedener Rechtsordnungen in den „Schutzgebieten" -- 8. Das Mobiliarsachenrecht als eines der Hauptgebiete im Rechtsverkehr zwischen Einheimischen und Kolonisten -- VI. Bilanz und Ausblick -- Christoph-Eric Mecke: Kulturgüter kolonialer Provenienz in Deutschland: Rechte auf Restitution? -- I. Das Problem -- II. Widersprüche im früheren und heutigen Recht -- III. Mögliche Rechtsgrundlagen für die Rückführung von Kulturgütern kolonialer Provenienz -- 1. Privatrechtsnormen.
2. Nationale und internationale Normen des Kulturgüterschutzrechts.
author_facet Meder, Stephan.
Christodoulou, Kostas N.
Frohne, Renate.
Gergen, Thomas.
Olenhusen, Albrecht Götz von.
Ihlefeldt, Alexander.
Mecke, Christoph-Eric.
Meder, Stephan.
Nomine, Rainer.
Rüfner, Thomas.
author_variant s m sm
author2 Christodoulou, Kostas N.
Frohne, Renate.
Gergen, Thomas.
Olenhusen, Albrecht Götz von.
Ihlefeldt, Alexander.
Mecke, Christoph-Eric.
Meder, Stephan.
Nomine, Rainer.
Rüfner, Thomas.
author2_variant k n c kn knc
r f rf
t g tg
a g v o agv agvo
a i ai
c e m cem
s m sm
r n rn
t r tr
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Meder, Stephan.
title Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.
title_full Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.
title_fullStr Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.
title_full_unstemmed Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.
title_auth Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.
title_new Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.
title_sort geschichte und zukunft des urheberrechts iii.
series Beiträge zu Grundfragen des Rechts
series2 Beiträge zu Grundfragen des Rechts
publisher V&R Unipress,
publishDate 2022
physical 1 online resource (281 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Renate Frohne: Teque plagiaria lege convenire possum. Der letzte Abschnitt des Vorwortes zu Buch II der Elegantiarum linguae latinae libri VI von Lorenzo Valla (vor 1450) -- I. Zur Erinnerung -- II. Martials Epigramme gegen seinen Plagiator -- III.1. Lorenzo Valla (1404/7? - 1457) -- Elegantiarum linguae latinae libri VI. Aus dem Vorwort zu Buch II -- Die Laudatio auf G. Aurispa und L. Bruni, die 1434/5 Valla zur Vollendung seines begonnenen Werkes der Elegantiae rieten -- III.2. In einer späteren Arbeitsphase sah Valla den Erfolg seiner Mühen durch ehrgeizige Plagiatoren gefährdet -- III.3. Ein Fall war von besonderer Brisanz. Ausgerechnet ein Freund verriet sich als Vallas Plagiator -- III.4. Welche für die Elegantiae ausgearbeiteten Kapitel wurden Valla von dem Freund gestohlen? -- III.5. „Die Szene wird zum Tribunal." Valla drohte dem Freund mit einer Klage nach der plagiaria lex -- III.6. Die Rechtfertigung des Freundes und Plagiators -- Ist licere oder libere zu lesen? -- Uti rebus amicorum licere ut suis. Das Vorbild und die Übernahme -- III.7. Belehrend korrigierte Valla die Rechtfertigung des Freundes im Sinne von Dig 7,8,14 1 -- dann spielte er den von dem Freund und Plagiator seiner Güter und der Anerkennung beraubten Gelehrten -- III.8. Exkurs -- III.9. Der Freund ist Vallas Gedanken genau gefolgt. Er reagierte entrüstet und sah die Schuld für den Verlust der Texte nun in Vallas eigenem Verhalten -- III.10. „Der Klügere gibt nach." Der Angriff des Freundes zeitigte bei Valla die gewünschte Wirkung -- Das Vorgefallene lässt sich ungefähr erklären -- III.11. Die guten Vorsätze Vallas -- Fazit: Was ist mit der Wendung teque plagiariã lege convenire possum gewonnen? -- Vallas Episode standen Martials Epigramme Pate -- III.12. Was geschah am Ende der Begegnung?.
IV.1. Vallas Manuskript und die ersten gedruckten Editionen -- IV.2. Mit dem Zitieren nahm es Valla nicht so genau -- In eigener Sache: Vallas Übernahmen aus Priscians Institutiones grammaticae -- vor 526 n.Chr. -- Abkürzungen. Literatur -- Nachschlagewerke -- Wörterbücher -- Römisches Recht -- Literatur betr. Valla, die Überlieferung der Digesten, das 15. Jahrhundert, den Humanismus -- Lorenzo Valla: Der letzte Passus im Vorwort zu Buch II der Elegantiae -- Rainer Nomine: Nicolaische Buchhandlung gegen Matthias Becker und andere. Oder: Die wilde verwegene Jagd auf Theodor Körner's sämmtliche Werke -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Anhang -- ALR von 1794, Teil1, Tit. 11 -- Gesetz zum Schutz des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst vom 11. Juni 1837 -- Preußische VO von 1844 -- Thomas Gergen: Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" (1844-1868) und die Pressezensur im Großherzogtum Luxemburg seit 1834 -- I. Wegfall des Junktims zwischen Nachdruck und Zensur im Deutschen Bund (1834) -- II. Wechselvolle Geschichte Luxemburgs im „langen" 19. Jahrhundert -- III. Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" in den Jahren 1844-1868 -- 1. Die Rolle der Unternehmerfamilie Metz -- 2. Der Courrier und die Luxemburger Zeitung gegen die Zensur -- 3. Streit mit der Luxemburger Zeitung von Ernest Grégoire -- IV. Streit mit prominenten Vertretern des Klerus -- 1. Johannes Theodor Laurent - apostolischer Vikar von Luxemburg -- 2. Nicolas Adames - erster Bischof von Luxemburg -- V. Fazit -- Thomas Rüfner: Der Pestfloh-Professor. Zur Ginsengwurzel-Entscheidung des Bundesgerichtshofs -- I. Die Wiederkehr der actio iniuriarum aestimatoria -- II. Der Tatbestand des Urteils -- III. Die Hauptpersonen -- 1. Der Pharmakologe Heinrich Hofmann -- 2. Der Kläger Heinrich Brandweiner -- a) Eine Karriere mit vielen Seitenwechseln -- b) Die Koreareise 1952.
c) Das Ende -- d) Brandweiners Beweggründe -- IV. Das Feilhalten der Ehre -- 1. Kodifikationen des 19. Jahrhunderts: „Pecuniäre Vortheile" aus einer Beleidigung -- 2. Das 18. Jahrhundert: Eine „schmutzige Klag" -- 3. Nach 1945: „Geld ohne Schmerz" -- 4. Geldentschädigung und Duell -- V. Die Zukunft der Injurienklage -- Bastiaan D. van der Velden: Jaray, Patents as global property -- Technical novelty -- The long application process for German patent DE441618 -- Licenses -- A.G. für Verkehrspatente v. Oskar Bergmann -- Discussing air flow: Automobiltechnische Zeitschrift, 1935, Heft 7 -- Jahresgebühren -- Jaray-Lizenzplakette -- Publications by Jaray -- Patent 442112, Zusatz zu Patent 441618 -- Jaray Streamline Corporation (New York) v. Chrysler Corporation -- Final remarks -- Christoph Sorge: Adversus Mediatores. Wenzel Goldbaums Kampf für ein Kernurheberrecht -- I. Schöpfung und Leistung -- 1. Entgrenzung und Gabelung des Urheberrechts -- 2. Ein Urheberrechtler alten Schlags -- 3. Fortgang des Beitrags -- II. Der „Kämpfer Goldbaum wird schwerlich zu ersetzen sein" -- III. Aufstieg des Leistungsschutzes im 20. Jahrhundert -- 1. Die internationale Bühne von 1928 bis 1961 -- 2. Entwicklung in Deutschland bis zum Urheberrechtsgesetz -- 3. Wirtschaftswunder ‚Leistungsschutzˋ -- IV. Schöpfung oder Leistung? - eine investigative Streitschrift -- 1. Der Faktencheck - „Bedürfnisfrage" und „Büro-Demo-Kratie" -- a) Enthüllungen mit Stil -- b) Auf Tuchfühlung mit der Praxis -- c) Am grünen Tisch der Bürokraten -- 2. Das Motiv - Goldbaums ‚Rundfunkurteileˋ von 1926 -- a) Hugo von Hofmannsthal als Agent Provocateur -- b) Mut zum Lückenschluss -- c) Goldbaums Verbreitungstheorie -- 3. Das Diskursfeld - „Noch ein Beitrag zu den sogenannten Nachbarrechten" -- a) Die Kompromissformeln von Troller und Hubmann -- b) Goldbaums rechtstheoretische Kritik.
V. Ausblick auf den Leistungsschutz im 21. Jahrhundert -- 1. Angestammte und Hinzugezogene, alte und neue Nachbarn im UrhG -- 2. Dialektik des technischen Fortschritts als Chance für das Kernurheberrecht -- 3. Zurück zum Lauterkeitsrecht? -- Natalia Theissen: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht zwischen Gegenwart und Zukunft. Auf der Suche nach dem Urheber der KI-generierten Werke -- I. Einleitung -- II. Der Begriff der künstlichen Intelligenz -- III. Der Urheber und die KI de lege lata -- 1. Der urheberrechtliche Werkbegriff -- 2. Der menschliche Urheber und die Rolle der KI in der Werkschöpfung -- IV. Die KI als Urheber de lege ferenda -- V. Fazit -- Alexander Ihlefeldt: Regulierte Selbstregulierung im Urheberrecht durch Rechtsprechung. Eine Untersuchung am Beispiel der Internet-Intermediären und den Nutzern von Open Source Software -- I. Zum Begriff der Selbstregulierung -- II. Selbstregulierung durch Rechtsprechung -- III. Internet-Intermediäre -- IV. Open Source Software -- 1. Grundlagen von Open Source Software -- 2. Rechtsprechung zu Open Source Software -- 3. Compliance - Begriff und Rechtsnatur -- 4. Zur Legitimation und Bindungswirkung von Gerichtsurteilen, insbesondere von Instanzrechtsprechung -- a) Präjudizwirkung von Instanzrechtsprechung -- b) Zwischenergebnis -- V. Zu den vorgenannten Beispielen: Das Verbindende und das Trennende -- VI. Fazit -- Kostas N. Christodoulou: Zur Interrelation zwischen Urheber- und Datenschutzrecht -- I. Einleitung: Problemstellung und Forschungsziel -- II. Allgemeine Grenzen des Anwendungsbereichs -- 1. Wahrnehmbare konkrete Form -- 2. Wendung ans Publikum -- III. Lizenzierbarkeit -- 1. Zweckbindung -- 2. Mangelnder Schutz des Lizenznehmers? -- a) Gegenüber dem Betroffenen -- b) Gegenüber Dritten -- 3. Kraft urheberrechtlicher Lizenz -- IV. UPRechte als Datenschutzbefugnisse.
1. EU-Garantien für das UPR -- 2. Rechtsfolgen, insbesondere mit Blick auf die Datenlizenzierbarkeit -- V. Schranken -- 1. Restriktive Auslegung? -- 2. Schranke zugunsten der Meinungs- bzw. Unterrichtsfreiheit -- 3. Der Sonderfall Text and Data Mining (TDM) -- a) Nicht kohärente rechtliche Bedingungen -- b) Fortsetzung der Datenspeicherung nach der Vollendung des TDMs? -- VI. Durchsetzung -- VII. Ergebnisse: ‚Data Protection Approachˋ oder ‚Copyright Approachˋ? -- 1. Konkurenzen -- 2. Konflikte -- Stephan Meder: Provenienzforschung als Disziplin der Rechtsgeschichte: Zentralismus und Pluralismus innerhalb der kolonialrechtlichen Debatten um 1900 -- I. Zur Methodologie juristischer Provenienzforschung -- 1. Zeitlicher Abstand und normative Vielfalt -- 2. Auf der Suche nach Kriterien zur Beurteilung der Legitimation -- II. Staatsphilosophische Grundlagen kolonialer Jurisprudenz um 1900 -- III. Zwischenergebnis -- IV. Koloniale Jurisprudenz zwischen Zentralismus und Pluralismus -- 1. Das Erwerbsgeschehen im Kontext: Zum Erkenntnisinteresse der kolonialen Jurisprudenz -- 2. „Ein herrliches Völkerrecht": Eher Zivilrecht als Öffentliches Recht -- 3. Koloniale Rechtswahl als prudentia iuris -- 4. Staatsphilosophische Prämissen in den kolonialrechtlichen Debatten -- 5. Kodifikation afrikanischen Rechts? -- 6. Wege zur Erkenntnis afrikanischen Rechts -- 7. Kollisionen verschiedener Rechtsordnungen in den „Schutzgebieten" -- 8. Das Mobiliarsachenrecht als eines der Hauptgebiete im Rechtsverkehr zwischen Einheimischen und Kolonisten -- VI. Bilanz und Ausblick -- Christoph-Eric Mecke: Kulturgüter kolonialer Provenienz in Deutschland: Rechte auf Restitution? -- I. Das Problem -- II. Widersprüche im früheren und heutigen Recht -- III. Mögliche Rechtsgrundlagen für die Rückführung von Kulturgütern kolonialer Provenienz -- 1. Privatrechtsnormen.
2. Nationale und internationale Normen des Kulturgüterschutzrechts.
isbn 3-7370-1453-1
3-8470-1453-6
9783847114536
callnumber-first K - Law
callnumber-subject K - General Law
callnumber-label K1420
callnumber-sort K 41420.5 M434 42022
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 340 - Law
dewey-ones 346 - Private law
dewey-full 346.0482
dewey-sort 3346.0482
dewey-raw 346.0482
dewey-search 346.0482
work_keys_str_mv AT mederstephan geschichteundzukunftdesurheberrechtsiii
AT christodouloukostasn geschichteundzukunftdesurheberrechtsiii
AT frohnerenate geschichteundzukunftdesurheberrechtsiii
AT gergenthomas geschichteundzukunftdesurheberrechtsiii
AT olenhusenalbrechtgotzvon geschichteundzukunftdesurheberrechtsiii
AT ihlefeldtalexander geschichteundzukunftdesurheberrechtsiii
AT meckechristopheric geschichteundzukunftdesurheberrechtsiii
AT nominerainer geschichteundzukunftdesurheberrechtsiii
AT rufnerthomas geschichteundzukunftdesurheberrechtsiii
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7084067
(Au-PeEL)EBL7084067
(CKB)24815040900041
(NjHacI)9924815040900041
(EXLCZ)9924815040900041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Beiträge zu Grundfragen des Rechts
is_hierarchy_title Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.
container_title Beiträge zu Grundfragen des Rechts
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653036565692416
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11442nam a22005053i 4500</leader><controlfield tag="001">993584479304498</controlfield><controlfield tag="005">20230629230510.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220915s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1453-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1453-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7084067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7084067</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)24815040900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9924815040900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9924815040900041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">K1420.5</subfield><subfield code="b">.M434 2022</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">346.0482</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meder, Stephan.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (281 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu Grundfragen des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Renate Frohne: Teque plagiaria lege convenire possum. Der letzte Abschnitt des Vorwortes zu Buch II der Elegantiarum linguae latinae libri VI von Lorenzo Valla (vor 1450) -- I. Zur Erinnerung -- II. Martials Epigramme gegen seinen Plagiator -- III.1. Lorenzo Valla (1404/7? - 1457) -- Elegantiarum linguae latinae libri VI. Aus dem Vorwort zu Buch II -- Die Laudatio auf G. Aurispa und L. Bruni, die 1434/5 Valla zur Vollendung seines begonnenen Werkes der Elegantiae rieten -- III.2. In einer späteren Arbeitsphase sah Valla den Erfolg seiner Mühen durch ehrgeizige Plagiatoren gefährdet -- III.3. Ein Fall war von besonderer Brisanz. Ausgerechnet ein Freund verriet sich als Vallas Plagiator -- III.4. Welche für die Elegantiae ausgearbeiteten Kapitel wurden Valla von dem Freund gestohlen? -- III.5. „Die Szene wird zum Tribunal." Valla drohte dem Freund mit einer Klage nach der plagiaria lex -- III.6. Die Rechtfertigung des Freundes und Plagiators -- Ist licere oder libere zu lesen? -- Uti rebus amicorum licere ut suis. Das Vorbild und die Übernahme -- III.7. Belehrend korrigierte Valla die Rechtfertigung des Freundes im Sinne von Dig 7,8,14 1 -- dann spielte er den von dem Freund und Plagiator seiner Güter und der Anerkennung beraubten Gelehrten -- III.8. Exkurs -- III.9. Der Freund ist Vallas Gedanken genau gefolgt. Er reagierte entrüstet und sah die Schuld für den Verlust der Texte nun in Vallas eigenem Verhalten -- III.10. „Der Klügere gibt nach." Der Angriff des Freundes zeitigte bei Valla die gewünschte Wirkung -- Das Vorgefallene lässt sich ungefähr erklären -- III.11. Die guten Vorsätze Vallas -- Fazit: Was ist mit der Wendung teque plagiariã lege convenire possum gewonnen? -- Vallas Episode standen Martials Epigramme Pate -- III.12. Was geschah am Ende der Begegnung?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV.1. Vallas Manuskript und die ersten gedruckten Editionen -- IV.2. Mit dem Zitieren nahm es Valla nicht so genau -- In eigener Sache: Vallas Übernahmen aus Priscians Institutiones grammaticae -- vor 526 n.Chr. -- Abkürzungen. Literatur -- Nachschlagewerke -- Wörterbücher -- Römisches Recht -- Literatur betr. Valla, die Überlieferung der Digesten, das 15. Jahrhundert, den Humanismus -- Lorenzo Valla: Der letzte Passus im Vorwort zu Buch II der Elegantiae -- Rainer Nomine: Nicolaische Buchhandlung gegen Matthias Becker und andere. Oder: Die wilde verwegene Jagd auf Theodor Körner's sämmtliche Werke -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Anhang -- ALR von 1794, Teil1, Tit. 11 -- Gesetz zum Schutz des Eigenthums an Werken der Wissenschaft und Kunst vom 11. Juni 1837 -- Preußische VO von 1844 -- Thomas Gergen: Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" (1844-1868) und die Pressezensur im Großherzogtum Luxemburg seit 1834 -- I. Wegfall des Junktims zwischen Nachdruck und Zensur im Deutschen Bund (1834) -- II. Wechselvolle Geschichte Luxemburgs im „langen" 19. Jahrhundert -- III. Der „Courrier du Grand-Duché de Luxembourg" in den Jahren 1844-1868 -- 1. Die Rolle der Unternehmerfamilie Metz -- 2. Der Courrier und die Luxemburger Zeitung gegen die Zensur -- 3. Streit mit der Luxemburger Zeitung von Ernest Grégoire -- IV. Streit mit prominenten Vertretern des Klerus -- 1. Johannes Theodor Laurent - apostolischer Vikar von Luxemburg -- 2. Nicolas Adames - erster Bischof von Luxemburg -- V. Fazit -- Thomas Rüfner: Der Pestfloh-Professor. Zur Ginsengwurzel-Entscheidung des Bundesgerichtshofs -- I. Die Wiederkehr der actio iniuriarum aestimatoria -- II. Der Tatbestand des Urteils -- III. Die Hauptpersonen -- 1. Der Pharmakologe Heinrich Hofmann -- 2. Der Kläger Heinrich Brandweiner -- a) Eine Karriere mit vielen Seitenwechseln -- b) Die Koreareise 1952.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Das Ende -- d) Brandweiners Beweggründe -- IV. Das Feilhalten der Ehre -- 1. Kodifikationen des 19. Jahrhunderts: „Pecuniäre Vortheile" aus einer Beleidigung -- 2. Das 18. Jahrhundert: Eine „schmutzige Klag" -- 3. Nach 1945: „Geld ohne Schmerz" -- 4. Geldentschädigung und Duell -- V. Die Zukunft der Injurienklage -- Bastiaan D. van der Velden: Jaray, Patents as global property -- Technical novelty -- The long application process for German patent DE441618 -- Licenses -- A.G. für Verkehrspatente v. Oskar Bergmann -- Discussing air flow: Automobiltechnische Zeitschrift, 1935, Heft 7 -- Jahresgebühren -- Jaray-Lizenzplakette -- Publications by Jaray -- Patent 442112, Zusatz zu Patent 441618 -- Jaray Streamline Corporation (New York) v. Chrysler Corporation -- Final remarks -- Christoph Sorge: Adversus Mediatores. Wenzel Goldbaums Kampf für ein Kernurheberrecht -- I. Schöpfung und Leistung -- 1. Entgrenzung und Gabelung des Urheberrechts -- 2. Ein Urheberrechtler alten Schlags -- 3. Fortgang des Beitrags -- II. Der „Kämpfer Goldbaum wird schwerlich zu ersetzen sein" -- III. Aufstieg des Leistungsschutzes im 20. Jahrhundert -- 1. Die internationale Bühne von 1928 bis 1961 -- 2. Entwicklung in Deutschland bis zum Urheberrechtsgesetz -- 3. Wirtschaftswunder ‚Leistungsschutzˋ -- IV. Schöpfung oder Leistung? - eine investigative Streitschrift -- 1. Der Faktencheck - „Bedürfnisfrage" und „Büro-Demo-Kratie" -- a) Enthüllungen mit Stil -- b) Auf Tuchfühlung mit der Praxis -- c) Am grünen Tisch der Bürokraten -- 2. Das Motiv - Goldbaums ‚Rundfunkurteileˋ von 1926 -- a) Hugo von Hofmannsthal als Agent Provocateur -- b) Mut zum Lückenschluss -- c) Goldbaums Verbreitungstheorie -- 3. Das Diskursfeld - „Noch ein Beitrag zu den sogenannten Nachbarrechten" -- a) Die Kompromissformeln von Troller und Hubmann -- b) Goldbaums rechtstheoretische Kritik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">V. Ausblick auf den Leistungsschutz im 21. Jahrhundert -- 1. Angestammte und Hinzugezogene, alte und neue Nachbarn im UrhG -- 2. Dialektik des technischen Fortschritts als Chance für das Kernurheberrecht -- 3. Zurück zum Lauterkeitsrecht? -- Natalia Theissen: Künstliche Intelligenz und Urheberrecht zwischen Gegenwart und Zukunft. Auf der Suche nach dem Urheber der KI-generierten Werke -- I. Einleitung -- II. Der Begriff der künstlichen Intelligenz -- III. Der Urheber und die KI de lege lata -- 1. Der urheberrechtliche Werkbegriff -- 2. Der menschliche Urheber und die Rolle der KI in der Werkschöpfung -- IV. Die KI als Urheber de lege ferenda -- V. Fazit -- Alexander Ihlefeldt: Regulierte Selbstregulierung im Urheberrecht durch Rechtsprechung. Eine Untersuchung am Beispiel der Internet-Intermediären und den Nutzern von Open Source Software -- I. Zum Begriff der Selbstregulierung -- II. Selbstregulierung durch Rechtsprechung -- III. Internet-Intermediäre -- IV. Open Source Software -- 1. Grundlagen von Open Source Software -- 2. Rechtsprechung zu Open Source Software -- 3. Compliance - Begriff und Rechtsnatur -- 4. Zur Legitimation und Bindungswirkung von Gerichtsurteilen, insbesondere von Instanzrechtsprechung -- a) Präjudizwirkung von Instanzrechtsprechung -- b) Zwischenergebnis -- V. Zu den vorgenannten Beispielen: Das Verbindende und das Trennende -- VI. Fazit -- Kostas N. Christodoulou: Zur Interrelation zwischen Urheber- und Datenschutzrecht -- I. Einleitung: Problemstellung und Forschungsziel -- II. Allgemeine Grenzen des Anwendungsbereichs -- 1. Wahrnehmbare konkrete Form -- 2. Wendung ans Publikum -- III. Lizenzierbarkeit -- 1. Zweckbindung -- 2. Mangelnder Schutz des Lizenznehmers? -- a) Gegenüber dem Betroffenen -- b) Gegenüber Dritten -- 3. Kraft urheberrechtlicher Lizenz -- IV. UPRechte als Datenschutzbefugnisse.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. EU-Garantien für das UPR -- 2. Rechtsfolgen, insbesondere mit Blick auf die Datenlizenzierbarkeit -- V. Schranken -- 1. Restriktive Auslegung? -- 2. Schranke zugunsten der Meinungs- bzw. Unterrichtsfreiheit -- 3. Der Sonderfall Text and Data Mining (TDM) -- a) Nicht kohärente rechtliche Bedingungen -- b) Fortsetzung der Datenspeicherung nach der Vollendung des TDMs? -- VI. Durchsetzung -- VII. Ergebnisse: ‚Data Protection Approachˋ oder ‚Copyright Approachˋ? -- 1. Konkurenzen -- 2. Konflikte -- Stephan Meder: Provenienzforschung als Disziplin der Rechtsgeschichte: Zentralismus und Pluralismus innerhalb der kolonialrechtlichen Debatten um 1900 -- I. Zur Methodologie juristischer Provenienzforschung -- 1. Zeitlicher Abstand und normative Vielfalt -- 2. Auf der Suche nach Kriterien zur Beurteilung der Legitimation -- II. Staatsphilosophische Grundlagen kolonialer Jurisprudenz um 1900 -- III. Zwischenergebnis -- IV. Koloniale Jurisprudenz zwischen Zentralismus und Pluralismus -- 1. Das Erwerbsgeschehen im Kontext: Zum Erkenntnisinteresse der kolonialen Jurisprudenz -- 2. „Ein herrliches Völkerrecht": Eher Zivilrecht als Öffentliches Recht -- 3. Koloniale Rechtswahl als prudentia iuris -- 4. Staatsphilosophische Prämissen in den kolonialrechtlichen Debatten -- 5. Kodifikation afrikanischen Rechts? -- 6. Wege zur Erkenntnis afrikanischen Rechts -- 7. Kollisionen verschiedener Rechtsordnungen in den „Schutzgebieten" -- 8. Das Mobiliarsachenrecht als eines der Hauptgebiete im Rechtsverkehr zwischen Einheimischen und Kolonisten -- VI. Bilanz und Ausblick -- Christoph-Eric Mecke: Kulturgüter kolonialer Provenienz in Deutschland: Rechte auf Restitution? -- I. Das Problem -- II. Widersprüche im früheren und heutigen Recht -- III. Mögliche Rechtsgrundlagen für die Rückführung von Kulturgütern kolonialer Provenienz -- 1. Privatrechtsnormen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Nationale und internationale Normen des Kulturgüterschutzrechts.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Copyright.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christodoulou, Kostas N.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frohne, Renate.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gergen, Thomas.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Olenhusen, Albrecht Götz von.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ihlefeldt, Alexander.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mecke, Christoph-Eric.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meder, Stephan.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nomine, Rainer.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rüfner, Thomas.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Meder, Stephan</subfield><subfield code="t">Geschichte und Zukunft des Urheberrechts III</subfield><subfield code="d">Göttingen : V&amp;R Unipress,c2022</subfield><subfield code="z">9783847114536</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu Grundfragen des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 01:08:53 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2022-09-15 10:28:30 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343966320004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343966320004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343966320004498</subfield></datafield></record></collection>