Teufel, Tod und Trauer : : der Satan im Johannesevangelium und seine Vorgeschichte / / Florian Theobald.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Novum Testamentum et Orbis Antiquus= Studien zur Umwelt des Neuen Testaments, Band 106
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen, [Germany] : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2015.
©2015
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Novum Testamentum et orbis antiquus, Studien zur Umwelt des Neuen Testaments ; Band 106.
Physical Description:1 online resource (324 p.)
Notes:"Mit 3 Tabellen und 2 Grafiken"--T.p. verso.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • I. Einleitung
  • II. Die Geschichte der Teufelsvorstellung von ihren Anfängen bis zum Neuen Testament
  • 1. Die Wurzeln im Alten Testament
  • 1.1 Satan im Alten Testament
  • 1.1.1 Etymologie und Belegstellen
  • 1.1.2 Satan: Diener Gottes und Kämpfer für die Einhaltung der göttlichen Rechts- und Weltordnung
  • 1.2 Belial im Alten Testament
  • 1.2.1 Etymologie und Belegstellen
  • 1.2.2 Belial: Gegner der göttlichen Urordnung
  • 1.3 Ergebnis: Pedanterie und Chaos als alttestamentliche Wurzeln der Teufelsvorstellung
  • 2. Die Entwicklung in der testamentarischen Zwischenzeit
  • 2.1 Der Sturz der Engel und Azaz'el im Buch der Wächter (ÄthHen 1-36)
  • 2.2 Mastema im Jubiläenbuch, ein Fürst mit eigenem Willen
  • 2.3 Belial in Qumran und den Testamenten der zwölf Patriarchen
  • 2.3.1 Hodayot: Chaosmächte vollziehen Gottes Gericht
  • 2.3.2 Kriegsregel: Das Los Belials gegen das Los Gottes
  • 2.3.3 Sektenregel
  • 2.3.3.1 Zweigeisterlehre
  • 2.3.3.2 dxy und Los Belials
  • 2.3.4 Die Damaskusschrift und die drei Netze Belials
  • 2.3.5 Belial als Verursacher von Trauer im Midrasch zur Eschatologie
  • 2.3.6 Beliar und die gottfeindlichen Tendenzen im Menschen (TestXII)
  • 2.4 Der Neid des Teufels als Ursache des Todes (SapSal 2,23 f.)
  • 2.5 Der Teufel und seine Hybris - wann entstand der Luzifermythos?
  • 2.5.1 Satanssturz und Teufelsbild in der Vita Adae und der Apokalypse des Mose
  • 2.5.1.1 Der Teufel und die Textkritik
  • 2.5.1.2 Urzeitlicher Fall und auftragsloses Handeln des Teufels
  • 2.5.1.3 Der Teufel und der böse Trieb
  • 2.5.1.4 Der Teufel und die Herrlichkeit Adams
  • 2.5.1.5 Die Ankündigung des endzeitlichen Teufelssturzes
  • 2.5.1.6 Verwandlung und Betrug als Waffen teuflischen Handelns
  • 2.5.2 Der Satanssturz im slavischen Henochbuch.
  • 2.6 Der Teufel in weiteren Schriften des frühen Judentums
  • 2.6.1 Das Testament Hiobs: Satan genießt und fordert göttliche Verehrung auf Erden
  • 2.6.2 Die Apokalypse Abrahams: Asasel als personifizierte Gottlosigkeit bevorzugt die Erde
  • 2.6.3 Die Bilderreden (ÄthHen 37-71): Satan und seine Satane
  • 2.7 Zusammenfassung und Zwischenergebnis
  • 2.7.1 Der Teufel im frühen Judentum: Funktionär und Widersacher Gottes
  • 2.7.2 Zentrale Aspekte der Entstehung und Weiterentwicklung der Teufelsvorstellung
  • 3. Der Teufel bei Paulus und den Synoptikern
  • 3.1 Der Teufel bei Paulus
  • 3.1.1 Teufelsbelege und -bezeichnungen
  • 3.1.2 Der Glaube der Gemeinde und die eschatologischen Heilsgüter des Paulus als Angriffsziele Satans (1Thess)
  • 3.1.3 Irrlehrer als Handlanger Satans (Römer 16)
  • 3.1.4 Satan in Gestalt eines Lichtengels (2Kor 11,13-15)
  • 3.1.5 Satan als Verursacher von Trauer (2Kor 2,5-11)
  • 3.1.6 Der Gott der Welt und die Orientierung am Irdischen (2Kor 4,4)
  • 3.1.7 Satan als göttliches Züchtigungsinstrument (1Kor 5,5)
  • 3.1.8 Der Engel Satans verhindert die Hybris (2Kor 12,7)
  • 3.1.9 Der Versucher und die πορνεία (1Kor 7)
  • 3.1.10 Zusammenfassung
  • 3.2 Der Teufel in den synoptischen Evangelien
  • 3.2.1 Markus
  • 3.2.1.1 Das Markusevangelium - ein kosmischer Kampf?
  • 3.2.1.2 Der markinische Satan als Versucher (Mk1,12 f.)
  • 3.2.1.3 Die Exorzismen Jesu und der gebundene Satan (Mk 3,22-30)
  • 3.2.1.4 Satan, als ein die Ausbreitung des Wortes verhindernder Faktor (Mk 4,13-20)
  • 3.2.1.5 Petrus als menschlich denkender Satan (Mk 8,27-33)
  • 3.2.2 Matthäus
  • 3.2.2.1 Der Teufel als ὁ πειράζων und ὁ πονηρός
  • 3.2.2.2 Der Teufel als Waffe zur Diffamierung der Gegner
  • 3.2.2.3 Weitere Aspekte des matthäischen Teufels
  • 3.2.3 Lukas
  • 3.2.3.1 Verbindung des Teufels mit Krankheit und Dämonen.
  • 3.2.3.2 Das Wirken des Versuchers im Rahmen der Passion Jesu
  • 3.2.3.3 Satans Verhältnis zu Gott
  • 3.3 Zusammenfassung und Zwischenergebnis
  • III. Der Teufel im Johannesevangelium
  • 1. Teufelsbelege und -bezeichnungen
  • 2. Wesen und Wirken des Teufels nach Joh 8
  • 2.1 Sprachliche Probleme in Joh 8,44
  • 2.2 Vorbemerkungen zum mörderischen und lügnerischen Wesen des Teufels
  • 2.3 Kontext von Joh 8,44
  • 2.4 Perikopenabgrenzung und Gliederung
  • 2.5 Freiheit, Sünde und der Teufel
  • 2.6 Die Sünde in Joh 8
  • 2.7 Der Teufel und die Knechtschaft der Menschen
  • 2.8 Der Teufel als Menschenmörder
  • 2.9 Der Teufel als Lügner
  • 2.10 Die Lüge des Teufels
  • 2.11 Zwischenergebnis
  • 3. Die Überwindung des Teufels
  • 3.1 Der mythische Sieg über den Teufel und die ταραχή Jesu
  • 3.1.1 Die Ankündigung des Teufelssturzes (Joh 12,20-36)
  • 3.1.1.1 Gliederung der Aussage in Joh 12,31 f.
  • 3.1.1.2 Der traditionsgeschichtliche Hintergrund des Teufels­sturzes
  • 3.1.1.3 Jesu ταραχή als Todesangst?
  • 3.1.1.4 Die Bedeutung der ταραχή für das Verständnis der Stunde Jesu
  • 3.1.1.5 Die ταραχή Jesu als Werk des Teufels
  • 3.1.1.6 Die Herrlichkeit Gottes und die teuflische Todesangst (Teil 1)
  • Exkurs 1: Der einzigartige Tod Jesu aus Liebe
  • Exkurs 2: Name Gottes im Johannesevangelium
  • 3.1.2 Die ταραχή Jesu und die Ausscheidung des Verräters (Joh 13)
  • 3.1.2.1 Die Vorbereitung der Ausscheidung und das Herz des Judas
  • Exkurs 3: Judas als ein Teufel in Joh 6
  • 3.1.2.2 Die ταραχή Jesu in Joh 13,21: Prophetische Erregung oder Todesangst?
  • 3.1.2.3 Die Herrlichkeit Gottes und die teuflische Todesangst (Teil 2)
  • 3.1.3 Die weitere Konfrontation Jesu mit dem Satan im Rahmen der Passionsgeschichte (Joh 14,27-31
  • 18,1-11)
  • 3.1.3.1 Friede statt Angst (Joh 14,27-31)
  • 3.1.3.2 Die Demonstration der Ohnmacht des Teufels (Joh 18,1-11)
  • 3.1.4 Fazit.
  • 3.2 Das Ende der λύπη und die anthropologische Entmachtung des Teufels (Joh 16)
  • 3.2.1 Der Teufel und die λύπη in der Tradition des frühen Juden- und Urchristentums
  • 3.2.1.1 Der Begriff λύπη und seine Bedeutung
  • 3.2.1.2 Die Verteufelung der λύπη
  • 3.2.1.3 Der Teufel und die λύπη Adams und Evas
  • 3.2.1.4 Die Tradition von der Entmachtung des Teufels und der Verwandlung der λύπη in χαρά
  • 3.2.2 Die Tradition von der Entmachtung des Teufels und der Verwandlung der λύπη in χαρά im Johannesevangelium
  • 3.2.2.1 Das Motiv der Trauer verursachenden Herrschaft des Teufels
  • 3.2.2.2 Das Motiv der Umkehr der gegenwärtigen emotionalen Verhältnisse
  • 3.2.2.3 Das Motiv der Umkehr der gegenwärtigen Herrschafts­verhältnisse
  • 3.2.2.4 Das Motiv vom Gottesgericht über den Teufel
  • 3.2.3 Der Zeitpunkt des Umschlags der Trauer in Freude?
  • 3.2.4 Der vierte Parakletspruch
  • 3.2.5 Der fünfte Parakletspruch
  • 3.2.6 Fazit
  • IV. Auswertung
  • 1. Spuren frühjüdisch-urchristlicher Teufelstradition im vierten Evangelium
  • 2. Besonderheiten der johanneischen Teufelsvorstellung und ihre Deutung
  • V. Literaturverzeichnis
  • 1. Quellen und Übersetzungen
  • 2. Hilfsmittel
  • 3. Sekundärliteratur
  • Stellenregister.