Grundherrschaft und Bauernbefreiung : Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover / Jörn Ipsen

Die Agrarverfassung im Königreich Hannover war bis in das späte 19. Jahrhundert durch ein Auseinanderfallen von Grundeigentum und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichnet. Grundherren konnten neben den Adligen auch Klöster, Städte und andere Korporationen sowie vermögend...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (141 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Erstes Kapitel: Die Rechtsstellung der Bauern nach dem preußischen Landrecht
  • I. Der "Bauernstand" als Regelungsgegenstand des ALR
  • II. Die Befreiung der Domänenbauern in Preußen
  • III. Das Oktoberedikt über die Bauernbefreiung
  • IV. Gutsherrschaft im Obrigkeitsstaat
  • Zweites Kapitel: Das Eigenbehörigkeitsrecht des Hochstifts Osnabrück
  • I. Grundzüge der Eigentumsordnung
  • 1. Der Erlass der Eigentumsordnung
  • 2. "Von den Ursachen des Eigenthums" (Cap. II)
  • 3. "Von der Person des Eigenthums-Herrn und des Eigenbehörigen Knechts" (Cap. III)
  • 4. "Von der Succession der Eigenbehörigen" (Cap. IV)
  • 5. Eheschließung des Anerben
  • 6. "De Laudemiis in specie, sivè Weinkauff/vulgò Auff-Fahrten" (Cap. V)
  • 7. "Von Sterb-Fällen/oder Be-Erbtheilungen" (Cap. VI)
  • II. Die Rechtsstellung der Eigenbehörigen
  • 1. Das Eigentum (Cap. XI)
  • 2. "Von denen Diensten" (Cap. XIII)
  • 3. Zwangsmittel gegen den und Rechtsschutz des Eigenbehörigen
  • 4. Die Abäußerung (Cap. XVIII)
  • 5. Die Erlangung der Freiheit (Cap. VIII)
  • III. Exkurs: Der Rechtsstreit des Bauern Engelke
  • Drittes Kapitel: Das Heuerlingswesen im Fürstentum Osnabrück
  • I. Die Heuerlinge als unterbäuerliche Schicht
  • II. Das Gutachten von Jacobi und Ledebur
  • 1. Begriffliches
  • 2. Beschaffenheit der Heuerhäuser
  • 3. Garten- und Ackerland
  • 4. Dienstleistungen der Heuerleute
  • III. Die Schrift des Pastors Georg Funke
  • IV. Stüves Reform des Heuerlingswesens
  • Viertes Kapitel: Das Meierverhältnis
  • I. Das Meierrecht als selbständiges Rechtsgebiet
  • II. Die Definition des Meierverhältnisses
  • III. Die Meierordnung für das Fürstentum Calenberg
  • 1. Rechtsvermutung zugunsten des Meierguts
  • 2. Die Erblichkeit des Meierguts
  • 3. Meierbrief und Weinkauf
  • 4. Meierzins und Remissionen.
  • 5. Verbot der Veräußerung des Meierguts
  • 6. Die Erbfolge in das Meiergut
  • 7. Die Abmeierung
  • 8. Der Konkurs des Meiers
  • IV. Gustav von Gülichs Schrift: "Ueber die Verhältnisse der Bauern im Fürstenthume Calenberg"
  • V. Exkurs: Bäuerliche Lebensbedingungen im Amt Blumenau
  • VI. Das Meierrecht im Fürstentum Lüneburg
  • VII. Das Meierrecht im Fürstentum Hildesheim
  • VIII. Zusammenfassung
  • Fünftes Kapitel: Vorboten der Ablösungsgesetzgebung
  • I. Die Preisschrift Westfelds
  • II. Stüves Beitrag "Stadt und Land"
  • III. Stüves Schrift über die Lasten des Grundeigentums
  • Sechstes Kapitel: Grundherrschaft und Rittergut
  • I. Begriffliches
  • II. Exkurs: Das Beispiel des Ritterguts Ledenburg (Fürstentum Osnabrück)
  • III. Die Ablösung gutsherrlicher Privilegien
  • IV. Die Neuordnung der allgemeinen Grundsteuer
  • V. Rittergüter und Dorfgemeinden
  • VI. Die Aufhebung der Partrimonialgerichte
  • Siebtes Kapitel: Wandlungen der Agrarverfassung im Königreich
  • I. Begriffliches
  • II. Das Verfahren der Ablösungsgesetzgebung
  • III. Die Ablösungsverordnung vom 10. November 1831
  • IV. Die Ablösungs-Ordnung vom 23. Juli 1833
  • V. Vollzug der Ablösungsgesetze
  • VI. Exkurs: Der Ablösungs-Contract Wersebe/Wersebe
  • VII. Die Gründung der Hannoverschen Landeskreditanstalt
  • VIII. Gesetze zum Schutz der unterbäuerlichen Schichten
  • Achtes Kapitel: Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen
  • I. Die Gemeinheitsteilungsgesetze
  • II. Verkoppelungen
  • III. Exkurs: Gemeinheitsteilung und Verkoppelung in der Gemeinde Albstedt
  • Neuntes Kapitel: Staatsverfassung und Agrarverfassung
  • I. Stufen der Verfassungsgebung im Königreich
  • 1. Das Patent vom 7. Dezember 1819
  • 2. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung im Jahr 1832
  • II. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung nach Inkrafttreten des Staatsgrundgesetzes.
  • III. Die Hannoversche Verfassung von 1840
  • IV. Verfassungsänderung und Zusammensetzung der Ständeversammlung in Zeiten der Revolution
  • 1. Die Einsetzung des März-Ministeriums
  • 2. Die Revision des Landesverfassungs-Gesetzes
  • 3. Die Änderungen des Landesverfassungs-Gesetzes
  • 4. Aktives und passives Wahlrecht zur Ständeversammlung
  • Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
  • Glossar.