Grundherrschaft und Bauernbefreiung : Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover / Jörn Ipsen

Die Agrarverfassung im Königreich Hannover war bis in das späte 19. Jahrhundert durch ein Auseinanderfallen von Grundeigentum und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichnet. Grundherren konnten neben den Adligen auch Klöster, Städte und andere Korporationen sowie vermögend...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (141 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584466804498
ctrlnum (CKB)4100000011955700
(MiAaPQ)EBC6638653
(Au-PeEL)EBL6638653
(OCoLC)1256260524
(V&R Unipress)9783737013406
(EXLCZ)994100000011955700
collection bib_alma
record_format marc
spelling 1\u Ipsen, Jörn Prof. Dr. aut
Grundherrschaft und Bauernbefreiung Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover Jörn Ipsen
Ipsen, Grundherrschaft und Bauernbefreiung/Elib
1st ed.
Göttingen V&R Unipress 2021
1 online resource (141 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Die Rechtsstellung der Bauern nach dem preußischen Landrecht -- I. Der "Bauernstand" als Regelungsgegenstand des ALR -- II. Die Befreiung der Domänenbauern in Preußen -- III. Das Oktoberedikt über die Bauernbefreiung -- IV. Gutsherrschaft im Obrigkeitsstaat -- Zweites Kapitel: Das Eigenbehörigkeitsrecht des Hochstifts Osnabrück -- I. Grundzüge der Eigentumsordnung -- 1. Der Erlass der Eigentumsordnung -- 2. "Von den Ursachen des Eigenthums" (Cap. II) -- 3. "Von der Person des Eigenthums-Herrn und des Eigenbehörigen Knechts" (Cap. III) -- 4. "Von der Succession der Eigenbehörigen" (Cap. IV) -- 5. Eheschließung des Anerben -- 6. "De Laudemiis in specie, sivè Weinkauff/vulgò Auff-Fahrten" (Cap. V) -- 7. "Von Sterb-Fällen/oder Be-Erbtheilungen" (Cap. VI) -- II. Die Rechtsstellung der Eigenbehörigen -- 1. Das Eigentum (Cap. XI) -- 2. "Von denen Diensten" (Cap. XIII) -- 3. Zwangsmittel gegen den und Rechtsschutz des Eigenbehörigen -- 4. Die Abäußerung (Cap. XVIII) -- 5. Die Erlangung der Freiheit (Cap. VIII) -- III. Exkurs: Der Rechtsstreit des Bauern Engelke -- Drittes Kapitel: Das Heuerlingswesen im Fürstentum Osnabrück -- I. Die Heuerlinge als unterbäuerliche Schicht -- II. Das Gutachten von Jacobi und Ledebur -- 1. Begriffliches -- 2. Beschaffenheit der Heuerhäuser -- 3. Garten- und Ackerland -- 4. Dienstleistungen der Heuerleute -- III. Die Schrift des Pastors Georg Funke -- IV. Stüves Reform des Heuerlingswesens -- Viertes Kapitel: Das Meierverhältnis -- I. Das Meierrecht als selbständiges Rechtsgebiet -- II. Die Definition des Meierverhältnisses -- III. Die Meierordnung für das Fürstentum Calenberg -- 1. Rechtsvermutung zugunsten des Meierguts -- 2. Die Erblichkeit des Meierguts -- 3. Meierbrief und Weinkauf -- 4. Meierzins und Remissionen.
5. Verbot der Veräußerung des Meierguts -- 6. Die Erbfolge in das Meiergut -- 7. Die Abmeierung -- 8. Der Konkurs des Meiers -- IV. Gustav von Gülichs Schrift: "Ueber die Verhältnisse der Bauern im Fürstenthume Calenberg" -- V. Exkurs: Bäuerliche Lebensbedingungen im Amt Blumenau -- VI. Das Meierrecht im Fürstentum Lüneburg -- VII. Das Meierrecht im Fürstentum Hildesheim -- VIII. Zusammenfassung -- Fünftes Kapitel: Vorboten der Ablösungsgesetzgebung -- I. Die Preisschrift Westfelds -- II. Stüves Beitrag "Stadt und Land" -- III. Stüves Schrift über die Lasten des Grundeigentums -- Sechstes Kapitel: Grundherrschaft und Rittergut -- I. Begriffliches -- II. Exkurs: Das Beispiel des Ritterguts Ledenburg (Fürstentum Osnabrück) -- III. Die Ablösung gutsherrlicher Privilegien -- IV. Die Neuordnung der allgemeinen Grundsteuer -- V. Rittergüter und Dorfgemeinden -- VI. Die Aufhebung der Partrimonialgerichte -- Siebtes Kapitel: Wandlungen der Agrarverfassung im Königreich -- I. Begriffliches -- II. Das Verfahren der Ablösungsgesetzgebung -- III. Die Ablösungsverordnung vom 10. November 1831 -- IV. Die Ablösungs-Ordnung vom 23. Juli 1833 -- V. Vollzug der Ablösungsgesetze -- VI. Exkurs: Der Ablösungs-Contract Wersebe/Wersebe -- VII. Die Gründung der Hannoverschen Landeskreditanstalt -- VIII. Gesetze zum Schutz der unterbäuerlichen Schichten -- Achtes Kapitel: Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen -- I. Die Gemeinheitsteilungsgesetze -- II. Verkoppelungen -- III. Exkurs: Gemeinheitsteilung und Verkoppelung in der Gemeinde Albstedt -- Neuntes Kapitel: Staatsverfassung und Agrarverfassung -- I. Stufen der Verfassungsgebung im Königreich -- 1. Das Patent vom 7. Dezember 1819 -- 2. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung im Jahr 1832 -- II. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung nach Inkrafttreten des Staatsgrundgesetzes.
III. Die Hannoversche Verfassung von 1840 -- IV. Verfassungsänderung und Zusammensetzung der Ständeversammlung in Zeiten der Revolution -- 1. Die Einsetzung des März-Ministeriums -- 2. Die Revision des Landesverfassungs-Gesetzes -- 3. Die Änderungen des Landesverfassungs-Gesetzes -- 4. Aktives und passives Wahlrecht zur Ständeversammlung -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Glossar.
Die Agrarverfassung im Königreich Hannover war bis in das späte 19. Jahrhundert durch ein Auseinanderfallen von Grundeigentum und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichnet. Grundherren konnten neben den Adligen auch Klöster, Städte und andere Korporationen sowie vermögende Bürger sein. Die aus dem Eigentum fließenden Rechte bestanden in Abgaben und Diensten der abhängigen Bauern. Die Ablösung der auf den Bauerngütern lastenden Abgaben und Dienste wurde durch die von Johann Carl Bertram Stüve initiierten Gesetze ermöglicht und zog sich über Jahrzehnte hin. Der Wegfall der grundherrlichen Lasten bedeutete zugleich einen sozialen Wandel der ländlichen Bevölkerung im Königreich. Anliegen der vorliegenden Monographie ist es, die Wandlungen der Agrarverfassung des Königreichs Hannover in Parallelität zur Staatsverfassung nachzuzeichnen. The agrarian constitution in the Kingdom of Hanover was characterized by the disparity between the ownership and the cultivation of agricultural land, which dated back to the medieval feudal system. The landlords were of very different kinds. Besides the nobility, owners could be monasteries, towns and other corporations as well as wealthy citizens. The rights deriving from the ownership consisted of levies – either in kind or in cash – and services of the dependent peasants. The replacement of the levies and services burdening the peasant estates took place in the kingdom through the replacement laws initiated by Johann Carl Bertram Stüve at the beginning of the 1830s. The replacement of these burdens constituted a process that lasted several decades and at the same time caused a social upheaval of the rural population in the kingdom. Unaffected by the redemption laws were the classes of the rural population below the peasants, who formed a proletariat comparable to the industrial areas of Germany. The aim of this monograph is to trace the changes in the agrarian constitution of the Kingdom of Hanover in parallel with the constitution of the state.
1\u Professor Dr. Jörn Ipsen ist Direktor des Instituts für Kommunalrecht der Universität Osnabrück.
Bauernbefreiung
Grundherrschaft
Königreich Hannover
19. Jahrhundert
Rechtsgeschichte
Agrarverfassung
Abhängige Bauern
Abgaben
Carl Bertram Stüve
Transformation
3-8471-1340-2
language German
format eBook
author Ipsen, Jörn Prof. Dr.
spellingShingle Ipsen, Jörn Prof. Dr.
Grundherrschaft und Bauernbefreiung Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Die Rechtsstellung der Bauern nach dem preußischen Landrecht -- I. Der "Bauernstand" als Regelungsgegenstand des ALR -- II. Die Befreiung der Domänenbauern in Preußen -- III. Das Oktoberedikt über die Bauernbefreiung -- IV. Gutsherrschaft im Obrigkeitsstaat -- Zweites Kapitel: Das Eigenbehörigkeitsrecht des Hochstifts Osnabrück -- I. Grundzüge der Eigentumsordnung -- 1. Der Erlass der Eigentumsordnung -- 2. "Von den Ursachen des Eigenthums" (Cap. II) -- 3. "Von der Person des Eigenthums-Herrn und des Eigenbehörigen Knechts" (Cap. III) -- 4. "Von der Succession der Eigenbehörigen" (Cap. IV) -- 5. Eheschließung des Anerben -- 6. "De Laudemiis in specie, sivè Weinkauff/vulgò Auff-Fahrten" (Cap. V) -- 7. "Von Sterb-Fällen/oder Be-Erbtheilungen" (Cap. VI) -- II. Die Rechtsstellung der Eigenbehörigen -- 1. Das Eigentum (Cap. XI) -- 2. "Von denen Diensten" (Cap. XIII) -- 3. Zwangsmittel gegen den und Rechtsschutz des Eigenbehörigen -- 4. Die Abäußerung (Cap. XVIII) -- 5. Die Erlangung der Freiheit (Cap. VIII) -- III. Exkurs: Der Rechtsstreit des Bauern Engelke -- Drittes Kapitel: Das Heuerlingswesen im Fürstentum Osnabrück -- I. Die Heuerlinge als unterbäuerliche Schicht -- II. Das Gutachten von Jacobi und Ledebur -- 1. Begriffliches -- 2. Beschaffenheit der Heuerhäuser -- 3. Garten- und Ackerland -- 4. Dienstleistungen der Heuerleute -- III. Die Schrift des Pastors Georg Funke -- IV. Stüves Reform des Heuerlingswesens -- Viertes Kapitel: Das Meierverhältnis -- I. Das Meierrecht als selbständiges Rechtsgebiet -- II. Die Definition des Meierverhältnisses -- III. Die Meierordnung für das Fürstentum Calenberg -- 1. Rechtsvermutung zugunsten des Meierguts -- 2. Die Erblichkeit des Meierguts -- 3. Meierbrief und Weinkauf -- 4. Meierzins und Remissionen.
5. Verbot der Veräußerung des Meierguts -- 6. Die Erbfolge in das Meiergut -- 7. Die Abmeierung -- 8. Der Konkurs des Meiers -- IV. Gustav von Gülichs Schrift: "Ueber die Verhältnisse der Bauern im Fürstenthume Calenberg" -- V. Exkurs: Bäuerliche Lebensbedingungen im Amt Blumenau -- VI. Das Meierrecht im Fürstentum Lüneburg -- VII. Das Meierrecht im Fürstentum Hildesheim -- VIII. Zusammenfassung -- Fünftes Kapitel: Vorboten der Ablösungsgesetzgebung -- I. Die Preisschrift Westfelds -- II. Stüves Beitrag "Stadt und Land" -- III. Stüves Schrift über die Lasten des Grundeigentums -- Sechstes Kapitel: Grundherrschaft und Rittergut -- I. Begriffliches -- II. Exkurs: Das Beispiel des Ritterguts Ledenburg (Fürstentum Osnabrück) -- III. Die Ablösung gutsherrlicher Privilegien -- IV. Die Neuordnung der allgemeinen Grundsteuer -- V. Rittergüter und Dorfgemeinden -- VI. Die Aufhebung der Partrimonialgerichte -- Siebtes Kapitel: Wandlungen der Agrarverfassung im Königreich -- I. Begriffliches -- II. Das Verfahren der Ablösungsgesetzgebung -- III. Die Ablösungsverordnung vom 10. November 1831 -- IV. Die Ablösungs-Ordnung vom 23. Juli 1833 -- V. Vollzug der Ablösungsgesetze -- VI. Exkurs: Der Ablösungs-Contract Wersebe/Wersebe -- VII. Die Gründung der Hannoverschen Landeskreditanstalt -- VIII. Gesetze zum Schutz der unterbäuerlichen Schichten -- Achtes Kapitel: Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen -- I. Die Gemeinheitsteilungsgesetze -- II. Verkoppelungen -- III. Exkurs: Gemeinheitsteilung und Verkoppelung in der Gemeinde Albstedt -- Neuntes Kapitel: Staatsverfassung und Agrarverfassung -- I. Stufen der Verfassungsgebung im Königreich -- 1. Das Patent vom 7. Dezember 1819 -- 2. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung im Jahr 1832 -- II. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung nach Inkrafttreten des Staatsgrundgesetzes.
III. Die Hannoversche Verfassung von 1840 -- IV. Verfassungsänderung und Zusammensetzung der Ständeversammlung in Zeiten der Revolution -- 1. Die Einsetzung des März-Ministeriums -- 2. Die Revision des Landesverfassungs-Gesetzes -- 3. Die Änderungen des Landesverfassungs-Gesetzes -- 4. Aktives und passives Wahlrecht zur Ständeversammlung -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Glossar.
author_facet Ipsen, Jörn Prof. Dr.
author_variant j i ji
author_role VerfasserIn
author_sort Ipsen, Jörn Prof. Dr.
title Grundherrschaft und Bauernbefreiung Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover
title_sub Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover
title_full Grundherrschaft und Bauernbefreiung Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover Jörn Ipsen
title_fullStr Grundherrschaft und Bauernbefreiung Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover Jörn Ipsen
title_full_unstemmed Grundherrschaft und Bauernbefreiung Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover Jörn Ipsen
title_auth Grundherrschaft und Bauernbefreiung Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover
title_alt Ipsen, Grundherrschaft und Bauernbefreiung/Elib
title_new Grundherrschaft und Bauernbefreiung
title_sort grundherrschaft und bauernbefreiung die rechtliche lage der ländlichen bevölkerung im königreich hannover
publisher V&R Unipress
publishDate 2021
physical 1 online resource (141 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Die Rechtsstellung der Bauern nach dem preußischen Landrecht -- I. Der "Bauernstand" als Regelungsgegenstand des ALR -- II. Die Befreiung der Domänenbauern in Preußen -- III. Das Oktoberedikt über die Bauernbefreiung -- IV. Gutsherrschaft im Obrigkeitsstaat -- Zweites Kapitel: Das Eigenbehörigkeitsrecht des Hochstifts Osnabrück -- I. Grundzüge der Eigentumsordnung -- 1. Der Erlass der Eigentumsordnung -- 2. "Von den Ursachen des Eigenthums" (Cap. II) -- 3. "Von der Person des Eigenthums-Herrn und des Eigenbehörigen Knechts" (Cap. III) -- 4. "Von der Succession der Eigenbehörigen" (Cap. IV) -- 5. Eheschließung des Anerben -- 6. "De Laudemiis in specie, sivè Weinkauff/vulgò Auff-Fahrten" (Cap. V) -- 7. "Von Sterb-Fällen/oder Be-Erbtheilungen" (Cap. VI) -- II. Die Rechtsstellung der Eigenbehörigen -- 1. Das Eigentum (Cap. XI) -- 2. "Von denen Diensten" (Cap. XIII) -- 3. Zwangsmittel gegen den und Rechtsschutz des Eigenbehörigen -- 4. Die Abäußerung (Cap. XVIII) -- 5. Die Erlangung der Freiheit (Cap. VIII) -- III. Exkurs: Der Rechtsstreit des Bauern Engelke -- Drittes Kapitel: Das Heuerlingswesen im Fürstentum Osnabrück -- I. Die Heuerlinge als unterbäuerliche Schicht -- II. Das Gutachten von Jacobi und Ledebur -- 1. Begriffliches -- 2. Beschaffenheit der Heuerhäuser -- 3. Garten- und Ackerland -- 4. Dienstleistungen der Heuerleute -- III. Die Schrift des Pastors Georg Funke -- IV. Stüves Reform des Heuerlingswesens -- Viertes Kapitel: Das Meierverhältnis -- I. Das Meierrecht als selbständiges Rechtsgebiet -- II. Die Definition des Meierverhältnisses -- III. Die Meierordnung für das Fürstentum Calenberg -- 1. Rechtsvermutung zugunsten des Meierguts -- 2. Die Erblichkeit des Meierguts -- 3. Meierbrief und Weinkauf -- 4. Meierzins und Remissionen.
5. Verbot der Veräußerung des Meierguts -- 6. Die Erbfolge in das Meiergut -- 7. Die Abmeierung -- 8. Der Konkurs des Meiers -- IV. Gustav von Gülichs Schrift: "Ueber die Verhältnisse der Bauern im Fürstenthume Calenberg" -- V. Exkurs: Bäuerliche Lebensbedingungen im Amt Blumenau -- VI. Das Meierrecht im Fürstentum Lüneburg -- VII. Das Meierrecht im Fürstentum Hildesheim -- VIII. Zusammenfassung -- Fünftes Kapitel: Vorboten der Ablösungsgesetzgebung -- I. Die Preisschrift Westfelds -- II. Stüves Beitrag "Stadt und Land" -- III. Stüves Schrift über die Lasten des Grundeigentums -- Sechstes Kapitel: Grundherrschaft und Rittergut -- I. Begriffliches -- II. Exkurs: Das Beispiel des Ritterguts Ledenburg (Fürstentum Osnabrück) -- III. Die Ablösung gutsherrlicher Privilegien -- IV. Die Neuordnung der allgemeinen Grundsteuer -- V. Rittergüter und Dorfgemeinden -- VI. Die Aufhebung der Partrimonialgerichte -- Siebtes Kapitel: Wandlungen der Agrarverfassung im Königreich -- I. Begriffliches -- II. Das Verfahren der Ablösungsgesetzgebung -- III. Die Ablösungsverordnung vom 10. November 1831 -- IV. Die Ablösungs-Ordnung vom 23. Juli 1833 -- V. Vollzug der Ablösungsgesetze -- VI. Exkurs: Der Ablösungs-Contract Wersebe/Wersebe -- VII. Die Gründung der Hannoverschen Landeskreditanstalt -- VIII. Gesetze zum Schutz der unterbäuerlichen Schichten -- Achtes Kapitel: Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen -- I. Die Gemeinheitsteilungsgesetze -- II. Verkoppelungen -- III. Exkurs: Gemeinheitsteilung und Verkoppelung in der Gemeinde Albstedt -- Neuntes Kapitel: Staatsverfassung und Agrarverfassung -- I. Stufen der Verfassungsgebung im Königreich -- 1. Das Patent vom 7. Dezember 1819 -- 2. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung im Jahr 1832 -- II. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung nach Inkrafttreten des Staatsgrundgesetzes.
III. Die Hannoversche Verfassung von 1840 -- IV. Verfassungsänderung und Zusammensetzung der Ständeversammlung in Zeiten der Revolution -- 1. Die Einsetzung des März-Ministeriums -- 2. Die Revision des Landesverfassungs-Gesetzes -- 3. Die Änderungen des Landesverfassungs-Gesetzes -- 4. Aktives und passives Wahlrecht zur Ständeversammlung -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Glossar.
isbn 3-7370-1340-3
3-8470-1340-8
3-8471-1340-2
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1256260524
work_keys_str_mv AT ipsenjorn grundherrschaftundbauernbefreiungdierechtlichelagederlandlichenbevolkerungimkonigreichhannover
AT ipsenjorn ipsengrundherrschaftundbauernbefreiungelib
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4100000011955700
(MiAaPQ)EBC6638653
(Au-PeEL)EBL6638653
(OCoLC)1256260524
(V&R Unipress)9783737013406
(EXLCZ)994100000011955700
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Grundherrschaft und Bauernbefreiung Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover
_version_ 1796653045708226560
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04088cam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">993584466804498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220221s2021 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1340-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1340-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783737013406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011955700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6638653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6638653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256260524</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(V&amp;R Unipress)9783737013406</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011955700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">LAZ</subfield><subfield code="2">thema</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">8558</subfield><subfield code="2">wsb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Ipsen, Jörn</subfield><subfield code="c">Prof. Dr.</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundherrschaft und Bauernbefreiung</subfield><subfield code="b">Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover</subfield><subfield code="c">Jörn Ipsen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Ipsen, Grundherrschaft und Bauernbefreiung/Elib</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">V&amp;R Unipress</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (141 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- Erstes Kapitel: Die Rechtsstellung der Bauern nach dem preußischen Landrecht -- I. Der "Bauernstand" als Regelungsgegenstand des ALR -- II. Die Befreiung der Domänenbauern in Preußen -- III. Das Oktoberedikt über die Bauernbefreiung -- IV. Gutsherrschaft im Obrigkeitsstaat -- Zweites Kapitel: Das Eigenbehörigkeitsrecht des Hochstifts Osnabrück -- I. Grundzüge der Eigentumsordnung -- 1. Der Erlass der Eigentumsordnung -- 2. "Von den Ursachen des Eigenthums" (Cap. II) -- 3. "Von der Person des Eigenthums-Herrn und des Eigenbehörigen Knechts" (Cap. III) -- 4. "Von der Succession der Eigenbehörigen" (Cap. IV) -- 5. Eheschließung des Anerben -- 6. "De Laudemiis in specie, sivè Weinkauff/vulgò Auff-Fahrten" (Cap. V) -- 7. "Von Sterb-Fällen/oder Be-Erbtheilungen" (Cap. VI) -- II. Die Rechtsstellung der Eigenbehörigen -- 1. Das Eigentum (Cap. XI) -- 2. "Von denen Diensten" (Cap. XIII) -- 3. Zwangsmittel gegen den und Rechtsschutz des Eigenbehörigen -- 4. Die Abäußerung (Cap. XVIII) -- 5. Die Erlangung der Freiheit (Cap. VIII) -- III. Exkurs: Der Rechtsstreit des Bauern Engelke -- Drittes Kapitel: Das Heuerlingswesen im Fürstentum Osnabrück -- I. Die Heuerlinge als unterbäuerliche Schicht -- II. Das Gutachten von Jacobi und Ledebur -- 1. Begriffliches -- 2. Beschaffenheit der Heuerhäuser -- 3. Garten- und Ackerland -- 4. Dienstleistungen der Heuerleute -- III. Die Schrift des Pastors Georg Funke -- IV. Stüves Reform des Heuerlingswesens -- Viertes Kapitel: Das Meierverhältnis -- I. Das Meierrecht als selbständiges Rechtsgebiet -- II. Die Definition des Meierverhältnisses -- III. Die Meierordnung für das Fürstentum Calenberg -- 1. Rechtsvermutung zugunsten des Meierguts -- 2. Die Erblichkeit des Meierguts -- 3. Meierbrief und Weinkauf -- 4. Meierzins und Remissionen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5. Verbot der Veräußerung des Meierguts -- 6. Die Erbfolge in das Meiergut -- 7. Die Abmeierung -- 8. Der Konkurs des Meiers -- IV. Gustav von Gülichs Schrift: "Ueber die Verhältnisse der Bauern im Fürstenthume Calenberg" -- V. Exkurs: Bäuerliche Lebensbedingungen im Amt Blumenau -- VI. Das Meierrecht im Fürstentum Lüneburg -- VII. Das Meierrecht im Fürstentum Hildesheim -- VIII. Zusammenfassung -- Fünftes Kapitel: Vorboten der Ablösungsgesetzgebung -- I. Die Preisschrift Westfelds -- II. Stüves Beitrag "Stadt und Land" -- III. Stüves Schrift über die Lasten des Grundeigentums -- Sechstes Kapitel: Grundherrschaft und Rittergut -- I. Begriffliches -- II. Exkurs: Das Beispiel des Ritterguts Ledenburg (Fürstentum Osnabrück) -- III. Die Ablösung gutsherrlicher Privilegien -- IV. Die Neuordnung der allgemeinen Grundsteuer -- V. Rittergüter und Dorfgemeinden -- VI. Die Aufhebung der Partrimonialgerichte -- Siebtes Kapitel: Wandlungen der Agrarverfassung im Königreich -- I. Begriffliches -- II. Das Verfahren der Ablösungsgesetzgebung -- III. Die Ablösungsverordnung vom 10. November 1831 -- IV. Die Ablösungs-Ordnung vom 23. Juli 1833 -- V. Vollzug der Ablösungsgesetze -- VI. Exkurs: Der Ablösungs-Contract Wersebe/Wersebe -- VII. Die Gründung der Hannoverschen Landeskreditanstalt -- VIII. Gesetze zum Schutz der unterbäuerlichen Schichten -- Achtes Kapitel: Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen -- I. Die Gemeinheitsteilungsgesetze -- II. Verkoppelungen -- III. Exkurs: Gemeinheitsteilung und Verkoppelung in der Gemeinde Albstedt -- Neuntes Kapitel: Staatsverfassung und Agrarverfassung -- I. Stufen der Verfassungsgebung im Königreich -- 1. Das Patent vom 7. Dezember 1819 -- 2. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung im Jahr 1832 -- II. Die Zusammensetzung der Ständeversammlung nach Inkrafttreten des Staatsgrundgesetzes.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Die Hannoversche Verfassung von 1840 -- IV. Verfassungsänderung und Zusammensetzung der Ständeversammlung in Zeiten der Revolution -- 1. Die Einsetzung des März-Ministeriums -- 2. Die Revision des Landesverfassungs-Gesetzes -- 3. Die Änderungen des Landesverfassungs-Gesetzes -- 4. Aktives und passives Wahlrecht zur Ständeversammlung -- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Glossar.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Agrarverfassung im Königreich Hannover war bis in das späte 19. Jahrhundert durch ein Auseinanderfallen von Grundeigentum und Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichnet. Grundherren konnten neben den Adligen auch Klöster, Städte und andere Korporationen sowie vermögende Bürger sein. Die aus dem Eigentum fließenden Rechte bestanden in Abgaben und Diensten der abhängigen Bauern. Die Ablösung der auf den Bauerngütern lastenden Abgaben und Dienste wurde durch die von Johann Carl Bertram Stüve initiierten Gesetze ermöglicht und zog sich über Jahrzehnte hin. Der Wegfall der grundherrlichen Lasten bedeutete zugleich einen sozialen Wandel der ländlichen Bevölkerung im Königreich. Anliegen der vorliegenden Monographie ist es, die Wandlungen der Agrarverfassung des Königreichs Hannover in Parallelität zur Staatsverfassung nachzuzeichnen. The agrarian constitution in the Kingdom of Hanover was characterized by the disparity between the ownership and the cultivation of agricultural land, which dated back to the medieval feudal system. The landlords were of very different kinds. Besides the nobility, owners could be monasteries, towns and other corporations as well as wealthy citizens. The rights deriving from the ownership consisted of levies – either in kind or in cash – and services of the dependent peasants. The replacement of the levies and services burdening the peasant estates took place in the kingdom through the replacement laws initiated by Johann Carl Bertram Stüve at the beginning of the 1830s. The replacement of these burdens constituted a process that lasted several decades and at the same time caused a social upheaval of the rural population in the kingdom. Unaffected by the redemption laws were the classes of the rural population below the peasants, who formed a proletariat comparable to the industrial areas of Germany. The aim of this monograph is to trace the changes in the agrarian constitution of the Kingdom of Hanover in parallel with the constitution of the state.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Professor Dr. Jörn Ipsen ist Direktor des Instituts für Kommunalrecht der Universität Osnabrück.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bauernbefreiung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grundherrschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Königreich Hannover</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agrarverfassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abhängige Bauern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abgaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Carl Bertram Stüve</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transformation</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1340-2</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-02-28 12:51:43 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-06-12 22:12:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343853920004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343853920004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343853920004498</subfield></datafield></record></collection>