Neue Technologien für die Pflege : : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Pflegewissenschaft und Pflegebildung. ; v.18
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Pflegewissenschaft und Pflegebildung.
Physical Description:1 online resource (409 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584457904498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6836961
(Au-PeEL)EBL6836961
(CKB)20204242300041
(OCoLC)1290484899
(NjHacI)9920204242300041
(EXLCZ)9920204242300041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hülsken-Giesler, Manfred.
Neue Technologien für die Pflege : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (409 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Pflegewissenschaft und Pflegebildung. ; v.18
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Manfred Hülsken-Giesler / Nadin Dütthorn / Susanne Kreutzer: Neue Technologien für die Pflege: Eine Einleitung in die Diskussion -- Literatur -- Teil I: Grundlegende Reflexionen -- Andreas Kruse / Eric Schmitt: Der Beitrag der Technik zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe im Alter -- 1. Statt einer Einleitung: Versuch der Würdigung eines bedeutenden wissenschaftlichen Werks -- 2. Technik und altersfreundliche Kultur -- 3. Technik als Beitrag zur Unterstützung selbständiger Lebensführung in Privathaushalten -- 4. Technik als Beitrag zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe bei Demenz -- 4.1. Verlauf der Erkrankung und Möglichkeiten der Intervention -- 4.2. Technik, Frühdiagnostik, kognitive Reserve und Aktivierung -- 4.3. Bezogenheit und Selbstgestaltung als zentrale Bedürfnisse (auch) bei Demenz -- 4.4. Selbstaktualisierung als motivationale Grundlage der Ressourcenverwirklichung -- 4.5. Lebensqualität bei Demenz -- 5. Abschluss -- Literatur -- Heiner Friesacher: Neue Technologien im Blick des Anerkennungs- und des Resonanzparadigmas -- 1. Einleitung - Moderne Technologien als Herausforderung der Gesellschaftstheorie -- 2. Kritische Theorie - Prämissen, Grundlagen, Programm -- 3. Kritische Theorie der Natur und Technik -- 4. Anerkennung und Resonanz als Paradigmen Kritischer Theorie -- 4.1 Zur Theorie der Anerkennung -- 4.2 Zur Theorie der Beschleunigung und der Resonanz -- 5. Moderne Technologien in der Perspektive der Anerkennung und Resonanz -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Ursula Hübner: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data als Motor für Wandel in Pflege und Gesellschaft? -- 1. Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel -- 2. Zehn Thesen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege.
2.1 These 1 - Demokratisierung des Wissens -- 2.2 These 2 - Vernetzung -- 2.3 These 3 - Transparenz -- 2.4 These 4 - Visualisierung -- 2.5 These 5 - Wissensentwicklung -- 2.6 These 6 - Mobilität -- 2.7 These 7 - Assistenz -- 2.8 These 8 - Augmentierung statt Automatisierung -- 2.9 These 9 - Antezedenzen -- 2.10 These 10 - Kompetenzentwicklung -- 3. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Thomas Foth / Dave Holmes: Governing Through Lifestyle - Lalonde and The Biopolitical Management of Public Health in Canada -- 1. Introduction -- 2. Governmentality and the Biopolitical Management of Populations -- 2.1 What is Governmentality? -- 2.2 Liberal Governmentality -- 2.3 The Technological Dimension of Governmentality -- 2.4 The Biopolitical Dimension of Governmentality -- 3. The Lalonde Report -- 3.1 The Governmental Rationale behind the Report and its Regime of Truth -- 3.2 The Four Elements of the Health Field Concept -- 3.2.1 Lifestyle, Power and Subjectivation -- 3.2.2 Environment -- 3.2.3 Health Care Organization -- 3.2.4 Human Biology -- 3.3 The Conceptual Model as a Mode of Governing -- 3.4 The Political Context or the Rise of the Neoliberal Rationale -- 3.4.1 International Recognition and Dissemination of the Lalonde Report -- 3.5 The Anti-Democratic Dimension of the Lalonde Report -- Literatur -- Bettina-Johanna Krings / Nora Weinberger: Who cares about care? Vier Thesen zum Diskurs über Technik in der Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Vier Thesen -- 3. Who cares about care? Ein Perspektivenwechsel für die Forschung zu „Technik in der Pflege" -- Literatur -- Karsten Weber: Technik in der Pflege: Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten und normative Bewertung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die Genese der Technik für die Pflege -- 2.1 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Hintergründe -- 2.2 Technikgenese.
2.3 Ziele für den Einsatz von Technik in der Pflege -- 3. Plausible Entwicklungslinien -- 4. Normative Überlegungen zur Technik in der Pflege -- 4.1 Das Problem fehlender Erfahrungswerte -- 4.2 Konkurrierende normative Vorstellungen -- 4.3 Die beste aller möglichen Welten und die Realität -- 5. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Saskia K. Nagel: Zwischen Autonomie und Abhängigkeit: die Bedeutung von Beziehung und Vertrauen in der Pflege -- 1. Gute Pflege? Brennende Fragen, neue Perspektiven -- 2. Respekt vor Autonomie als Generalschlüssel zu guter Pflege? Ein kritischer Blick -- 3. Vulnerabilität und Autonomie - keine einfache Beziehung -- 4. Autonomie-Unterstützung in der Pflegebeziehung -- 5. Ausblick - was zu sagen und zu tun bleibt -- Literatur -- Dominic Seefeldt: Demokratische Technikentwicklung - Wie nützlich sind nützliche Fiktionen in der Pflege? -- 1. Einleitung -- 2. Konzeptionen von Zukunft und von Technik -- 2.1 Konzeption der Zukunft -- 2.2 Konzeption von Technik -- 3. Demokratische Technikentwicklung -- 3.1 Was hat Pflegetechnik mit Demokratie zu tun? -- 3.2 Bürgerschaftliche Beteiligung in der Wissenschaft -- 3.3 Bürgerschaftliche Beteiligung in der Technikentwicklung -- 4. Spezifische Aspekte der Pflege als besondere Herausforderung für zukunftsorientiertes Denken und partizipatorische Prozesse -- 4.1 Pflege im Spannungsverhältnis von Autonomie und Fürsorge -- 4.2 Wissensformen als Grundlage pflegerischen Handelns -- 5. Nicht Handeln ist unmöglich - Die Philosophie des Als Ob -- 5.1 Nützliche Fiktionen -- 6. Nützliche Fiktionen noch nützlicher machen - Szenarien als Instrumente der Vorausschau -- 6.1 Bilder der Zukunft und Entwicklungsgeschichten -- 6.2 Szenarien sind nicht wahrscheinlich - aber plausibel -- 6.3 Szenarien haben diverse Wissensquellen -- 7. Fazit -- Literatur -- Teil II: Pragmatische Befunde.
Isabel Atzl: Pflege und Technik in historischer Perspektive: Das materiale kulturelle Erbe der Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Pflegerisches Handeln als zwischenmenschliche Interaktion: Forschungsstand, Quellenlage und Forschungsdesign -- 3. Technik und historische Pflegedinge als materiales kulturelles Erbe der Pflege -- 4. Techniken: Das Beispiel des Erfassens der Körperwärme mit dem Thermometer -- 5. Resümee -- Literatur -- Jette Lange / Susanne Kreutzer / Thomas Foth: Pflege berechenbar machen - der Pflegeprozess als Accounting Technology in historischer Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Buchhaltung als (historische) Forschungsperspektive -- 3. Ausgangslage Anfang der 1950er Jahre -- 4. Rationalisierung der Pflege -- 5. Die Aufspaltung stationärer Pflege -- 6. Restrukturierung von Pflege als Ware -- 6.1 Krankenhäuser und Gesundheitsleistungen als ökonomische Güter -- 6.2 Die Pflege als Pflegeprozess -- 6.3 Neue Assamblages in der Pflege -- 7. Fazit und Ausblick auf den neuen Patienten -- Literatur -- Uwe Fachinger: Technikeinsatz in der Pflege in volkswirtschaftlicher Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Vielfältige Transformationsprozesse -- 3. Entwicklungstendenzen des Angebots -- 4. Nachfragetrends -- 5. Rahmenbedingungen -- 6. Fazit -- Literatur -- Jannis Hergesell: Innovationsimperativ und digitale Pflegetechnik. Eine gesellschaftsdiagnostische Perspektive auf „innovative" Assistenzen in der Altenpflege -- 1. Einleitung -- 2. Innovationsgesellschaft und Innovationsimperativ -- 3. Digitale Pflegetechnik als „Innovation" und Lösungsstrategie für den „Pflegenotstand" -- 4. Diskussion: Tendenzielle Effekte des Pflegeinnovationsdiskurses -- Literatur -- Sibylle Meyer / Christa Fricke: „Guten Morgen, Lotti". Autonome Roboter für eine emotionssensitive Unterstützung älterer Menschen - Ergebnisse einer Erprobungsstudie in 20 Seniorenhaushalten.
1. Einleitung -- 2. Zielsetzung und technisches Konzept -- 3. Interaktionskonzept -- 4. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Evaluationskonzept -- 5. Ergebnisse der Voruntersuchung: Alltag im Service Wohnen -- 6. Ergebnisse der Hauptuntersuchung: Evaluation der Robotererprobung -- 6.1 Zustimmung zur Unterstützung der Alltagsrituale -- 6.2 Zustimmung zum Anregungskonzept -- 6.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 6.4 Bewertung der Mensch-Technik-Interaktion -- 7. Resümee und Ausblick -- Literatur -- Alexander Bejan / Ulrike Lindwedel / Ramona Kienzler / Peter König: Neue Pflegetechnologien im Kontext demenzieller Erkrankungen. Klassifikation, Outcomes und Ansatzpunkte moderner AT-Systeme -- 1. Demenz im 21. Jahrhundert -- 2. Assistive Technologien als Mitigatoren von demenziellen Einschränkungen -- 2.1 Anwendungsbereich Sicherheit: Lauftendenz-Tracker, Türzugangssysteme -- 2.2 Anwendungsbereich Assistenz: Intelligente Kontext-sensitive Systeme, spezifische Kommunikationshilfen -- 2.3 Anwendungsbereich Wohlbefinden: Reminiszenz-Unterstützungssysteme, Well-being-Assistenzrobotik -- 3. Demenzspezifische Outcomes durch neue Pflegetechnologien -- 3.1 Outcome 1: Selbstbestimmte Lebensführung in den eigenen vier Wänden durch AT -- 3.2 Outcome 2: Mehr Sicherheit durch Lokalisierungs-AT -- 3.3 Outcome 3: Steigerung des Wohlbefindens durch aktivitäts- und erinnerungsfördernde AT -- 4. Ansatzpunkte für weitere AT-Forschung im Kontext demenzieller Erkrankungen -- 4.1 Bedarfsorientierte AT-Entwicklung für Menschen mit Demenz -- 4.2 Pflegende Angehörige als Einflussfaktoren für die Erforschung und Nutzung von neuen Pflegetechnologien -- 5. Fazit: Mehr Mut zur Forschung -- Literatur -- Helen Kohlen: Advance Care Planning. Gegenbewegung zur Hospiz- und Palliative Care Idee -- 1. Einleitung.
2. Die historischen und gesellschaftlichen Wurzeln der Hospizbewegung.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Caring.
Medical technology.
Nursing Technological innovations.
Kreutzer, Susanne.
Dütthorn, Nadin.
Kruse, Andreas.
Schmitt, Eric.
Friesacher, Heiner.
Hübner, Ursula Hertha.
Foth, Thomas.
Holmes, Dave.
Krings, Bettina-Johanna.
Print version: Hülsken-Giesler, Manfred Neue Technologien für die Pflege Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 9783847112020
Pflegewissenschaft und Pflegebildung.
language German
format eBook
author Hülsken-Giesler, Manfred.
spellingShingle Hülsken-Giesler, Manfred.
Neue Technologien für die Pflege : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.
Pflegewissenschaft und Pflegebildung. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Manfred Hülsken-Giesler / Nadin Dütthorn / Susanne Kreutzer: Neue Technologien für die Pflege: Eine Einleitung in die Diskussion -- Literatur -- Teil I: Grundlegende Reflexionen -- Andreas Kruse / Eric Schmitt: Der Beitrag der Technik zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe im Alter -- 1. Statt einer Einleitung: Versuch der Würdigung eines bedeutenden wissenschaftlichen Werks -- 2. Technik und altersfreundliche Kultur -- 3. Technik als Beitrag zur Unterstützung selbständiger Lebensführung in Privathaushalten -- 4. Technik als Beitrag zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe bei Demenz -- 4.1. Verlauf der Erkrankung und Möglichkeiten der Intervention -- 4.2. Technik, Frühdiagnostik, kognitive Reserve und Aktivierung -- 4.3. Bezogenheit und Selbstgestaltung als zentrale Bedürfnisse (auch) bei Demenz -- 4.4. Selbstaktualisierung als motivationale Grundlage der Ressourcenverwirklichung -- 4.5. Lebensqualität bei Demenz -- 5. Abschluss -- Literatur -- Heiner Friesacher: Neue Technologien im Blick des Anerkennungs- und des Resonanzparadigmas -- 1. Einleitung - Moderne Technologien als Herausforderung der Gesellschaftstheorie -- 2. Kritische Theorie - Prämissen, Grundlagen, Programm -- 3. Kritische Theorie der Natur und Technik -- 4. Anerkennung und Resonanz als Paradigmen Kritischer Theorie -- 4.1 Zur Theorie der Anerkennung -- 4.2 Zur Theorie der Beschleunigung und der Resonanz -- 5. Moderne Technologien in der Perspektive der Anerkennung und Resonanz -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Ursula Hübner: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data als Motor für Wandel in Pflege und Gesellschaft? -- 1. Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel -- 2. Zehn Thesen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege.
2.1 These 1 - Demokratisierung des Wissens -- 2.2 These 2 - Vernetzung -- 2.3 These 3 - Transparenz -- 2.4 These 4 - Visualisierung -- 2.5 These 5 - Wissensentwicklung -- 2.6 These 6 - Mobilität -- 2.7 These 7 - Assistenz -- 2.8 These 8 - Augmentierung statt Automatisierung -- 2.9 These 9 - Antezedenzen -- 2.10 These 10 - Kompetenzentwicklung -- 3. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Thomas Foth / Dave Holmes: Governing Through Lifestyle - Lalonde and The Biopolitical Management of Public Health in Canada -- 1. Introduction -- 2. Governmentality and the Biopolitical Management of Populations -- 2.1 What is Governmentality? -- 2.2 Liberal Governmentality -- 2.3 The Technological Dimension of Governmentality -- 2.4 The Biopolitical Dimension of Governmentality -- 3. The Lalonde Report -- 3.1 The Governmental Rationale behind the Report and its Regime of Truth -- 3.2 The Four Elements of the Health Field Concept -- 3.2.1 Lifestyle, Power and Subjectivation -- 3.2.2 Environment -- 3.2.3 Health Care Organization -- 3.2.4 Human Biology -- 3.3 The Conceptual Model as a Mode of Governing -- 3.4 The Political Context or the Rise of the Neoliberal Rationale -- 3.4.1 International Recognition and Dissemination of the Lalonde Report -- 3.5 The Anti-Democratic Dimension of the Lalonde Report -- Literatur -- Bettina-Johanna Krings / Nora Weinberger: Who cares about care? Vier Thesen zum Diskurs über Technik in der Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Vier Thesen -- 3. Who cares about care? Ein Perspektivenwechsel für die Forschung zu „Technik in der Pflege" -- Literatur -- Karsten Weber: Technik in der Pflege: Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten und normative Bewertung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die Genese der Technik für die Pflege -- 2.1 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Hintergründe -- 2.2 Technikgenese.
2.3 Ziele für den Einsatz von Technik in der Pflege -- 3. Plausible Entwicklungslinien -- 4. Normative Überlegungen zur Technik in der Pflege -- 4.1 Das Problem fehlender Erfahrungswerte -- 4.2 Konkurrierende normative Vorstellungen -- 4.3 Die beste aller möglichen Welten und die Realität -- 5. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Saskia K. Nagel: Zwischen Autonomie und Abhängigkeit: die Bedeutung von Beziehung und Vertrauen in der Pflege -- 1. Gute Pflege? Brennende Fragen, neue Perspektiven -- 2. Respekt vor Autonomie als Generalschlüssel zu guter Pflege? Ein kritischer Blick -- 3. Vulnerabilität und Autonomie - keine einfache Beziehung -- 4. Autonomie-Unterstützung in der Pflegebeziehung -- 5. Ausblick - was zu sagen und zu tun bleibt -- Literatur -- Dominic Seefeldt: Demokratische Technikentwicklung - Wie nützlich sind nützliche Fiktionen in der Pflege? -- 1. Einleitung -- 2. Konzeptionen von Zukunft und von Technik -- 2.1 Konzeption der Zukunft -- 2.2 Konzeption von Technik -- 3. Demokratische Technikentwicklung -- 3.1 Was hat Pflegetechnik mit Demokratie zu tun? -- 3.2 Bürgerschaftliche Beteiligung in der Wissenschaft -- 3.3 Bürgerschaftliche Beteiligung in der Technikentwicklung -- 4. Spezifische Aspekte der Pflege als besondere Herausforderung für zukunftsorientiertes Denken und partizipatorische Prozesse -- 4.1 Pflege im Spannungsverhältnis von Autonomie und Fürsorge -- 4.2 Wissensformen als Grundlage pflegerischen Handelns -- 5. Nicht Handeln ist unmöglich - Die Philosophie des Als Ob -- 5.1 Nützliche Fiktionen -- 6. Nützliche Fiktionen noch nützlicher machen - Szenarien als Instrumente der Vorausschau -- 6.1 Bilder der Zukunft und Entwicklungsgeschichten -- 6.2 Szenarien sind nicht wahrscheinlich - aber plausibel -- 6.3 Szenarien haben diverse Wissensquellen -- 7. Fazit -- Literatur -- Teil II: Pragmatische Befunde.
Isabel Atzl: Pflege und Technik in historischer Perspektive: Das materiale kulturelle Erbe der Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Pflegerisches Handeln als zwischenmenschliche Interaktion: Forschungsstand, Quellenlage und Forschungsdesign -- 3. Technik und historische Pflegedinge als materiales kulturelles Erbe der Pflege -- 4. Techniken: Das Beispiel des Erfassens der Körperwärme mit dem Thermometer -- 5. Resümee -- Literatur -- Jette Lange / Susanne Kreutzer / Thomas Foth: Pflege berechenbar machen - der Pflegeprozess als Accounting Technology in historischer Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Buchhaltung als (historische) Forschungsperspektive -- 3. Ausgangslage Anfang der 1950er Jahre -- 4. Rationalisierung der Pflege -- 5. Die Aufspaltung stationärer Pflege -- 6. Restrukturierung von Pflege als Ware -- 6.1 Krankenhäuser und Gesundheitsleistungen als ökonomische Güter -- 6.2 Die Pflege als Pflegeprozess -- 6.3 Neue Assamblages in der Pflege -- 7. Fazit und Ausblick auf den neuen Patienten -- Literatur -- Uwe Fachinger: Technikeinsatz in der Pflege in volkswirtschaftlicher Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Vielfältige Transformationsprozesse -- 3. Entwicklungstendenzen des Angebots -- 4. Nachfragetrends -- 5. Rahmenbedingungen -- 6. Fazit -- Literatur -- Jannis Hergesell: Innovationsimperativ und digitale Pflegetechnik. Eine gesellschaftsdiagnostische Perspektive auf „innovative" Assistenzen in der Altenpflege -- 1. Einleitung -- 2. Innovationsgesellschaft und Innovationsimperativ -- 3. Digitale Pflegetechnik als „Innovation" und Lösungsstrategie für den „Pflegenotstand" -- 4. Diskussion: Tendenzielle Effekte des Pflegeinnovationsdiskurses -- Literatur -- Sibylle Meyer / Christa Fricke: „Guten Morgen, Lotti". Autonome Roboter für eine emotionssensitive Unterstützung älterer Menschen - Ergebnisse einer Erprobungsstudie in 20 Seniorenhaushalten.
1. Einleitung -- 2. Zielsetzung und technisches Konzept -- 3. Interaktionskonzept -- 4. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Evaluationskonzept -- 5. Ergebnisse der Voruntersuchung: Alltag im Service Wohnen -- 6. Ergebnisse der Hauptuntersuchung: Evaluation der Robotererprobung -- 6.1 Zustimmung zur Unterstützung der Alltagsrituale -- 6.2 Zustimmung zum Anregungskonzept -- 6.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 6.4 Bewertung der Mensch-Technik-Interaktion -- 7. Resümee und Ausblick -- Literatur -- Alexander Bejan / Ulrike Lindwedel / Ramona Kienzler / Peter König: Neue Pflegetechnologien im Kontext demenzieller Erkrankungen. Klassifikation, Outcomes und Ansatzpunkte moderner AT-Systeme -- 1. Demenz im 21. Jahrhundert -- 2. Assistive Technologien als Mitigatoren von demenziellen Einschränkungen -- 2.1 Anwendungsbereich Sicherheit: Lauftendenz-Tracker, Türzugangssysteme -- 2.2 Anwendungsbereich Assistenz: Intelligente Kontext-sensitive Systeme, spezifische Kommunikationshilfen -- 2.3 Anwendungsbereich Wohlbefinden: Reminiszenz-Unterstützungssysteme, Well-being-Assistenzrobotik -- 3. Demenzspezifische Outcomes durch neue Pflegetechnologien -- 3.1 Outcome 1: Selbstbestimmte Lebensführung in den eigenen vier Wänden durch AT -- 3.2 Outcome 2: Mehr Sicherheit durch Lokalisierungs-AT -- 3.3 Outcome 3: Steigerung des Wohlbefindens durch aktivitäts- und erinnerungsfördernde AT -- 4. Ansatzpunkte für weitere AT-Forschung im Kontext demenzieller Erkrankungen -- 4.1 Bedarfsorientierte AT-Entwicklung für Menschen mit Demenz -- 4.2 Pflegende Angehörige als Einflussfaktoren für die Erforschung und Nutzung von neuen Pflegetechnologien -- 5. Fazit: Mehr Mut zur Forschung -- Literatur -- Helen Kohlen: Advance Care Planning. Gegenbewegung zur Hospiz- und Palliative Care Idee -- 1. Einleitung.
2. Die historischen und gesellschaftlichen Wurzeln der Hospizbewegung.
author_facet Hülsken-Giesler, Manfred.
Kreutzer, Susanne.
Dütthorn, Nadin.
Kruse, Andreas.
Schmitt, Eric.
Friesacher, Heiner.
Hübner, Ursula Hertha.
Foth, Thomas.
Holmes, Dave.
Krings, Bettina-Johanna.
author_variant m h g mhg
author2 Kreutzer, Susanne.
Dütthorn, Nadin.
Kruse, Andreas.
Schmitt, Eric.
Friesacher, Heiner.
Hübner, Ursula Hertha.
Foth, Thomas.
Holmes, Dave.
Krings, Bettina-Johanna.
author2_variant s k sk
n d nd
a k ak
e s es
h f hf
u h h uh uhh
t f tf
d h dh
b j k bjk
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Hülsken-Giesler, Manfred.
title Neue Technologien für die Pflege : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.
title_sub Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.
title_full Neue Technologien für die Pflege : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.
title_fullStr Neue Technologien für die Pflege : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.
title_full_unstemmed Neue Technologien für die Pflege : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.
title_auth Neue Technologien für die Pflege : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.
title_new Neue Technologien für die Pflege :
title_sort neue technologien für die pflege : grundlegende reflexionen und pragmatische befunde.
series Pflegewissenschaft und Pflegebildung. ;
series2 Pflegewissenschaft und Pflegebildung. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (409 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Manfred Hülsken-Giesler / Nadin Dütthorn / Susanne Kreutzer: Neue Technologien für die Pflege: Eine Einleitung in die Diskussion -- Literatur -- Teil I: Grundlegende Reflexionen -- Andreas Kruse / Eric Schmitt: Der Beitrag der Technik zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe im Alter -- 1. Statt einer Einleitung: Versuch der Würdigung eines bedeutenden wissenschaftlichen Werks -- 2. Technik und altersfreundliche Kultur -- 3. Technik als Beitrag zur Unterstützung selbständiger Lebensführung in Privathaushalten -- 4. Technik als Beitrag zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe bei Demenz -- 4.1. Verlauf der Erkrankung und Möglichkeiten der Intervention -- 4.2. Technik, Frühdiagnostik, kognitive Reserve und Aktivierung -- 4.3. Bezogenheit und Selbstgestaltung als zentrale Bedürfnisse (auch) bei Demenz -- 4.4. Selbstaktualisierung als motivationale Grundlage der Ressourcenverwirklichung -- 4.5. Lebensqualität bei Demenz -- 5. Abschluss -- Literatur -- Heiner Friesacher: Neue Technologien im Blick des Anerkennungs- und des Resonanzparadigmas -- 1. Einleitung - Moderne Technologien als Herausforderung der Gesellschaftstheorie -- 2. Kritische Theorie - Prämissen, Grundlagen, Programm -- 3. Kritische Theorie der Natur und Technik -- 4. Anerkennung und Resonanz als Paradigmen Kritischer Theorie -- 4.1 Zur Theorie der Anerkennung -- 4.2 Zur Theorie der Beschleunigung und der Resonanz -- 5. Moderne Technologien in der Perspektive der Anerkennung und Resonanz -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Ursula Hübner: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data als Motor für Wandel in Pflege und Gesellschaft? -- 1. Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel -- 2. Zehn Thesen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege.
2.1 These 1 - Demokratisierung des Wissens -- 2.2 These 2 - Vernetzung -- 2.3 These 3 - Transparenz -- 2.4 These 4 - Visualisierung -- 2.5 These 5 - Wissensentwicklung -- 2.6 These 6 - Mobilität -- 2.7 These 7 - Assistenz -- 2.8 These 8 - Augmentierung statt Automatisierung -- 2.9 These 9 - Antezedenzen -- 2.10 These 10 - Kompetenzentwicklung -- 3. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Thomas Foth / Dave Holmes: Governing Through Lifestyle - Lalonde and The Biopolitical Management of Public Health in Canada -- 1. Introduction -- 2. Governmentality and the Biopolitical Management of Populations -- 2.1 What is Governmentality? -- 2.2 Liberal Governmentality -- 2.3 The Technological Dimension of Governmentality -- 2.4 The Biopolitical Dimension of Governmentality -- 3. The Lalonde Report -- 3.1 The Governmental Rationale behind the Report and its Regime of Truth -- 3.2 The Four Elements of the Health Field Concept -- 3.2.1 Lifestyle, Power and Subjectivation -- 3.2.2 Environment -- 3.2.3 Health Care Organization -- 3.2.4 Human Biology -- 3.3 The Conceptual Model as a Mode of Governing -- 3.4 The Political Context or the Rise of the Neoliberal Rationale -- 3.4.1 International Recognition and Dissemination of the Lalonde Report -- 3.5 The Anti-Democratic Dimension of the Lalonde Report -- Literatur -- Bettina-Johanna Krings / Nora Weinberger: Who cares about care? Vier Thesen zum Diskurs über Technik in der Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Vier Thesen -- 3. Who cares about care? Ein Perspektivenwechsel für die Forschung zu „Technik in der Pflege" -- Literatur -- Karsten Weber: Technik in der Pflege: Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten und normative Bewertung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die Genese der Technik für die Pflege -- 2.1 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Hintergründe -- 2.2 Technikgenese.
2.3 Ziele für den Einsatz von Technik in der Pflege -- 3. Plausible Entwicklungslinien -- 4. Normative Überlegungen zur Technik in der Pflege -- 4.1 Das Problem fehlender Erfahrungswerte -- 4.2 Konkurrierende normative Vorstellungen -- 4.3 Die beste aller möglichen Welten und die Realität -- 5. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Saskia K. Nagel: Zwischen Autonomie und Abhängigkeit: die Bedeutung von Beziehung und Vertrauen in der Pflege -- 1. Gute Pflege? Brennende Fragen, neue Perspektiven -- 2. Respekt vor Autonomie als Generalschlüssel zu guter Pflege? Ein kritischer Blick -- 3. Vulnerabilität und Autonomie - keine einfache Beziehung -- 4. Autonomie-Unterstützung in der Pflegebeziehung -- 5. Ausblick - was zu sagen und zu tun bleibt -- Literatur -- Dominic Seefeldt: Demokratische Technikentwicklung - Wie nützlich sind nützliche Fiktionen in der Pflege? -- 1. Einleitung -- 2. Konzeptionen von Zukunft und von Technik -- 2.1 Konzeption der Zukunft -- 2.2 Konzeption von Technik -- 3. Demokratische Technikentwicklung -- 3.1 Was hat Pflegetechnik mit Demokratie zu tun? -- 3.2 Bürgerschaftliche Beteiligung in der Wissenschaft -- 3.3 Bürgerschaftliche Beteiligung in der Technikentwicklung -- 4. Spezifische Aspekte der Pflege als besondere Herausforderung für zukunftsorientiertes Denken und partizipatorische Prozesse -- 4.1 Pflege im Spannungsverhältnis von Autonomie und Fürsorge -- 4.2 Wissensformen als Grundlage pflegerischen Handelns -- 5. Nicht Handeln ist unmöglich - Die Philosophie des Als Ob -- 5.1 Nützliche Fiktionen -- 6. Nützliche Fiktionen noch nützlicher machen - Szenarien als Instrumente der Vorausschau -- 6.1 Bilder der Zukunft und Entwicklungsgeschichten -- 6.2 Szenarien sind nicht wahrscheinlich - aber plausibel -- 6.3 Szenarien haben diverse Wissensquellen -- 7. Fazit -- Literatur -- Teil II: Pragmatische Befunde.
Isabel Atzl: Pflege und Technik in historischer Perspektive: Das materiale kulturelle Erbe der Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Pflegerisches Handeln als zwischenmenschliche Interaktion: Forschungsstand, Quellenlage und Forschungsdesign -- 3. Technik und historische Pflegedinge als materiales kulturelles Erbe der Pflege -- 4. Techniken: Das Beispiel des Erfassens der Körperwärme mit dem Thermometer -- 5. Resümee -- Literatur -- Jette Lange / Susanne Kreutzer / Thomas Foth: Pflege berechenbar machen - der Pflegeprozess als Accounting Technology in historischer Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Buchhaltung als (historische) Forschungsperspektive -- 3. Ausgangslage Anfang der 1950er Jahre -- 4. Rationalisierung der Pflege -- 5. Die Aufspaltung stationärer Pflege -- 6. Restrukturierung von Pflege als Ware -- 6.1 Krankenhäuser und Gesundheitsleistungen als ökonomische Güter -- 6.2 Die Pflege als Pflegeprozess -- 6.3 Neue Assamblages in der Pflege -- 7. Fazit und Ausblick auf den neuen Patienten -- Literatur -- Uwe Fachinger: Technikeinsatz in der Pflege in volkswirtschaftlicher Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Vielfältige Transformationsprozesse -- 3. Entwicklungstendenzen des Angebots -- 4. Nachfragetrends -- 5. Rahmenbedingungen -- 6. Fazit -- Literatur -- Jannis Hergesell: Innovationsimperativ und digitale Pflegetechnik. Eine gesellschaftsdiagnostische Perspektive auf „innovative" Assistenzen in der Altenpflege -- 1. Einleitung -- 2. Innovationsgesellschaft und Innovationsimperativ -- 3. Digitale Pflegetechnik als „Innovation" und Lösungsstrategie für den „Pflegenotstand" -- 4. Diskussion: Tendenzielle Effekte des Pflegeinnovationsdiskurses -- Literatur -- Sibylle Meyer / Christa Fricke: „Guten Morgen, Lotti". Autonome Roboter für eine emotionssensitive Unterstützung älterer Menschen - Ergebnisse einer Erprobungsstudie in 20 Seniorenhaushalten.
1. Einleitung -- 2. Zielsetzung und technisches Konzept -- 3. Interaktionskonzept -- 4. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Evaluationskonzept -- 5. Ergebnisse der Voruntersuchung: Alltag im Service Wohnen -- 6. Ergebnisse der Hauptuntersuchung: Evaluation der Robotererprobung -- 6.1 Zustimmung zur Unterstützung der Alltagsrituale -- 6.2 Zustimmung zum Anregungskonzept -- 6.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 6.4 Bewertung der Mensch-Technik-Interaktion -- 7. Resümee und Ausblick -- Literatur -- Alexander Bejan / Ulrike Lindwedel / Ramona Kienzler / Peter König: Neue Pflegetechnologien im Kontext demenzieller Erkrankungen. Klassifikation, Outcomes und Ansatzpunkte moderner AT-Systeme -- 1. Demenz im 21. Jahrhundert -- 2. Assistive Technologien als Mitigatoren von demenziellen Einschränkungen -- 2.1 Anwendungsbereich Sicherheit: Lauftendenz-Tracker, Türzugangssysteme -- 2.2 Anwendungsbereich Assistenz: Intelligente Kontext-sensitive Systeme, spezifische Kommunikationshilfen -- 2.3 Anwendungsbereich Wohlbefinden: Reminiszenz-Unterstützungssysteme, Well-being-Assistenzrobotik -- 3. Demenzspezifische Outcomes durch neue Pflegetechnologien -- 3.1 Outcome 1: Selbstbestimmte Lebensführung in den eigenen vier Wänden durch AT -- 3.2 Outcome 2: Mehr Sicherheit durch Lokalisierungs-AT -- 3.3 Outcome 3: Steigerung des Wohlbefindens durch aktivitäts- und erinnerungsfördernde AT -- 4. Ansatzpunkte für weitere AT-Forschung im Kontext demenzieller Erkrankungen -- 4.1 Bedarfsorientierte AT-Entwicklung für Menschen mit Demenz -- 4.2 Pflegende Angehörige als Einflussfaktoren für die Erforschung und Nutzung von neuen Pflegetechnologien -- 5. Fazit: Mehr Mut zur Forschung -- Literatur -- Helen Kohlen: Advance Care Planning. Gegenbewegung zur Hospiz- und Palliative Care Idee -- 1. Einleitung.
2. Die historischen und gesellschaftlichen Wurzeln der Hospizbewegung.
isbn 3-7370-1202-4
3-8470-1202-9
9783847112020
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BJ - Ethics
callnumber-label BJ1475
callnumber-sort BJ 41475 H857 42021
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-tens 170 - Ethics
dewey-ones 177 - Ethics of social relations
dewey-full 177.7
dewey-sort 3177.7
dewey-raw 177.7
dewey-search 177.7
oclc_num 1290484899
work_keys_str_mv AT hulskengieslermanfred neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
AT kreutzersusanne neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
AT dutthornnadin neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
AT kruseandreas neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
AT schmitteric neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
AT friesacherheiner neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
AT hubnerursulahertha neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
AT foththomas neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
AT holmesdave neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
AT kringsbettinajohanna neuetechnologienfurdiepflegegrundlegendereflexionenundpragmatischebefunde
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6836961
(Au-PeEL)EBL6836961
(CKB)20204242300041
(OCoLC)1290484899
(NjHacI)9920204242300041
(EXLCZ)9920204242300041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Pflegewissenschaft und Pflegebildung. ; v.18
is_hierarchy_title Neue Technologien für die Pflege : Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.
container_title Pflegewissenschaft und Pflegebildung. ; v.18
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653062278873088
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11362nam a22005173i 4500</leader><controlfield tag="001">993584457904498</controlfield><controlfield tag="005">20230630002747.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr#cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211227s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1202-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1202-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6836961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6836961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)20204242300041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290484899</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9920204242300041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9920204242300041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BJ1475</subfield><subfield code="b">.H857 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">177.7</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hülsken-Giesler, Manfred.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Technologien für die Pflege :</subfield><subfield code="b">Grundlegende Reflexionen und pragmatische Befunde.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (409 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pflegewissenschaft und Pflegebildung. ;</subfield><subfield code="v">v.18</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Manfred Hülsken-Giesler / Nadin Dütthorn / Susanne Kreutzer: Neue Technologien für die Pflege: Eine Einleitung in die Diskussion -- Literatur -- Teil I: Grundlegende Reflexionen -- Andreas Kruse / Eric Schmitt: Der Beitrag der Technik zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe im Alter -- 1. Statt einer Einleitung: Versuch der Würdigung eines bedeutenden wissenschaftlichen Werks -- 2. Technik und altersfreundliche Kultur -- 3. Technik als Beitrag zur Unterstützung selbständiger Lebensführung in Privathaushalten -- 4. Technik als Beitrag zur Förderung von Lebensqualität und Teilhabe bei Demenz -- 4.1. Verlauf der Erkrankung und Möglichkeiten der Intervention -- 4.2. Technik, Frühdiagnostik, kognitive Reserve und Aktivierung -- 4.3. Bezogenheit und Selbstgestaltung als zentrale Bedürfnisse (auch) bei Demenz -- 4.4. Selbstaktualisierung als motivationale Grundlage der Ressourcenverwirklichung -- 4.5. Lebensqualität bei Demenz -- 5. Abschluss -- Literatur -- Heiner Friesacher: Neue Technologien im Blick des Anerkennungs- und des Resonanzparadigmas -- 1. Einleitung - Moderne Technologien als Herausforderung der Gesellschaftstheorie -- 2. Kritische Theorie - Prämissen, Grundlagen, Programm -- 3. Kritische Theorie der Natur und Technik -- 4. Anerkennung und Resonanz als Paradigmen Kritischer Theorie -- 4.1 Zur Theorie der Anerkennung -- 4.2 Zur Theorie der Beschleunigung und der Resonanz -- 5. Moderne Technologien in der Perspektive der Anerkennung und Resonanz -- 6. Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literatur -- Ursula Hübner: Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Big Data als Motor für Wandel in Pflege und Gesellschaft? -- 1. Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel -- 2. Zehn Thesen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1 These 1 - Demokratisierung des Wissens -- 2.2 These 2 - Vernetzung -- 2.3 These 3 - Transparenz -- 2.4 These 4 - Visualisierung -- 2.5 These 5 - Wissensentwicklung -- 2.6 These 6 - Mobilität -- 2.7 These 7 - Assistenz -- 2.8 These 8 - Augmentierung statt Automatisierung -- 2.9 These 9 - Antezedenzen -- 2.10 These 10 - Kompetenzentwicklung -- 3. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Thomas Foth / Dave Holmes: Governing Through Lifestyle - Lalonde and The Biopolitical Management of Public Health in Canada -- 1. Introduction -- 2. Governmentality and the Biopolitical Management of Populations -- 2.1 What is Governmentality? -- 2.2 Liberal Governmentality -- 2.3 The Technological Dimension of Governmentality -- 2.4 The Biopolitical Dimension of Governmentality -- 3. The Lalonde Report -- 3.1 The Governmental Rationale behind the Report and its Regime of Truth -- 3.2 The Four Elements of the Health Field Concept -- 3.2.1 Lifestyle, Power and Subjectivation -- 3.2.2 Environment -- 3.2.3 Health Care Organization -- 3.2.4 Human Biology -- 3.3 The Conceptual Model as a Mode of Governing -- 3.4 The Political Context or the Rise of the Neoliberal Rationale -- 3.4.1 International Recognition and Dissemination of the Lalonde Report -- 3.5 The Anti-Democratic Dimension of the Lalonde Report -- Literatur -- Bettina-Johanna Krings / Nora Weinberger: Who cares about care? Vier Thesen zum Diskurs über Technik in der Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Vier Thesen -- 3. Who cares about care? Ein Perspektivenwechsel für die Forschung zu „Technik in der Pflege" -- Literatur -- Karsten Weber: Technik in der Pflege: Bestandsaufnahme, Entwicklungsmöglichkeiten und normative Bewertung -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die Genese der Technik für die Pflege -- 2.1 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Hintergründe -- 2.2 Technikgenese.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3 Ziele für den Einsatz von Technik in der Pflege -- 3. Plausible Entwicklungslinien -- 4. Normative Überlegungen zur Technik in der Pflege -- 4.1 Das Problem fehlender Erfahrungswerte -- 4.2 Konkurrierende normative Vorstellungen -- 4.3 Die beste aller möglichen Welten und die Realität -- 5. Schlussbemerkungen -- Literatur -- Saskia K. Nagel: Zwischen Autonomie und Abhängigkeit: die Bedeutung von Beziehung und Vertrauen in der Pflege -- 1. Gute Pflege? Brennende Fragen, neue Perspektiven -- 2. Respekt vor Autonomie als Generalschlüssel zu guter Pflege? Ein kritischer Blick -- 3. Vulnerabilität und Autonomie - keine einfache Beziehung -- 4. Autonomie-Unterstützung in der Pflegebeziehung -- 5. Ausblick - was zu sagen und zu tun bleibt -- Literatur -- Dominic Seefeldt: Demokratische Technikentwicklung - Wie nützlich sind nützliche Fiktionen in der Pflege? -- 1. Einleitung -- 2. Konzeptionen von Zukunft und von Technik -- 2.1 Konzeption der Zukunft -- 2.2 Konzeption von Technik -- 3. Demokratische Technikentwicklung -- 3.1 Was hat Pflegetechnik mit Demokratie zu tun? -- 3.2 Bürgerschaftliche Beteiligung in der Wissenschaft -- 3.3 Bürgerschaftliche Beteiligung in der Technikentwicklung -- 4. Spezifische Aspekte der Pflege als besondere Herausforderung für zukunftsorientiertes Denken und partizipatorische Prozesse -- 4.1 Pflege im Spannungsverhältnis von Autonomie und Fürsorge -- 4.2 Wissensformen als Grundlage pflegerischen Handelns -- 5. Nicht Handeln ist unmöglich - Die Philosophie des Als Ob -- 5.1 Nützliche Fiktionen -- 6. Nützliche Fiktionen noch nützlicher machen - Szenarien als Instrumente der Vorausschau -- 6.1 Bilder der Zukunft und Entwicklungsgeschichten -- 6.2 Szenarien sind nicht wahrscheinlich - aber plausibel -- 6.3 Szenarien haben diverse Wissensquellen -- 7. Fazit -- Literatur -- Teil II: Pragmatische Befunde.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Isabel Atzl: Pflege und Technik in historischer Perspektive: Das materiale kulturelle Erbe der Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Pflegerisches Handeln als zwischenmenschliche Interaktion: Forschungsstand, Quellenlage und Forschungsdesign -- 3. Technik und historische Pflegedinge als materiales kulturelles Erbe der Pflege -- 4. Techniken: Das Beispiel des Erfassens der Körperwärme mit dem Thermometer -- 5. Resümee -- Literatur -- Jette Lange / Susanne Kreutzer / Thomas Foth: Pflege berechenbar machen - der Pflegeprozess als Accounting Technology in historischer Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Buchhaltung als (historische) Forschungsperspektive -- 3. Ausgangslage Anfang der 1950er Jahre -- 4. Rationalisierung der Pflege -- 5. Die Aufspaltung stationärer Pflege -- 6. Restrukturierung von Pflege als Ware -- 6.1 Krankenhäuser und Gesundheitsleistungen als ökonomische Güter -- 6.2 Die Pflege als Pflegeprozess -- 6.3 Neue Assamblages in der Pflege -- 7. Fazit und Ausblick auf den neuen Patienten -- Literatur -- Uwe Fachinger: Technikeinsatz in der Pflege in volkswirtschaftlicher Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Vielfältige Transformationsprozesse -- 3. Entwicklungstendenzen des Angebots -- 4. Nachfragetrends -- 5. Rahmenbedingungen -- 6. Fazit -- Literatur -- Jannis Hergesell: Innovationsimperativ und digitale Pflegetechnik. Eine gesellschaftsdiagnostische Perspektive auf „innovative" Assistenzen in der Altenpflege -- 1. Einleitung -- 2. Innovationsgesellschaft und Innovationsimperativ -- 3. Digitale Pflegetechnik als „Innovation" und Lösungsstrategie für den „Pflegenotstand" -- 4. Diskussion: Tendenzielle Effekte des Pflegeinnovationsdiskurses -- Literatur -- Sibylle Meyer / Christa Fricke: „Guten Morgen, Lotti". Autonome Roboter für eine emotionssensitive Unterstützung älterer Menschen - Ergebnisse einer Erprobungsstudie in 20 Seniorenhaushalten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung -- 2. Zielsetzung und technisches Konzept -- 3. Interaktionskonzept -- 4. Sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Evaluationskonzept -- 5. Ergebnisse der Voruntersuchung: Alltag im Service Wohnen -- 6. Ergebnisse der Hauptuntersuchung: Evaluation der Robotererprobung -- 6.1 Zustimmung zur Unterstützung der Alltagsrituale -- 6.2 Zustimmung zum Anregungskonzept -- 6.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 6.4 Bewertung der Mensch-Technik-Interaktion -- 7. Resümee und Ausblick -- Literatur -- Alexander Bejan / Ulrike Lindwedel / Ramona Kienzler / Peter König: Neue Pflegetechnologien im Kontext demenzieller Erkrankungen. Klassifikation, Outcomes und Ansatzpunkte moderner AT-Systeme -- 1. Demenz im 21. Jahrhundert -- 2. Assistive Technologien als Mitigatoren von demenziellen Einschränkungen -- 2.1 Anwendungsbereich Sicherheit: Lauftendenz-Tracker, Türzugangssysteme -- 2.2 Anwendungsbereich Assistenz: Intelligente Kontext-sensitive Systeme, spezifische Kommunikationshilfen -- 2.3 Anwendungsbereich Wohlbefinden: Reminiszenz-Unterstützungssysteme, Well-being-Assistenzrobotik -- 3. Demenzspezifische Outcomes durch neue Pflegetechnologien -- 3.1 Outcome 1: Selbstbestimmte Lebensführung in den eigenen vier Wänden durch AT -- 3.2 Outcome 2: Mehr Sicherheit durch Lokalisierungs-AT -- 3.3 Outcome 3: Steigerung des Wohlbefindens durch aktivitäts- und erinnerungsfördernde AT -- 4. Ansatzpunkte für weitere AT-Forschung im Kontext demenzieller Erkrankungen -- 4.1 Bedarfsorientierte AT-Entwicklung für Menschen mit Demenz -- 4.2 Pflegende Angehörige als Einflussfaktoren für die Erforschung und Nutzung von neuen Pflegetechnologien -- 5. Fazit: Mehr Mut zur Forschung -- Literatur -- Helen Kohlen: Advance Care Planning. Gegenbewegung zur Hospiz- und Palliative Care Idee -- 1. Einleitung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Die historischen und gesellschaftlichen Wurzeln der Hospizbewegung.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Caring.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Medical technology.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Nursing</subfield><subfield code="x">Technological innovations.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreutzer, Susanne.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dütthorn, Nadin.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruse, Andreas.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt, Eric.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friesacher, Heiner.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hübner, Ursula Hertha.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Foth, Thomas.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holmes, Dave.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krings, Bettina-Johanna.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Hülsken-Giesler, Manfred</subfield><subfield code="t">Neue Technologien für die Pflege</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2021</subfield><subfield code="z">9783847112020</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pflegewissenschaft und Pflegebildung.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 01:07:33 Europe/Vienna</subfield><subfield code="d">00</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-12-27 09:18:40 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343881210004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343881210004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343881210004498</subfield></datafield></record></collection>