Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.26
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.
Physical Description:1 online resource (495 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • I. Einleitung: Das Vorhaben und die Quellen
  • 1. Roman, Religion, Rezeption - Ausgangspunkt der Untersuchung
  • 2. Fragestellung und Methodik
  • 3. Gegenstand der Untersuchung
  • 4. Kurzvorstellung der Romane: Autoren, Inhalte, christliche Schwerpunktthemen
  • 4.1 Die Karolinger - und ihre Frauen
  • 4.2 Die Missi Dominici ermitteln
  • 4.3 Komplott gegen Karl
  • 4.4 Bedrohung durch die Franken - Tod oder Taufe?
  • 4.5 Mönche auf abenteuerlicher Reise
  • 4.6 Normannen - Geißel Gottes oder auch Menschen?
  • 4.7 Eine Frau auf dem Papstthron
  • 4.8 Frauen im Kampf um Selbstbestimmung
  • 4.9 Die Macht der Bildung
  • II. Charakterisierung und Verortung der Quellen: Die Romane im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie
  • 1. Historische Romane: Die Perspektive der Literaturwissenschaft
  • 1.1 Das Quellenmaterial - historische Romane?
  • 1.2 Grundlegend: Definitionen aus der Literaturwissenschaft
  • 1.3 Ergänzend: Neue Perspektiven aus der Rezeptionsforschung
  • 1.3.1 Der historische Roman in der Postmoderne
  • 1.3.2 Der historische Roman als Teil der Populärkultur
  • 1.3.3 Historische Romane zum Mittelalter
  • 1.4 Gattungsmerkmale: Literarische Charakteristika der Quellen
  • 1.5 Das Quellenmaterial - populäre historische Romane!
  • 2. Mittelalterbilder: Die Perspektive der Geschichtswissenschaft
  • 2.1 Mittelalterrezeption in der Wissenschaft
  • 2.2 Mediävistik und Mittelalterroman
  • 2.3 Mittelalterrezeption in der Populärkultur: Zusammenhänge und Forschungen
  • 3. Religiöse Aspekte in der Literatur: Die Perspektive der Theologie
  • 3.1 Das Forschungsfeld Theologie und Literatur
  • 3.2 Theologie und historische Romane
  • 3.3 Literarische Rezeption christentumsgeschichtlicher Themen
  • 3.3.1 Ein Beispiel: Mönchtum im Roman.
  • 4. Fazit: Untersuchungsprofil
  • III. Ausdrucksformen christlichen Lebens: Das Themenspektrum der Romane
  • 1. Einführung
  • 2. Grundlegung: Die Oberthemen
  • 2.1 Tabellarische Übersicht
  • 2.2 Auswertung und Erläuterung
  • 3. Kloster/Mönchtum
  • 3.1 Tabellarische Übersicht
  • 3.2 Auswertung und Erläuterung
  • 4. Ehe
  • 4.1 Tabellarische Übersicht
  • 4.2 Auswertung und Erläuterung
  • 5. Missionierung/Christwerdung
  • 5.1 Tabellarische Übersicht
  • 5.2 Auswertung und Erläuterung
  • 6. Liturgie/Sakramente/Symbole
  • 6.1 Tabellarische Übersicht
  • 6.2 Auswertung und Erläuterung
  • 7. Theologie/Glaube
  • 7.1 Tabellarische Übersicht
  • 7.2 Auswertung und Erläuterung
  • 8. Fazit: Drei Themen für die weitere Untersuchung
  • IV. Der Zugang zum christlichen Leben: Das Thema Missionierung
  • 1. Romanebene
  • 1.1 Überblick zum Thema "Missionierung" in den Romanen
  • 1.2 Von Heilssorge bis Machtstreben: Die Motivation der Missionare
  • 1.2.1 Was denken die Missionare über die Heiden?
  • 1.2.2 Weg und Motivation der einzelnen Missionare
  • 1.3 Taten und Worte: Das Vorgehen bei der Missionierung
  • 1.3.1 Machtdemonstrationen und Zwang
  • 1.3.2 Integration heidnischer Bräuche
  • 1.3.3 Überzeugungsarbeit, praktische Hilfe und Gespräche
  • 1.3.4 Rolle des Herrschers
  • 1.4 Der stärkere Gott und die schwächere Frau: Die Inhalte der christlichen Verkündigung
  • 1.4.1 Gottesbild
  • 1.4.2 Christliche Lebensgestaltung
  • 1.4.3 Frauenbild
  • 1.5 Abwehr und Annahme des Christentums: Misserfolg und Erfolg der Missionierung
  • 1.5.1 Was denken die Heiden über die Missionare/‌die Christen?
  • 1.5.2 Mangelndes Verständnis für christliche Glaubensinhalte
  • 1.5.3 Kampf gegen die Christen
  • 1.5.4 Interesse für den christlichen Glauben
  • 1.5.5 Freiwillige Entscheidung für die Taufe
  • 1.5.6 Die Taufe - und dann?.
  • 1.6 Zwischen Rückkehr zum Heidentum und Leben als Christ: Brüchigkeit und Beständigkeit der christlichen Lebensform
  • 1.6.1 Christ nur nach außen hin
  • 1.6.2 Heidnische Relikte bei Christen
  • 1.6.3 Zusammenführung religiöser Gegensätze
  • 1.6.4 Ein Leben aus christlicher Überzeugung
  • 1.7 Und die anderen Religionen?
  • 1.8 Zusammenfassung
  • 2. Forschungsüberblick Missionierung
  • 2.1 Entwicklung der Forschung zur Mission im Frühmittelalter
  • 2.2 Die Missionare und ihre Motive
  • 2.3 Ablauf des Verkündigungsgeschehens
  • 2.4 Harte Christianisierungsarbeit
  • 2.5 Beteiligung von Frauen an der Mission
  • 2.6 Verbesserte Lebensqualität von Frauen (und Männern) durch das Christentum
  • 2.7 Lebendigkeit heidnischen Glaubens und Zusammentreffen mit dem Christentum
  • 2.8 Konturen des frühmittelalterlichen Heidenbildes
  • 2.9 Missionierung in Sachsen und deren Beurteilung
  • 2.10 Zusammenfassung
  • 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven
  • 3.1 Perspektive der Romane und Umgang mit der Geschichte
  • 3.2 Vorstellungen von Missionaren
  • 3.2.1 Missionare mit historischem Vorbild
  • 3.3 Vorstellungen von Heiden
  • 3.4 Christliche Verkündigung und Beständigkeit des Heidentums
  • 3.5 Soziale Vor- und Nachteile durch Christianisierung
  • 3.6 (Naturverbunde) Frauen und das Christentum
  • 3.7 Individuelle Glaubenswege
  • 3.8 Fazit
  • V. Entfaltungen christlichen Lebens 1: Das Thema Mönchtum
  • 1. Romanebene
  • 1.1 Überblick zum Thema "Mönchtum" in den Romanen
  • 1.2 Zugang zum Mönchtum
  • 1.2.1 Kinder im Kloster
  • 1.2.2 Erwachsene im Kloster
  • 1.3 Ausgestaltung des Lebens als Mönch/Nonne
  • 1.3.1 Kennzeichen des Mönchtums
  • 1.3.2 Aufgaben der Mönche (und Nonnen)
  • 1.3.3 Klosterbewohner unterwegs
  • 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit der mönchischen Lebensweise
  • 1.4.1 Vorbildliche Asketen und Eremiten.
  • 1.4.2 Verstöße gegen die mönchische Lebensweise
  • 1.4.3 Aufgeben der mönchischen Lebensweise
  • 1.5 Zusammenfassung
  • 2. Forschungsüberblick Mönchtum
  • 2.1 Entwicklung der Forschung zum Mönchtum im Frühmittelalter
  • 2.2 Das Modell des Gottesmenschen
  • 2.3 Einwirkung von Reinheitsvorstellungen
  • 2.4 Mönche als besondere Gotteskinder
  • 2.5 Mönchwerdung von Kindern und Erwachsenen
  • 2.6 Die Benediktsregel auf dem Weg zur Norm
  • 2.7 Gebet und Memoria als Hauptaufgabe der Klöster
  • 2.8 Arbeitsethos und Schriftlichkeit
  • 2.9 Verbindungen zum Adel und Verstrickungen in die Politik
  • 2.10 Zusammenfassung
  • 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven
  • 3.1 Unreine Gottesmänner
  • 3.2 Kennzeichen mönchischer Identität
  • 3.3 Zwischen Reglementierung und individuellen Entscheidungen
  • 3.4 "Historische" Orte und Personen - zwischen Romanwelt und Forschung
  • 3.5 Gebildete Mönche - zwischen Romanwelt und Forschung
  • 3.6 Fragen nach Leben und Tod
  • 3.7 Randfiguren: Klosterfrauen und Stiftsherren
  • 3.8 Fazit
  • VI. Entfaltungen christlichen Lebens 2: Das Thema Ehe
  • 1. Romanebene
  • 1.1 Überblick zum Thema "Ehe" in den Romanen
  • 1.2 Die Anbahnung einer Ehe
  • 1.2.1 Ehen im karolingischen Herrscherhaus: Zwischen Vorgabe durch die Eltern und freier Wahl
  • 1.2.2 Adelige und Menschen aus dem Volk: Im Zweifel für die Liebe
  • 1.3 Gestalt und Gestaltung einer Ehe
  • 1.3.1 Umbruchszeit: Ein altes und ein neues Verständnis von Ehe
  • 1.3.2 Der Primat des Konsenses: Bedingungen für das Zustandekommen einer Ehe
  • 1.3.3 Die Eheschließung: Recht, Liturgie, Brauchtum
  • 1.3.4 Der Vollzug der Ehe: Sexualität und Reinheitsvorstellungen
  • 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit des Lebens in der Ehe
  • 1.4.1 Die karolingische Herrscherfamilie und ihr Verhältnis zur ehelichen Treue.
  • 1.4.2 Könige, Adelige, Bauern - Unterschiedliche Haltungen zur ehelichen Treue
  • 1.4.3 Frauen unter dem Verdacht des Ehebruchs
  • 1.4.4 Heidnische Umgebung als Gefährdung einer christlichen Ehe
  • 1.4.5 Möglichkeiten zur Beendigung einer Ehe und erneuten Heirat
  • 1.4.6 Ein Beispielfall: Lothar - Waltrada - Teutberga
  • 1.5 Alternativen zur Ehe: Nicht-eheliche Liebesbeziehungen
  • 1.6 Zusammenfassung
  • 2. Forschungsüberblick Ehe
  • 2.1 Entwicklung der Forschung zur Ehe im Frühmittelalter
  • 2.2 Abschied von der Friedelehe? Die Diskussion um verschiedene Eheformen
  • 2.3 Weltliches Recht oder biblische Norm? Vorgaben für die Ehe‍(schließung)
  • 2.4 Was konstituiert Ehe? Unterschiedliche Konsens-Vorstellungen
  • 2.5 Abwertung der Ehe aufgrund von Sexualität? Der Einfluss der kultischen Reinheit
  • 2.6 Grenzen der Eheschließung: Inzest-Vorschriften
  • 2.7 Lebenslange Einehe? Die schwierige Durchsetzung christlicher Forderungen
  • 2.8 Eigene Regeln für den Herrscher? Die politische Relevanz von Ehefragen
  • 2.8.1 Von den Merowingern zu Karl dem Großen: Konkubinate trotz Verchristlichung
  • 2.8.2 Ludwig der Fromme: Unterordnung unter das christliche Eheideal
  • 2.8.3 Lothar II.: Ehestreit als Politikum
  • 2.9 Zusammenfassung
  • 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven
  • 3.1 Die Ehe im Spannungsfeld von Heidentum und Christentum
  • 3.2 Freie Entscheidung aus Liebe versus Verwandtschaftsdenken
  • 3.3 Sexuelle Selbstbestimmung versus Reinheitsdenken
  • 3.4 Die Ehen der Karolinger zwischen Politik, Gefühl und Religion
  • 3.5 Darstellung des Scheiterns versus Forderung nach einem idealen Leben
  • 3.6 Fazit
  • VII. Zusammenführung: Die Romane zwischen Geschichte und Gegenwart
  • 1. Reizvolle Geschichte: Die Romananalysen im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie.
  • 2. Fremde und vertraute Geschichte: Das Ergebnis der Synthesen.