Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.26
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.
Physical Description:1 online resource (495 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584445204498
ctrlnum (CKB)4100000011436728
(MiAaPQ)EBC6341571
(Au-PeEL)EBL6341571
(OCoLC)1195469998
(NjHacI)994100000011436728
(EXLCZ)994100000011436728
collection bib_alma
record_format marc
spelling Rünker, Eva.
Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.
©2020.
1 online resource (495 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.26
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung: Das Vorhaben und die Quellen -- 1. Roman, Religion, Rezeption - Ausgangspunkt der Untersuchung -- 2. Fragestellung und Methodik -- 3. Gegenstand der Untersuchung -- 4. Kurzvorstellung der Romane: Autoren, Inhalte, christliche Schwerpunktthemen -- 4.1 Die Karolinger - und ihre Frauen -- 4.2 Die Missi Dominici ermitteln -- 4.3 Komplott gegen Karl -- 4.4 Bedrohung durch die Franken - Tod oder Taufe? -- 4.5 Mönche auf abenteuerlicher Reise -- 4.6 Normannen - Geißel Gottes oder auch Menschen? -- 4.7 Eine Frau auf dem Papstthron -- 4.8 Frauen im Kampf um Selbstbestimmung -- 4.9 Die Macht der Bildung -- II. Charakterisierung und Verortung der Quellen: Die Romane im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie -- 1. Historische Romane: Die Perspektive der Literaturwissenschaft -- 1.1 Das Quellenmaterial - historische Romane? -- 1.2 Grundlegend: Definitionen aus der Literaturwissenschaft -- 1.3 Ergänzend: Neue Perspektiven aus der Rezeptionsforschung -- 1.3.1 Der historische Roman in der Postmoderne -- 1.3.2 Der historische Roman als Teil der Populärkultur -- 1.3.3 Historische Romane zum Mittelalter -- 1.4 Gattungsmerkmale: Literarische Charakteristika der Quellen -- 1.5 Das Quellenmaterial - populäre historische Romane! -- 2. Mittelalterbilder: Die Perspektive der Geschichtswissenschaft -- 2.1 Mittelalterrezeption in der Wissenschaft -- 2.2 Mediävistik und Mittelalterroman -- 2.3 Mittelalterrezeption in der Populärkultur: Zusammenhänge und Forschungen -- 3. Religiöse Aspekte in der Literatur: Die Perspektive der Theologie -- 3.1 Das Forschungsfeld Theologie und Literatur -- 3.2 Theologie und historische Romane -- 3.3 Literarische Rezeption christentumsgeschichtlicher Themen -- 3.3.1 Ein Beispiel: Mönchtum im Roman.
4. Fazit: Untersuchungsprofil -- III. Ausdrucksformen christlichen Lebens: Das Themenspektrum der Romane -- 1. Einführung -- 2. Grundlegung: Die Oberthemen -- 2.1 Tabellarische Übersicht -- 2.2 Auswertung und Erläuterung -- 3. Kloster/Mönchtum -- 3.1 Tabellarische Übersicht -- 3.2 Auswertung und Erläuterung -- 4. Ehe -- 4.1 Tabellarische Übersicht -- 4.2 Auswertung und Erläuterung -- 5. Missionierung/Christwerdung -- 5.1 Tabellarische Übersicht -- 5.2 Auswertung und Erläuterung -- 6. Liturgie/Sakramente/Symbole -- 6.1 Tabellarische Übersicht -- 6.2 Auswertung und Erläuterung -- 7. Theologie/Glaube -- 7.1 Tabellarische Übersicht -- 7.2 Auswertung und Erläuterung -- 8. Fazit: Drei Themen für die weitere Untersuchung -- IV. Der Zugang zum christlichen Leben: Das Thema Missionierung -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Missionierung" in den Romanen -- 1.2 Von Heilssorge bis Machtstreben: Die Motivation der Missionare -- 1.2.1 Was denken die Missionare über die Heiden? -- 1.2.2 Weg und Motivation der einzelnen Missionare -- 1.3 Taten und Worte: Das Vorgehen bei der Missionierung -- 1.3.1 Machtdemonstrationen und Zwang -- 1.3.2 Integration heidnischer Bräuche -- 1.3.3 Überzeugungsarbeit, praktische Hilfe und Gespräche -- 1.3.4 Rolle des Herrschers -- 1.4 Der stärkere Gott und die schwächere Frau: Die Inhalte der christlichen Verkündigung -- 1.4.1 Gottesbild -- 1.4.2 Christliche Lebensgestaltung -- 1.4.3 Frauenbild -- 1.5 Abwehr und Annahme des Christentums: Misserfolg und Erfolg der Missionierung -- 1.5.1 Was denken die Heiden über die Missionare/‌die Christen? -- 1.5.2 Mangelndes Verständnis für christliche Glaubensinhalte -- 1.5.3 Kampf gegen die Christen -- 1.5.4 Interesse für den christlichen Glauben -- 1.5.5 Freiwillige Entscheidung für die Taufe -- 1.5.6 Die Taufe - und dann?.
1.6 Zwischen Rückkehr zum Heidentum und Leben als Christ: Brüchigkeit und Beständigkeit der christlichen Lebensform -- 1.6.1 Christ nur nach außen hin -- 1.6.2 Heidnische Relikte bei Christen -- 1.6.3 Zusammenführung religiöser Gegensätze -- 1.6.4 Ein Leben aus christlicher Überzeugung -- 1.7 Und die anderen Religionen? -- 1.8 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Missionierung -- 2.1 Entwicklung der Forschung zur Mission im Frühmittelalter -- 2.2 Die Missionare und ihre Motive -- 2.3 Ablauf des Verkündigungsgeschehens -- 2.4 Harte Christianisierungsarbeit -- 2.5 Beteiligung von Frauen an der Mission -- 2.6 Verbesserte Lebensqualität von Frauen (und Männern) durch das Christentum -- 2.7 Lebendigkeit heidnischen Glaubens und Zusammentreffen mit dem Christentum -- 2.8 Konturen des frühmittelalterlichen Heidenbildes -- 2.9 Missionierung in Sachsen und deren Beurteilung -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Perspektive der Romane und Umgang mit der Geschichte -- 3.2 Vorstellungen von Missionaren -- 3.2.1 Missionare mit historischem Vorbild -- 3.3 Vorstellungen von Heiden -- 3.4 Christliche Verkündigung und Beständigkeit des Heidentums -- 3.5 Soziale Vor- und Nachteile durch Christianisierung -- 3.6 (Naturverbunde) Frauen und das Christentum -- 3.7 Individuelle Glaubenswege -- 3.8 Fazit -- V. Entfaltungen christlichen Lebens 1: Das Thema Mönchtum -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Mönchtum" in den Romanen -- 1.2 Zugang zum Mönchtum -- 1.2.1 Kinder im Kloster -- 1.2.2 Erwachsene im Kloster -- 1.3 Ausgestaltung des Lebens als Mönch/Nonne -- 1.3.1 Kennzeichen des Mönchtums -- 1.3.2 Aufgaben der Mönche (und Nonnen) -- 1.3.3 Klosterbewohner unterwegs -- 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit der mönchischen Lebensweise -- 1.4.1 Vorbildliche Asketen und Eremiten.
1.4.2 Verstöße gegen die mönchische Lebensweise -- 1.4.3 Aufgeben der mönchischen Lebensweise -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Mönchtum -- 2.1 Entwicklung der Forschung zum Mönchtum im Frühmittelalter -- 2.2 Das Modell des Gottesmenschen -- 2.3 Einwirkung von Reinheitsvorstellungen -- 2.4 Mönche als besondere Gotteskinder -- 2.5 Mönchwerdung von Kindern und Erwachsenen -- 2.6 Die Benediktsregel auf dem Weg zur Norm -- 2.7 Gebet und Memoria als Hauptaufgabe der Klöster -- 2.8 Arbeitsethos und Schriftlichkeit -- 2.9 Verbindungen zum Adel und Verstrickungen in die Politik -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Unreine Gottesmänner -- 3.2 Kennzeichen mönchischer Identität -- 3.3 Zwischen Reglementierung und individuellen Entscheidungen -- 3.4 "Historische" Orte und Personen - zwischen Romanwelt und Forschung -- 3.5 Gebildete Mönche - zwischen Romanwelt und Forschung -- 3.6 Fragen nach Leben und Tod -- 3.7 Randfiguren: Klosterfrauen und Stiftsherren -- 3.8 Fazit -- VI. Entfaltungen christlichen Lebens 2: Das Thema Ehe -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Ehe" in den Romanen -- 1.2 Die Anbahnung einer Ehe -- 1.2.1 Ehen im karolingischen Herrscherhaus: Zwischen Vorgabe durch die Eltern und freier Wahl -- 1.2.2 Adelige und Menschen aus dem Volk: Im Zweifel für die Liebe -- 1.3 Gestalt und Gestaltung einer Ehe -- 1.3.1 Umbruchszeit: Ein altes und ein neues Verständnis von Ehe -- 1.3.2 Der Primat des Konsenses: Bedingungen für das Zustandekommen einer Ehe -- 1.3.3 Die Eheschließung: Recht, Liturgie, Brauchtum -- 1.3.4 Der Vollzug der Ehe: Sexualität und Reinheitsvorstellungen -- 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit des Lebens in der Ehe -- 1.4.1 Die karolingische Herrscherfamilie und ihr Verhältnis zur ehelichen Treue.
1.4.2 Könige, Adelige, Bauern - Unterschiedliche Haltungen zur ehelichen Treue -- 1.4.3 Frauen unter dem Verdacht des Ehebruchs -- 1.4.4 Heidnische Umgebung als Gefährdung einer christlichen Ehe -- 1.4.5 Möglichkeiten zur Beendigung einer Ehe und erneuten Heirat -- 1.4.6 Ein Beispielfall: Lothar - Waltrada - Teutberga -- 1.5 Alternativen zur Ehe: Nicht-eheliche Liebesbeziehungen -- 1.6 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Ehe -- 2.1 Entwicklung der Forschung zur Ehe im Frühmittelalter -- 2.2 Abschied von der Friedelehe? Die Diskussion um verschiedene Eheformen -- 2.3 Weltliches Recht oder biblische Norm? Vorgaben für die Ehe‍(schließung) -- 2.4 Was konstituiert Ehe? Unterschiedliche Konsens-Vorstellungen -- 2.5 Abwertung der Ehe aufgrund von Sexualität? Der Einfluss der kultischen Reinheit -- 2.6 Grenzen der Eheschließung: Inzest-Vorschriften -- 2.7 Lebenslange Einehe? Die schwierige Durchsetzung christlicher Forderungen -- 2.8 Eigene Regeln für den Herrscher? Die politische Relevanz von Ehefragen -- 2.8.1 Von den Merowingern zu Karl dem Großen: Konkubinate trotz Verchristlichung -- 2.8.2 Ludwig der Fromme: Unterordnung unter das christliche Eheideal -- 2.8.3 Lothar II.: Ehestreit als Politikum -- 2.9 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Die Ehe im Spannungsfeld von Heidentum und Christentum -- 3.2 Freie Entscheidung aus Liebe versus Verwandtschaftsdenken -- 3.3 Sexuelle Selbstbestimmung versus Reinheitsdenken -- 3.4 Die Ehen der Karolinger zwischen Politik, Gefühl und Religion -- 3.5 Darstellung des Scheiterns versus Forderung nach einem idealen Leben -- 3.6 Fazit -- VII. Zusammenführung: Die Romane zwischen Geschichte und Gegenwart -- 1. Reizvolle Geschichte: Die Romananalysen im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie.
2. Fremde und vertraute Geschichte: Das Ergebnis der Synthesen.
Includes bibliographical references (pages 467-493).
Doctoral Universität Duisburg-Essen 2018
Middle Ages in literature.
Historical fiction History and criticism.
Monasticism and religious orders.
Christian life History Middle Ages, 600-1500 Fiction.
Christian life in literature.
Academic theses. fast (OCoLC)fst01726453
Criticism, interpretation, etc. fast (OCoLC)fst01411635
Fiction. fast (OCoLC)fst01423787
History. fast (OCoLC)fst01411628
Academic theses. lcgft
Thèses et écrits académiques. rvmgf
600-1500 fast
3-8471-1195-7
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.
language German
format Thesis
eBook
author Rünker, Eva.
spellingShingle Rünker, Eva.
Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung: Das Vorhaben und die Quellen -- 1. Roman, Religion, Rezeption - Ausgangspunkt der Untersuchung -- 2. Fragestellung und Methodik -- 3. Gegenstand der Untersuchung -- 4. Kurzvorstellung der Romane: Autoren, Inhalte, christliche Schwerpunktthemen -- 4.1 Die Karolinger - und ihre Frauen -- 4.2 Die Missi Dominici ermitteln -- 4.3 Komplott gegen Karl -- 4.4 Bedrohung durch die Franken - Tod oder Taufe? -- 4.5 Mönche auf abenteuerlicher Reise -- 4.6 Normannen - Geißel Gottes oder auch Menschen? -- 4.7 Eine Frau auf dem Papstthron -- 4.8 Frauen im Kampf um Selbstbestimmung -- 4.9 Die Macht der Bildung -- II. Charakterisierung und Verortung der Quellen: Die Romane im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie -- 1. Historische Romane: Die Perspektive der Literaturwissenschaft -- 1.1 Das Quellenmaterial - historische Romane? -- 1.2 Grundlegend: Definitionen aus der Literaturwissenschaft -- 1.3 Ergänzend: Neue Perspektiven aus der Rezeptionsforschung -- 1.3.1 Der historische Roman in der Postmoderne -- 1.3.2 Der historische Roman als Teil der Populärkultur -- 1.3.3 Historische Romane zum Mittelalter -- 1.4 Gattungsmerkmale: Literarische Charakteristika der Quellen -- 1.5 Das Quellenmaterial - populäre historische Romane! -- 2. Mittelalterbilder: Die Perspektive der Geschichtswissenschaft -- 2.1 Mittelalterrezeption in der Wissenschaft -- 2.2 Mediävistik und Mittelalterroman -- 2.3 Mittelalterrezeption in der Populärkultur: Zusammenhänge und Forschungen -- 3. Religiöse Aspekte in der Literatur: Die Perspektive der Theologie -- 3.1 Das Forschungsfeld Theologie und Literatur -- 3.2 Theologie und historische Romane -- 3.3 Literarische Rezeption christentumsgeschichtlicher Themen -- 3.3.1 Ein Beispiel: Mönchtum im Roman.
4. Fazit: Untersuchungsprofil -- III. Ausdrucksformen christlichen Lebens: Das Themenspektrum der Romane -- 1. Einführung -- 2. Grundlegung: Die Oberthemen -- 2.1 Tabellarische Übersicht -- 2.2 Auswertung und Erläuterung -- 3. Kloster/Mönchtum -- 3.1 Tabellarische Übersicht -- 3.2 Auswertung und Erläuterung -- 4. Ehe -- 4.1 Tabellarische Übersicht -- 4.2 Auswertung und Erläuterung -- 5. Missionierung/Christwerdung -- 5.1 Tabellarische Übersicht -- 5.2 Auswertung und Erläuterung -- 6. Liturgie/Sakramente/Symbole -- 6.1 Tabellarische Übersicht -- 6.2 Auswertung und Erläuterung -- 7. Theologie/Glaube -- 7.1 Tabellarische Übersicht -- 7.2 Auswertung und Erläuterung -- 8. Fazit: Drei Themen für die weitere Untersuchung -- IV. Der Zugang zum christlichen Leben: Das Thema Missionierung -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Missionierung" in den Romanen -- 1.2 Von Heilssorge bis Machtstreben: Die Motivation der Missionare -- 1.2.1 Was denken die Missionare über die Heiden? -- 1.2.2 Weg und Motivation der einzelnen Missionare -- 1.3 Taten und Worte: Das Vorgehen bei der Missionierung -- 1.3.1 Machtdemonstrationen und Zwang -- 1.3.2 Integration heidnischer Bräuche -- 1.3.3 Überzeugungsarbeit, praktische Hilfe und Gespräche -- 1.3.4 Rolle des Herrschers -- 1.4 Der stärkere Gott und die schwächere Frau: Die Inhalte der christlichen Verkündigung -- 1.4.1 Gottesbild -- 1.4.2 Christliche Lebensgestaltung -- 1.4.3 Frauenbild -- 1.5 Abwehr und Annahme des Christentums: Misserfolg und Erfolg der Missionierung -- 1.5.1 Was denken die Heiden über die Missionare/‌die Christen? -- 1.5.2 Mangelndes Verständnis für christliche Glaubensinhalte -- 1.5.3 Kampf gegen die Christen -- 1.5.4 Interesse für den christlichen Glauben -- 1.5.5 Freiwillige Entscheidung für die Taufe -- 1.5.6 Die Taufe - und dann?.
1.6 Zwischen Rückkehr zum Heidentum und Leben als Christ: Brüchigkeit und Beständigkeit der christlichen Lebensform -- 1.6.1 Christ nur nach außen hin -- 1.6.2 Heidnische Relikte bei Christen -- 1.6.3 Zusammenführung religiöser Gegensätze -- 1.6.4 Ein Leben aus christlicher Überzeugung -- 1.7 Und die anderen Religionen? -- 1.8 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Missionierung -- 2.1 Entwicklung der Forschung zur Mission im Frühmittelalter -- 2.2 Die Missionare und ihre Motive -- 2.3 Ablauf des Verkündigungsgeschehens -- 2.4 Harte Christianisierungsarbeit -- 2.5 Beteiligung von Frauen an der Mission -- 2.6 Verbesserte Lebensqualität von Frauen (und Männern) durch das Christentum -- 2.7 Lebendigkeit heidnischen Glaubens und Zusammentreffen mit dem Christentum -- 2.8 Konturen des frühmittelalterlichen Heidenbildes -- 2.9 Missionierung in Sachsen und deren Beurteilung -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Perspektive der Romane und Umgang mit der Geschichte -- 3.2 Vorstellungen von Missionaren -- 3.2.1 Missionare mit historischem Vorbild -- 3.3 Vorstellungen von Heiden -- 3.4 Christliche Verkündigung und Beständigkeit des Heidentums -- 3.5 Soziale Vor- und Nachteile durch Christianisierung -- 3.6 (Naturverbunde) Frauen und das Christentum -- 3.7 Individuelle Glaubenswege -- 3.8 Fazit -- V. Entfaltungen christlichen Lebens 1: Das Thema Mönchtum -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Mönchtum" in den Romanen -- 1.2 Zugang zum Mönchtum -- 1.2.1 Kinder im Kloster -- 1.2.2 Erwachsene im Kloster -- 1.3 Ausgestaltung des Lebens als Mönch/Nonne -- 1.3.1 Kennzeichen des Mönchtums -- 1.3.2 Aufgaben der Mönche (und Nonnen) -- 1.3.3 Klosterbewohner unterwegs -- 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit der mönchischen Lebensweise -- 1.4.1 Vorbildliche Asketen und Eremiten.
1.4.2 Verstöße gegen die mönchische Lebensweise -- 1.4.3 Aufgeben der mönchischen Lebensweise -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Mönchtum -- 2.1 Entwicklung der Forschung zum Mönchtum im Frühmittelalter -- 2.2 Das Modell des Gottesmenschen -- 2.3 Einwirkung von Reinheitsvorstellungen -- 2.4 Mönche als besondere Gotteskinder -- 2.5 Mönchwerdung von Kindern und Erwachsenen -- 2.6 Die Benediktsregel auf dem Weg zur Norm -- 2.7 Gebet und Memoria als Hauptaufgabe der Klöster -- 2.8 Arbeitsethos und Schriftlichkeit -- 2.9 Verbindungen zum Adel und Verstrickungen in die Politik -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Unreine Gottesmänner -- 3.2 Kennzeichen mönchischer Identität -- 3.3 Zwischen Reglementierung und individuellen Entscheidungen -- 3.4 "Historische" Orte und Personen - zwischen Romanwelt und Forschung -- 3.5 Gebildete Mönche - zwischen Romanwelt und Forschung -- 3.6 Fragen nach Leben und Tod -- 3.7 Randfiguren: Klosterfrauen und Stiftsherren -- 3.8 Fazit -- VI. Entfaltungen christlichen Lebens 2: Das Thema Ehe -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Ehe" in den Romanen -- 1.2 Die Anbahnung einer Ehe -- 1.2.1 Ehen im karolingischen Herrscherhaus: Zwischen Vorgabe durch die Eltern und freier Wahl -- 1.2.2 Adelige und Menschen aus dem Volk: Im Zweifel für die Liebe -- 1.3 Gestalt und Gestaltung einer Ehe -- 1.3.1 Umbruchszeit: Ein altes und ein neues Verständnis von Ehe -- 1.3.2 Der Primat des Konsenses: Bedingungen für das Zustandekommen einer Ehe -- 1.3.3 Die Eheschließung: Recht, Liturgie, Brauchtum -- 1.3.4 Der Vollzug der Ehe: Sexualität und Reinheitsvorstellungen -- 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit des Lebens in der Ehe -- 1.4.1 Die karolingische Herrscherfamilie und ihr Verhältnis zur ehelichen Treue.
1.4.2 Könige, Adelige, Bauern - Unterschiedliche Haltungen zur ehelichen Treue -- 1.4.3 Frauen unter dem Verdacht des Ehebruchs -- 1.4.4 Heidnische Umgebung als Gefährdung einer christlichen Ehe -- 1.4.5 Möglichkeiten zur Beendigung einer Ehe und erneuten Heirat -- 1.4.6 Ein Beispielfall: Lothar - Waltrada - Teutberga -- 1.5 Alternativen zur Ehe: Nicht-eheliche Liebesbeziehungen -- 1.6 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Ehe -- 2.1 Entwicklung der Forschung zur Ehe im Frühmittelalter -- 2.2 Abschied von der Friedelehe? Die Diskussion um verschiedene Eheformen -- 2.3 Weltliches Recht oder biblische Norm? Vorgaben für die Ehe‍(schließung) -- 2.4 Was konstituiert Ehe? Unterschiedliche Konsens-Vorstellungen -- 2.5 Abwertung der Ehe aufgrund von Sexualität? Der Einfluss der kultischen Reinheit -- 2.6 Grenzen der Eheschließung: Inzest-Vorschriften -- 2.7 Lebenslange Einehe? Die schwierige Durchsetzung christlicher Forderungen -- 2.8 Eigene Regeln für den Herrscher? Die politische Relevanz von Ehefragen -- 2.8.1 Von den Merowingern zu Karl dem Großen: Konkubinate trotz Verchristlichung -- 2.8.2 Ludwig der Fromme: Unterordnung unter das christliche Eheideal -- 2.8.3 Lothar II.: Ehestreit als Politikum -- 2.9 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Die Ehe im Spannungsfeld von Heidentum und Christentum -- 3.2 Freie Entscheidung aus Liebe versus Verwandtschaftsdenken -- 3.3 Sexuelle Selbstbestimmung versus Reinheitsdenken -- 3.4 Die Ehen der Karolinger zwischen Politik, Gefühl und Religion -- 3.5 Darstellung des Scheiterns versus Forderung nach einem idealen Leben -- 3.6 Fazit -- VII. Zusammenführung: Die Romane zwischen Geschichte und Gegenwart -- 1. Reizvolle Geschichte: Die Romananalysen im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie.
2. Fremde und vertraute Geschichte: Das Ergebnis der Synthesen.
author_facet Rünker, Eva.
author_variant e r er
author_sort Rünker, Eva.
title Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
title_sub Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
title_full Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
title_fullStr Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
title_full_unstemmed Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
title_auth Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
title_new Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman :
title_sort konstruktionen christlichen lebens im populären frühmittelalter-roman : eine untersuchung zum verhältnis von geschichte und gegenwart.
series Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;
series2 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2020
physical 1 online resource (495 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung: Das Vorhaben und die Quellen -- 1. Roman, Religion, Rezeption - Ausgangspunkt der Untersuchung -- 2. Fragestellung und Methodik -- 3. Gegenstand der Untersuchung -- 4. Kurzvorstellung der Romane: Autoren, Inhalte, christliche Schwerpunktthemen -- 4.1 Die Karolinger - und ihre Frauen -- 4.2 Die Missi Dominici ermitteln -- 4.3 Komplott gegen Karl -- 4.4 Bedrohung durch die Franken - Tod oder Taufe? -- 4.5 Mönche auf abenteuerlicher Reise -- 4.6 Normannen - Geißel Gottes oder auch Menschen? -- 4.7 Eine Frau auf dem Papstthron -- 4.8 Frauen im Kampf um Selbstbestimmung -- 4.9 Die Macht der Bildung -- II. Charakterisierung und Verortung der Quellen: Die Romane im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie -- 1. Historische Romane: Die Perspektive der Literaturwissenschaft -- 1.1 Das Quellenmaterial - historische Romane? -- 1.2 Grundlegend: Definitionen aus der Literaturwissenschaft -- 1.3 Ergänzend: Neue Perspektiven aus der Rezeptionsforschung -- 1.3.1 Der historische Roman in der Postmoderne -- 1.3.2 Der historische Roman als Teil der Populärkultur -- 1.3.3 Historische Romane zum Mittelalter -- 1.4 Gattungsmerkmale: Literarische Charakteristika der Quellen -- 1.5 Das Quellenmaterial - populäre historische Romane! -- 2. Mittelalterbilder: Die Perspektive der Geschichtswissenschaft -- 2.1 Mittelalterrezeption in der Wissenschaft -- 2.2 Mediävistik und Mittelalterroman -- 2.3 Mittelalterrezeption in der Populärkultur: Zusammenhänge und Forschungen -- 3. Religiöse Aspekte in der Literatur: Die Perspektive der Theologie -- 3.1 Das Forschungsfeld Theologie und Literatur -- 3.2 Theologie und historische Romane -- 3.3 Literarische Rezeption christentumsgeschichtlicher Themen -- 3.3.1 Ein Beispiel: Mönchtum im Roman.
4. Fazit: Untersuchungsprofil -- III. Ausdrucksformen christlichen Lebens: Das Themenspektrum der Romane -- 1. Einführung -- 2. Grundlegung: Die Oberthemen -- 2.1 Tabellarische Übersicht -- 2.2 Auswertung und Erläuterung -- 3. Kloster/Mönchtum -- 3.1 Tabellarische Übersicht -- 3.2 Auswertung und Erläuterung -- 4. Ehe -- 4.1 Tabellarische Übersicht -- 4.2 Auswertung und Erläuterung -- 5. Missionierung/Christwerdung -- 5.1 Tabellarische Übersicht -- 5.2 Auswertung und Erläuterung -- 6. Liturgie/Sakramente/Symbole -- 6.1 Tabellarische Übersicht -- 6.2 Auswertung und Erläuterung -- 7. Theologie/Glaube -- 7.1 Tabellarische Übersicht -- 7.2 Auswertung und Erläuterung -- 8. Fazit: Drei Themen für die weitere Untersuchung -- IV. Der Zugang zum christlichen Leben: Das Thema Missionierung -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Missionierung" in den Romanen -- 1.2 Von Heilssorge bis Machtstreben: Die Motivation der Missionare -- 1.2.1 Was denken die Missionare über die Heiden? -- 1.2.2 Weg und Motivation der einzelnen Missionare -- 1.3 Taten und Worte: Das Vorgehen bei der Missionierung -- 1.3.1 Machtdemonstrationen und Zwang -- 1.3.2 Integration heidnischer Bräuche -- 1.3.3 Überzeugungsarbeit, praktische Hilfe und Gespräche -- 1.3.4 Rolle des Herrschers -- 1.4 Der stärkere Gott und die schwächere Frau: Die Inhalte der christlichen Verkündigung -- 1.4.1 Gottesbild -- 1.4.2 Christliche Lebensgestaltung -- 1.4.3 Frauenbild -- 1.5 Abwehr und Annahme des Christentums: Misserfolg und Erfolg der Missionierung -- 1.5.1 Was denken die Heiden über die Missionare/‌die Christen? -- 1.5.2 Mangelndes Verständnis für christliche Glaubensinhalte -- 1.5.3 Kampf gegen die Christen -- 1.5.4 Interesse für den christlichen Glauben -- 1.5.5 Freiwillige Entscheidung für die Taufe -- 1.5.6 Die Taufe - und dann?.
1.6 Zwischen Rückkehr zum Heidentum und Leben als Christ: Brüchigkeit und Beständigkeit der christlichen Lebensform -- 1.6.1 Christ nur nach außen hin -- 1.6.2 Heidnische Relikte bei Christen -- 1.6.3 Zusammenführung religiöser Gegensätze -- 1.6.4 Ein Leben aus christlicher Überzeugung -- 1.7 Und die anderen Religionen? -- 1.8 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Missionierung -- 2.1 Entwicklung der Forschung zur Mission im Frühmittelalter -- 2.2 Die Missionare und ihre Motive -- 2.3 Ablauf des Verkündigungsgeschehens -- 2.4 Harte Christianisierungsarbeit -- 2.5 Beteiligung von Frauen an der Mission -- 2.6 Verbesserte Lebensqualität von Frauen (und Männern) durch das Christentum -- 2.7 Lebendigkeit heidnischen Glaubens und Zusammentreffen mit dem Christentum -- 2.8 Konturen des frühmittelalterlichen Heidenbildes -- 2.9 Missionierung in Sachsen und deren Beurteilung -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Perspektive der Romane und Umgang mit der Geschichte -- 3.2 Vorstellungen von Missionaren -- 3.2.1 Missionare mit historischem Vorbild -- 3.3 Vorstellungen von Heiden -- 3.4 Christliche Verkündigung und Beständigkeit des Heidentums -- 3.5 Soziale Vor- und Nachteile durch Christianisierung -- 3.6 (Naturverbunde) Frauen und das Christentum -- 3.7 Individuelle Glaubenswege -- 3.8 Fazit -- V. Entfaltungen christlichen Lebens 1: Das Thema Mönchtum -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Mönchtum" in den Romanen -- 1.2 Zugang zum Mönchtum -- 1.2.1 Kinder im Kloster -- 1.2.2 Erwachsene im Kloster -- 1.3 Ausgestaltung des Lebens als Mönch/Nonne -- 1.3.1 Kennzeichen des Mönchtums -- 1.3.2 Aufgaben der Mönche (und Nonnen) -- 1.3.3 Klosterbewohner unterwegs -- 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit der mönchischen Lebensweise -- 1.4.1 Vorbildliche Asketen und Eremiten.
1.4.2 Verstöße gegen die mönchische Lebensweise -- 1.4.3 Aufgeben der mönchischen Lebensweise -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Mönchtum -- 2.1 Entwicklung der Forschung zum Mönchtum im Frühmittelalter -- 2.2 Das Modell des Gottesmenschen -- 2.3 Einwirkung von Reinheitsvorstellungen -- 2.4 Mönche als besondere Gotteskinder -- 2.5 Mönchwerdung von Kindern und Erwachsenen -- 2.6 Die Benediktsregel auf dem Weg zur Norm -- 2.7 Gebet und Memoria als Hauptaufgabe der Klöster -- 2.8 Arbeitsethos und Schriftlichkeit -- 2.9 Verbindungen zum Adel und Verstrickungen in die Politik -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Unreine Gottesmänner -- 3.2 Kennzeichen mönchischer Identität -- 3.3 Zwischen Reglementierung und individuellen Entscheidungen -- 3.4 "Historische" Orte und Personen - zwischen Romanwelt und Forschung -- 3.5 Gebildete Mönche - zwischen Romanwelt und Forschung -- 3.6 Fragen nach Leben und Tod -- 3.7 Randfiguren: Klosterfrauen und Stiftsherren -- 3.8 Fazit -- VI. Entfaltungen christlichen Lebens 2: Das Thema Ehe -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Ehe" in den Romanen -- 1.2 Die Anbahnung einer Ehe -- 1.2.1 Ehen im karolingischen Herrscherhaus: Zwischen Vorgabe durch die Eltern und freier Wahl -- 1.2.2 Adelige und Menschen aus dem Volk: Im Zweifel für die Liebe -- 1.3 Gestalt und Gestaltung einer Ehe -- 1.3.1 Umbruchszeit: Ein altes und ein neues Verständnis von Ehe -- 1.3.2 Der Primat des Konsenses: Bedingungen für das Zustandekommen einer Ehe -- 1.3.3 Die Eheschließung: Recht, Liturgie, Brauchtum -- 1.3.4 Der Vollzug der Ehe: Sexualität und Reinheitsvorstellungen -- 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit des Lebens in der Ehe -- 1.4.1 Die karolingische Herrscherfamilie und ihr Verhältnis zur ehelichen Treue.
1.4.2 Könige, Adelige, Bauern - Unterschiedliche Haltungen zur ehelichen Treue -- 1.4.3 Frauen unter dem Verdacht des Ehebruchs -- 1.4.4 Heidnische Umgebung als Gefährdung einer christlichen Ehe -- 1.4.5 Möglichkeiten zur Beendigung einer Ehe und erneuten Heirat -- 1.4.6 Ein Beispielfall: Lothar - Waltrada - Teutberga -- 1.5 Alternativen zur Ehe: Nicht-eheliche Liebesbeziehungen -- 1.6 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Ehe -- 2.1 Entwicklung der Forschung zur Ehe im Frühmittelalter -- 2.2 Abschied von der Friedelehe? Die Diskussion um verschiedene Eheformen -- 2.3 Weltliches Recht oder biblische Norm? Vorgaben für die Ehe‍(schließung) -- 2.4 Was konstituiert Ehe? Unterschiedliche Konsens-Vorstellungen -- 2.5 Abwertung der Ehe aufgrund von Sexualität? Der Einfluss der kultischen Reinheit -- 2.6 Grenzen der Eheschließung: Inzest-Vorschriften -- 2.7 Lebenslange Einehe? Die schwierige Durchsetzung christlicher Forderungen -- 2.8 Eigene Regeln für den Herrscher? Die politische Relevanz von Ehefragen -- 2.8.1 Von den Merowingern zu Karl dem Großen: Konkubinate trotz Verchristlichung -- 2.8.2 Ludwig der Fromme: Unterordnung unter das christliche Eheideal -- 2.8.3 Lothar II.: Ehestreit als Politikum -- 2.9 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Die Ehe im Spannungsfeld von Heidentum und Christentum -- 3.2 Freie Entscheidung aus Liebe versus Verwandtschaftsdenken -- 3.3 Sexuelle Selbstbestimmung versus Reinheitsdenken -- 3.4 Die Ehen der Karolinger zwischen Politik, Gefühl und Religion -- 3.5 Darstellung des Scheiterns versus Forderung nach einem idealen Leben -- 3.6 Fazit -- VII. Zusammenführung: Die Romane zwischen Geschichte und Gegenwart -- 1. Reizvolle Geschichte: Die Romananalysen im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie.
2. Fremde und vertraute Geschichte: Das Ergebnis der Synthesen.
isbn 3-7370-1195-8
3-8470-1195-2
3-8471-1195-7
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BX - Christian Denominations
callnumber-label BX2432
callnumber-sort BX 42432 R865 42020
genre Academic theses. fast (OCoLC)fst01726453
Criticism, interpretation, etc. fast (OCoLC)fst01411635
Fiction. fast (OCoLC)fst01423787
History. fast (OCoLC)fst01411628
Academic theses. lcgft
Thèses et écrits académiques. rvmgf
era 600-1500 fast
genre_facet Fiction.
Academic theses.
Criticism, interpretation, etc.
History.
Thèses et écrits académiques.
era_facet 600-1500
Middle Ages, 600-1500
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 250 - Christian pastoral practice & religious orders
dewey-ones 255 - Religious congregations & orders
dewey-full 255
dewey-sort 3255
dewey-raw 255
dewey-search 255
oclc_num 1195469998
work_keys_str_mv AT runkereva konstruktionenchristlichenlebensimpopularenfruhmittelalterromaneineuntersuchungzumverhaltnisvongeschichteundgegenwart
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011436728
(MiAaPQ)EBC6341571
(Au-PeEL)EBL6341571
(OCoLC)1195469998
(NjHacI)994100000011436728
(EXLCZ)994100000011436728
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.26
is_hierarchy_title Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman : Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
container_title Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.26
_version_ 1804436153047187456
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11407nam a22004093i 4500</leader><controlfield tag="001">993584445204498</controlfield><controlfield tag="005">20230823000424.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1195-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1195-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011436728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6341571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6341571</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1195469998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011436728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011436728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BX2432</subfield><subfield code="b">.R865 2020</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">255</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rünker, Eva.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman :</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (495 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;</subfield><subfield code="v">v.26</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung: Das Vorhaben und die Quellen -- 1. Roman, Religion, Rezeption - Ausgangspunkt der Untersuchung -- 2. Fragestellung und Methodik -- 3. Gegenstand der Untersuchung -- 4. Kurzvorstellung der Romane: Autoren, Inhalte, christliche Schwerpunktthemen -- 4.1 Die Karolinger - und ihre Frauen -- 4.2 Die Missi Dominici ermitteln -- 4.3 Komplott gegen Karl -- 4.4 Bedrohung durch die Franken - Tod oder Taufe? -- 4.5 Mönche auf abenteuerlicher Reise -- 4.6 Normannen - Geißel Gottes oder auch Menschen? -- 4.7 Eine Frau auf dem Papstthron -- 4.8 Frauen im Kampf um Selbstbestimmung -- 4.9 Die Macht der Bildung -- II. Charakterisierung und Verortung der Quellen: Die Romane im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie -- 1. Historische Romane: Die Perspektive der Literaturwissenschaft -- 1.1 Das Quellenmaterial - historische Romane? -- 1.2 Grundlegend: Definitionen aus der Literaturwissenschaft -- 1.3 Ergänzend: Neue Perspektiven aus der Rezeptionsforschung -- 1.3.1 Der historische Roman in der Postmoderne -- 1.3.2 Der historische Roman als Teil der Populärkultur -- 1.3.3 Historische Romane zum Mittelalter -- 1.4 Gattungsmerkmale: Literarische Charakteristika der Quellen -- 1.5 Das Quellenmaterial - populäre historische Romane! -- 2. Mittelalterbilder: Die Perspektive der Geschichtswissenschaft -- 2.1 Mittelalterrezeption in der Wissenschaft -- 2.2 Mediävistik und Mittelalterroman -- 2.3 Mittelalterrezeption in der Populärkultur: Zusammenhänge und Forschungen -- 3. Religiöse Aspekte in der Literatur: Die Perspektive der Theologie -- 3.1 Das Forschungsfeld Theologie und Literatur -- 3.2 Theologie und historische Romane -- 3.3 Literarische Rezeption christentumsgeschichtlicher Themen -- 3.3.1 Ein Beispiel: Mönchtum im Roman.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4. Fazit: Untersuchungsprofil -- III. Ausdrucksformen christlichen Lebens: Das Themenspektrum der Romane -- 1. Einführung -- 2. Grundlegung: Die Oberthemen -- 2.1 Tabellarische Übersicht -- 2.2 Auswertung und Erläuterung -- 3. Kloster/Mönchtum -- 3.1 Tabellarische Übersicht -- 3.2 Auswertung und Erläuterung -- 4. Ehe -- 4.1 Tabellarische Übersicht -- 4.2 Auswertung und Erläuterung -- 5. Missionierung/Christwerdung -- 5.1 Tabellarische Übersicht -- 5.2 Auswertung und Erläuterung -- 6. Liturgie/Sakramente/Symbole -- 6.1 Tabellarische Übersicht -- 6.2 Auswertung und Erläuterung -- 7. Theologie/Glaube -- 7.1 Tabellarische Übersicht -- 7.2 Auswertung und Erläuterung -- 8. Fazit: Drei Themen für die weitere Untersuchung -- IV. Der Zugang zum christlichen Leben: Das Thema Missionierung -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Missionierung" in den Romanen -- 1.2 Von Heilssorge bis Machtstreben: Die Motivation der Missionare -- 1.2.1 Was denken die Missionare über die Heiden? -- 1.2.2 Weg und Motivation der einzelnen Missionare -- 1.3 Taten und Worte: Das Vorgehen bei der Missionierung -- 1.3.1 Machtdemonstrationen und Zwang -- 1.3.2 Integration heidnischer Bräuche -- 1.3.3 Überzeugungsarbeit, praktische Hilfe und Gespräche -- 1.3.4 Rolle des Herrschers -- 1.4 Der stärkere Gott und die schwächere Frau: Die Inhalte der christlichen Verkündigung -- 1.4.1 Gottesbild -- 1.4.2 Christliche Lebensgestaltung -- 1.4.3 Frauenbild -- 1.5 Abwehr und Annahme des Christentums: Misserfolg und Erfolg der Missionierung -- 1.5.1 Was denken die Heiden über die Missionare/‌die Christen? -- 1.5.2 Mangelndes Verständnis für christliche Glaubensinhalte -- 1.5.3 Kampf gegen die Christen -- 1.5.4 Interesse für den christlichen Glauben -- 1.5.5 Freiwillige Entscheidung für die Taufe -- 1.5.6 Die Taufe - und dann?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.6 Zwischen Rückkehr zum Heidentum und Leben als Christ: Brüchigkeit und Beständigkeit der christlichen Lebensform -- 1.6.1 Christ nur nach außen hin -- 1.6.2 Heidnische Relikte bei Christen -- 1.6.3 Zusammenführung religiöser Gegensätze -- 1.6.4 Ein Leben aus christlicher Überzeugung -- 1.7 Und die anderen Religionen? -- 1.8 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Missionierung -- 2.1 Entwicklung der Forschung zur Mission im Frühmittelalter -- 2.2 Die Missionare und ihre Motive -- 2.3 Ablauf des Verkündigungsgeschehens -- 2.4 Harte Christianisierungsarbeit -- 2.5 Beteiligung von Frauen an der Mission -- 2.6 Verbesserte Lebensqualität von Frauen (und Männern) durch das Christentum -- 2.7 Lebendigkeit heidnischen Glaubens und Zusammentreffen mit dem Christentum -- 2.8 Konturen des frühmittelalterlichen Heidenbildes -- 2.9 Missionierung in Sachsen und deren Beurteilung -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Perspektive der Romane und Umgang mit der Geschichte -- 3.2 Vorstellungen von Missionaren -- 3.2.1 Missionare mit historischem Vorbild -- 3.3 Vorstellungen von Heiden -- 3.4 Christliche Verkündigung und Beständigkeit des Heidentums -- 3.5 Soziale Vor- und Nachteile durch Christianisierung -- 3.6 (Naturverbunde) Frauen und das Christentum -- 3.7 Individuelle Glaubenswege -- 3.8 Fazit -- V. Entfaltungen christlichen Lebens 1: Das Thema Mönchtum -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Mönchtum" in den Romanen -- 1.2 Zugang zum Mönchtum -- 1.2.1 Kinder im Kloster -- 1.2.2 Erwachsene im Kloster -- 1.3 Ausgestaltung des Lebens als Mönch/Nonne -- 1.3.1 Kennzeichen des Mönchtums -- 1.3.2 Aufgaben der Mönche (und Nonnen) -- 1.3.3 Klosterbewohner unterwegs -- 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit der mönchischen Lebensweise -- 1.4.1 Vorbildliche Asketen und Eremiten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4.2 Verstöße gegen die mönchische Lebensweise -- 1.4.3 Aufgeben der mönchischen Lebensweise -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Mönchtum -- 2.1 Entwicklung der Forschung zum Mönchtum im Frühmittelalter -- 2.2 Das Modell des Gottesmenschen -- 2.3 Einwirkung von Reinheitsvorstellungen -- 2.4 Mönche als besondere Gotteskinder -- 2.5 Mönchwerdung von Kindern und Erwachsenen -- 2.6 Die Benediktsregel auf dem Weg zur Norm -- 2.7 Gebet und Memoria als Hauptaufgabe der Klöster -- 2.8 Arbeitsethos und Schriftlichkeit -- 2.9 Verbindungen zum Adel und Verstrickungen in die Politik -- 2.10 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Unreine Gottesmänner -- 3.2 Kennzeichen mönchischer Identität -- 3.3 Zwischen Reglementierung und individuellen Entscheidungen -- 3.4 "Historische" Orte und Personen - zwischen Romanwelt und Forschung -- 3.5 Gebildete Mönche - zwischen Romanwelt und Forschung -- 3.6 Fragen nach Leben und Tod -- 3.7 Randfiguren: Klosterfrauen und Stiftsherren -- 3.8 Fazit -- VI. Entfaltungen christlichen Lebens 2: Das Thema Ehe -- 1. Romanebene -- 1.1 Überblick zum Thema "Ehe" in den Romanen -- 1.2 Die Anbahnung einer Ehe -- 1.2.1 Ehen im karolingischen Herrscherhaus: Zwischen Vorgabe durch die Eltern und freier Wahl -- 1.2.2 Adelige und Menschen aus dem Volk: Im Zweifel für die Liebe -- 1.3 Gestalt und Gestaltung einer Ehe -- 1.3.1 Umbruchszeit: Ein altes und ein neues Verständnis von Ehe -- 1.3.2 Der Primat des Konsenses: Bedingungen für das Zustandekommen einer Ehe -- 1.3.3 Die Eheschließung: Recht, Liturgie, Brauchtum -- 1.3.4 Der Vollzug der Ehe: Sexualität und Reinheitsvorstellungen -- 1.4 Beständigkeit und Brüchigkeit des Lebens in der Ehe -- 1.4.1 Die karolingische Herrscherfamilie und ihr Verhältnis zur ehelichen Treue.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.4.2 Könige, Adelige, Bauern - Unterschiedliche Haltungen zur ehelichen Treue -- 1.4.3 Frauen unter dem Verdacht des Ehebruchs -- 1.4.4 Heidnische Umgebung als Gefährdung einer christlichen Ehe -- 1.4.5 Möglichkeiten zur Beendigung einer Ehe und erneuten Heirat -- 1.4.6 Ein Beispielfall: Lothar - Waltrada - Teutberga -- 1.5 Alternativen zur Ehe: Nicht-eheliche Liebesbeziehungen -- 1.6 Zusammenfassung -- 2. Forschungsüberblick Ehe -- 2.1 Entwicklung der Forschung zur Ehe im Frühmittelalter -- 2.2 Abschied von der Friedelehe? Die Diskussion um verschiedene Eheformen -- 2.3 Weltliches Recht oder biblische Norm? Vorgaben für die Ehe‍(schließung) -- 2.4 Was konstituiert Ehe? Unterschiedliche Konsens-Vorstellungen -- 2.5 Abwertung der Ehe aufgrund von Sexualität? Der Einfluss der kultischen Reinheit -- 2.6 Grenzen der Eheschließung: Inzest-Vorschriften -- 2.7 Lebenslange Einehe? Die schwierige Durchsetzung christlicher Forderungen -- 2.8 Eigene Regeln für den Herrscher? Die politische Relevanz von Ehefragen -- 2.8.1 Von den Merowingern zu Karl dem Großen: Konkubinate trotz Verchristlichung -- 2.8.2 Ludwig der Fromme: Unterordnung unter das christliche Eheideal -- 2.8.3 Lothar II.: Ehestreit als Politikum -- 2.9 Zusammenfassung -- 3. Synthese: Der Romanbefund im Licht wissenschaftlicher Perspektiven -- 3.1 Die Ehe im Spannungsfeld von Heidentum und Christentum -- 3.2 Freie Entscheidung aus Liebe versus Verwandtschaftsdenken -- 3.3 Sexuelle Selbstbestimmung versus Reinheitsdenken -- 3.4 Die Ehen der Karolinger zwischen Politik, Gefühl und Religion -- 3.5 Darstellung des Scheiterns versus Forderung nach einem idealen Leben -- 3.6 Fazit -- VII. Zusammenführung: Die Romane zwischen Geschichte und Gegenwart -- 1. Reizvolle Geschichte: Die Romananalysen im Spannungsfeld von Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Theologie.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Fremde und vertraute Geschichte: Das Ergebnis der Synthesen.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 467-493).</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Doctoral</subfield><subfield code="c">Universität Duisburg-Essen</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Middle Ages in literature.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Historical fiction</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Monasticism and religious orders.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Christian life</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">Middle Ages, 600-1500</subfield><subfield code="v">Fiction.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Christian life in literature.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Academic theses.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01726453</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Criticism, interpretation, etc.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01411635</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fiction.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01423787</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01411628</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Academic theses.</subfield><subfield code="2">lcgft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Thèses et écrits académiques.</subfield><subfield code="2">rvmgf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">600-1500</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8471-1195-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-13 05:13:40 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-09-18 14:58:48 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343877240004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343877240004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343877240004498</subfield></datafield></record></collection>