Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur : : Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.

Als 1989 mit der Berliner Mauer auch eine 'Zeitmauer' (H. Müller) zusammenbrach, zeigten die Uhren in Ost und West weiterhin dieselbe Zeit an, doch veränderte sich deren Wahrnehmung für die Ostdeutschen, die plötzlich mit einer anderen Zeitordnung konfrontiert wurden. Carola Hähnel-Me...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.28
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.
Physical Description:1 online resource (295 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584443904498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC6836950
(Au-PeEL)EBL6836950
(CKB)20204198900041
(OCoLC)1290483961
(NjHacI)9920204198900041
(EXLCZ)9920204198900041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Hähnel-Mesnard, Carola.
Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur : Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.
©2021.
1 online resource (295 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.28
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. 1989 als Zeitenbruch -- 2. Literarische Wahrnehmung des Zeitenbruchs -- 3. Ereignis und Repräsentation -- 4. Forschungsstand -- 5. Korpus und Herangehensweise -- 6. Gliederung -- 1. Im „Schichtenwerk der Zeit". Vergegenwärtigung von Vergangenem und Zeit des Übergangs in Lutz Seilers Prosa -- 1.1. Wenn Geschichte verschwindet. Zur Dynamik von Gegenwartserfahrung und Vergangenheit in Lutz Seilers Prosaband Die Zeitwaage (2009) -- 1.1.1. Die Stillstellung der Gegenwart als Zugang zur Vergangenheit: Liminalität, Detemporalisierung und Enthistorisierung -- Liminalität und Zeitlosigkeit -- Objekte mit „Portalfunktion" und Zeitspeicher -- Motive des Archaischen und Mythischen -- Geschichte als Palimpsest und Funktion des Mythischen -- Plädoyer für die Langsamkeit -- 1.1.2. Walter Benjamins Jetztzeit und die Unterbrechung linearer zeitlicher Ordnung in der Erzählung „Gavroche" -- „Jetzt der Erkennbarkeit" -- Narrative Metalepse und Durchbrechung linearer Zeitstrukturen -- Eingedenken und Rettung von Geschichte -- 1.1.3. „Die Zeitwaage": Rettung eines (auch literarischen) Symbols -- Begegnung mit dem Arbeiter und beginnender Schreibprozess -- Das „Geheimherz der Uhr": Weitergabe von Erfahrung und Lebenszeit -- Hommage an Wolfgang Hilbig -- 1.1.4. Fazit: Vergangenheit als Stillstellung und Rückversicherung -- 1.2. Inseltopos und Eigenzeiten im Roman Kruso (2014) -- 1.2.1. Funktion der Insel, Zeitlosigkeit und Liminalität -- 1.2.2. Mythisch-archaische Verortung in der Vorzeit -- 1.2.3. Naturzeit, dichterische Berufung und poetische Zeitlosigkeit -- 1.2.4. Heterochronie: die Insel als Idylle, Utopie oder Heterotopie? -- Idylle -- Utopie -- Heterotopie -- 1.2.5. Der Einbruch der historischen Zeit -- 1.2.6. Fazit: Die Insel als Übergang und Zwischenzeit.
1.3. Zeit des Umbruchs und des Übergangs in Stern 111 (2020) -- 1.3.1. Zeitverwirrung: Orientierungslosigkeit und genealogische Verkehrung -- 1.3.2. Zeit der Hoffnung und der Utopie -- 1.3.3. Poetische Eigenzeit -- 1.3.4. Fazit: Gegenwart als zukünftige Vergangenheit? -- 2. Vom „Bruch im Leben". Transformationserfahrung im Werk von Julia Schoch -- 2.1. Eigenzeit: Individuelle und kollektive Zeitsetzungen zwischen DDR, Mauerfall und ‚Nachwendeˋ in Der Körper des Salamanders (2001) und Verabredungen mit Mattok (2004) -- 2.1.1. Abschied von der Zukunft: Zeiterfahrung in der DDR -- Imagination und poetische Eigenzeit -- Motive des Archaischen und Heterochronie -- 2.1.2. Wahrnehmungen des gesellschaftlichen Umbruchs von 1989 -- Bilder gesellschaftlichen Wandels -- Der Umbruch von 1989: Kontinuität oder Zäsur? -- 2.1.3. Die Gegenwart als Endlosschleife: Verabredungen mit Mattok (2004) -- 2.2. Prägungen: „Erstreckte" Gegenwart, Faszination des Vergangenen und nicht gelebte Zukunft in Mit der Geschwindigkeit des Sommers (2009) -- 2.2.1. Der „rasende Stillstand" der Gegenwart -- 2.2.2. Flucht in die Vergangenheit -- 2.2.3. Zukunftsvisionen: Versteppung und Naturzustand -- 2.2.4. Zeitgestaltung, Erzählhaltung und Erinnerung -- 2.2.5. Zugang zur Vergangenheit als Imagination -- 2.3. Das Glücksspiel als Metapher der Gegenwart, Geschichte als Episode: Selbstporträt mit Bonaparte (2012) -- 2.3.1. Zeitlosigkeit des Spiels -- 2.3.2. Vergangenheit als „Kuriosität" -- 2.3.3. Episodenhafte Geschichte -- 2.4. Fazit -- 3. Vom „Umkippen der Zeit". Formen und Funktionen zeitlichen Wandels bei Jenny Erpenbeck -- 3.1. ‚Wendeˋ und Zeit der Verwandlung: Geschichte vom alten Kind (1999) -- 3.1.1. Erste Interpretationen, Zeitthematik und Metamorphose als Zugang zum Werk -- 3.1.2. Verwandlung: die Wieder‍(er)‍findung der Kindheit -- Körperlicher Wandel und Regression.
Auslöschung und Neubeginn: Kindheit als Ideal -- 3.1.3. Gegenwart und Zeitlosigkeit -- Entwurf einer individuellen Zeit -- Grenzen der Eigenzeit -- 3.1.4. Erzählte Zeit und Erzählzeit: Linearität, Gegenläufigkeit und Atemporalität -- Erzählte Zeit I und Erzählzeit: Linearität und Progression -- Erzählte Zeit II: Gegenläufigkeit der Figurenperspektive -- Atemporalität: Qualität des Präsens -- 3.1.5. Die Verwandlung als Text: Zeit, Intertext, Genre -- Das Präsens als „Zwischenzeit" der Verwandlung -- Intertextuelle Anverwandlungen -- Hybridität des Genres -- 3.1.6. Vergangenheit als Abjektes -- 3.1.7. Fazit: Zeitlicher Wandel und Figur der Verwandlung -- 3.2. Verstrickung von Lebens- und Geschichtszeit: Zeitenwechsel, Zufall und mögliche Geschichte in Heimsuchung (2008) und Aller Tage Abend (2012) -- 3.2.1. Übergangszeiten -- 3.2.2. Genealogische Brüche -- 3.2.3. Geschichtszeit und Lebenszeit -- Einbruch von Geschichte -- Lebensgeschichte und Kontingenz -- 3.2.4. Naturzeit und mythische Zeit -- 3.2.5. Zeit der Erinnerung -- Kollektives Gedächtnis -- Scheitern eines intergenerationellen Gedächtnisses -- Schreiben als Fortsetzung und Korrektur des Familiengedächtnisses -- 3.2.6. Fazit: Abschied von der Utopie -- Schluss: Zeitwahrnehmung im ostdeutschen Erfahrungshorizont -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 1.1. Primärliteratur Korpus -- 1.2. Essays und Selbstaussagen (Korpus) -- 1.3. Weitere Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Personenregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Als 1989 mit der Berliner Mauer auch eine 'Zeitmauer' (H. Müller) zusammenbrach, zeigten die Uhren in Ost und West weiterhin dieselbe Zeit an, doch veränderte sich deren Wahrnehmung für die Ostdeutschen, die plötzlich mit einer anderen Zeitordnung konfrontiert wurden. Carola Hähnel-Mesnard erörtert anhand des narrativen Werks von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck, wie dieser Zeitenwechsel in der Literatur reflektiert und ästhetisch verarbeitet wird. Die Autorin fragt danach, welche genuin literarischen Formen zur Darstellung der Zeiterfahrung in einem besonderen geschichtlichen Zusammenhang eingesetzt werden, wie Zeit ästhetisch inszeniert wird, auf welche kulturellen Modelle die SchriftstellerInnen zurückgreifen und inwiefern Zeitdarstellung in den Werken bedeutungstragend ist.
Includes bibliographical references and sources (pages 269-288).
German literature 21st century History and criticism.
Erpenbeck, Jenny, 1967.
Schoch, Julia, 1974.
Seiler, Lutz, 1963.
Print version: Hähnel-Mesnard, Carola Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2021 9783847113454
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.
language German
format eBook
author Hähnel-Mesnard, Carola.
spellingShingle Hähnel-Mesnard, Carola.
Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur : Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. 1989 als Zeitenbruch -- 2. Literarische Wahrnehmung des Zeitenbruchs -- 3. Ereignis und Repräsentation -- 4. Forschungsstand -- 5. Korpus und Herangehensweise -- 6. Gliederung -- 1. Im „Schichtenwerk der Zeit". Vergegenwärtigung von Vergangenem und Zeit des Übergangs in Lutz Seilers Prosa -- 1.1. Wenn Geschichte verschwindet. Zur Dynamik von Gegenwartserfahrung und Vergangenheit in Lutz Seilers Prosaband Die Zeitwaage (2009) -- 1.1.1. Die Stillstellung der Gegenwart als Zugang zur Vergangenheit: Liminalität, Detemporalisierung und Enthistorisierung -- Liminalität und Zeitlosigkeit -- Objekte mit „Portalfunktion" und Zeitspeicher -- Motive des Archaischen und Mythischen -- Geschichte als Palimpsest und Funktion des Mythischen -- Plädoyer für die Langsamkeit -- 1.1.2. Walter Benjamins Jetztzeit und die Unterbrechung linearer zeitlicher Ordnung in der Erzählung „Gavroche" -- „Jetzt der Erkennbarkeit" -- Narrative Metalepse und Durchbrechung linearer Zeitstrukturen -- Eingedenken und Rettung von Geschichte -- 1.1.3. „Die Zeitwaage": Rettung eines (auch literarischen) Symbols -- Begegnung mit dem Arbeiter und beginnender Schreibprozess -- Das „Geheimherz der Uhr": Weitergabe von Erfahrung und Lebenszeit -- Hommage an Wolfgang Hilbig -- 1.1.4. Fazit: Vergangenheit als Stillstellung und Rückversicherung -- 1.2. Inseltopos und Eigenzeiten im Roman Kruso (2014) -- 1.2.1. Funktion der Insel, Zeitlosigkeit und Liminalität -- 1.2.2. Mythisch-archaische Verortung in der Vorzeit -- 1.2.3. Naturzeit, dichterische Berufung und poetische Zeitlosigkeit -- 1.2.4. Heterochronie: die Insel als Idylle, Utopie oder Heterotopie? -- Idylle -- Utopie -- Heterotopie -- 1.2.5. Der Einbruch der historischen Zeit -- 1.2.6. Fazit: Die Insel als Übergang und Zwischenzeit.
1.3. Zeit des Umbruchs und des Übergangs in Stern 111 (2020) -- 1.3.1. Zeitverwirrung: Orientierungslosigkeit und genealogische Verkehrung -- 1.3.2. Zeit der Hoffnung und der Utopie -- 1.3.3. Poetische Eigenzeit -- 1.3.4. Fazit: Gegenwart als zukünftige Vergangenheit? -- 2. Vom „Bruch im Leben". Transformationserfahrung im Werk von Julia Schoch -- 2.1. Eigenzeit: Individuelle und kollektive Zeitsetzungen zwischen DDR, Mauerfall und ‚Nachwendeˋ in Der Körper des Salamanders (2001) und Verabredungen mit Mattok (2004) -- 2.1.1. Abschied von der Zukunft: Zeiterfahrung in der DDR -- Imagination und poetische Eigenzeit -- Motive des Archaischen und Heterochronie -- 2.1.2. Wahrnehmungen des gesellschaftlichen Umbruchs von 1989 -- Bilder gesellschaftlichen Wandels -- Der Umbruch von 1989: Kontinuität oder Zäsur? -- 2.1.3. Die Gegenwart als Endlosschleife: Verabredungen mit Mattok (2004) -- 2.2. Prägungen: „Erstreckte" Gegenwart, Faszination des Vergangenen und nicht gelebte Zukunft in Mit der Geschwindigkeit des Sommers (2009) -- 2.2.1. Der „rasende Stillstand" der Gegenwart -- 2.2.2. Flucht in die Vergangenheit -- 2.2.3. Zukunftsvisionen: Versteppung und Naturzustand -- 2.2.4. Zeitgestaltung, Erzählhaltung und Erinnerung -- 2.2.5. Zugang zur Vergangenheit als Imagination -- 2.3. Das Glücksspiel als Metapher der Gegenwart, Geschichte als Episode: Selbstporträt mit Bonaparte (2012) -- 2.3.1. Zeitlosigkeit des Spiels -- 2.3.2. Vergangenheit als „Kuriosität" -- 2.3.3. Episodenhafte Geschichte -- 2.4. Fazit -- 3. Vom „Umkippen der Zeit". Formen und Funktionen zeitlichen Wandels bei Jenny Erpenbeck -- 3.1. ‚Wendeˋ und Zeit der Verwandlung: Geschichte vom alten Kind (1999) -- 3.1.1. Erste Interpretationen, Zeitthematik und Metamorphose als Zugang zum Werk -- 3.1.2. Verwandlung: die Wieder‍(er)‍findung der Kindheit -- Körperlicher Wandel und Regression.
Auslöschung und Neubeginn: Kindheit als Ideal -- 3.1.3. Gegenwart und Zeitlosigkeit -- Entwurf einer individuellen Zeit -- Grenzen der Eigenzeit -- 3.1.4. Erzählte Zeit und Erzählzeit: Linearität, Gegenläufigkeit und Atemporalität -- Erzählte Zeit I und Erzählzeit: Linearität und Progression -- Erzählte Zeit II: Gegenläufigkeit der Figurenperspektive -- Atemporalität: Qualität des Präsens -- 3.1.5. Die Verwandlung als Text: Zeit, Intertext, Genre -- Das Präsens als „Zwischenzeit" der Verwandlung -- Intertextuelle Anverwandlungen -- Hybridität des Genres -- 3.1.6. Vergangenheit als Abjektes -- 3.1.7. Fazit: Zeitlicher Wandel und Figur der Verwandlung -- 3.2. Verstrickung von Lebens- und Geschichtszeit: Zeitenwechsel, Zufall und mögliche Geschichte in Heimsuchung (2008) und Aller Tage Abend (2012) -- 3.2.1. Übergangszeiten -- 3.2.2. Genealogische Brüche -- 3.2.3. Geschichtszeit und Lebenszeit -- Einbruch von Geschichte -- Lebensgeschichte und Kontingenz -- 3.2.4. Naturzeit und mythische Zeit -- 3.2.5. Zeit der Erinnerung -- Kollektives Gedächtnis -- Scheitern eines intergenerationellen Gedächtnisses -- Schreiben als Fortsetzung und Korrektur des Familiengedächtnisses -- 3.2.6. Fazit: Abschied von der Utopie -- Schluss: Zeitwahrnehmung im ostdeutschen Erfahrungshorizont -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 1.1. Primärliteratur Korpus -- 1.2. Essays und Selbstaussagen (Korpus) -- 1.3. Weitere Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Personenregister.
author_facet Hähnel-Mesnard, Carola.
author_variant c h m chm
author_sort Hähnel-Mesnard, Carola.
title Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur : Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.
title_sub Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.
title_full Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur : Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.
title_fullStr Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur : Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.
title_full_unstemmed Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur : Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.
title_auth Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur : Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.
title_new Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur :
title_sort zeiterfahrung und gesellschaftlicher umbruch in fiktionen der post-ddr-literatur : literarische figurationen von zeitwahrnehmung im werk von lutz seiler, julia schoch und jenny erpenbeck.
series Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;
series2 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2021
physical 1 online resource (295 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. 1989 als Zeitenbruch -- 2. Literarische Wahrnehmung des Zeitenbruchs -- 3. Ereignis und Repräsentation -- 4. Forschungsstand -- 5. Korpus und Herangehensweise -- 6. Gliederung -- 1. Im „Schichtenwerk der Zeit". Vergegenwärtigung von Vergangenem und Zeit des Übergangs in Lutz Seilers Prosa -- 1.1. Wenn Geschichte verschwindet. Zur Dynamik von Gegenwartserfahrung und Vergangenheit in Lutz Seilers Prosaband Die Zeitwaage (2009) -- 1.1.1. Die Stillstellung der Gegenwart als Zugang zur Vergangenheit: Liminalität, Detemporalisierung und Enthistorisierung -- Liminalität und Zeitlosigkeit -- Objekte mit „Portalfunktion" und Zeitspeicher -- Motive des Archaischen und Mythischen -- Geschichte als Palimpsest und Funktion des Mythischen -- Plädoyer für die Langsamkeit -- 1.1.2. Walter Benjamins Jetztzeit und die Unterbrechung linearer zeitlicher Ordnung in der Erzählung „Gavroche" -- „Jetzt der Erkennbarkeit" -- Narrative Metalepse und Durchbrechung linearer Zeitstrukturen -- Eingedenken und Rettung von Geschichte -- 1.1.3. „Die Zeitwaage": Rettung eines (auch literarischen) Symbols -- Begegnung mit dem Arbeiter und beginnender Schreibprozess -- Das „Geheimherz der Uhr": Weitergabe von Erfahrung und Lebenszeit -- Hommage an Wolfgang Hilbig -- 1.1.4. Fazit: Vergangenheit als Stillstellung und Rückversicherung -- 1.2. Inseltopos und Eigenzeiten im Roman Kruso (2014) -- 1.2.1. Funktion der Insel, Zeitlosigkeit und Liminalität -- 1.2.2. Mythisch-archaische Verortung in der Vorzeit -- 1.2.3. Naturzeit, dichterische Berufung und poetische Zeitlosigkeit -- 1.2.4. Heterochronie: die Insel als Idylle, Utopie oder Heterotopie? -- Idylle -- Utopie -- Heterotopie -- 1.2.5. Der Einbruch der historischen Zeit -- 1.2.6. Fazit: Die Insel als Übergang und Zwischenzeit.
1.3. Zeit des Umbruchs und des Übergangs in Stern 111 (2020) -- 1.3.1. Zeitverwirrung: Orientierungslosigkeit und genealogische Verkehrung -- 1.3.2. Zeit der Hoffnung und der Utopie -- 1.3.3. Poetische Eigenzeit -- 1.3.4. Fazit: Gegenwart als zukünftige Vergangenheit? -- 2. Vom „Bruch im Leben". Transformationserfahrung im Werk von Julia Schoch -- 2.1. Eigenzeit: Individuelle und kollektive Zeitsetzungen zwischen DDR, Mauerfall und ‚Nachwendeˋ in Der Körper des Salamanders (2001) und Verabredungen mit Mattok (2004) -- 2.1.1. Abschied von der Zukunft: Zeiterfahrung in der DDR -- Imagination und poetische Eigenzeit -- Motive des Archaischen und Heterochronie -- 2.1.2. Wahrnehmungen des gesellschaftlichen Umbruchs von 1989 -- Bilder gesellschaftlichen Wandels -- Der Umbruch von 1989: Kontinuität oder Zäsur? -- 2.1.3. Die Gegenwart als Endlosschleife: Verabredungen mit Mattok (2004) -- 2.2. Prägungen: „Erstreckte" Gegenwart, Faszination des Vergangenen und nicht gelebte Zukunft in Mit der Geschwindigkeit des Sommers (2009) -- 2.2.1. Der „rasende Stillstand" der Gegenwart -- 2.2.2. Flucht in die Vergangenheit -- 2.2.3. Zukunftsvisionen: Versteppung und Naturzustand -- 2.2.4. Zeitgestaltung, Erzählhaltung und Erinnerung -- 2.2.5. Zugang zur Vergangenheit als Imagination -- 2.3. Das Glücksspiel als Metapher der Gegenwart, Geschichte als Episode: Selbstporträt mit Bonaparte (2012) -- 2.3.1. Zeitlosigkeit des Spiels -- 2.3.2. Vergangenheit als „Kuriosität" -- 2.3.3. Episodenhafte Geschichte -- 2.4. Fazit -- 3. Vom „Umkippen der Zeit". Formen und Funktionen zeitlichen Wandels bei Jenny Erpenbeck -- 3.1. ‚Wendeˋ und Zeit der Verwandlung: Geschichte vom alten Kind (1999) -- 3.1.1. Erste Interpretationen, Zeitthematik und Metamorphose als Zugang zum Werk -- 3.1.2. Verwandlung: die Wieder‍(er)‍findung der Kindheit -- Körperlicher Wandel und Regression.
Auslöschung und Neubeginn: Kindheit als Ideal -- 3.1.3. Gegenwart und Zeitlosigkeit -- Entwurf einer individuellen Zeit -- Grenzen der Eigenzeit -- 3.1.4. Erzählte Zeit und Erzählzeit: Linearität, Gegenläufigkeit und Atemporalität -- Erzählte Zeit I und Erzählzeit: Linearität und Progression -- Erzählte Zeit II: Gegenläufigkeit der Figurenperspektive -- Atemporalität: Qualität des Präsens -- 3.1.5. Die Verwandlung als Text: Zeit, Intertext, Genre -- Das Präsens als „Zwischenzeit" der Verwandlung -- Intertextuelle Anverwandlungen -- Hybridität des Genres -- 3.1.6. Vergangenheit als Abjektes -- 3.1.7. Fazit: Zeitlicher Wandel und Figur der Verwandlung -- 3.2. Verstrickung von Lebens- und Geschichtszeit: Zeitenwechsel, Zufall und mögliche Geschichte in Heimsuchung (2008) und Aller Tage Abend (2012) -- 3.2.1. Übergangszeiten -- 3.2.2. Genealogische Brüche -- 3.2.3. Geschichtszeit und Lebenszeit -- Einbruch von Geschichte -- Lebensgeschichte und Kontingenz -- 3.2.4. Naturzeit und mythische Zeit -- 3.2.5. Zeit der Erinnerung -- Kollektives Gedächtnis -- Scheitern eines intergenerationellen Gedächtnisses -- Schreiben als Fortsetzung und Korrektur des Familiengedächtnisses -- 3.2.6. Fazit: Abschied von der Utopie -- Schluss: Zeitwahrnehmung im ostdeutschen Erfahrungshorizont -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 1.1. Primärliteratur Korpus -- 1.2. Essays und Selbstaussagen (Korpus) -- 1.3. Weitere Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Personenregister.
isbn 3-7370-1345-4
3-8470-1345-9
9783847113454
callnumber-first P - Language and Literature
callnumber-subject PT - European, Asian and African Literature
callnumber-label PT411
callnumber-sort PT 3411 H346 42021
era_facet 1967.
1974.
1963.
21st century
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 800 - Literature
dewey-tens 830 - German & related literatures
dewey-ones 830 - Literatures of Germanic languages
dewey-full 830.938297
dewey-sort 3830.938297
dewey-raw 830.938297
dewey-search 830.938297
oclc_num 1290483961
work_keys_str_mv AT hahnelmesnardcarola zeiterfahrungundgesellschaftlicherumbruchinfiktionenderpostddrliteraturliterarischefigurationenvonzeitwahrnehmungimwerkvonlutzseilerjuliaschochundjennyerpenbeck
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC6836950
(Au-PeEL)EBL6836950
(CKB)20204198900041
(OCoLC)1290483961
(NjHacI)9920204198900041
(EXLCZ)9920204198900041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.28
is_hierarchy_title Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur : Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.
container_title Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ; v.28
_version_ 1796653054330667009
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06897nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993584443904498</controlfield><controlfield tag="005">20230630002723.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">211227s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-7370-1345-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8470-1345-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6836950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6836950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)20204198900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290483961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)9920204198900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9920204198900041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">PT411</subfield><subfield code="b">.H346 2021</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">830.938297</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hähnel-Mesnard, Carola.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur :</subfield><subfield code="b">Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (295 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. ;</subfield><subfield code="v">v.28</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- 1. 1989 als Zeitenbruch -- 2. Literarische Wahrnehmung des Zeitenbruchs -- 3. Ereignis und Repräsentation -- 4. Forschungsstand -- 5. Korpus und Herangehensweise -- 6. Gliederung -- 1. Im „Schichtenwerk der Zeit". Vergegenwärtigung von Vergangenem und Zeit des Übergangs in Lutz Seilers Prosa -- 1.1. Wenn Geschichte verschwindet. Zur Dynamik von Gegenwartserfahrung und Vergangenheit in Lutz Seilers Prosaband Die Zeitwaage (2009) -- 1.1.1. Die Stillstellung der Gegenwart als Zugang zur Vergangenheit: Liminalität, Detemporalisierung und Enthistorisierung -- Liminalität und Zeitlosigkeit -- Objekte mit „Portalfunktion" und Zeitspeicher -- Motive des Archaischen und Mythischen -- Geschichte als Palimpsest und Funktion des Mythischen -- Plädoyer für die Langsamkeit -- 1.1.2. Walter Benjamins Jetztzeit und die Unterbrechung linearer zeitlicher Ordnung in der Erzählung „Gavroche" -- „Jetzt der Erkennbarkeit" -- Narrative Metalepse und Durchbrechung linearer Zeitstrukturen -- Eingedenken und Rettung von Geschichte -- 1.1.3. „Die Zeitwaage": Rettung eines (auch literarischen) Symbols -- Begegnung mit dem Arbeiter und beginnender Schreibprozess -- Das „Geheimherz der Uhr": Weitergabe von Erfahrung und Lebenszeit -- Hommage an Wolfgang Hilbig -- 1.1.4. Fazit: Vergangenheit als Stillstellung und Rückversicherung -- 1.2. Inseltopos und Eigenzeiten im Roman Kruso (2014) -- 1.2.1. Funktion der Insel, Zeitlosigkeit und Liminalität -- 1.2.2. Mythisch-archaische Verortung in der Vorzeit -- 1.2.3. Naturzeit, dichterische Berufung und poetische Zeitlosigkeit -- 1.2.4. Heterochronie: die Insel als Idylle, Utopie oder Heterotopie? -- Idylle -- Utopie -- Heterotopie -- 1.2.5. Der Einbruch der historischen Zeit -- 1.2.6. Fazit: Die Insel als Übergang und Zwischenzeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.3. Zeit des Umbruchs und des Übergangs in Stern 111 (2020) -- 1.3.1. Zeitverwirrung: Orientierungslosigkeit und genealogische Verkehrung -- 1.3.2. Zeit der Hoffnung und der Utopie -- 1.3.3. Poetische Eigenzeit -- 1.3.4. Fazit: Gegenwart als zukünftige Vergangenheit? -- 2. Vom „Bruch im Leben". Transformationserfahrung im Werk von Julia Schoch -- 2.1. Eigenzeit: Individuelle und kollektive Zeitsetzungen zwischen DDR, Mauerfall und ‚Nachwendeˋ in Der Körper des Salamanders (2001) und Verabredungen mit Mattok (2004) -- 2.1.1. Abschied von der Zukunft: Zeiterfahrung in der DDR -- Imagination und poetische Eigenzeit -- Motive des Archaischen und Heterochronie -- 2.1.2. Wahrnehmungen des gesellschaftlichen Umbruchs von 1989 -- Bilder gesellschaftlichen Wandels -- Der Umbruch von 1989: Kontinuität oder Zäsur? -- 2.1.3. Die Gegenwart als Endlosschleife: Verabredungen mit Mattok (2004) -- 2.2. Prägungen: „Erstreckte" Gegenwart, Faszination des Vergangenen und nicht gelebte Zukunft in Mit der Geschwindigkeit des Sommers (2009) -- 2.2.1. Der „rasende Stillstand" der Gegenwart -- 2.2.2. Flucht in die Vergangenheit -- 2.2.3. Zukunftsvisionen: Versteppung und Naturzustand -- 2.2.4. Zeitgestaltung, Erzählhaltung und Erinnerung -- 2.2.5. Zugang zur Vergangenheit als Imagination -- 2.3. Das Glücksspiel als Metapher der Gegenwart, Geschichte als Episode: Selbstporträt mit Bonaparte (2012) -- 2.3.1. Zeitlosigkeit des Spiels -- 2.3.2. Vergangenheit als „Kuriosität" -- 2.3.3. Episodenhafte Geschichte -- 2.4. Fazit -- 3. Vom „Umkippen der Zeit". Formen und Funktionen zeitlichen Wandels bei Jenny Erpenbeck -- 3.1. ‚Wendeˋ und Zeit der Verwandlung: Geschichte vom alten Kind (1999) -- 3.1.1. Erste Interpretationen, Zeitthematik und Metamorphose als Zugang zum Werk -- 3.1.2. Verwandlung: die Wieder‍(er)‍findung der Kindheit -- Körperlicher Wandel und Regression.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Auslöschung und Neubeginn: Kindheit als Ideal -- 3.1.3. Gegenwart und Zeitlosigkeit -- Entwurf einer individuellen Zeit -- Grenzen der Eigenzeit -- 3.1.4. Erzählte Zeit und Erzählzeit: Linearität, Gegenläufigkeit und Atemporalität -- Erzählte Zeit I und Erzählzeit: Linearität und Progression -- Erzählte Zeit II: Gegenläufigkeit der Figurenperspektive -- Atemporalität: Qualität des Präsens -- 3.1.5. Die Verwandlung als Text: Zeit, Intertext, Genre -- Das Präsens als „Zwischenzeit" der Verwandlung -- Intertextuelle Anverwandlungen -- Hybridität des Genres -- 3.1.6. Vergangenheit als Abjektes -- 3.1.7. Fazit: Zeitlicher Wandel und Figur der Verwandlung -- 3.2. Verstrickung von Lebens- und Geschichtszeit: Zeitenwechsel, Zufall und mögliche Geschichte in Heimsuchung (2008) und Aller Tage Abend (2012) -- 3.2.1. Übergangszeiten -- 3.2.2. Genealogische Brüche -- 3.2.3. Geschichtszeit und Lebenszeit -- Einbruch von Geschichte -- Lebensgeschichte und Kontingenz -- 3.2.4. Naturzeit und mythische Zeit -- 3.2.5. Zeit der Erinnerung -- Kollektives Gedächtnis -- Scheitern eines intergenerationellen Gedächtnisses -- Schreiben als Fortsetzung und Korrektur des Familiengedächtnisses -- 3.2.6. Fazit: Abschied von der Utopie -- Schluss: Zeitwahrnehmung im ostdeutschen Erfahrungshorizont -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 1.1. Primärliteratur Korpus -- 1.2. Essays und Selbstaussagen (Korpus) -- 1.3. Weitere Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als 1989 mit der Berliner Mauer auch eine 'Zeitmauer' (H. Müller) zusammenbrach, zeigten die Uhren in Ost und West weiterhin dieselbe Zeit an, doch veränderte sich deren Wahrnehmung für die Ostdeutschen, die plötzlich mit einer anderen Zeitordnung konfrontiert wurden. Carola Hähnel-Mesnard erörtert anhand des narrativen Werks von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck, wie dieser Zeitenwechsel in der Literatur reflektiert und ästhetisch verarbeitet wird. Die Autorin fragt danach, welche genuin literarischen Formen zur Darstellung der Zeiterfahrung in einem besonderen geschichtlichen Zusammenhang eingesetzt werden, wie Zeit ästhetisch inszeniert wird, auf welche kulturellen Modelle die SchriftstellerInnen zurückgreifen und inwiefern Zeitdarstellung in den Werken bedeutungstragend ist.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and sources (pages 269-288).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">21st century</subfield><subfield code="x">History and criticism.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erpenbeck, Jenny,</subfield><subfield code="d">1967.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schoch, Julia,</subfield><subfield code="d">1974.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Seiler, Lutz,</subfield><subfield code="d">1963.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Hähnel-Mesnard, Carola</subfield><subfield code="t">Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur</subfield><subfield code="d">Gottingen : Vandenhoeck &amp; Ruprecht,c2021</subfield><subfield code="z">9783847113454</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2023-10-27 01:31:20 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-12-27 09:18:41 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343876880004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343876880004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343876880004498</subfield></datafield></record></collection>