Volkskirche : : Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918-1960).

"Die Arbeit liefert eine Begriffsgeschichte des wohl wichtigsten Identitatskonzepts fur den deutschen Protestantismus im 20. Jahrhundert: die Volkskirche. Mit diesem Begriff nahmen die deutschen Protestanten Bestimmungen vor in ihrem Verhaltnis zum jeweiligen Staat sowie zur sie umgebenden Gese...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte ; v.77
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Physical Description:1 online resource (427 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Hinführung zum Thema und Fragestellung
  • 1.2 Theorie und Methodik
  • 1.3 Quellenlage und Forschungsstand
  • 1.4 Aufbau der Untersuchung
  • 1.5 Die Begriffsgeschichte der Volkskirche bis zum Ersten Weltkrieg
  • 2. Volkskirche in der langen Krise der Weimarer Republik
  • 2.1 Die evangelischen Kirchen in der Weimarer Republik
  • 2.2 Theologiehistorische Entwicklungen des Zeitraums
  • 2.3 Spannungsfeld I: Kirche und Staat
  • 2.3.1 Kriegsende und Volkskirchenbewegung
  • 2.3.2 Die drohende Trennung von Kirche und Staat und ihre Auswirkungen
  • 2.4 Spannungsfeld II: Kirche und Gesellschaft
  • 2.4.1 Volkskirche in der demokratischen Gesellschaft
  • 2.4.2 Der Nutzen der Volkskirchlichkeit
  • 2.5 Spannungsfeld III: Binnenkirchliche Debatten
  • 2.5.1 Der Streit um das Bekenntnis der Volkskirche
  • 2.5.2 Volkskirche als Motiv in den Auseinandersetzungen um die neuen kirchlichen Verfassungen
  • 2.5.3 Zwischen "ecclesia triumphans" und der Dämonie der Kirche
  • 2.5.4 Monografische Systematisierungen und lexigrafische Verfestigungen
  • 2.6 Ergebnisse
  • 3. Die Volkskirche in den Auseinandersetzungen während der Zeit des Nationalsozialismus
  • 3.1 Der nationalsozialistische Staat und die evangelischen Kirchen
  • 3.2 Theologiegeschichtliche Entwicklungen im "Dritten Reich"
  • 3.3 Spannungsfeld I: Kirche und Staat
  • 3.3.1 Herausforderungen durch den neuen Staat
  • 3.3.2 Radikalisierung und Neubewertung nach 1935
  • 3.4 Spannungsfeld II: Kirche und Gesellschaft
  • 3.4.1 Volkskirche und die spannungsreichen Verortungen zur "Volksgemeinschaft"
  • 3.4.2 "Kirche im Angriff"? - der Streit über das Verhältnis von "Volkwerdung" und Volkskirche
  • 3.4.3 Kontinuität nach Barmen?
  • 3.4.4 Der anhaltende volksmissionarische Impetus.
  • 3.5 Spannungsfeld III: Binnenkirchliche Debatten
  • 3.5.1 Der Streit über die "Theologische Existenz heute" und seine Implikationen
  • 3.5.2 Volkskirche als umstrittenes Identitätskonzept
  • 3.5.3 Systematisierungsversuche
  • 3.5.4 Begriffliche Alternativen und Konkurrenzen innerhalb und außerhalb der Landeskirchen
  • 3.6 Ergebnisse
  • 4. Restitution der Volkskirche auf tönernen Füßen? Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Ende der 1950er Jahre
  • 4.1 Die evangelischen Landeskirchen zwischen "Restauration" und Neuanfang
  • 4.2 Theologisches Denken auf alten und neuen Pfaden
  • 4.3 Spannungsfeld I: Kirche und Staat
  • 4.3.1 Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen des "Kirchenkampfes"
  • 4.3.2 Volkskirche als Öffentlichkeitskirche
  • 4.3.3 Volkskirche und demokratischer Staat
  • 4.3.4 Ein neuer "Kirchenkampf"?
  • 4.4 Spannungsfeld II: Kirche und Gesellschaft
  • 4.4.1 Vom Volk zur Gesellschaft
  • 4.4.2 Volkskirche als diakonische Aufgabe
  • 4.4.3 Volkskirche als missionarische Aufgabe
  • 4.4.4 Volkskirchlichkeit in der sozialistischen Gesellschaft
  • 4.5 Spannungsfeld III: Binnenkirchliche Debatten
  • 4.5.1 Konfessionelle Differenzierungen im Verständnis der Volkskirche
  • 4.5.2 Der Blick von außen: Volkskirche als spezifisch deutsche Organisationsform von Kirchlichkeit
  • 4.5.3 Inkubationszeit des Wandels
  • 4.5.4 "Kirche - wohin?" Die Diskussionen in der DDR
  • 4.6 Ergebnisse
  • 5. Schluss
  • 6. Abkürzungsverzeichnis
  • 7. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 7.1 Zeitschriftensample
  • 7.2 Quellen
  • 7.3 Literatur
  • 8. Personenregister.