Volkskirche : : Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918-1960).

"Die Arbeit liefert eine Begriffsgeschichte des wohl wichtigsten Identitatskonzepts fur den deutschen Protestantismus im 20. Jahrhundert: die Volkskirche. Mit diesem Begriff nahmen die deutschen Protestanten Bestimmungen vor in ihrem Verhaltnis zum jeweiligen Staat sowie zur sie umgebenden Gese...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte ; v.77
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
Physical Description:1 online resource (427 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 04892nam a22003853i 4500
001 993584432104498
005 20210901203346.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2020 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-666-54080-5 
020 |a 3-647-54080-3 
035 |a (CKB)4100000011436626 
035 |a (MiAaPQ)EBC6341568 
035 |a (Au-PeEL)EBL6341568 
035 |a (OCoLC)1195457774 
035 |a (EXLCZ)994100000011436626 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 0 0 |a BX4844  |b .B78 2020 
082 0 4 |a 280.40943  |2 23 
100 1 |a Brunner, Benedikt. 
245 1 0 |a Volkskirche :  |b Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918-1960). 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2020. 
264 4 |c ©2020. 
300 |a 1 online resource (427 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte ;  |v v.77 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Hinführung zum Thema und Fragestellung -- 1.2 Theorie und Methodik -- 1.3 Quellenlage und Forschungsstand -- 1.4 Aufbau der Untersuchung -- 1.5 Die Begriffsgeschichte der Volkskirche bis zum Ersten Weltkrieg -- 2. Volkskirche in der langen Krise der Weimarer Republik -- 2.1 Die evangelischen Kirchen in der Weimarer Republik -- 2.2 Theologiehistorische Entwicklungen des Zeitraums -- 2.3 Spannungsfeld I: Kirche und Staat -- 2.3.1 Kriegsende und Volkskirchenbewegung -- 2.3.2 Die drohende Trennung von Kirche und Staat und ihre Auswirkungen -- 2.4 Spannungsfeld II: Kirche und Gesellschaft -- 2.4.1 Volkskirche in der demokratischen Gesellschaft -- 2.4.2 Der Nutzen der Volkskirchlichkeit -- 2.5 Spannungsfeld III: Binnenkirchliche Debatten -- 2.5.1 Der Streit um das Bekenntnis der Volkskirche -- 2.5.2 Volkskirche als Motiv in den Auseinandersetzungen um die neuen kirchlichen Verfassungen -- 2.5.3 Zwischen "ecclesia triumphans" und der Dämonie der Kirche -- 2.5.4 Monografische Systematisierungen und lexigrafische Verfestigungen -- 2.6 Ergebnisse -- 3. Die Volkskirche in den Auseinandersetzungen während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.1 Der nationalsozialistische Staat und die evangelischen Kirchen -- 3.2 Theologiegeschichtliche Entwicklungen im "Dritten Reich" -- 3.3 Spannungsfeld I: Kirche und Staat -- 3.3.1 Herausforderungen durch den neuen Staat -- 3.3.2 Radikalisierung und Neubewertung nach 1935 -- 3.4 Spannungsfeld II: Kirche und Gesellschaft -- 3.4.1 Volkskirche und die spannungsreichen Verortungen zur "Volksgemeinschaft" -- 3.4.2 "Kirche im Angriff"? - der Streit über das Verhältnis von "Volkwerdung" und Volkskirche -- 3.4.3 Kontinuität nach Barmen? -- 3.4.4 Der anhaltende volksmissionarische Impetus. 
505 8 |a 3.5 Spannungsfeld III: Binnenkirchliche Debatten -- 3.5.1 Der Streit über die "Theologische Existenz heute" und seine Implikationen -- 3.5.2 Volkskirche als umstrittenes Identitätskonzept -- 3.5.3 Systematisierungsversuche -- 3.5.4 Begriffliche Alternativen und Konkurrenzen innerhalb und außerhalb der Landeskirchen -- 3.6 Ergebnisse -- 4. Restitution der Volkskirche auf tönernen Füßen? Vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Ende der 1950er Jahre -- 4.1 Die evangelischen Landeskirchen zwischen "Restauration" und Neuanfang -- 4.2 Theologisches Denken auf alten und neuen Pfaden -- 4.3 Spannungsfeld I: Kirche und Staat -- 4.3.1 Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen des "Kirchenkampfes" -- 4.3.2 Volkskirche als Öffentlichkeitskirche -- 4.3.3 Volkskirche und demokratischer Staat -- 4.3.4 Ein neuer "Kirchenkampf"? -- 4.4 Spannungsfeld II: Kirche und Gesellschaft -- 4.4.1 Vom Volk zur Gesellschaft -- 4.4.2 Volkskirche als diakonische Aufgabe -- 4.4.3 Volkskirche als missionarische Aufgabe -- 4.4.4 Volkskirchlichkeit in der sozialistischen Gesellschaft -- 4.5 Spannungsfeld III: Binnenkirchliche Debatten -- 4.5.1 Konfessionelle Differenzierungen im Verständnis der Volkskirche -- 4.5.2 Der Blick von außen: Volkskirche als spezifisch deutsche Organisationsform von Kirchlichkeit -- 4.5.3 Inkubationszeit des Wandels -- 4.5.4 "Kirche - wohin?" Die Diskussionen in der DDR -- 4.6 Ergebnisse -- 5. Schluss -- 6. Abkürzungsverzeichnis -- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis -- 7.1 Zeitschriftensample -- 7.2 Quellen -- 7.3 Literatur -- 8. Personenregister. 
520 |a "Die Arbeit liefert eine Begriffsgeschichte des wohl wichtigsten Identitatskonzepts fur den deutschen Protestantismus im 20. Jahrhundert: die Volkskirche. Mit diesem Begriff nahmen die deutschen Protestanten Bestimmungen vor in ihrem Verhaltnis zum jeweiligen Staat sowie zur sie umgebenden Gesellschaft. Zugleich bietet die Begriffsgeschichte tiefe Einblicke in die binnenkirchlichen Auseinandersetzungen uber das richtige Verstandnis vom Wesen der Kirche und ihrer Aufgaben. Der Untersuchungszeitraum nimmt seinen Anfang bei der deutschen Revolution von 1918/19 die in ihren Weichenstellungen von kaum zu uberschatzender Bedeutung fur den weiteren Verlauf der Untersuchung ist, die ihren Endpunkt in der anhebenden Kritik an den volkskirchlichen Strukturen um das Jahr 1960 hat. Nach der Grundung der beiden deutschen Staaten 1949 kann die Arbeit verdeutlichen, wie die unterschiedlichen historischen Rahmenbedingungen der Kirchen sich gerade auch an der Geschichte des Volkskirchenbegriffs ablesen lassen konnen. Die in der Arbeit untersuchten semantischen Entwicklungen fuhren zu einem vertieften Verstandnis des historischen Orts des Protestantismus in der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert."--  |c Provided by publisher 
650 0 |a Protestantism  |z Germany  |x History  |y 20th century. 
650 0 |a Protestants  |z Germany  |x History  |y 20th century. 
650 0 |a Protestants  |x Religious identity  |z Germany. 
650 7 |a Protestantism.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01079920 
650 7 |a Protestants.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01079934 
650 7 |a Protestants  |x Religious identity.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst02004094 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
648 7 |a 1900-1999  |2 fast 
655 7 |a History.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411628 
776 |z 3-525-54080-9 
830 0 |a Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-08-31 03:04:46 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2020-09-18 14:58:48 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343893010004498&Force_direct=true  |Z 5343893010004498  |b Available  |8 5343893010004498