Ecce Agnus Dei : : Rezeptionsästhetische Untersuchung zum neutestamentlichen Gotteslamm in der bildenden Kunst.

"Saskia Lerdon untersucht die Gotteslamm-Metapher in den biblischen Texten und skizziert ihre Rezeption beispielhaft in der bildenden Kunst. Nach einer Einfu¨hrung in die Metapherntheorie stellt Lerdon die Bedeutung des Bildes im fru¨hen Christentum und die fru¨he liturgiegeschichtliche Entwick...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments ; v.123
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Novum Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des Neuen Testaments
Physical Description:1 online resource (295 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title page
  • Copyright
  • Table of contents
  • Body
  • Vorwort
  • 1 Einleitung: Das Lamm Gottes - Piktogramm, Symbol und Metapher
  • 2 Das Lamm Gottes im Bild: Textlichkeit versus Bildlichkeit
  • 2.1 Das Gotteslamm in Text und Bild - eine historische Annä-herung
  • 2.1.1 Die Gotteslamm-Metapher als Ausgangspunkt einer Verbildlichung
  • 2.1.2 Das Gotteslamm und der Stellenwert des Bildes im frühen Christentum
  • 2.1.3 Das Gotteslamm in der Liturgie des Westens
  • 2.1.4 Das Verbot der "Lamm-Gottes-Darstellungen" im Osten
  • 2.2 Hermeneutische Vorüberlegungen
  • 2.2.1 Verstehen als Zirkel: Die universale Hermeneutik von Hans-Georg Gadamer
  • 2.2.2 Verstehen als Dialog: Die theologische Hermeneu-tik Ulrich Luz'
  • 2.2.3 Bildende Kunst inmitten von Worten: Die kunsthis-torische Hermeneutik Oskar Bätschmanns
  • 2.2.4 Hermeneutische Thesen zu Texten und Bildern vom Gotteslamm
  • 2.3 Die Sprache der Bilder - Bildtheorien
  • 2.3.1 Der Ursprung des Kunstwerkes (Martin Heidegger) 27 2.3.2 Die Wirklichkeit und ihr Schatten (Emmanuel Lévinas)
  • 2.3.3 Das Bild als Ereignis (Hans-Georg Gadamer)
  • 2.3.4 Starke Bilder als Verlängerung der Wirklichkeit (Gottfried Boehm)
  • 2.3.5 Der Mensch als Medium des Bildes (Hans Belting) 32 2.3.6 Das Bild vom Gotteslamm in ständiger "Relecture" - Thesen
  • 3 Das Lamm Gottes im Neuen Testament und seiner Umwelt
  • 3.1 Das Gotteslamm im Neuen Testament - Hinführung
  • 3.1.1 Schaf, Lamm, Widder - zoologische Begriffsbestimmung
  • 3.1.2 Zeitliche Einordnung von Johannesapokalypse und Johannesevangelium
  • 3.1.3 Das apokalyptische Lamm (rnÐon)
  • 3.1.4 Das johanneische Lamm (mnìj)
  • 3.2 Die religionsgeschichtliche Herkunft des Gotteslammes
  • 3.2.1 Forschungspositionen. Ein Überblick
  • 3.2.2 Das stellvertretend leidende Lamm
  • 3.2.2.1 Der stellvertretende Tod des Widders (Gen 22,1-19).
  • 3.2.2.2 Der duldsame Gottesknecht (Jes 53,7 und Jer 11,19)
  • 3.2.2.3 Christus als Gottesknechtslamm (Apg 8,32)
  • 3.2.3 Das kultisch sühnende Opferlamm
  • 3.2.3.1 Der Bock als Sündenträger (Lev 16)
  • 3.2.3.2 Das Tamidopferlamm (Ex 29
  • Num 28,3-8)
  • 3.2.3.3 Das Blut des Christuslammes (1.Petr 1,19)
  • 3.2.4 Das apotropäische Passalamm
  • 3.2.4.1 Die Einsetzung des Passa (Ex 12)
  • 3.2.4.2 Christus als wahres Passalamm (1.Kor 5,7)
  • 3.2.5 Pagane Herleitungsmöglichkeiten
  • 3.2.5.1 Ein Gott in Widdergestalt: Ammon
  • 3.2.5.2 Astralmythische Bezüge
  • 3.2.5.3 Das Lamm des Bokchoris (Mane. Fr. 64.65a)
  • 3.2.6 Das Erlöserlamm in der jüdischen Apokalyptik
  • 3.2.6.1 Die Tiervisionen im äthiopischen Henochbuch
  • 3.2.6.2 Das Moselamm im Targum Pseudo-Jonathan (Ex 1,15)
  • 3.2.6.3 Das Lamm im Testamentum Josephus (19,8)
  • 3.2.7 Resümee: Religionsgeschichtliche Überlegungen zurLamm-Metapher
  • 3.3 Die Charakterisierung des apokalyptischen Christuslammes
  • 3.3.1 Das erste Erscheinen des Lammes (Apk 5,6ff.)
  • 3.3.2 Das Lamm als Offenbarer (Apk 6,1ff.)
  • 3.3.3 Der Zorn des Lammes (Apk 6,16)
  • 3.3.4 Die Huldigung des Lammes (Apk 7,9f.)
  • 3.3.5 Das reinigende Blut des Lammes (Apk 7,14)
  • 3.3.6 Die Verheißung des Hirtenamtes des Lammes (Apk 7,16f.)
  • 3.3.7 Der Kampf gegen den Drachen (Apk 12,11)
  • 3.3.8 Das Buch des Lammes (Apk 13,8)
  • 3.3.9 Der verkleidete Pseudoprophet (Apk 13,11)
  • 3.3.10 Das Lamm als Weltenrichter (Apk 14,1.4.10)
  • 3.3.11 Das Lied des Lammes (Apk 15,3)
  • 3.3.12 Das Lamm als König (Apk 17,14)
  • 3.3.13 Die Hochzeit des Lammes (Apk 19,7.9)
  • 3.3.14 Das Lamm und das Neue Jerusalem (Apk 21)
  • 3.3.15 Das Lamm und das Lebenswasser (Apk 22,1.3) . . 93 3.3.16 Typologie des "Lamm Gottes" in der Johannesapokalypse
  • 3.4 Die Charakterisierung des johanneischen Gotteslammes.
  • 3.4.1 Die Taufe Jesu im Johannesevangelium (Joh 1,29- 34[.36])
  • 3.4.2 Das "Lamm Gottes" als Besonderheit der johannei-schen Verarbeitung der Taufe
  • 3.4.3 Das "Lamm-Gottes-Motiv" - Überschrift johann-eischer Theologie?
  • 3.4.4 Der Tod Jesu als "Lamm" im Johannesevangelium
  • 3.4.5 Das "Lamm Gottes" im Johannesevangelium: Abschließende Zusammenschau
  • 4 Das Lamm Gottes in der bildenden Kunst
  • 4.1 Hinführung
  • 4.2 Bildtypen und ausgewählte Beispiele
  • 4.2.1 Mit Nimbus / in der Mandorla (Bildtyp I.1)
  • 4.2.1.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.1.2 Commodillakatakombe, Nimbiertes Lamm, 4. Jh
  • 4.2.1.3 Franz Marc, Blaues Lamm, 1913
  • 4.2.2 Mit Kreuzzeichen/ -stab/ -fahne (Bildtyp I.2)
  • 4.2.2.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.2.2 Gotteslamm mit (Anker-)Kreuz, frühes 3. Jh
  • 4.2.3 In der Kreuzvierung (Bildtyp I.3)
  • 4.2.3.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.3.2 Justinkreuz, Rom 565/578
  • 4.2.4 Im Jahres-/ Siegeskranz (Bildtyp I.4)
  • 4.2.4.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.4.2 Lateran, Gotteslamm im Jahreskranz, 5. Jh
  • 4.2.5 Mit floralen Elementen (Bildtyp I.5)
  • 4.2.5.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.5.2 Tonlampe, nordafrikanisch, 4.-5. Jh
  • 4.2.6 Auf dem Thron /Altar (Bildtyp I.6)
  • 4.2.6.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.6.2 Van Eyk, Der Genter Altar, 1432
  • 4.2.7 Mit dem Siebensiegelbuch (Bildtyp I.7)
  • 4.2.7.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.7.2 Witz (Nachfolge), Ratschluss der Erlösung, 1445/50
  • 4.2.8 Mit sieben Hörnern und sieben Augen (Bildtyp I.8)
  • 4.2.8.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.8.2 Beckmann, Apokalypse, 1942
  • 4.2.9 Als Bräutigam (Bildtyp I.9)
  • 4.2.9.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.9.2 Schoonenburg, Das Lamm und seine Hoch-zeitsgäste, 1729
  • 4.2.10 Inmitten des himmlischen Jerusalems (Bildtyp I.10)
  • 4.2.10.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.10.2 Schreiter, Himmlisches Jerusalem, 2006
  • 4.2.11 Auf dem Stromberg (Bildtyp I.11).
  • 4.2.11.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.11.2 Santi Pietro e Marcellino, Das Lamm auf dem Stromberg, 4./5. Jh
  • 4.2.11.3 Sarkophag Constantius III., Ravenna, 5. Jh
  • 4.2.12 Als Wundertäter (Bildtyp I.12)
  • 4.2.12.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.12.2 Brotvermehrung, Commodilla, 4. Jh
  • 4.2.12.3 Der Sarkophag des Junius Bassus, Rom, 4. Jh
  • 4.2.13 Als Drachenbezwinger (Bildtyp I.13)
  • 4.2.13.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.13.2 Codex Beato de Fernando I. y Sanchez, Der Sieg des Lammes, 1047
  • 4.2.14 Mit Johannes dem Täufer (Bildtyp II.1)
  • 4.2.14.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.14.2 Maximianskathedra, Ravenna, 6. Jh
  • 4.2.14.3 Bouts, Ecce Agnus Dei, 1462/67
  • 4.2.14.4 Bosch, Johannes der Täufer, 1480
  • 4.2.14.5 Blake, Das auf einem Lamm reitende Jesuskind, 1800
  • 4.2.15 Mit einer Taube (Bildtyp II.2)
  • 4.2.15.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.15.2 San Apollinare in Classe, Sarkophag, 5.-6. Jh
  • 4.2.16 Zwischen Petrus und Paulus als Lamm (Bildtyp II.3)
  • 4.2.16.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.16.2 Santa Maria Antiqua, Sarkophag, 3. Jh
  • 4.2.17 Inmitten der zwölf Apostellämmer (Bildtyp II.4)
  • 4.2.17.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.17.2 Alt-St. Peter, Rom, Apsismosaik
  • 4.2.17.3 Santi Cosma e Damiano, Apsismosaik, 526-30
  • 4.2.18 Inmitten der vier Wesen / Ältesten / 144 000 (Bildtyp II.5)
  • 4.2.18.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.18.2 Dominik Schmitt, entschleierung 45, 2014
  • 4.2.19 Mit einem Löwen (Bildtyp II.6)
  • 4.2.19.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.19.2 Sansovino, Ecce Agnus Dei, 16. Jh
  • 4.2.20 Mit Mitgliedern der heiligen Familie (Bildtyp II.7)
  • 4.2.20.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.20.2 Raphael, Die Heilige Familie mit Lamm, 1507
  • 4.2.21 Mit der heiligen Agnes (Bildtyp II.8)
  • 4.2.21.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.21.2 Die heilige Agnes, Ravenna, 6. Jh
  • 4.2.22 Mit dem heiligen Franziskus (Bildtyp II.9).
  • 4.2.22.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.22.2 Pordenone, Lorenco Giustiniano, 1532
  • 4.2.22.3 Ribalta, Der heilige Franziskus mit Engel, um 1620
  • 4.2.23 Mit Seitenwunde (Bildtyp III.1)
  • 4.2.23.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.23.2 Paul Klee, Das Lamm, 1920
  • 4.2.23.3 Josef Enigmater, Ohne Titel, 2001
  • 4.2.24 Gebunden an den Läufen (Bildtyp III.2)
  • 4.2.24.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.24.2 Zurbarán, Agnus Dei, 1635
  • 4.2.24.3 Zurbarán, Die Anbetung der Hirten, 1638
  • 4.2.25 Als Passalamm (Bildtyp III.3)
  • 4.2.25.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.25.2 Matthäusmaler, Ottheinrichbibel, 1425-30
  • 4.2.25.3 Veronese, Die Hochzeit zu Kana, 1563
  • 4.2.26 Als Zeuge seiner Kreuzigung (Bildtyp III.4)
  • 4.2.26.1 Beschreibung des Typus
  • 4.2.26.2 Grünewald, Der Isenheimer Altar, 1512-16
  • 4.2.26.3 Cranach, Epitaphaltar, 1555
  • 4.3 Beispielkatalog
  • 4.4 Räumliche Gestaltung und Techniken
  • 4.5 Übersichtsgrafiken
  • 4.5.1 Typgruppe I: Das Gotteslamm mit Attributen und Motiven seiner siegenden Macht
  • 4.5.2 Typgruppe II: Das Gotteslamm als Begleiter
  • 4.5.3 Typgruppe III: Das Gotteslamm mit Todesmerkmalen
  • 4.5.4 Auswertung der Grafiken
  • 4.6 Resümee: Facettenreichtum der Lamm-Metapher
  • 5 Das Lamm Gottes im Wechselspiel von Text und Bild
  • 5.1 Konfrontation von Bildern und Texten
  • 5.1.1 Die Bildtypen und ihre Ursprünge im kanonischen Textbestand
  • 5.1.2 Die neutestamentlichen Gotteslamm-Texte illustriert in Bildtypen
  • 5.1.3 Grafische Zusammenschau: Neutestamentliche Lamm-Belege in Bildern
  • 5.2 Gotteslamm-Bilder im Wandel
  • 5.2.1 Der Sieg des Gotteslammes
  • 5.2.2 Der Tod des Gotteslammes
  • 5.3 Resümee: Die Transformierung der biblischen Texte durch Bilder
  • 6 Schluss
  • 7 Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Bibelstellenverzeichnis.