Der denkende Landwirt : : Agrarwissen und Aufklärung in Deutschland 1750−1820.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Norm und Struktur ; v.50
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Norm und Struktur
Physical Description:1 online resource (313 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Der denkende Landwirt
  • Cover
  • Impressum
  • ISBN 978-3-412-51796-0
  • Inhalt
  • Vorwort und Dank
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Erkenntnisinteresse
  • 1.2 Überlegungen zur Methode und Quellenkritik
  • 1.3 Forschungskontexte
  • 2. Verbesserung der Ökonomie: Wirtschaft und Wissen um 1800
  • 2.1 Der Agrarmediendiskurs 1750-1820
  • 2.2 Protagonisten und publico oeconomico
  • 2.3 Das Wissen der Ungelehrten: Stigma der bäuerlichen Ökonomie
  • 3. Perspektiven und Figuren
  • 3.1 Ein seltener Fall: wenn ein Bauer spricht
  • Michael Irlbecks Kritik der landwirtschaftlichen Aufklärung
  • Symmetrieforderungen eines Halbbauern und deren historiografische Bedeutung
  • Agrargeschichte und Aufklärungsgeschichte
  • 3.2 Der ,einfache Bauer' als Symbol des Nichtwissens: Volksaufklärung
  • Verbesserung der Menschen: Bauernbilder
  • Verbesserung der Wissenspraktiken: Gelehrtenbilder
  • Eine gebildete Schicht entwirft das Andere der Ökonomischen Aufklärung
  • Bäuerliche versus gelehrte Erfahrung: Grenzziehungen
  • 3.3 Landwirtschaft an der Universität: Professoren der Ökonomie
  • Das erste Wissensangebot vom Standpunkt einer ökonomischen Professur
  • Ökonomie als administrative oder als individualwirtschaftliche Praxis
  • Ökonomische Theorie
  • Der Landwirt als Zielgruppe bei Friedrich Benedict Weber (1804)
  • Gelehrte Wissenschaft versus bäuerliche Empirie
  • Fazit: Diskursive Strategien des Akademikers
  • Bibliografen der Ökonomischen Aufklärung: Wissenspraxis der Kameralgelehrten
  • 3.4 Agrarwissen aus Sicht der Praktiker: Gutsbesitzer und Pächter
  • Depotenzierung der ökonomischen Theorie
  • Sicherheit und Risiko, Kosten und Nutzen: die gewerbliche Seite der Landwirtschaft
  • Argument der Praktiker und Emblem der Ökonomischen Aufklärung: Erfahrung
  • Verdopplung der Erträge: Das Profitversprechen als Modus der Mitsprache und als kommerzielle Strategie.
  • Experimentatoren der Ökonomischen Aufklärung: Wissenspraxis der Praktiker
  • 3.5 Thaer und sein ,rationeller Landwirt' als Frucht der Ökonomischen Aufklärung
  • Abgrenzung vom gewöhnlichen Praktiker: Thaers epistemische Demut
  • Abgrenzung vom Theoretiker durch ,rationelle' Praxis
  • Praktische Landwirtschaft, theoretisch begründet: das Hybride in Thaers Ansatz
  • Handwerkliches Wissen, dessen Wahrnehmung und Aufwertung
  • 4. Epistemologie der Ökonomischen Aufklärung
  • 4.1 Feld und Text, System und Experiment: Was darf als wissenschaftlich gelten?
  • ,Wissenschaft' und ,wissenschaftlich' im ökonomischen Sprachgebrauch vor 1800
  • Zwei ökonomische Zeitschriften und das Wissenschaftsverständnis ihrer Autoren: epistemische Genres im deutsch-englischen Vergleich
  • Zwischen altem Gelehrtenstand und gebildeten Ständen: ökonomische Aufklärer aus sozial- und gesellschaftsgeschichtlicher Sicht
  • 4.2 Von der Bezeichnung einer bäuerlichen zu einer wissenschaftlichen Wissensform: Empirie
  • Empirisches Wissen: ein Oxymoron während der Ökonomischen Aufklärung
  • Kein Empiriker, sondern Praktiker sein: zur soziokulturellen Bedeutung einer terminologischen Unterscheidung
  • Empirie, Praxis und Landwirtschaftswissenschaft: eine kollektive Integrationsleistung
  • 4.3 Kritik und Polemik in der Wissenschaftsreflexion der Ökonomischen Aufklärung
  • Vom historiografischen Wert historischer Kritik und Polemik
  • Stubenökonomen und Sudelwirte: polemische Figuren zwischen Theorie und Praxis
  • Grauzonen und Übergänge: Grenzen der polemischen Erkenntnis
  • Realität der Polemik in einer Geschichte der Agrarwissensformen
  • 5. Resümee: Ökonomische Aufklärung als epistemische und soziale Arena
  • 6. The Farming Thinker: Agricultural Knowledge and Enlightenment in Germany 1750-1820 (English Summary)
  • Introduction.
  • Chapter Two: Improving Agriculture: Economy and Knowledge around 1800
  • Chapter Three: Perspectives and Figures
  • Conclusion: A Social and Epistemic Arena
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Abbildungsnachweise
  • 9. Namensregister.