Pfingstbewegung zwischen Fragilität und Empowerment : : eobachtungen zur Pfingstkirche "Nzambe Malamu" mit ihren transnationalen Verflechtungen / / Moritz Fischer.

Dieser Studie geht es um die neuere Geschichte und Theologie der Pfingstbewegung in interkultureller und kulturwissenschaftlicher Sicht. Referenzpunkt ist die internationale, aus dem Kongo stammende Pfingstkirche »Nzambe-Malamu«. Multiperspektivität ist der Schlüssel, um einen Zugang zu ihr zu fin...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kirche, Konfession, Religion ; 57
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Göttingen, [Germany] : : V&R unipress,, 2011.
©2011
Year of Publication:2011
Language:German
Series:Kirche, Konfession, Religion ; Band 57.
Physical Description:1 online resource (350 p.)
Notes:Description based upon print version of record.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Title Page; Copyright; Body; Geleitwort; Hinführung des Autors; Danksagung; Abkürzungen und Erläuterungen; Abkürzungen und häufige Kirchennamen; Erläuterungen; 1. Fragestellungen, Forschungsüberblick und Aufbau; 1.1 Pfingstlich-charismatisches Christentum zwischen Konstruktion und Dekonstruktion; 1.1.1 »Nzambe-Malamu« als Pfingstkirche; 1.1.2 Zur Dynamik der weltweiten pfingstlich-charismatischen Bewegung; 1.1.3 Historische Kirchen und die pfingstlich-charismatische Bewegung; 1.1.4 Typologie der pfingstlich-charismatischen Bewegung und Nzambe-Malamu
  • 1.1.5 Diskursivität und Performanz der pfingstlich-charismatischen Bewegung1.2 Forschungsüberblick und methodische Fragen; 1.2.1 Forschungsüberblick; 1.2.1.1 Missionsgeschichtliche Studien; 1.2.1.2 Sozialwissenschaftliche Arbeiten; 1.2.1.3 Kulturwissenschaftliche Analysen; 1.2.1.4 Theorie und Methodik der Pfingstkirchenforschung; 1.3 Fragestellungen, Methoden und Aufbau der Arbeit; 1.3.1 Erstkontakt mit Nzambe-Malamu; 1.3.2 Systematik der Fragestellungen und Suche nach Kriterien zu ihrer Bearbeitung; 1.3.2.1 Missionsgeschichtlich ausgerichtete Fragestellungen
  • 1.3.2.2 Ekklesiologisch ausgerichtete Fragestellungen1.3.2.3 Kulturwissenschaftlich ausgerichtete Fragestellungen; 1.3.2.4 Missionstheologisch ausgerichtete Fragestellungen; 1.3.3 Transdisziplinärer Ansatz, Feldforschung, schriftliche Quellen und Material; 1.3.4 Analyse der Konstruktion »kollektiver kirchlicher Verflechtungen«; I. Missionsgeschichtliche Fragestellungen; 2. Oral History und Geschichtsschreibung; 2.1 Oral History im Rahmen pfingstkirchengeschichtlicher Forschung; 2.2 Aidini Abalas Vita und die Möglichkeiten der Biographieforschung
  • 2.3 Interaktionsgeschichte innerhalb weltumspannender Systeme3. Apôtre Alexandre Aidini Abala als Kirchengründer; 3.1 Herkunftsprovinz Aidini Abalas in der DR Kongo; 3.2 Biographische Quellen zu Aidini Abala; 3.3 Belastbarkeit der Selbstzeugnisse Aidini Abalas; 3.4 Name und Person Aidini Abalas; 3.5 Apôtre Alexandre Aidini Abala (1927-1997); 3.5.1 Geburt und Herkunft (1927-1939); 3.5.2 Beginnende Schulzeit (1939-1941); 3.5.3 Erste Identitätskrise und Lebenswende in der Missionsschule (1945); 3.5.4 Zweite Identitätskrise und ihre Überwindung (1957); 3.5.5 Aidini Abalas Taufe und Ordination
  • 3.5.6 Dritte Identitätskrise im Grenzgebiet Kenia - Uganda - Kongo (1958)3.5.7 Heilung einer chronisch Kranken und Errettung vor der Todesstrafe; 3.5.8 Ausbildung und Tätigkeit als Gemeindeevangelist; 3.5.9 Aidini Abala als Thaumaturg und seine Theologie des Wunders; 3.5.10 Mk 16:15-18 und Hebr 13:8 als theologische Basistexte für Aidini Abala; 3.5.11 Zusammenfassende Auswertung biographischer Zeugnisse zu Aidini Abala; 3.6 Abala und Nzambe-Malamu im Kontext pfingstkirchlicher Missionen; 3.7 Aidini Abala und Elim-Missionary-Assemblies; 3.8 Aidini Abala als Wounded Healer
  • 3.9 Abalas Wirksamkeit zwischen Konstruktion und Dekonstruktion