Teufelskreis und Lebensweg : : Systemisch denken im sozialen Feld.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2009.
©2009.
Year of Publication:2009
Edition:2nd ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (225 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort von Johannes Herwig-Lempp
  • Theorie
  • Einleitung: Systemisch denken
  • Systeme
  • Aus Chaos wird System
  • Systemgrenzen
  • Wer definiert Systeme?
  • Dauerhaftigkeit von Systemen
  • Rigide Systeme
  • Verselbständigung von Dysfunktionalitäten
  • Große soziale Systeme
  • Die Entstehung von großen Systemen
  • Die Rolle des Denkens in sozialen Systemen
  • Leitdifferenzen: Der Unterschied zwischen großem und kleinem System
  • Einführung von Veränderungen in großen sozialen Systemen
  • Der Konflikt - ein System quer zum Sozialsystem
  • Aus System wird Chaos: Das Life-Event
  • Die Entwicklung von Außenseiterrollen
  • Kommunikation
  • Beziehungskämpfe
  • Komplexe Beziehungen
  • Die Isolierung des Außenseiters
  • Ausblick
  • Über das Erlernen von Interaktionsmustern
  • Systemische Definition der Sozialarbeit
  • Der Beziehungskampf: Kommunikation und Metakommunikation
  • Symptome
  • Lösungen: Kalibrierung und Neukalibrierung
  • Begründung der Sozialarbeit
  • Methodik
  • Die Haltung des Sozialarbeiters
  • Die systemische Werthaltung
  • Die negative Zuschreibung
  • Die Paradoxie der Bekämpfung dysfunktionaler Beziehungen
  • Die Lösung: Umbewertung
  • Diagnostik und Fallanalyse
  • Das Erkennen von Mustern
  • Fallanalysen
  • Spezielle systemische Interventionsformen
  • Veränderungen einführen aus einer Berater-Perspektive
  • Umdeutungen und Umbewertungen
  • Verschiebung des Problems und Umlenken der Aufmerksamkeit
  • Ungezielter Input von Sichtweisen (reflektierender Prozess)
  • Zirkuläres Fragen
  • Vorschlagen »ungewöhnlichen« Verhaltens
  • Die Suche nach kleinen, möglichen Veränderungen
  • Die Verknüpfung von Problemen mit zusätzlichen Unannehmlichkeiten
  • Aufstellungen/Sculpting
  • Veränderungen einführen als Beteiligter im System
  • Die Symptomverschreibung.
  • Die klare Funktionsdefinition
  • Der Helfer erklärt sich für inkompetent
  • Der Wechsel der Seite
  • Praxis
  • Praxisbeispiel Bewährungshilfe: Ein Hund kam in die Küche ...(Renate Pokorny)
  • Aufgabe und Rahmenbedingungen der Bewährungshilfe
  • Rahmenbedingungen
  • Aufgabe der Bewährungshilfe
  • Wie kann man in der Bewährungshilfe systemisch arbeiten?
  • War alles Bisherige falsch?
  • Wie mache ich mir ein Bild?
  • Wie und was tun?
  • Humor und spontanes Handeln
  • Systemisches Denken - ein psychohygienisches Mittel?
  • Praxisbeispiel Berufsfindungskurse: Auf dem Weg in die systemischen Landschaften (Ines Strasser)
  • Vorbemerkungen
  • Hauptteil
  • Systemische Interventionen in der Einzelfallarbeit
  • System und Organisation
  • Systemische Sichtweisen und persönliche Weiterentwicklung
  • Die gefährliche Kreativität
  • Die Skalierung
  • Die gute Fee spielen
  • Inkompetenz als Intervention
  • Dieses spezielle Verhalten ...
  • Praxisbeispiel berufliche Rehabilitation: Die »Blöd-Seins-Theorie« (Klemens Fraunbaum)
  • Vorbemerkungen
  • Betreuungsarbeit mit Herrn K.
  • Die 1. Sitzung
  • Überlegungen
  • Die 2. Sitzung
  • Die 3. Sitzung
  • Eine der nächsten Sitzungen
  • Praxisbeispiel Familienintensivbetreuung: Die einfachste Lösung (Georg Kanitsar)
  • Vorbemerkungen
  • Problemstellung
  • Betreuungsziel
  • Beobachtungsphase
  • Die ersten Informationen und meine Überlegungen
  • Die Veränderung in den ersten drei Monaten
  • Meine Arbeitshypothese
  • Meine Intervention
  • Die bisherigen Folgen der Intervention
  • Praxisbeispiel Wohnungslosenhilfe: Es gibt noch vieles hier zu sehen ... Überlebensstrategien für Sozialarbeiter (Renate Fischer)
  • Vorspann
  • Beginnende Eskalation
  • Systemische Betrachtungsweise
  • Traum und Wirklichkeit
  • Rigide Interaktionsmuster
  • Ausweglosigkeit
  • Ein Problem
  • Ende
  • Delphingeschichte
  • Anfang
  • Zurück an den Start.
  • Grundbedürfnisse
  • Kreativität
  • Unterschiede
  • Interventionstechniken
  • Innere Welten
  • Humor
  • Das Team
  • Am Ziel
  • Epilog
  • Zusammenfassung
  • Dank
  • Literatur.