Der Römerbrief : : rechenschaft eines reformators / / Gerd Theißen and Petra von Gemünden.

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen, Germany : : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,, [2016]
©2016
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (561 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584347004498
ctrlnum (CKB)3710000000862249
(MiAaPQ)EBC4709535
(Au-PeEL)EBL4709535
(OCoLC)959037689
(EXLCZ)993710000000862249
collection bib_alma
record_format marc
spelling Theissen, Gerd, author.
Der Römerbrief : rechenschaft eines reformators / Gerd Theißen and Petra von Gemünden.
1st ed.
Göttingen, Germany : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, [2016]
©2016
1 online resource (561 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Kritik an der reformatorischen Paulusdeutung Eine forschungsgeschichtliche Einführung -- 1.1 Luthers Verständnis der Rechtfertigungslehre -- 1.2 Erlösung als Verwandlung: Die erste "Entlutheranisierung" des Paulus in der liberalen Theologie -- 1.3 Erlösung als existenzielle Erneuerung: Die Erneuerung der Rechtfertigungslehre in der Existenzialtheologie -- 1.4 Erlösung als universales Heil: Die zweite Entlutheranisierung in der New Perspective on Paul -- 1.5 Paulus - Reformator des Judentums? Eine neue reformatorische Paulusdeutung -- 2. Kapitel: Der Gedankengang des Römerbriefs Eine textimmanente Lektüre -- 2.1 Briefrahmen (1,1-17) -- 2.2 Systematischer Teil (1,18-11,36). Das Heil des Menschen -- 2.2.1 Heil durch Werke: Die Offenbarung des Zorns Gottes über alle Menschen (1,18-3,20) -- 2.2.2 Heil durch Glauben: Die Offenbarung der Gerechtigkeit Gottes für alle Glaubenden (3,21-5,21) -- 2.2.3 Heil durch Verwandlung: Die Erneuerung des Menschen (6,1-8,39) -- 2.2.4 Heil durch Erwählung: Die Rettung Israels und aller Völker (9,1-11,36) -- 2.3 Paränetischer Teil (12,1-15,13). Das Handeln des erneuerten Menschen -- 2.3.1 Die allgemeine Paränese: Gemeinde- und Staatsparänese (12,1-13,14) -- 2.3.2 Die konkrete Paränese: Der Streit von Starken und Schwachen (14,1-15,13) -- 2.4 Briefrahmen (15,14-16,23) -- 2.4.1 Reisepläne des Paulus (15,14-33) -- 2.4.2 Das Schlusskapitel (16,1-23) -- 3. Kapitel: Konflikte im Imperium und im Christentum Eine historische Lektüre -- 3.1 Die Gemeinde in Rom: Attraktivität und Vertreibung von Juden -- 3.2 Die Situation des Paulus: Überwundene Konflikte in Kleinasien und Korinth -- 3.2.1 Der Konflikt in Galatien -- 3.2.2 Der Konflikt in Korinth -- 3.2.3 Die Krise in Ephesus.
3.3 Die Reisepläne des Paulus: Ephesus und Jerusalem, Rom und Spanien -- 3.3.1 Ephesus als Zwischenstation -- 3.3.2 Jerusalem als Ziel der Kollektenreise -- 3.3.3 Rom als Zentrum des Imperiums und Zwischenstation -- 3.3.4 Spanien als Missionsgebiet und Reiseziel -- 3.4 Die Intention des Römerbriefs: Pragmatische Absichten und theologische Rechenschaft -- 3.4.1 Die missionarische Absicht des Römerbriefs -- 3.4.2 Die pastorale Absicht des Römerbriefs -- 3.4.3 Die (kirchen-)politische Absicht des Römerbriefs -- 3.4.4 Die literarische Absicht des Römerbriefs -- 4. Kapitel: Theologische Bilder im Römerbrief Eine bildsemantische Lektüre -- 4.1 Politische Bilder: König, Richter, Priester -- 4.1.1 Herrschaftsmetaphorik im Römerbrief -- 4.1.2 Richtermetaphorik im Römerbrief -- 4.1.3 Priestermetaphorik im Römerbrief -- 4.1.4 Die Bildfolge: Vom König zum Priester -- 4.2 Familiäre Bilder: Sklave, Frau, Sohn (Röm 6-8) -- 4.2.1 Der Herrenwechsel des Sklaven (6,12-23) -- 4.2.2 Die neue Ehe der Frau (7,1-6) -- 4.2.3 Die Adoption des Sohnes (Röm 8) -- 4.2.4 Die Bildfolge: Vom Sterben mit Christus zu den Geburtswehen der Kinder Gottes -- 4.3 Berufsbilder: Töpfer und Gärtner (Röm 9-11) -- 4.3.1 Der Töpfer und seine Gefäße (Röm 9,19-23) -- 4.3.2 Der Gärtner und sein Ölbaum (Röm 11,[16b]17-24) -- 4.3.3 Die Bildfolge: Vom Töpfer zum Gärtner -- 4.4 Die Polyphonie der Bilder im paränetischen Teil (Röm 12-15) -- 4.5 Die Bildfolge: Veränderungen der Bilder von Gott und Mensch innerhalb des Römerbriefs -- 5. Kapitel: Heilskonzepte im Römerbrief und deren Aporien Eine theologische Lektüre -- 5.1 Heil durch Tun des Gesetzes: Individuelle Sünde und Gleichheit aller Sünder (Röm 1,18-3,20) -- 5.1.1 Die Gnade der Umkehr: Das Heilsverständnis der Gesetzesfrömmigkeit -- 5.1.2 Die Ursünde als Vertauschung von Schöpfer und Geschöpf.
5.1.3 Konkrete Übertretungen: Sexuelle und aggressive Sünden -- 5.1.4 Gesetzesstolz als verfehlte Orientierung am Gesetz -- 5.1.5 Die Christologie im Rahmen der Gerichtspredigt (Röm 2,16) -- 5.2 Heil durch Rechtfertigung ohne Gesetz: Die Überwindung der Sünde und universales Heil (Röm 3,21-5,21) -- 5.2.1 Die inkongruente Gnade: Die Rechtfertigung des Gottlosen -- 5.2.2 Sünde als Beziehungsstörung: Gottlosigkeit und Feindschaft -- 5.2.3 Konkrete Sünde als Gesetzesbruch -- 5.2.4 Sünde als Gesetzesangst und Gesetzesstolz -- 5.2.5 Christus als Sühne (Röm 3,25) -- 5.3 Heil durch Verwandlung und Befreiung vom Gesetz: Die Überwindung des inneren Gebotskonflikts (Röm 6,1-8,39) -- 5.3.1 Effektive Gnade: Christus und Christusmystik als Gnadengeschenk -- 5.3.2 Sünde als gestörtes Verhältnis zu Gott -- 5.3.3 Sünde als unmoralische Tat -- 5.3.4 Sünde als Gesetzesmissbrauch -- 5.3.5 Die Christusmystik des Paulus (Röm 6,1-11 -- 8,31-39) -- 5.4 Heil durch Erwählung vor jedem Gesetz: Die Überwindung sozialer Abgrenzung (Röm 9,1-11,36) -- 5.4.1 Gnade als paradoxes Erwählen und Erbarmen Gottes -- 5.4.2 Sünde als Beziehungsstörung und Leid -- 5.4.3 Sünde als unmoralische Tat -- 5.4.4 Sünde als Gesetzillusion -- 5.4.5 Christus als Skandalon (Röm 9,33) -- 5.5 Die Folgen des Heils: Die Paränese des Römerbriefs (Röm 12,1-15,13) -- 5.6 Die Pluralität der Heilskonzepte und die Einheit der Heilsgewissheit -- 6. Kapitel: Die Universalisierung des Heils für alle Menschen Eine sozialgeschichtliche Lektüre des Römerbriefs -- 6.1 Die soziale Dynamik christlicher Gemeinden und die Entstehung einer trans-ethnischen Identität -- 6.1.1 Urbanisierung -- 6.1.2 Universalisierung -- 6.1.3 Aufstiegsdynamik -- 6.1.4 Spiritualisierung -- 6.2 Die Universalisierung ethnischer Traditionen -- 6.2.1 Die Universalisierung der Abstammung -- 6.2.2 Der Traum von der Öffnung des Tempels.
6.2.3 Die Universalisierung des Gesetzes -- 6.2.4 Die Universalisierung der Geschichte -- 6.3 Die lokale Verwirklichung universaler Gottesverehrung: Toleranz zwischen "Starken und Schwachen" in Rom (Röm 14,1-15,13) -- 6.3.1 Die Gruppenbezeichnung "Starke und Schwache" -- 6.3.2 Vergleich der Konflikte in Korinth und Rom -- 6.3.3 Die Generalisierung des Fleischverbots unter den Schwachen in Rom -- 6.3.4 Die Argumentation des Paulus -- 7. Kapitel: Die Transformation des ganzen Menschen Eine psychologische Lektüre des Römerbriefs -- 7.1 Risikobereitschaft und Furcht des Paulus Eine prospektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.1.1 Die persönliche Situation des Paulus -- 7.1.2 Hinweise zur Furcht des Paulus im Römerbrief -- 7.2 Die Entwicklung des Paulus. Eine retrospektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.2.1 Heil aufgrund von Werken -- 7.2.2 Heil aufgrund von Glauben -- 7.2.3 Heil aufgrund von Verwandlung -- 7.2.4 Heil durch Erwählung -- 7.2.5 Zusammenfassung: Die Entwicklung des Paulus -- 7.3 Der Zwiespalt des Menschen Eine introspektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.3.1 Der Zorn über eine sündige Menschheit: Paulus in Röm 1,18-3,20 -- 7.3.2 Die Rechtfertigung des Gottlosen: Paulus in Röm 3,21-5,21 -- 7.3.3 Die Verwandlung des Menschen: Paulus in Röm 6,1-8,39 -- 7.3.4 Erwählung und Verwerfung Israels: Paulus in Röm 9-11 -- 8. Kapitel: Der Römerbrief - Rechenschaft eines scheiternden Reformators -- 8.1 Die Vision des Paulus: Reform und Öffnung des Judentums -- 8.1.1 Die Reform des Gesetzes: Paulus und das Ethos des Judentums -- 8.1.2 Die Reform des Jerusalemer Kultes -- 8.1.3 Die Reform der Grunderzählung des Judentums -- 8.2 Die Anfechtungen des Paulus: Pessimismus und Universalismus -- 8.2.1 Anthropologischer Pessimismus als Begründung des Universalismus -- 8.2.2 Der Universalismus des Paulus als Ursache kognitiver Dissonanzen.
8.2.3 Die Öffnung für andere als Aufgabe -- 8.3 Die Bewältigung der Anfechtungen: Der Glaube -- 8.3.1 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Forum Gottes und dem Gewissen -- 8.3.2 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Leben und Leiden Christi und der Christen -- 8.3.3 Der psychomythische Parallelismus zwischen der Funktion Christi im Gericht und der Gewissheit des Menschen -- 8.3.4 Der psychomythische Parallelismus zwischen der Sühne als Überwindung des sozialen und des individuellen Konflikts -- 8.3.5 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Wandel des Gottesbilds und des Menschenbilds im Römerbrief -- 9. Kapitel: Eine Zusammenfassung -- 10. Liste der Exkurse -- 11. Liste der Tabellen -- 12. Literaturverzeichnis -- 13. Stellenregister -- 14. Sach- und Stichwortregister.
Description based on print version record.
Theology.
Bible. Romans.
Luther, Martin, 1483-1546.
3-525-51013-6
Gemünden, Petra von, 1957- author.
language German
format eBook
author Theissen, Gerd,
Gemünden, Petra von, 1957-
spellingShingle Theissen, Gerd,
Gemünden, Petra von, 1957-
Der Römerbrief : rechenschaft eines reformators /
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Kritik an der reformatorischen Paulusdeutung Eine forschungsgeschichtliche Einführung -- 1.1 Luthers Verständnis der Rechtfertigungslehre -- 1.2 Erlösung als Verwandlung: Die erste "Entlutheranisierung" des Paulus in der liberalen Theologie -- 1.3 Erlösung als existenzielle Erneuerung: Die Erneuerung der Rechtfertigungslehre in der Existenzialtheologie -- 1.4 Erlösung als universales Heil: Die zweite Entlutheranisierung in der New Perspective on Paul -- 1.5 Paulus - Reformator des Judentums? Eine neue reformatorische Paulusdeutung -- 2. Kapitel: Der Gedankengang des Römerbriefs Eine textimmanente Lektüre -- 2.1 Briefrahmen (1,1-17) -- 2.2 Systematischer Teil (1,18-11,36). Das Heil des Menschen -- 2.2.1 Heil durch Werke: Die Offenbarung des Zorns Gottes über alle Menschen (1,18-3,20) -- 2.2.2 Heil durch Glauben: Die Offenbarung der Gerechtigkeit Gottes für alle Glaubenden (3,21-5,21) -- 2.2.3 Heil durch Verwandlung: Die Erneuerung des Menschen (6,1-8,39) -- 2.2.4 Heil durch Erwählung: Die Rettung Israels und aller Völker (9,1-11,36) -- 2.3 Paränetischer Teil (12,1-15,13). Das Handeln des erneuerten Menschen -- 2.3.1 Die allgemeine Paränese: Gemeinde- und Staatsparänese (12,1-13,14) -- 2.3.2 Die konkrete Paränese: Der Streit von Starken und Schwachen (14,1-15,13) -- 2.4 Briefrahmen (15,14-16,23) -- 2.4.1 Reisepläne des Paulus (15,14-33) -- 2.4.2 Das Schlusskapitel (16,1-23) -- 3. Kapitel: Konflikte im Imperium und im Christentum Eine historische Lektüre -- 3.1 Die Gemeinde in Rom: Attraktivität und Vertreibung von Juden -- 3.2 Die Situation des Paulus: Überwundene Konflikte in Kleinasien und Korinth -- 3.2.1 Der Konflikt in Galatien -- 3.2.2 Der Konflikt in Korinth -- 3.2.3 Die Krise in Ephesus.
3.3 Die Reisepläne des Paulus: Ephesus und Jerusalem, Rom und Spanien -- 3.3.1 Ephesus als Zwischenstation -- 3.3.2 Jerusalem als Ziel der Kollektenreise -- 3.3.3 Rom als Zentrum des Imperiums und Zwischenstation -- 3.3.4 Spanien als Missionsgebiet und Reiseziel -- 3.4 Die Intention des Römerbriefs: Pragmatische Absichten und theologische Rechenschaft -- 3.4.1 Die missionarische Absicht des Römerbriefs -- 3.4.2 Die pastorale Absicht des Römerbriefs -- 3.4.3 Die (kirchen-)politische Absicht des Römerbriefs -- 3.4.4 Die literarische Absicht des Römerbriefs -- 4. Kapitel: Theologische Bilder im Römerbrief Eine bildsemantische Lektüre -- 4.1 Politische Bilder: König, Richter, Priester -- 4.1.1 Herrschaftsmetaphorik im Römerbrief -- 4.1.2 Richtermetaphorik im Römerbrief -- 4.1.3 Priestermetaphorik im Römerbrief -- 4.1.4 Die Bildfolge: Vom König zum Priester -- 4.2 Familiäre Bilder: Sklave, Frau, Sohn (Röm 6-8) -- 4.2.1 Der Herrenwechsel des Sklaven (6,12-23) -- 4.2.2 Die neue Ehe der Frau (7,1-6) -- 4.2.3 Die Adoption des Sohnes (Röm 8) -- 4.2.4 Die Bildfolge: Vom Sterben mit Christus zu den Geburtswehen der Kinder Gottes -- 4.3 Berufsbilder: Töpfer und Gärtner (Röm 9-11) -- 4.3.1 Der Töpfer und seine Gefäße (Röm 9,19-23) -- 4.3.2 Der Gärtner und sein Ölbaum (Röm 11,[16b]17-24) -- 4.3.3 Die Bildfolge: Vom Töpfer zum Gärtner -- 4.4 Die Polyphonie der Bilder im paränetischen Teil (Röm 12-15) -- 4.5 Die Bildfolge: Veränderungen der Bilder von Gott und Mensch innerhalb des Römerbriefs -- 5. Kapitel: Heilskonzepte im Römerbrief und deren Aporien Eine theologische Lektüre -- 5.1 Heil durch Tun des Gesetzes: Individuelle Sünde und Gleichheit aller Sünder (Röm 1,18-3,20) -- 5.1.1 Die Gnade der Umkehr: Das Heilsverständnis der Gesetzesfrömmigkeit -- 5.1.2 Die Ursünde als Vertauschung von Schöpfer und Geschöpf.
5.1.3 Konkrete Übertretungen: Sexuelle und aggressive Sünden -- 5.1.4 Gesetzesstolz als verfehlte Orientierung am Gesetz -- 5.1.5 Die Christologie im Rahmen der Gerichtspredigt (Röm 2,16) -- 5.2 Heil durch Rechtfertigung ohne Gesetz: Die Überwindung der Sünde und universales Heil (Röm 3,21-5,21) -- 5.2.1 Die inkongruente Gnade: Die Rechtfertigung des Gottlosen -- 5.2.2 Sünde als Beziehungsstörung: Gottlosigkeit und Feindschaft -- 5.2.3 Konkrete Sünde als Gesetzesbruch -- 5.2.4 Sünde als Gesetzesangst und Gesetzesstolz -- 5.2.5 Christus als Sühne (Röm 3,25) -- 5.3 Heil durch Verwandlung und Befreiung vom Gesetz: Die Überwindung des inneren Gebotskonflikts (Röm 6,1-8,39) -- 5.3.1 Effektive Gnade: Christus und Christusmystik als Gnadengeschenk -- 5.3.2 Sünde als gestörtes Verhältnis zu Gott -- 5.3.3 Sünde als unmoralische Tat -- 5.3.4 Sünde als Gesetzesmissbrauch -- 5.3.5 Die Christusmystik des Paulus (Röm 6,1-11 -- 8,31-39) -- 5.4 Heil durch Erwählung vor jedem Gesetz: Die Überwindung sozialer Abgrenzung (Röm 9,1-11,36) -- 5.4.1 Gnade als paradoxes Erwählen und Erbarmen Gottes -- 5.4.2 Sünde als Beziehungsstörung und Leid -- 5.4.3 Sünde als unmoralische Tat -- 5.4.4 Sünde als Gesetzillusion -- 5.4.5 Christus als Skandalon (Röm 9,33) -- 5.5 Die Folgen des Heils: Die Paränese des Römerbriefs (Röm 12,1-15,13) -- 5.6 Die Pluralität der Heilskonzepte und die Einheit der Heilsgewissheit -- 6. Kapitel: Die Universalisierung des Heils für alle Menschen Eine sozialgeschichtliche Lektüre des Römerbriefs -- 6.1 Die soziale Dynamik christlicher Gemeinden und die Entstehung einer trans-ethnischen Identität -- 6.1.1 Urbanisierung -- 6.1.2 Universalisierung -- 6.1.3 Aufstiegsdynamik -- 6.1.4 Spiritualisierung -- 6.2 Die Universalisierung ethnischer Traditionen -- 6.2.1 Die Universalisierung der Abstammung -- 6.2.2 Der Traum von der Öffnung des Tempels.
6.2.3 Die Universalisierung des Gesetzes -- 6.2.4 Die Universalisierung der Geschichte -- 6.3 Die lokale Verwirklichung universaler Gottesverehrung: Toleranz zwischen "Starken und Schwachen" in Rom (Röm 14,1-15,13) -- 6.3.1 Die Gruppenbezeichnung "Starke und Schwache" -- 6.3.2 Vergleich der Konflikte in Korinth und Rom -- 6.3.3 Die Generalisierung des Fleischverbots unter den Schwachen in Rom -- 6.3.4 Die Argumentation des Paulus -- 7. Kapitel: Die Transformation des ganzen Menschen Eine psychologische Lektüre des Römerbriefs -- 7.1 Risikobereitschaft und Furcht des Paulus Eine prospektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.1.1 Die persönliche Situation des Paulus -- 7.1.2 Hinweise zur Furcht des Paulus im Römerbrief -- 7.2 Die Entwicklung des Paulus. Eine retrospektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.2.1 Heil aufgrund von Werken -- 7.2.2 Heil aufgrund von Glauben -- 7.2.3 Heil aufgrund von Verwandlung -- 7.2.4 Heil durch Erwählung -- 7.2.5 Zusammenfassung: Die Entwicklung des Paulus -- 7.3 Der Zwiespalt des Menschen Eine introspektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.3.1 Der Zorn über eine sündige Menschheit: Paulus in Röm 1,18-3,20 -- 7.3.2 Die Rechtfertigung des Gottlosen: Paulus in Röm 3,21-5,21 -- 7.3.3 Die Verwandlung des Menschen: Paulus in Röm 6,1-8,39 -- 7.3.4 Erwählung und Verwerfung Israels: Paulus in Röm 9-11 -- 8. Kapitel: Der Römerbrief - Rechenschaft eines scheiternden Reformators -- 8.1 Die Vision des Paulus: Reform und Öffnung des Judentums -- 8.1.1 Die Reform des Gesetzes: Paulus und das Ethos des Judentums -- 8.1.2 Die Reform des Jerusalemer Kultes -- 8.1.3 Die Reform der Grunderzählung des Judentums -- 8.2 Die Anfechtungen des Paulus: Pessimismus und Universalismus -- 8.2.1 Anthropologischer Pessimismus als Begründung des Universalismus -- 8.2.2 Der Universalismus des Paulus als Ursache kognitiver Dissonanzen.
8.2.3 Die Öffnung für andere als Aufgabe -- 8.3 Die Bewältigung der Anfechtungen: Der Glaube -- 8.3.1 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Forum Gottes und dem Gewissen -- 8.3.2 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Leben und Leiden Christi und der Christen -- 8.3.3 Der psychomythische Parallelismus zwischen der Funktion Christi im Gericht und der Gewissheit des Menschen -- 8.3.4 Der psychomythische Parallelismus zwischen der Sühne als Überwindung des sozialen und des individuellen Konflikts -- 8.3.5 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Wandel des Gottesbilds und des Menschenbilds im Römerbrief -- 9. Kapitel: Eine Zusammenfassung -- 10. Liste der Exkurse -- 11. Liste der Tabellen -- 12. Literaturverzeichnis -- 13. Stellenregister -- 14. Sach- und Stichwortregister.
author_facet Theissen, Gerd,
Gemünden, Petra von, 1957-
Gemünden, Petra von, 1957-
author_variant g t gt
p v g pv pvg
author_role VerfasserIn
VerfasserIn
author2 Gemünden, Petra von, 1957-
author2_role TeilnehmendeR
author_sort Theissen, Gerd,
title Der Römerbrief : rechenschaft eines reformators /
title_sub rechenschaft eines reformators /
title_full Der Römerbrief : rechenschaft eines reformators / Gerd Theißen and Petra von Gemünden.
title_fullStr Der Römerbrief : rechenschaft eines reformators / Gerd Theißen and Petra von Gemünden.
title_full_unstemmed Der Römerbrief : rechenschaft eines reformators / Gerd Theißen and Petra von Gemünden.
title_auth Der Römerbrief : rechenschaft eines reformators /
title_new Der Römerbrief :
title_sort der römerbrief : rechenschaft eines reformators /
publisher Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG,
publishDate 2016
physical 1 online resource (561 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Kritik an der reformatorischen Paulusdeutung Eine forschungsgeschichtliche Einführung -- 1.1 Luthers Verständnis der Rechtfertigungslehre -- 1.2 Erlösung als Verwandlung: Die erste "Entlutheranisierung" des Paulus in der liberalen Theologie -- 1.3 Erlösung als existenzielle Erneuerung: Die Erneuerung der Rechtfertigungslehre in der Existenzialtheologie -- 1.4 Erlösung als universales Heil: Die zweite Entlutheranisierung in der New Perspective on Paul -- 1.5 Paulus - Reformator des Judentums? Eine neue reformatorische Paulusdeutung -- 2. Kapitel: Der Gedankengang des Römerbriefs Eine textimmanente Lektüre -- 2.1 Briefrahmen (1,1-17) -- 2.2 Systematischer Teil (1,18-11,36). Das Heil des Menschen -- 2.2.1 Heil durch Werke: Die Offenbarung des Zorns Gottes über alle Menschen (1,18-3,20) -- 2.2.2 Heil durch Glauben: Die Offenbarung der Gerechtigkeit Gottes für alle Glaubenden (3,21-5,21) -- 2.2.3 Heil durch Verwandlung: Die Erneuerung des Menschen (6,1-8,39) -- 2.2.4 Heil durch Erwählung: Die Rettung Israels und aller Völker (9,1-11,36) -- 2.3 Paränetischer Teil (12,1-15,13). Das Handeln des erneuerten Menschen -- 2.3.1 Die allgemeine Paränese: Gemeinde- und Staatsparänese (12,1-13,14) -- 2.3.2 Die konkrete Paränese: Der Streit von Starken und Schwachen (14,1-15,13) -- 2.4 Briefrahmen (15,14-16,23) -- 2.4.1 Reisepläne des Paulus (15,14-33) -- 2.4.2 Das Schlusskapitel (16,1-23) -- 3. Kapitel: Konflikte im Imperium und im Christentum Eine historische Lektüre -- 3.1 Die Gemeinde in Rom: Attraktivität und Vertreibung von Juden -- 3.2 Die Situation des Paulus: Überwundene Konflikte in Kleinasien und Korinth -- 3.2.1 Der Konflikt in Galatien -- 3.2.2 Der Konflikt in Korinth -- 3.2.3 Die Krise in Ephesus.
3.3 Die Reisepläne des Paulus: Ephesus und Jerusalem, Rom und Spanien -- 3.3.1 Ephesus als Zwischenstation -- 3.3.2 Jerusalem als Ziel der Kollektenreise -- 3.3.3 Rom als Zentrum des Imperiums und Zwischenstation -- 3.3.4 Spanien als Missionsgebiet und Reiseziel -- 3.4 Die Intention des Römerbriefs: Pragmatische Absichten und theologische Rechenschaft -- 3.4.1 Die missionarische Absicht des Römerbriefs -- 3.4.2 Die pastorale Absicht des Römerbriefs -- 3.4.3 Die (kirchen-)politische Absicht des Römerbriefs -- 3.4.4 Die literarische Absicht des Römerbriefs -- 4. Kapitel: Theologische Bilder im Römerbrief Eine bildsemantische Lektüre -- 4.1 Politische Bilder: König, Richter, Priester -- 4.1.1 Herrschaftsmetaphorik im Römerbrief -- 4.1.2 Richtermetaphorik im Römerbrief -- 4.1.3 Priestermetaphorik im Römerbrief -- 4.1.4 Die Bildfolge: Vom König zum Priester -- 4.2 Familiäre Bilder: Sklave, Frau, Sohn (Röm 6-8) -- 4.2.1 Der Herrenwechsel des Sklaven (6,12-23) -- 4.2.2 Die neue Ehe der Frau (7,1-6) -- 4.2.3 Die Adoption des Sohnes (Röm 8) -- 4.2.4 Die Bildfolge: Vom Sterben mit Christus zu den Geburtswehen der Kinder Gottes -- 4.3 Berufsbilder: Töpfer und Gärtner (Röm 9-11) -- 4.3.1 Der Töpfer und seine Gefäße (Röm 9,19-23) -- 4.3.2 Der Gärtner und sein Ölbaum (Röm 11,[16b]17-24) -- 4.3.3 Die Bildfolge: Vom Töpfer zum Gärtner -- 4.4 Die Polyphonie der Bilder im paränetischen Teil (Röm 12-15) -- 4.5 Die Bildfolge: Veränderungen der Bilder von Gott und Mensch innerhalb des Römerbriefs -- 5. Kapitel: Heilskonzepte im Römerbrief und deren Aporien Eine theologische Lektüre -- 5.1 Heil durch Tun des Gesetzes: Individuelle Sünde und Gleichheit aller Sünder (Röm 1,18-3,20) -- 5.1.1 Die Gnade der Umkehr: Das Heilsverständnis der Gesetzesfrömmigkeit -- 5.1.2 Die Ursünde als Vertauschung von Schöpfer und Geschöpf.
5.1.3 Konkrete Übertretungen: Sexuelle und aggressive Sünden -- 5.1.4 Gesetzesstolz als verfehlte Orientierung am Gesetz -- 5.1.5 Die Christologie im Rahmen der Gerichtspredigt (Röm 2,16) -- 5.2 Heil durch Rechtfertigung ohne Gesetz: Die Überwindung der Sünde und universales Heil (Röm 3,21-5,21) -- 5.2.1 Die inkongruente Gnade: Die Rechtfertigung des Gottlosen -- 5.2.2 Sünde als Beziehungsstörung: Gottlosigkeit und Feindschaft -- 5.2.3 Konkrete Sünde als Gesetzesbruch -- 5.2.4 Sünde als Gesetzesangst und Gesetzesstolz -- 5.2.5 Christus als Sühne (Röm 3,25) -- 5.3 Heil durch Verwandlung und Befreiung vom Gesetz: Die Überwindung des inneren Gebotskonflikts (Röm 6,1-8,39) -- 5.3.1 Effektive Gnade: Christus und Christusmystik als Gnadengeschenk -- 5.3.2 Sünde als gestörtes Verhältnis zu Gott -- 5.3.3 Sünde als unmoralische Tat -- 5.3.4 Sünde als Gesetzesmissbrauch -- 5.3.5 Die Christusmystik des Paulus (Röm 6,1-11 -- 8,31-39) -- 5.4 Heil durch Erwählung vor jedem Gesetz: Die Überwindung sozialer Abgrenzung (Röm 9,1-11,36) -- 5.4.1 Gnade als paradoxes Erwählen und Erbarmen Gottes -- 5.4.2 Sünde als Beziehungsstörung und Leid -- 5.4.3 Sünde als unmoralische Tat -- 5.4.4 Sünde als Gesetzillusion -- 5.4.5 Christus als Skandalon (Röm 9,33) -- 5.5 Die Folgen des Heils: Die Paränese des Römerbriefs (Röm 12,1-15,13) -- 5.6 Die Pluralität der Heilskonzepte und die Einheit der Heilsgewissheit -- 6. Kapitel: Die Universalisierung des Heils für alle Menschen Eine sozialgeschichtliche Lektüre des Römerbriefs -- 6.1 Die soziale Dynamik christlicher Gemeinden und die Entstehung einer trans-ethnischen Identität -- 6.1.1 Urbanisierung -- 6.1.2 Universalisierung -- 6.1.3 Aufstiegsdynamik -- 6.1.4 Spiritualisierung -- 6.2 Die Universalisierung ethnischer Traditionen -- 6.2.1 Die Universalisierung der Abstammung -- 6.2.2 Der Traum von der Öffnung des Tempels.
6.2.3 Die Universalisierung des Gesetzes -- 6.2.4 Die Universalisierung der Geschichte -- 6.3 Die lokale Verwirklichung universaler Gottesverehrung: Toleranz zwischen "Starken und Schwachen" in Rom (Röm 14,1-15,13) -- 6.3.1 Die Gruppenbezeichnung "Starke und Schwache" -- 6.3.2 Vergleich der Konflikte in Korinth und Rom -- 6.3.3 Die Generalisierung des Fleischverbots unter den Schwachen in Rom -- 6.3.4 Die Argumentation des Paulus -- 7. Kapitel: Die Transformation des ganzen Menschen Eine psychologische Lektüre des Römerbriefs -- 7.1 Risikobereitschaft und Furcht des Paulus Eine prospektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.1.1 Die persönliche Situation des Paulus -- 7.1.2 Hinweise zur Furcht des Paulus im Römerbrief -- 7.2 Die Entwicklung des Paulus. Eine retrospektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.2.1 Heil aufgrund von Werken -- 7.2.2 Heil aufgrund von Glauben -- 7.2.3 Heil aufgrund von Verwandlung -- 7.2.4 Heil durch Erwählung -- 7.2.5 Zusammenfassung: Die Entwicklung des Paulus -- 7.3 Der Zwiespalt des Menschen Eine introspektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.3.1 Der Zorn über eine sündige Menschheit: Paulus in Röm 1,18-3,20 -- 7.3.2 Die Rechtfertigung des Gottlosen: Paulus in Röm 3,21-5,21 -- 7.3.3 Die Verwandlung des Menschen: Paulus in Röm 6,1-8,39 -- 7.3.4 Erwählung und Verwerfung Israels: Paulus in Röm 9-11 -- 8. Kapitel: Der Römerbrief - Rechenschaft eines scheiternden Reformators -- 8.1 Die Vision des Paulus: Reform und Öffnung des Judentums -- 8.1.1 Die Reform des Gesetzes: Paulus und das Ethos des Judentums -- 8.1.2 Die Reform des Jerusalemer Kultes -- 8.1.3 Die Reform der Grunderzählung des Judentums -- 8.2 Die Anfechtungen des Paulus: Pessimismus und Universalismus -- 8.2.1 Anthropologischer Pessimismus als Begründung des Universalismus -- 8.2.2 Der Universalismus des Paulus als Ursache kognitiver Dissonanzen.
8.2.3 Die Öffnung für andere als Aufgabe -- 8.3 Die Bewältigung der Anfechtungen: Der Glaube -- 8.3.1 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Forum Gottes und dem Gewissen -- 8.3.2 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Leben und Leiden Christi und der Christen -- 8.3.3 Der psychomythische Parallelismus zwischen der Funktion Christi im Gericht und der Gewissheit des Menschen -- 8.3.4 Der psychomythische Parallelismus zwischen der Sühne als Überwindung des sozialen und des individuellen Konflikts -- 8.3.5 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Wandel des Gottesbilds und des Menschenbilds im Römerbrief -- 9. Kapitel: Eine Zusammenfassung -- 10. Liste der Exkurse -- 11. Liste der Tabellen -- 12. Literaturverzeichnis -- 13. Stellenregister -- 14. Sach- und Stichwortregister.
isbn 3-666-51013-2
3-647-51013-0
3-525-51013-6
callnumber-first B - Philosophy, Psychology, Religion
callnumber-subject BS - The Bible
callnumber-label BS2665
callnumber-sort BS 42665.52 T445 42016
era_facet 1483-1546.
illustrated Illustrated
dewey-hundreds 200 - Religion
dewey-tens 220 - The Bible
dewey-ones 227 - Epistles
dewey-full 227.106
dewey-sort 3227.106
dewey-raw 227.106
dewey-search 227.106
oclc_num 959037689
work_keys_str_mv AT theissengerd derromerbriefrechenschafteinesreformators
AT gemundenpetravon derromerbriefrechenschafteinesreformators
AT theissengerd romerbriefrechenschafteinesreformators
AT gemundenpetravon romerbriefrechenschafteinesreformators
status_str n
ids_txt_mv (CKB)3710000000862249
(MiAaPQ)EBC4709535
(Au-PeEL)EBL4709535
(OCoLC)959037689
(EXLCZ)993710000000862249
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Der Römerbrief : rechenschaft eines reformators /
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
_version_ 1796653027997777921
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01494nam a2200361 i 4500</leader><controlfield tag="001">993584347004498</controlfield><controlfield tag="005">20230912061419.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230912s2016 gw a o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-51013-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-51013-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)3710000000862249</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC4709535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL4709535</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959037689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)993710000000862249</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">BS2665.52</subfield><subfield code="b">.T445 2016</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">227.106</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theissen, Gerd,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Römerbrief :</subfield><subfield code="b">rechenschaft eines reformators /</subfield><subfield code="c">Gerd Theißen and Petra von Gemünden.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen, Germany :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht GmbH &amp; Co. KG,</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (561 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Kapitel: Die Kritik an der reformatorischen Paulusdeutung Eine forschungsgeschichtliche Einführung -- 1.1 Luthers Verständnis der Rechtfertigungslehre -- 1.2 Erlösung als Verwandlung: Die erste "Entlutheranisierung" des Paulus in der liberalen Theologie -- 1.3 Erlösung als existenzielle Erneuerung: Die Erneuerung der Rechtfertigungslehre in der Existenzialtheologie -- 1.4 Erlösung als universales Heil: Die zweite Entlutheranisierung in der New Perspective on Paul -- 1.5 Paulus - Reformator des Judentums? Eine neue reformatorische Paulusdeutung -- 2. Kapitel: Der Gedankengang des Römerbriefs Eine textimmanente Lektüre -- 2.1 Briefrahmen (1,1-17) -- 2.2 Systematischer Teil (1,18-11,36). Das Heil des Menschen -- 2.2.1 Heil durch Werke: Die Offenbarung des Zorns Gottes über alle Menschen (1,18-3,20) -- 2.2.2 Heil durch Glauben: Die Offenbarung der Gerechtigkeit Gottes für alle Glaubenden (3,21-5,21) -- 2.2.3 Heil durch Verwandlung: Die Erneuerung des Menschen (6,1-8,39) -- 2.2.4 Heil durch Erwählung: Die Rettung Israels und aller Völker (9,1-11,36) -- 2.3 Paränetischer Teil (12,1-15,13). Das Handeln des erneuerten Menschen -- 2.3.1 Die allgemeine Paränese: Gemeinde- und Staatsparänese (12,1-13,14) -- 2.3.2 Die konkrete Paränese: Der Streit von Starken und Schwachen (14,1-15,13) -- 2.4 Briefrahmen (15,14-16,23) -- 2.4.1 Reisepläne des Paulus (15,14-33) -- 2.4.2 Das Schlusskapitel (16,1-23) -- 3. Kapitel: Konflikte im Imperium und im Christentum Eine historische Lektüre -- 3.1 Die Gemeinde in Rom: Attraktivität und Vertreibung von Juden -- 3.2 Die Situation des Paulus: Überwundene Konflikte in Kleinasien und Korinth -- 3.2.1 Der Konflikt in Galatien -- 3.2.2 Der Konflikt in Korinth -- 3.2.3 Die Krise in Ephesus.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Die Reisepläne des Paulus: Ephesus und Jerusalem, Rom und Spanien -- 3.3.1 Ephesus als Zwischenstation -- 3.3.2 Jerusalem als Ziel der Kollektenreise -- 3.3.3 Rom als Zentrum des Imperiums und Zwischenstation -- 3.3.4 Spanien als Missionsgebiet und Reiseziel -- 3.4 Die Intention des Römerbriefs: Pragmatische Absichten und theologische Rechenschaft -- 3.4.1 Die missionarische Absicht des Römerbriefs -- 3.4.2 Die pastorale Absicht des Römerbriefs -- 3.4.3 Die (kirchen-)politische Absicht des Römerbriefs -- 3.4.4 Die literarische Absicht des Römerbriefs -- 4. Kapitel: Theologische Bilder im Römerbrief Eine bildsemantische Lektüre -- 4.1 Politische Bilder: König, Richter, Priester -- 4.1.1 Herrschaftsmetaphorik im Römerbrief -- 4.1.2 Richtermetaphorik im Römerbrief -- 4.1.3 Priestermetaphorik im Römerbrief -- 4.1.4 Die Bildfolge: Vom König zum Priester -- 4.2 Familiäre Bilder: Sklave, Frau, Sohn (Röm 6-8) -- 4.2.1 Der Herrenwechsel des Sklaven (6,12-23) -- 4.2.2 Die neue Ehe der Frau (7,1-6) -- 4.2.3 Die Adoption des Sohnes (Röm 8) -- 4.2.4 Die Bildfolge: Vom Sterben mit Christus zu den Geburtswehen der Kinder Gottes -- 4.3 Berufsbilder: Töpfer und Gärtner (Röm 9-11) -- 4.3.1 Der Töpfer und seine Gefäße (Röm 9,19-23) -- 4.3.2 Der Gärtner und sein Ölbaum (Röm 11,[16b]17-24) -- 4.3.3 Die Bildfolge: Vom Töpfer zum Gärtner -- 4.4 Die Polyphonie der Bilder im paränetischen Teil (Röm 12-15) -- 4.5 Die Bildfolge: Veränderungen der Bilder von Gott und Mensch innerhalb des Römerbriefs -- 5. Kapitel: Heilskonzepte im Römerbrief und deren Aporien Eine theologische Lektüre -- 5.1 Heil durch Tun des Gesetzes: Individuelle Sünde und Gleichheit aller Sünder (Röm 1,18-3,20) -- 5.1.1 Die Gnade der Umkehr: Das Heilsverständnis der Gesetzesfrömmigkeit -- 5.1.2 Die Ursünde als Vertauschung von Schöpfer und Geschöpf.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.3 Konkrete Übertretungen: Sexuelle und aggressive Sünden -- 5.1.4 Gesetzesstolz als verfehlte Orientierung am Gesetz -- 5.1.5 Die Christologie im Rahmen der Gerichtspredigt (Röm 2,16) -- 5.2 Heil durch Rechtfertigung ohne Gesetz: Die Überwindung der Sünde und universales Heil (Röm 3,21-5,21) -- 5.2.1 Die inkongruente Gnade: Die Rechtfertigung des Gottlosen -- 5.2.2 Sünde als Beziehungsstörung: Gottlosigkeit und Feindschaft -- 5.2.3 Konkrete Sünde als Gesetzesbruch -- 5.2.4 Sünde als Gesetzesangst und Gesetzesstolz -- 5.2.5 Christus als Sühne (Röm 3,25) -- 5.3 Heil durch Verwandlung und Befreiung vom Gesetz: Die Überwindung des inneren Gebotskonflikts (Röm 6,1-8,39) -- 5.3.1 Effektive Gnade: Christus und Christusmystik als Gnadengeschenk -- 5.3.2 Sünde als gestörtes Verhältnis zu Gott -- 5.3.3 Sünde als unmoralische Tat -- 5.3.4 Sünde als Gesetzesmissbrauch -- 5.3.5 Die Christusmystik des Paulus (Röm 6,1-11 -- 8,31-39) -- 5.4 Heil durch Erwählung vor jedem Gesetz: Die Überwindung sozialer Abgrenzung (Röm 9,1-11,36) -- 5.4.1 Gnade als paradoxes Erwählen und Erbarmen Gottes -- 5.4.2 Sünde als Beziehungsstörung und Leid -- 5.4.3 Sünde als unmoralische Tat -- 5.4.4 Sünde als Gesetzillusion -- 5.4.5 Christus als Skandalon (Röm 9,33) -- 5.5 Die Folgen des Heils: Die Paränese des Römerbriefs (Röm 12,1-15,13) -- 5.6 Die Pluralität der Heilskonzepte und die Einheit der Heilsgewissheit -- 6. Kapitel: Die Universalisierung des Heils für alle Menschen Eine sozialgeschichtliche Lektüre des Römerbriefs -- 6.1 Die soziale Dynamik christlicher Gemeinden und die Entstehung einer trans-ethnischen Identität -- 6.1.1 Urbanisierung -- 6.1.2 Universalisierung -- 6.1.3 Aufstiegsdynamik -- 6.1.4 Spiritualisierung -- 6.2 Die Universalisierung ethnischer Traditionen -- 6.2.1 Die Universalisierung der Abstammung -- 6.2.2 Der Traum von der Öffnung des Tempels.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2.3 Die Universalisierung des Gesetzes -- 6.2.4 Die Universalisierung der Geschichte -- 6.3 Die lokale Verwirklichung universaler Gottesverehrung: Toleranz zwischen "Starken und Schwachen" in Rom (Röm 14,1-15,13) -- 6.3.1 Die Gruppenbezeichnung "Starke und Schwache" -- 6.3.2 Vergleich der Konflikte in Korinth und Rom -- 6.3.3 Die Generalisierung des Fleischverbots unter den Schwachen in Rom -- 6.3.4 Die Argumentation des Paulus -- 7. Kapitel: Die Transformation des ganzen Menschen Eine psychologische Lektüre des Römerbriefs -- 7.1 Risikobereitschaft und Furcht des Paulus Eine prospektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.1.1 Die persönliche Situation des Paulus -- 7.1.2 Hinweise zur Furcht des Paulus im Römerbrief -- 7.2 Die Entwicklung des Paulus. Eine retrospektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.2.1 Heil aufgrund von Werken -- 7.2.2 Heil aufgrund von Glauben -- 7.2.3 Heil aufgrund von Verwandlung -- 7.2.4 Heil durch Erwählung -- 7.2.5 Zusammenfassung: Die Entwicklung des Paulus -- 7.3 Der Zwiespalt des Menschen Eine introspektive Lektüre des Römerbriefs -- 7.3.1 Der Zorn über eine sündige Menschheit: Paulus in Röm 1,18-3,20 -- 7.3.2 Die Rechtfertigung des Gottlosen: Paulus in Röm 3,21-5,21 -- 7.3.3 Die Verwandlung des Menschen: Paulus in Röm 6,1-8,39 -- 7.3.4 Erwählung und Verwerfung Israels: Paulus in Röm 9-11 -- 8. Kapitel: Der Römerbrief - Rechenschaft eines scheiternden Reformators -- 8.1 Die Vision des Paulus: Reform und Öffnung des Judentums -- 8.1.1 Die Reform des Gesetzes: Paulus und das Ethos des Judentums -- 8.1.2 Die Reform des Jerusalemer Kultes -- 8.1.3 Die Reform der Grunderzählung des Judentums -- 8.2 Die Anfechtungen des Paulus: Pessimismus und Universalismus -- 8.2.1 Anthropologischer Pessimismus als Begründung des Universalismus -- 8.2.2 Der Universalismus des Paulus als Ursache kognitiver Dissonanzen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.2.3 Die Öffnung für andere als Aufgabe -- 8.3 Die Bewältigung der Anfechtungen: Der Glaube -- 8.3.1 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Forum Gottes und dem Gewissen -- 8.3.2 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Leben und Leiden Christi und der Christen -- 8.3.3 Der psychomythische Parallelismus zwischen der Funktion Christi im Gericht und der Gewissheit des Menschen -- 8.3.4 Der psychomythische Parallelismus zwischen der Sühne als Überwindung des sozialen und des individuellen Konflikts -- 8.3.5 Der psychomythische Parallelismus zwischen dem Wandel des Gottesbilds und des Menschenbilds im Römerbrief -- 9. Kapitel: Eine Zusammenfassung -- 10. Liste der Exkurse -- 11. Liste der Tabellen -- 12. Literaturverzeichnis -- 13. Stellenregister -- 14. Sach- und Stichwortregister.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on print version record.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theology.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">Romans.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Luther, Martin,</subfield><subfield code="d">1483-1546.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-51013-6</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gemünden, Petra von,</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-02-15 04:21:30 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2016-09-21 09:43:41 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343868050004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343868050004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343868050004498</subfield></datafield></record></collection>