"Der Russe Kandinsky" : : Zur Bedeutung der russischen Herkunft Vasilij Kandinskijs für seine Rezeption in Deutschland, 1912-1945.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte ; v.12
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte
Physical Description:1 online resource (449 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 09061nam a22003973i 4500
001 993584318004498
005 20230630000733.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 210901s2021 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-412-52077-2 
020 |a 3-412-52076-4 
035 |a (CKB)4100000011789494 
035 |a (MiAaPQ)EBC6511160 
035 |a (Au-PeEL)EBL6511160 
035 |a (OCoLC)1241450878 
035 |a (EXLCZ)994100000011789494 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 0 0 |a ND699.K3  |b B59 2021 
100 1 |a Borkhardt, Sebastian. 
245 1 0 |a "Der Russe Kandinsky" :  |b Zur Bedeutung der russischen Herkunft Vasilij Kandinskijs für seine Rezeption in Deutschland, 1912-1945. 
246 |a "Der Russe Kandinsky"  
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Gottingen :  |b Vandenhoeck & Ruprecht,  |c 2021. 
264 4 |c ©2021. 
300 |a 1 online resource (449 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte ;  |v v.12 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Dank -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Vasilij Kandinskij - ein Protagonist der Moderne -- Zur Erforschung der russischen Aspekte in Kandinskijs Werk -- Zur Konzeption der Arbeit -- Zum Aufbau -- 1 Vorkriegszeit. Grundzüge und kontextuelle Bedingungen der Rezeption Kandinskijs am Ende seiner Münchner "Geniezeit", 1912-1914 -- 1.1 Die Polemik des Hamburger Fremdenblatts gegen "diesen Russen Kandinsky" und der Protest im Sturm 1913 -- 1.2 Wilhelm Hausenstein: Die bildende Kunst der Gegenwart (1914): Von der "russischen Seele" Kandinskijs -- 1.3 Paul Fechter: Der Expressionismus (1914): Kandinskij und die "alte gotische Seele" der Deutschen -- 1.4 Kontextuelle Bedingungen der Rezeption -- 1.4.1 Das Wissen über russische Kunst und Kultur -- 1.4.1.1 Die russische Kultur als terra incognita -- 1.4.1.2 Beispiel Ikone: Die In-Bezug-Setzung von Kandinskijs Abstraktion zur altrussischen Malerei -- 1.4.1.3 Herwarth Walden als Vermittler der russischen Avantgarde -- 1.4.2 "Mutter-Moskau": Kandinskijs Selbstdarstellung als russischer Künstler -- 1.4.3 Die Aktualität Wilhelm Worringers für die Rezeption Kandinskijs -- 2 Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit Kandinskijs Bedeutung für die Verortung des Expressionismus zwischen Ost und West während seiner Abw esenheit aus Deutschland, 1914-1921 -- 2.1 Fritz Burger: Einführung in die moderne Kunst (1917): Das "asiatische Erbe" als tertium comparationis zwischen der deutschen und der russischen Kultur -- 2.1.1 Fritz Burger als Typus des "wissenschaftlichen Expressionisten": Zum Problem einer Kunstgeschichte der Gegenwart -- 2.1.2 Kunst und Krieg in Burgers Einführung: Deutschland und Russland als Vorkämpfer einer neuen Kultur -- 2.1.2.1 Illustrationen zu Burgers Vision einer geistigen "Auferstehung": Kandinskijs Schaffen und die altdeutsche Kunst. 
505 8 |a 2.1.2.2 Kultur versus Zivilisation: Die europäischen Großmächte im Wettstreit -- 2.1.2.3 Russland und die Rolle des Nationalen bei Burger -- 2.2 Eckart von Sydow: Die deutsche expressionistische Kultur und Malerei (1920): Die neue Kunst im Spannungsfeld zwischen westlichem Naturalismus und östlicher Abstraktion -- 2.3 Rückblick: Kandinskij in den Augen deutscher Autoren - der Repräsentant russischer Kunst -- 3 Neue Bekanntschaften Die Präsentation Kandinskijs in den ersten Bestandsaufnahmen der russischen "Revolutionskunst", 1920-1922 -- 3.1 Perspektivenwechsel: Kandinskij in den Augen des sowjetrussischen "Kunstbotschafters" Konstantin Umanskij (1920) - ein Repräsentant russischer Kunst -- 3.1.1 "Russischer Messias"? Kandinskij als Wegbereiter und Außenseiter -- 3.1.1.1 Schwanengesang auf die Abstraktion oder: Die "Rückkehr zum Gegenständlichen" -- 3.1.1.2 Partizipation contra Passivität: Kandinskij als Verkörperung des "überflüssigen Menschen" -- 3.1.2 Kandinskij als Tür Sowjetrusslands zum Westen -- 3.2 Die Erste Russische Kunstausstellung 1922 in Berlin: Die Relativierung Kandinskijs im Kontext der russischen "Revolutionskunst" -- 3.2.1 Die Organisation -- 3.2.2 Das Ausstellungskonzept -- 3.2.3 Die Teilnahme Kandinskijs -- 3.2.4 Kandinskij im Spiegel der Rezensionen -- 3.2.5 Wahrnehmungs- und Deutungsmuster ungegenständlicher Kunst -- 3.2.6 Bilanz und Ausblick: Warum Kandinskij auch nach 1922 im Gespräch blieb - und die meisten sowjetischen Avantgardisten nicht -- 4 Weimarer Republik. Der Blick auf Kandinskij als Europäer, als Russe und als Künstlerindividuum während seiner Bauhauszeit, 1922-1933 -- 4.1 Der kulturelle Essenzialismus in Kandinskijs Kunsttheorie -- 4.1.1 Das "Nationale" als Gegenstand einer neuen "Kunstwissenschaft" -- 4.1.2 "Romanentum, Germanentum, Slawentum" im Aufsatz "Abstrakte Kunst" (1925). 
505 8 |a 4.1.3 Vom "slawischen Prinzip" zur Abstraktion?. -- 4.2 Die Jubiläums-Ausstellung 1926/27: Kandinskij - ein moderner Il'ja Muromec -- 4.3 Die Ausstellung Wege und Richtungen der abstrakten Malerei in Europa 1927 in Mannheim: Die Abstraktion als "Willensrichtung europäischer Kunst" -- 4.3.1 Die Repräsentanz russischer Kunst in der Ausstellung -- 4.3.2 Abstraktion als Zeitphänomen versus Individualisierung Kandinskijs -- 4.3.3 Pressereaktionen: Stellenwert der Abstraktion und Beurteilung Kandinskijs -- 4.4 "Unter anderen Sternen geboren": Will Grohmann über Kandinskij -- 4.4.1 "Pan-Europa" und seine Länder: Grohmanns Sicht auf die Gegenwartskunst -- 4.4.2 Kandinskijs Herkunft - "nicht entscheidend"! Der Cicerone-Artikel (1924) -- 4.4.3 Kandinskijs ,ostasiatisches' Erbe: Die Monographie der Éditions Cahiers d'Art (1930) -- 4.5 Eine Frage des Maßstabs: Carl Einstein über Kandinskij -- 4.5.1 Einsteins Kritik an Kandinskij - ein interkulturelles Missverständnis? -- 4.5.2 Die Rolle von "Landschaft und Menschenart" in Einsteins Kunst des 20. Jahrhunderts -- 4.5.3 Die russische Kunst als europäisches Faktum -- 4.6 Gegenwind von rechts: Kandinskij als Antityp des ,deutschen' Künstlers -- 4.6.1 Der "Kunstbolschewist" Kandinskij -- 4.6.2 Kandinskij - Lehrer am Bauhaus, der "bestgehaßten Institution des neuen Deutschland" -- 4.6.3 Rassistische Kunstkritik und Kunstpolitik -- 4.6.4 Exkurs: Kandinskij als "Jude" -- 5 Nationalsozialismus Über den Umgang mit Kandinskij im Kampf um die moderne Kunst, 1933-1945 -- 5.1 ,Nordische' Abstraktion? Zur Problematik einer Verteidigungsstrategie -- 5.2 Kandinskijs Schaffen im promodernen Diskurs -- 5.2.1 Ausblendung -- 5.2.1.1 Alois Schardt als Förderer Kandinskijs in der Weimarer Republik -- 5.2.1.2 Die (Nicht-)Repräsentation Kandinskijs im Kronprinzenpalais: Schardt als Nachfolger Ludwig Justis an der Nationalgalerie 1933. 
505 8 |a 5.2.1.3 Kandinskijs (Nicht-)Ort in Schardts Texten zur Kunst -- 5.2.1.4 Nachtrag zur Überlieferung von Schardts Hängung im Kronprinzenpalais -- 5.2.2 Verfremdung -- 5.2.2.1 ,Deutsch' | ,undeutsch': Zur Konstruktion zweier Modernen -- 5.2.2.2 Kandinskij versus Marc? -- 5.2.2.3 Zwischen Nähe und Distanz: Max Sauerlandts Vorlesung "Deutsche Malerei und Plastik der letzten 30 Jahre", Sommer 1933 -- 5.2.2.4 Der Blaue Reiter - ,überfremdet': Sauerlandts Referat auf der Mainzer Tagung des Deutschen Museumsbundes, August 1933 -- 5.2.3 Integration -- 5.2.3.1 Wilhelm van Kempens Vortrag über "Die Malerei im 20. Jahrhundert", März 1933: Kandinskij im Rahmen des ,nordischen' Expressionismus -- 5.2.3.2 Werner Haftmanns "Abhandlung zur Frage des West-Östlichen" in der Zeitschrift Kunst der Nation, Oktober 1934 -- 5.2.3.3 "Der große Anstoß": Paul Ferdinand Schmidt über Kandinskijs Wirkung im Umfeld des Blauen Reiters, Oktober 1934 -- 5.3 Kandinskijs Schaffen im antimodernen Diskurs -- 5.3.1 "Fremdkörper": Klaus Graf von Baudissin ,verwertet' und entwertet ein Gemälde von Kandinskij -- 5.3.2 Die Verfemung Kandinskijs in der Ausstellung Entartete Kunst 1937 in München . -- 5.3.2.1 Die Präsentation Kandinskijs -- 5.3.2.2 Stellenwert in der Rezeptionsgeschichte Kandinskijs -- 5.4 Schlussbetrachtung: Über die (Un-)Möglichkeit einer Rezeption Kandinskijs in Deutschland zwischen 1937 und 1945 -- Zusammenfassung -- Vorkriegszeit -- Erster Weltkrieg und Nachkriegszeit -- Neue Bekanntschaften -- Weimarer Republik -- Nationalsozialismus -- Abkürzungen -- Tafeln -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenregister. 
502 |b Ph.D.  |c Eberhard Karls Universität Tübingen  |d 2019 
650 0 |a Art, Abstract  |z Germany  |y 20th century. 
600 1 0 |a Kandinsky, Wassily,  |d 1866-1944  |x Influence. 
776 |z 3-412-52075-6 
830 4 |a Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte 
906 |a BOOK 
ADM |b 2023-08-22 04:17:08 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2021-03-13 22:06:10 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5343899010004498&Force_direct=true  |Z 5343899010004498  |b Available  |8 5343899010004498