Fleiß, Glaube, Bildung : : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.

Das Wuppertal galt im 18. Jahrhundert als eine der dynamischsten Gewerberegionen Europas. Viele der Entwicklungen, die im 19. Jahrhundert ihren Lauf nahmen, ließen sich in der Region bereits damals beobachten: Urbanisierung, Industrialisierung, Pauperisierung. Treibende Kraft dieser Dynamik waren di...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bürgertum. Neue Folge. ; v.20
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bürgertum. Neue Folge.
Physical Description:1 online resource (470 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Interesse und Fragestellung
  • 1.2 Forschungsstand und Begrifflichkeiten
  • 1.2.1 Das Wuppertal und die Frühindustrialisierung im Rheinland
  • 1.2.2 Proto-Industrialisierung, atlantische Geschichte und globale Kommerzialisierung
  • 1.2.3 Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte
  • 1.2.4 Kaufmannsfamilien, Bürgertum und »gebildete Stände«
  • 1.3 Auswahl der Familien, Quellen und Methoden
  • 1.4 Gang der Untersuchung
  • 2. Das Herzogtum Berg und das Wuppertal im 18. und frühen 19. Jahrhundert
  • 2.1 Das Herzogtum Berg
  • 2.2 Das östliche Wuppertal - Barmen
  • 2.3 Das westliche Wuppertal - Elberfeld
  • 2.4 Die Garnnahrung
  • 3. Das Wuppertal im Prozess der globalen Kommerzialisierung - Produkte und Märkte der Wuppertaler Verlagsindustrie
  • 3.1 Die Wuppertaler Textilwirtschaft im 18. Jahrhundert
  • 3.1.1 Die Wuppertaler Textilwaren und ihre Produktion
  • 3.1.2 Absatzwege und -märkte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
  • 3.2 Wuppertaler Firmen im Porträt
  • 3.2.1 Ausweitung der Märkte - die Firma Abr. &amp
  • Gebr. Frowein
  • 3.2.2 Produktspezialisierung vor Ort - die Firma Joh. Peter von Eynern &amp
  • Söhne
  • 3.2.3 Neues Produkt, neue Märkte - die Firma Joh. Friedrich &amp
  • Friedr. Wilhelm Bredt
  • 3.2.4 Sicherung des Erreichten - die Firma Wuppermann
  • 4. Kommerzialisierung und Rationalität - Werte und Einstellungen Wuppertaler Kaufleute
  • 4.1 Konfliktsituationen im Wuppertal
  • 4.1.1 Die Auseinandersetzung mit der Weberzunft
  • 4.1.2 Auseinandersetzungen in den eigenen Reihen
  • 4.2 Die Handhabung kaufmännischen Scheiterns im Wuppertal
  • 4.2.1 Die gesetzlichen Bankrott- und Konkursregelungen im Herzogtum Berg
  • 4.2.2 Der allgemeine Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten im Wuppertal.
  • 4.2.3 »Der allerabscheulichste Bankrott dieses Jahrhunderts« - Der Konkurs Wilhelm Lebrets 1798
  • 4.2.4 »Um die Ehre unserer Familie aufrecht zu erhalten« - Wuppertaler Kaufmannsfamilien und Konkurse in den eigenen Reihen
  • 4.3 Kaufmännische Rationalitäten und handlungsleitende Werte
  • 4.3.1 Weltkenntnis und Buchführung
  • 4.3.2 Kaufmännische Tugend als religiöse Praxis
  • 5. »Der Stand bestimmt die Bildung« - Die dreifache Bildung der Kaufmannsfamilien
  • 5.1 Bildung und Ausbildung
  • 5.1.1 Schulische und berufliche Bildung
  • 5.1.2 Gehorsam und Selbständigkeit - Allgemeine Bildungsziele im Wuppertal nach 1800
  • 5.2 Frauen und Männer der Kaufmannsfamilien
  • 5.2.1 Heiratsalter und Reproduktionsverhalten
  • 5.2.2 Heiratsstrategien
  • 5.2.3 Das Kaufmannspaar als Arbeitspaar
  • 5.2.4 Das Kaufmannspaar als Liebespaar
  • 5.3. Die Bildung der »gebildeten Stände«
  • 6. Die »gebildeten Stände« daheim - Die Häuser und Gärten Wuppertaler Kaufmannsfamilien
  • 6.1 Eine Einheit von Arbeiten und Wohnen - Das bergische Kaufmannshaus 1770 bis 1830
  • 6.2 Wuppertaler Gärten zwischen Hauswirtschaft und Kulturkonsum
  • 6.3 Ebenso schön als bequem - Das Interieur der Kaufmannshäuser
  • 6.3.1 Die Inszenierung des Interieurs
  • 6.3.2 Praktiken der Aneignung
  • 7. Die »gebildeten Stände« in der Öffentlichkeit - Religion, Geselligkeit und Armenfürsorge im Wuppertal
  • 7.1 Die Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien zwischen kirchlicher Öffentlichkeit und privater Innerlichkeit
  • 7.1.1 Gemeindegründungen und -organisation im Wuppertal
  • 7.1.2 Die geistige Topografie des Wuppertals
  • 7.1.3 Die verinnerlichte Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien
  • 7.1.4 Religion, Kirche und ökonomischen Interessen
  • 7.2 »Bürgerliche« Assoziationen im Wuppertal
  • 7.2.1 Die Elberfelder Lesegesellschaft
  • 7.2.2 Das Museum
  • 7.2.3 Die Concordia.
  • 7.3 Öffentliches Engagement - Armenpflege und Kornverein
  • 7.3.1 Die Armenfürsorge zwischen christlicher Tradition und ökonomischer Effizienz
  • 7.3.2 Die Kornvereine in Elberfeld und Barmen und ihre Initiatoren
  • 8. Kaufleute als »gebildete Stände« - Ergebnisse und Ausblick
  • 8.1 Globale Kommerzialisierung und lokale Ökonomie
  • 8.2 Kaufmännische Rationalität
  • 8.3 Die Lebenswelt der »gebildeten Stände«
  • 8.4 Die »gebildeten Stände« als heuristisches Instrument
  • Dank
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellen
  • Literatur
  • Register
  • Personen- und Firmenregister
  • Ortsregister.