Fleiß, Glaube, Bildung : : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.

Das Wuppertal galt im 18. Jahrhundert als eine der dynamischsten Gewerberegionen Europas. Viele der Entwicklungen, die im 19. Jahrhundert ihren Lauf nahmen, ließen sich in der Region bereits damals beobachten: Urbanisierung, Industrialisierung, Pauperisierung. Treibende Kraft dieser Dynamik waren di...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bürgertum. Neue Folge. ; v.20
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bürgertum. Neue Folge.
Physical Description:1 online resource (470 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993584310004498
ctrlnum (CKB)4100000011389744
(MiAaPQ)EBC6306302
(Au-PeEL)EBL6306302
(OCoLC)1193112800
(NjHacI)994100000011389744
(EXLCZ)994100000011389744
collection bib_alma
record_format marc
spelling Overkamp, Anne Sophie.
Fleiß, Glaube, Bildung : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.
1st ed.
Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2020.
©2020.
1 online resource (470 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Bürgertum. Neue Folge. ; v.20
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Interesse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand und Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Das Wuppertal und die Frühindustrialisierung im Rheinland -- 1.2.2 Proto-Industrialisierung, atlantische Geschichte und globale Kommerzialisierung -- 1.2.3 Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte -- 1.2.4 Kaufmannsfamilien, Bürgertum und »gebildete Stände« -- 1.3 Auswahl der Familien, Quellen und Methoden -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Das Herzogtum Berg und das Wuppertal im 18. und frühen 19. Jahrhundert -- 2.1 Das Herzogtum Berg -- 2.2 Das östliche Wuppertal - Barmen -- 2.3 Das westliche Wuppertal - Elberfeld -- 2.4 Die Garnnahrung -- 3. Das Wuppertal im Prozess der globalen Kommerzialisierung - Produkte und Märkte der Wuppertaler Verlagsindustrie -- 3.1 Die Wuppertaler Textilwirtschaft im 18. Jahrhundert -- 3.1.1 Die Wuppertaler Textilwaren und ihre Produktion -- 3.1.2 Absatzwege und -märkte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 3.2 Wuppertaler Firmen im Porträt -- 3.2.1 Ausweitung der Märkte - die Firma Abr. &amp -- Gebr. Frowein -- 3.2.2 Produktspezialisierung vor Ort - die Firma Joh. Peter von Eynern &amp -- Söhne -- 3.2.3 Neues Produkt, neue Märkte - die Firma Joh. Friedrich &amp -- Friedr. Wilhelm Bredt -- 3.2.4 Sicherung des Erreichten - die Firma Wuppermann -- 4. Kommerzialisierung und Rationalität - Werte und Einstellungen Wuppertaler Kaufleute -- 4.1 Konfliktsituationen im Wuppertal -- 4.1.1 Die Auseinandersetzung mit der Weberzunft -- 4.1.2 Auseinandersetzungen in den eigenen Reihen -- 4.2 Die Handhabung kaufmännischen Scheiterns im Wuppertal -- 4.2.1 Die gesetzlichen Bankrott- und Konkursregelungen im Herzogtum Berg -- 4.2.2 Der allgemeine Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten im Wuppertal.
4.2.3 »Der allerabscheulichste Bankrott dieses Jahrhunderts« - Der Konkurs Wilhelm Lebrets 1798 -- 4.2.4 »Um die Ehre unserer Familie aufrecht zu erhalten« - Wuppertaler Kaufmannsfamilien und Konkurse in den eigenen Reihen -- 4.3 Kaufmännische Rationalitäten und handlungsleitende Werte -- 4.3.1 Weltkenntnis und Buchführung -- 4.3.2 Kaufmännische Tugend als religiöse Praxis -- 5. »Der Stand bestimmt die Bildung« - Die dreifache Bildung der Kaufmannsfamilien -- 5.1 Bildung und Ausbildung -- 5.1.1 Schulische und berufliche Bildung -- 5.1.2 Gehorsam und Selbständigkeit - Allgemeine Bildungsziele im Wuppertal nach 1800 -- 5.2 Frauen und Männer der Kaufmannsfamilien -- 5.2.1 Heiratsalter und Reproduktionsverhalten -- 5.2.2 Heiratsstrategien -- 5.2.3 Das Kaufmannspaar als Arbeitspaar -- 5.2.4 Das Kaufmannspaar als Liebespaar -- 5.3. Die Bildung der »gebildeten Stände« -- 6. Die »gebildeten Stände« daheim - Die Häuser und Gärten Wuppertaler Kaufmannsfamilien -- 6.1 Eine Einheit von Arbeiten und Wohnen - Das bergische Kaufmannshaus 1770 bis 1830 -- 6.2 Wuppertaler Gärten zwischen Hauswirtschaft und Kulturkonsum -- 6.3 Ebenso schön als bequem - Das Interieur der Kaufmannshäuser -- 6.3.1 Die Inszenierung des Interieurs -- 6.3.2 Praktiken der Aneignung -- 7. Die »gebildeten Stände« in der Öffentlichkeit - Religion, Geselligkeit und Armenfürsorge im Wuppertal -- 7.1 Die Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien zwischen kirchlicher Öffentlichkeit und privater Innerlichkeit -- 7.1.1 Gemeindegründungen und -organisation im Wuppertal -- 7.1.2 Die geistige Topografie des Wuppertals -- 7.1.3 Die verinnerlichte Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien -- 7.1.4 Religion, Kirche und ökonomischen Interessen -- 7.2 »Bürgerliche« Assoziationen im Wuppertal -- 7.2.1 Die Elberfelder Lesegesellschaft -- 7.2.2 Das Museum -- 7.2.3 Die Concordia.
7.3 Öffentliches Engagement - Armenpflege und Kornverein -- 7.3.1 Die Armenfürsorge zwischen christlicher Tradition und ökonomischer Effizienz -- 7.3.2 Die Kornvereine in Elberfeld und Barmen und ihre Initiatoren -- 8. Kaufleute als »gebildete Stände« - Ergebnisse und Ausblick -- 8.1 Globale Kommerzialisierung und lokale Ökonomie -- 8.2 Kaufmännische Rationalität -- 8.3 Die Lebenswelt der »gebildeten Stände« -- 8.4 Die »gebildeten Stände« als heuristisches Instrument -- Dank -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Register -- Personen- und Firmenregister -- Ortsregister.
Das Wuppertal galt im 18. Jahrhundert als eine der dynamischsten Gewerberegionen Europas. Viele der Entwicklungen, die im 19. Jahrhundert ihren Lauf nahmen, ließen sich in der Region bereits damals beobachten: Urbanisierung, Industrialisierung, Pauperisierung. Treibende Kraft dieser Dynamik waren die Verleger-Kaufleute in Elberfeld und Barmen, die in dieser Arbeit jedoch nicht nur als Wirtschaftsakteure, sondern vielmehr in ihren vielfältigen Lebenswelten untersucht werden. Welche ökonomischen, sozialen und religiösen Wertvorstellungen leiteten die Kaufleute? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen diesen Werten und der geschäftlichen und familiären Lebenspraxis? Wie wirkte sich ihre Teilnahme an globalen Kommerzialisierungsprozessen auf gesellschaftliche Umbrüche vor Ort aus? Die Studie stellt einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung des Bürgertums und des Übergangs von der ständischen Ordnung zur industriell-kapitalistischen Klassengesellschaft dar.
Includes bibliographical references (pages 429-462) and index.
Economic history.
Germany Wuppertal. fast (OCoLC)fst01214029
History. fast (OCoLC)fst01411628
3-525-37096-2
Bürgertum. Neue Folge.
language German
format eBook
author Overkamp, Anne Sophie.
spellingShingle Overkamp, Anne Sophie.
Fleiß, Glaube, Bildung : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.
Bürgertum. Neue Folge. ;
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Interesse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand und Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Das Wuppertal und die Frühindustrialisierung im Rheinland -- 1.2.2 Proto-Industrialisierung, atlantische Geschichte und globale Kommerzialisierung -- 1.2.3 Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte -- 1.2.4 Kaufmannsfamilien, Bürgertum und »gebildete Stände« -- 1.3 Auswahl der Familien, Quellen und Methoden -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Das Herzogtum Berg und das Wuppertal im 18. und frühen 19. Jahrhundert -- 2.1 Das Herzogtum Berg -- 2.2 Das östliche Wuppertal - Barmen -- 2.3 Das westliche Wuppertal - Elberfeld -- 2.4 Die Garnnahrung -- 3. Das Wuppertal im Prozess der globalen Kommerzialisierung - Produkte und Märkte der Wuppertaler Verlagsindustrie -- 3.1 Die Wuppertaler Textilwirtschaft im 18. Jahrhundert -- 3.1.1 Die Wuppertaler Textilwaren und ihre Produktion -- 3.1.2 Absatzwege und -märkte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 3.2 Wuppertaler Firmen im Porträt -- 3.2.1 Ausweitung der Märkte - die Firma Abr. &amp -- Gebr. Frowein -- 3.2.2 Produktspezialisierung vor Ort - die Firma Joh. Peter von Eynern &amp -- Söhne -- 3.2.3 Neues Produkt, neue Märkte - die Firma Joh. Friedrich &amp -- Friedr. Wilhelm Bredt -- 3.2.4 Sicherung des Erreichten - die Firma Wuppermann -- 4. Kommerzialisierung und Rationalität - Werte und Einstellungen Wuppertaler Kaufleute -- 4.1 Konfliktsituationen im Wuppertal -- 4.1.1 Die Auseinandersetzung mit der Weberzunft -- 4.1.2 Auseinandersetzungen in den eigenen Reihen -- 4.2 Die Handhabung kaufmännischen Scheiterns im Wuppertal -- 4.2.1 Die gesetzlichen Bankrott- und Konkursregelungen im Herzogtum Berg -- 4.2.2 Der allgemeine Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten im Wuppertal.
4.2.3 »Der allerabscheulichste Bankrott dieses Jahrhunderts« - Der Konkurs Wilhelm Lebrets 1798 -- 4.2.4 »Um die Ehre unserer Familie aufrecht zu erhalten« - Wuppertaler Kaufmannsfamilien und Konkurse in den eigenen Reihen -- 4.3 Kaufmännische Rationalitäten und handlungsleitende Werte -- 4.3.1 Weltkenntnis und Buchführung -- 4.3.2 Kaufmännische Tugend als religiöse Praxis -- 5. »Der Stand bestimmt die Bildung« - Die dreifache Bildung der Kaufmannsfamilien -- 5.1 Bildung und Ausbildung -- 5.1.1 Schulische und berufliche Bildung -- 5.1.2 Gehorsam und Selbständigkeit - Allgemeine Bildungsziele im Wuppertal nach 1800 -- 5.2 Frauen und Männer der Kaufmannsfamilien -- 5.2.1 Heiratsalter und Reproduktionsverhalten -- 5.2.2 Heiratsstrategien -- 5.2.3 Das Kaufmannspaar als Arbeitspaar -- 5.2.4 Das Kaufmannspaar als Liebespaar -- 5.3. Die Bildung der »gebildeten Stände« -- 6. Die »gebildeten Stände« daheim - Die Häuser und Gärten Wuppertaler Kaufmannsfamilien -- 6.1 Eine Einheit von Arbeiten und Wohnen - Das bergische Kaufmannshaus 1770 bis 1830 -- 6.2 Wuppertaler Gärten zwischen Hauswirtschaft und Kulturkonsum -- 6.3 Ebenso schön als bequem - Das Interieur der Kaufmannshäuser -- 6.3.1 Die Inszenierung des Interieurs -- 6.3.2 Praktiken der Aneignung -- 7. Die »gebildeten Stände« in der Öffentlichkeit - Religion, Geselligkeit und Armenfürsorge im Wuppertal -- 7.1 Die Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien zwischen kirchlicher Öffentlichkeit und privater Innerlichkeit -- 7.1.1 Gemeindegründungen und -organisation im Wuppertal -- 7.1.2 Die geistige Topografie des Wuppertals -- 7.1.3 Die verinnerlichte Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien -- 7.1.4 Religion, Kirche und ökonomischen Interessen -- 7.2 »Bürgerliche« Assoziationen im Wuppertal -- 7.2.1 Die Elberfelder Lesegesellschaft -- 7.2.2 Das Museum -- 7.2.3 Die Concordia.
7.3 Öffentliches Engagement - Armenpflege und Kornverein -- 7.3.1 Die Armenfürsorge zwischen christlicher Tradition und ökonomischer Effizienz -- 7.3.2 Die Kornvereine in Elberfeld und Barmen und ihre Initiatoren -- 8. Kaufleute als »gebildete Stände« - Ergebnisse und Ausblick -- 8.1 Globale Kommerzialisierung und lokale Ökonomie -- 8.2 Kaufmännische Rationalität -- 8.3 Die Lebenswelt der »gebildeten Stände« -- 8.4 Die »gebildeten Stände« als heuristisches Instrument -- Dank -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Register -- Personen- und Firmenregister -- Ortsregister.
author_facet Overkamp, Anne Sophie.
author_variant a s o as aso
author_sort Overkamp, Anne Sophie.
title Fleiß, Glaube, Bildung : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.
title_sub Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.
title_full Fleiß, Glaube, Bildung : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.
title_fullStr Fleiß, Glaube, Bildung : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.
title_full_unstemmed Fleiß, Glaube, Bildung : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.
title_auth Fleiß, Glaube, Bildung : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.
title_new Fleiß, Glaube, Bildung :
title_sort fleiß, glaube, bildung : kaufleute als gebildete stände im wuppertal 1760-1840.
series Bürgertum. Neue Folge. ;
series2 Bürgertum. Neue Folge. ;
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2020
physical 1 online resource (470 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Interesse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand und Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Das Wuppertal und die Frühindustrialisierung im Rheinland -- 1.2.2 Proto-Industrialisierung, atlantische Geschichte und globale Kommerzialisierung -- 1.2.3 Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte -- 1.2.4 Kaufmannsfamilien, Bürgertum und »gebildete Stände« -- 1.3 Auswahl der Familien, Quellen und Methoden -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Das Herzogtum Berg und das Wuppertal im 18. und frühen 19. Jahrhundert -- 2.1 Das Herzogtum Berg -- 2.2 Das östliche Wuppertal - Barmen -- 2.3 Das westliche Wuppertal - Elberfeld -- 2.4 Die Garnnahrung -- 3. Das Wuppertal im Prozess der globalen Kommerzialisierung - Produkte und Märkte der Wuppertaler Verlagsindustrie -- 3.1 Die Wuppertaler Textilwirtschaft im 18. Jahrhundert -- 3.1.1 Die Wuppertaler Textilwaren und ihre Produktion -- 3.1.2 Absatzwege und -märkte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 3.2 Wuppertaler Firmen im Porträt -- 3.2.1 Ausweitung der Märkte - die Firma Abr. &amp -- Gebr. Frowein -- 3.2.2 Produktspezialisierung vor Ort - die Firma Joh. Peter von Eynern &amp -- Söhne -- 3.2.3 Neues Produkt, neue Märkte - die Firma Joh. Friedrich &amp -- Friedr. Wilhelm Bredt -- 3.2.4 Sicherung des Erreichten - die Firma Wuppermann -- 4. Kommerzialisierung und Rationalität - Werte und Einstellungen Wuppertaler Kaufleute -- 4.1 Konfliktsituationen im Wuppertal -- 4.1.1 Die Auseinandersetzung mit der Weberzunft -- 4.1.2 Auseinandersetzungen in den eigenen Reihen -- 4.2 Die Handhabung kaufmännischen Scheiterns im Wuppertal -- 4.2.1 Die gesetzlichen Bankrott- und Konkursregelungen im Herzogtum Berg -- 4.2.2 Der allgemeine Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten im Wuppertal.
4.2.3 »Der allerabscheulichste Bankrott dieses Jahrhunderts« - Der Konkurs Wilhelm Lebrets 1798 -- 4.2.4 »Um die Ehre unserer Familie aufrecht zu erhalten« - Wuppertaler Kaufmannsfamilien und Konkurse in den eigenen Reihen -- 4.3 Kaufmännische Rationalitäten und handlungsleitende Werte -- 4.3.1 Weltkenntnis und Buchführung -- 4.3.2 Kaufmännische Tugend als religiöse Praxis -- 5. »Der Stand bestimmt die Bildung« - Die dreifache Bildung der Kaufmannsfamilien -- 5.1 Bildung und Ausbildung -- 5.1.1 Schulische und berufliche Bildung -- 5.1.2 Gehorsam und Selbständigkeit - Allgemeine Bildungsziele im Wuppertal nach 1800 -- 5.2 Frauen und Männer der Kaufmannsfamilien -- 5.2.1 Heiratsalter und Reproduktionsverhalten -- 5.2.2 Heiratsstrategien -- 5.2.3 Das Kaufmannspaar als Arbeitspaar -- 5.2.4 Das Kaufmannspaar als Liebespaar -- 5.3. Die Bildung der »gebildeten Stände« -- 6. Die »gebildeten Stände« daheim - Die Häuser und Gärten Wuppertaler Kaufmannsfamilien -- 6.1 Eine Einheit von Arbeiten und Wohnen - Das bergische Kaufmannshaus 1770 bis 1830 -- 6.2 Wuppertaler Gärten zwischen Hauswirtschaft und Kulturkonsum -- 6.3 Ebenso schön als bequem - Das Interieur der Kaufmannshäuser -- 6.3.1 Die Inszenierung des Interieurs -- 6.3.2 Praktiken der Aneignung -- 7. Die »gebildeten Stände« in der Öffentlichkeit - Religion, Geselligkeit und Armenfürsorge im Wuppertal -- 7.1 Die Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien zwischen kirchlicher Öffentlichkeit und privater Innerlichkeit -- 7.1.1 Gemeindegründungen und -organisation im Wuppertal -- 7.1.2 Die geistige Topografie des Wuppertals -- 7.1.3 Die verinnerlichte Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien -- 7.1.4 Religion, Kirche und ökonomischen Interessen -- 7.2 »Bürgerliche« Assoziationen im Wuppertal -- 7.2.1 Die Elberfelder Lesegesellschaft -- 7.2.2 Das Museum -- 7.2.3 Die Concordia.
7.3 Öffentliches Engagement - Armenpflege und Kornverein -- 7.3.1 Die Armenfürsorge zwischen christlicher Tradition und ökonomischer Effizienz -- 7.3.2 Die Kornvereine in Elberfeld und Barmen und ihre Initiatoren -- 8. Kaufleute als »gebildete Stände« - Ergebnisse und Ausblick -- 8.1 Globale Kommerzialisierung und lokale Ökonomie -- 8.2 Kaufmännische Rationalität -- 8.3 Die Lebenswelt der »gebildeten Stände« -- 8.4 Die »gebildeten Stände« als heuristisches Instrument -- Dank -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Register -- Personen- und Firmenregister -- Ortsregister.
isbn 3-666-37096-9
3-647-37096-7
3-525-37096-2
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HC - Economic History and Conditions
callnumber-label HC21
callnumber-sort HC 221 O947 42020
genre History. fast (OCoLC)fst01411628
geographic Germany Wuppertal. fast (OCoLC)fst01214029
genre_facet History.
geographic_facet Germany
Wuppertal.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 330 - Economics
dewey-ones 330 - Economics
dewey-full 330.9
dewey-sort 3330.9
dewey-raw 330.9
dewey-search 330.9
oclc_num 1193112800
work_keys_str_mv AT overkampannesophie fleißglaubebildungkaufleutealsgebildetestandeimwuppertal17601840
status_str n
ids_txt_mv (CKB)4100000011389744
(MiAaPQ)EBC6306302
(Au-PeEL)EBL6306302
(OCoLC)1193112800
(NjHacI)994100000011389744
(EXLCZ)994100000011389744
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Bürgertum. Neue Folge. ; v.20
is_hierarchy_title Fleiß, Glaube, Bildung : Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.
container_title Bürgertum. Neue Folge. ; v.20
_version_ 1804436152986370048
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05912nam a22003733i 4500</leader><controlfield tag="001">993584310004498</controlfield><controlfield tag="005">20230823000114.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">210901s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-37096-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-37096-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000011389744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC6306302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6306302</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1193112800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)994100000011389744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000011389744</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HC21</subfield><subfield code="b">.O947 2020</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">330.9</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Overkamp, Anne Sophie.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fleiß, Glaube, Bildung :</subfield><subfield code="b">Kaufleute als gebildete Stände im Wuppertal 1760-1840.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gottingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (470 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürgertum. Neue Folge. ;</subfield><subfield code="v">v.20</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Interesse und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand und Begrifflichkeiten -- 1.2.1 Das Wuppertal und die Frühindustrialisierung im Rheinland -- 1.2.2 Proto-Industrialisierung, atlantische Geschichte und globale Kommerzialisierung -- 1.2.3 Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte -- 1.2.4 Kaufmannsfamilien, Bürgertum und »gebildete Stände« -- 1.3 Auswahl der Familien, Quellen und Methoden -- 1.4 Gang der Untersuchung -- 2. Das Herzogtum Berg und das Wuppertal im 18. und frühen 19. Jahrhundert -- 2.1 Das Herzogtum Berg -- 2.2 Das östliche Wuppertal - Barmen -- 2.3 Das westliche Wuppertal - Elberfeld -- 2.4 Die Garnnahrung -- 3. Das Wuppertal im Prozess der globalen Kommerzialisierung - Produkte und Märkte der Wuppertaler Verlagsindustrie -- 3.1 Die Wuppertaler Textilwirtschaft im 18. Jahrhundert -- 3.1.1 Die Wuppertaler Textilwaren und ihre Produktion -- 3.1.2 Absatzwege und -märkte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts -- 3.2 Wuppertaler Firmen im Porträt -- 3.2.1 Ausweitung der Märkte - die Firma Abr. &amp;amp -- Gebr. Frowein -- 3.2.2 Produktspezialisierung vor Ort - die Firma Joh. Peter von Eynern &amp;amp -- Söhne -- 3.2.3 Neues Produkt, neue Märkte - die Firma Joh. Friedrich &amp;amp -- Friedr. Wilhelm Bredt -- 3.2.4 Sicherung des Erreichten - die Firma Wuppermann -- 4. Kommerzialisierung und Rationalität - Werte und Einstellungen Wuppertaler Kaufleute -- 4.1 Konfliktsituationen im Wuppertal -- 4.1.1 Die Auseinandersetzung mit der Weberzunft -- 4.1.2 Auseinandersetzungen in den eigenen Reihen -- 4.2 Die Handhabung kaufmännischen Scheiterns im Wuppertal -- 4.2.1 Die gesetzlichen Bankrott- und Konkursregelungen im Herzogtum Berg -- 4.2.2 Der allgemeine Umgang mit Zahlungsschwierigkeiten im Wuppertal.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.3 »Der allerabscheulichste Bankrott dieses Jahrhunderts« - Der Konkurs Wilhelm Lebrets 1798 -- 4.2.4 »Um die Ehre unserer Familie aufrecht zu erhalten« - Wuppertaler Kaufmannsfamilien und Konkurse in den eigenen Reihen -- 4.3 Kaufmännische Rationalitäten und handlungsleitende Werte -- 4.3.1 Weltkenntnis und Buchführung -- 4.3.2 Kaufmännische Tugend als religiöse Praxis -- 5. »Der Stand bestimmt die Bildung« - Die dreifache Bildung der Kaufmannsfamilien -- 5.1 Bildung und Ausbildung -- 5.1.1 Schulische und berufliche Bildung -- 5.1.2 Gehorsam und Selbständigkeit - Allgemeine Bildungsziele im Wuppertal nach 1800 -- 5.2 Frauen und Männer der Kaufmannsfamilien -- 5.2.1 Heiratsalter und Reproduktionsverhalten -- 5.2.2 Heiratsstrategien -- 5.2.3 Das Kaufmannspaar als Arbeitspaar -- 5.2.4 Das Kaufmannspaar als Liebespaar -- 5.3. Die Bildung der »gebildeten Stände« -- 6. Die »gebildeten Stände« daheim - Die Häuser und Gärten Wuppertaler Kaufmannsfamilien -- 6.1 Eine Einheit von Arbeiten und Wohnen - Das bergische Kaufmannshaus 1770 bis 1830 -- 6.2 Wuppertaler Gärten zwischen Hauswirtschaft und Kulturkonsum -- 6.3 Ebenso schön als bequem - Das Interieur der Kaufmannshäuser -- 6.3.1 Die Inszenierung des Interieurs -- 6.3.2 Praktiken der Aneignung -- 7. Die »gebildeten Stände« in der Öffentlichkeit - Religion, Geselligkeit und Armenfürsorge im Wuppertal -- 7.1 Die Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien zwischen kirchlicher Öffentlichkeit und privater Innerlichkeit -- 7.1.1 Gemeindegründungen und -organisation im Wuppertal -- 7.1.2 Die geistige Topografie des Wuppertals -- 7.1.3 Die verinnerlichte Religiosität Wuppertaler Kaufmannsfamilien -- 7.1.4 Religion, Kirche und ökonomischen Interessen -- 7.2 »Bürgerliche« Assoziationen im Wuppertal -- 7.2.1 Die Elberfelder Lesegesellschaft -- 7.2.2 Das Museum -- 7.2.3 Die Concordia.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3 Öffentliches Engagement - Armenpflege und Kornverein -- 7.3.1 Die Armenfürsorge zwischen christlicher Tradition und ökonomischer Effizienz -- 7.3.2 Die Kornvereine in Elberfeld und Barmen und ihre Initiatoren -- 8. Kaufleute als »gebildete Stände« - Ergebnisse und Ausblick -- 8.1 Globale Kommerzialisierung und lokale Ökonomie -- 8.2 Kaufmännische Rationalität -- 8.3 Die Lebenswelt der »gebildeten Stände« -- 8.4 Die »gebildeten Stände« als heuristisches Instrument -- Dank -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Literatur -- Register -- Personen- und Firmenregister -- Ortsregister.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Wuppertal galt im 18. Jahrhundert als eine der dynamischsten Gewerberegionen Europas. Viele der Entwicklungen, die im 19. Jahrhundert ihren Lauf nahmen, ließen sich in der Region bereits damals beobachten: Urbanisierung, Industrialisierung, Pauperisierung. Treibende Kraft dieser Dynamik waren die Verleger-Kaufleute in Elberfeld und Barmen, die in dieser Arbeit jedoch nicht nur als Wirtschaftsakteure, sondern vielmehr in ihren vielfältigen Lebenswelten untersucht werden. Welche ökonomischen, sozialen und religiösen Wertvorstellungen leiteten die Kaufleute? Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen diesen Werten und der geschäftlichen und familiären Lebenspraxis? Wie wirkte sich ihre Teilnahme an globalen Kommerzialisierungsprozessen auf gesellschaftliche Umbrüche vor Ort aus? Die Studie stellt einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung des Bürgertums und des Übergangs von der ständischen Ordnung zur industriell-kapitalistischen Klassengesellschaft dar.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references (pages 429-462) and index.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Economic history.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="z">Wuppertal.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01214029</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">History.</subfield><subfield code="2">fast</subfield><subfield code="0">(OCoLC)fst01411628</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-37096-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bürgertum. Neue Folge.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-13 05:13:36 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2020-08-22 22:11:22 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5343896490004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5343896490004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5343896490004498</subfield></datafield></record></collection>