Gott, ein Gefüge : : Poststrukturalistische Überlegungen zur Theologie der Religionen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft. ; v.23
:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft.
Physical Description:1 online resource (277 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Body
  • Vorwort: Zur Notwendigkeit einer Neujustierung religionstheologischer Kategorien
  • 1. Wahrheit
  • 1.1. Wahrheit als „Problem des religiösen Pluralismus"
  • 1.2. Eine ‚kleine Geschichteˋ der Wahrheit
  • 1.2.1. Die Entdeckung der Transzendenz als ontologischer Kategorie
  • 1.2.2. Von der Metaphysik zur Erkenntnistheorie
  • 1.2.3. Erkenntnis und Sprache
  • 1.2.4. Wahrheit und Bedeutung in der (post-)strukturalistischen Theorie
  • 1.3. Annäherungen an den Wahrheitsbegriff
  • 1.3.1. Historisch: Wahrheit als sedimentierter Name
  • 1.3.2. Politisch: Wahrheit als leerer Signifikant
  • 1.4. Fazit: Was ist Wahrheit?
  • 2. Universalität
  • 2.1. Universalität als ‚unreineˋ Denkform?
  • 2.2. Von der Naturphilosophie zur Naturwissenschaft
  • 2.3. Die Säkularisierung des Universums im 19. Jahrhundert
  • 2.4. Universalität und Geschichte
  • 2.5. Universalität und Kolonialismus
  • 2.6. Universalität und (post-)strukturalistische Theorie
  • 2.7. Fazit: Universalität als sedimentiertes ‚Hintergrundrauschenˋ?
  • 3. Religion
  • 3.1. Religion und Religionstheologie
  • 3.2. Die Geschichte der Religion aus kultur- und religionswissenschaftlicher Perspektive
  • 3.2.1. Religion als sedimentierter Name und leerer Signifikant
  • 3.2.2. Religion und Säkularität
  • 3.2.3. ‚Wissenschaftˋ und Religion im 19. Jahrhundert
  • 3.2.4. Die Entdeckung der Religionsgeschichte
  • 3.2.5. Religion und Globalisierung
  • 3.2.6. Religion bei Martin Luther?
  • 3.3. Fazit: Was ist Religion?
  • 4. Exkurs: Theologie oder Religionswissenschaft? Zum disziplinären Ort
  • 5. Der ‚eine Gottˋ der Religionstheologie
  • 5.1. (Innerliche) Religion und Gotteskonzept
  • 5.2. Die Globalisierung des göttlichen ‚Einenˋ
  • 5.3. Der ‚eine Gottˋ der Religionen
  • 6. Zur Natur der Schrift.
  • 6.1. Offenbarung als Konzept des globalen Religionsdiskurses
  • 6.2. Exkurs: Historisch-kritische Exegese als Dekonstruktion
  • 6.2.1. Hermeneutische Vorentscheidungen
  • 6.2.1.1. Wir leben in Geschichten - Narrativität und Wirklichkeitsverständnis
  • 6.2.1.2. Bibelhermeneutische Modelle als kontextuelle Plausibilisierung göttlicher Wirklichkeit
  • 6.2.2. Historisch-kritische Exegese als Genealogie
  • 6.2.2.1. Die Zweiquellentheorie als genealogischer Stammbaum
  • 6.2.2.2. Transformation im Detail - Der synoptische Vergleich
  • 6.2.2.3. Kontext und Kon-Text - Motivgeschichte und ‚Sitz im Lebenˋ
  • 6.2.2.4. Tradition liest - Formgeschichtliche Überlegungen
  • 7. Konsequenzen für das Reden vom ‚einen Gottˋ
  • 7.1. Konzeptuelle Grundlagen
  • 7.2. Der diskursive Ort des Sprechens
  • 7.2.1. Das religiöse ‚Gewordenseinˋ als Kontext
  • 7.2.2. Poststrukturalistische Religionstheologie als postkoloniale Theologie
  • 7.3. Sprechen von dem ‚einen Gottˋ
  • 7.3.1. Poststrukturalistische Religionstheologie als (post-)pluralistische Theologie
  • 7.3.2. Formen des Sprechens
  • 7.3.2.1. Negatives und uneigentliches Sprechen
  • 7.3.2.2. Variationen poststrukturalistischer Rede
  • Nachwort
  • Anhang: Christus, ein Gefüge
  • 2018: Predigt zum Fest
  • 1877: Trimurti
  • 1899: Der Reisende
  • 451: Teuerster Bruder!
  • 1866: Predigt auf dem Berg
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister.