Dialogisch – kooperativ – elementarisiert : : Interreligiöse Einführung in die Religionsdidaktik aus christlicher und islamischer Sicht.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Gottingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Physical Description:1 online resource (318 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Title Page
  • Table of Contents
  • Warum dieses Buch? - Zur Einleitung
  • Teil 1 | Grundfragen der Religionsdidaktik
  • 1 Die religiöse Situation der Gegenwart: Herausforderungen für den Religionsunterricht
  • 1.1 Religion und Religionen
  • 1.2 Übergreifende gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen
  • 1.3 Deutungsmacht in gesellschaftlichen Diskursen
  • 1.4 Verhältnis der Religionen zueinander
  • 2 Was bedeutet religiöse Bildung?
  • 2.1 Religion und Bildung - Bildung und Religion
  • 2.2 Dialogische Offenheit und der Umgang mit konfligierenden Wahrheitsansprüchen
  • 2.3 Religiöse Bildung, Schule, Religionsunterricht
  • 3 Religionsdidaktik als Fachdidaktik
  • 3.1 Grundbegriffe der Didaktik und ihre religionsdidaktische Bedeutung
  • 3.2 Aufgaben der Religionsdidaktik
  • 3.3 Religionsdidaktische Ansätze im Überblick
  • 3.4 Bestimmung der Unterrichtsinhalte
  • 3.5 Gibt es eine gemeinsame Religionsdidaktik für den christlichen und den islamischen Religionsunterricht?
  • 4 Zur Geschichte der christlichen und islamischen Religionsdidaktik
  • 4.1 Warum der Blick in die Geschichte?
  • 4.2 Religionsdidaktik im Christentum
  • 4.3 Religionsdidaktik im Islam
  • 4.4 Religionsdidaktik im wiedervereinten Deutschland: Gemeinsame Geschichte christlicher und islamischer Religionsdidaktik?
  • 5 Der rechtliche Rahmen
  • 5.1 Rechtsquellen
  • 5.2 Der Religionsunterricht im Grundgesetz
  • 5.3 Besondere Fragen zum islamischen Religionsunterricht
  • 5.4 Der Religionsunterricht und seine Alternativen in rechtlicher Sicht
  • 6 Begründung des Religionsunterrichts: Der konfessionelle Religionsunterricht und seine Alternativen
  • 6.1 Warum muss der Religionsunterricht eigens begründet werden?
  • 6.2 Verschiedene Begründungsmöglichkeiten
  • 6.3 Zur Weiterentwicklung des konfessionellen Religionsunterrichts
  • 6.4 Beurteilung und Zukunftsperspektiven.
  • 7 Worauf es für die SchülerInnen ankommt
  • 7.1 Religiöse Sozialisation
  • 7.2 Religiöse Einstellungen
  • 7.3 Religiöse Entwicklung
  • 7.4 Erwartungen der SchülerInnen an den Religionsunterricht
  • 8 Worauf es für die Religionslehrkräfte ankommt
  • 8.1 Professionalität als Kriterium? Wissenschaftliche Perspektiven auf Religionslehrkräfte
  • 8.2 Der eigene Glaube und der Unterricht
  • 8.3 Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts
  • 8.4 Gender und Migrationshintergrund bei Religionslehrkräften
  • 9 Religionsunterricht gestalten
  • 9.1 Vorbereitung und Planung von Unterricht: eine Kurzanleitung
  • 9.2 »Guter Religionsunterricht«: Unterrichtsqualität normativ und empirisch
  • 9.3 Ziele und Kompetenzen
  • 9.4 Unterrichtsprinzipien
  • 9.5 Unterrichtsmethoden
  • 9.6  Unterrichtsforschung als Grundlage der Unterrichtsplanung
  • 9.7 Religionsbücher und Unterrichtsmaterialien
  • 9.8 Selbstreflexion, Feedback und Evaluation
  • 9.9 Unterrichtsentwicklung als weiterer Horizont
  • 10 Empirische Unterrichtsforschung als Voraus­setzung für »guten Religionsunterricht«?
  • 10.1 Religionsdidaktik als angewandte Fachwissenschaft und als forschende Disziplin
  • 10.2 Zur Bedeutung empirisch-religionsdidaktischer Forschung für den Unterricht
  • 10.3 Schwerpunkte empirisch-religionsdidaktischer Forschung: Lernvoraussetzungen - Deutungsweisen - Kompetenzerwerb
  • 10.4 Empirische Befunde bei der Unterrichtsgestaltung aufnehmen: Gottesbild und Gottesbeziehung als exemplarische Konkretion
  • Teil 2 | Zentrale Unterrichtsthemen dialogisch elementarisiert
  • 1 Der eine Gott
  • 2 Jesus Christus und Muhammad - Bibel und Koran
  • 3 Sexualität und Gender - Frau, Mann, queer
  • 4 Religionen, Konfessionen und religiöse Gruppierungen
  • 5 Judentum
  • 6 Krieg und Frieden - Terror und Gewalt
  • 7 Weihnachten und Ostern - Ramadan- und Opferfest.
  • Teil 3 | Interreligiös-kooperatives Lernen: Zusammenarbeit im Religionsunterricht
  • 1 Chancen der Kooperation im Religions­unterricht: Konzeptionelle Perspektiven
  • 1.1 Interreligiöse Bildung als Ziel und als Kriterium
  • 1.2 Kooperatives Modell oder »Religionsunterricht für alle«?
  • 2 Formen der Kooperation in der Praxis
  • 2.1 Erfahrungen mit interreligiöser Kooperation
  • 2.2 Entwürfe zur Weiterentwicklung
  • 2.3 Voraussetzungen für die Kooperation
  • Teil 4 | Interreligiöse Kooperation in der Ausbildung: Erfahrungen - Aufgaben - Perspektiven
  • 1 Welche Kompetenzen brauchen Religionslehrkräfte für interreligiös-kooperatives Unterrichten?
  • 1.1 Interreligiöse Bildung als Horizont
  • 1.2 Aufgaben und Herausforderungen
  • 1.3 Kompetenzen für interreligiös-kooperatives Unterrichten
  • 2 Interreligiöse Kooperation im Studium als Weg des Kompetenzerwerbs
  • 2.1 Erfahrungen aus der Praxis des Studiums
  • 2.2 Leitlinien für interreligiöse Kooperation im Studium
  • Literatur
  • Die Autorin und die Autoren
  • Body.